Camping am Kattegat

128 Campingplätze: Daten eingeben und Angebote ansehen

powered by ADAC

Camping am Kattegat

Deshalb solltest du am Kattegat campen:

  • Breite Strände und idyllische Küsten auf Jütland und Seeland
  • Optimale Bedingungen für Wassersport wie Segeln und Surfen
  • Historische Hafenstädte und naturbelassene Dünenlandschaften entdecken
  • Beste Reisezeit mit mildem Klima und wenig Niederschlag im Mai
Erholsames Camping am Kattegat an den Stränden der Ostsee. Vom ADAC geprüfte Campingplätze direkt finden & reservieren.

Camping am Kattegat verbindet maritimes Flair mit naturnahen Erlebnissen. Entlang der Küsten von Jütland und Seeland laden weite Strände und geschützte Dünen zum Verweilen ein, während Segler und Surfer optimale Bedingungen vorfinden. Charmante Hafenorte und ursprüngliche Landschaften bieten spannende Ausflugsziele. Besonders im Mai sorgt das milde Klima mit wenig Regen für eine ideale Reisezeit – perfekt für entspannte und aktive Campingtage am Meer.

Ausgewählte Campingplätze

Horsens City Camping
Horsens City Camping

Dänemark / Mitteljütland / Horsens

ADAC LogoKlassifikation

8.6Sehr gut(11Bewertungen)

Beliebte Regionen

Camping am Kattegat: 8 beliebte Campingplätze

Sofort buchbar
Horsens City Camping
CampcardADAC Tipp
Horsens City Camping

Dänemark / Mitteljütland / Horsens

ADAC LogoKlassifikation

8.6Sehr gut(11Bewertungen)

StrandnäheSchwimmbadHunde erlaubt

Standplätze (265)

Mietunterkünfte (32)

Alle 128 Campingplätze ansehen

Camping am Meer an der Ostsee ➔

Alle Campingplätze ansehen

Kleine und charmante Campingplätze

Alle Campingplätze ansehen

Campingurlaub im Mobilheim

Beliebte Ausstattung

Von anderen Campern bewertet

Horsens City Camping
Horsens City Camping

Campingplatz Fakten

Anzahl Campingplätze

Anzahl Campingplätze

128

Campingplatz Bewertungen

Campingplatz Bewertungen

457

Ø-Bewertungen

Ø-Bewertungen

8.1

Beliebte Campingplätze

Das Kattegat ist ein kleines Binnenmeer zwischen Dänemark und Schweden, das die Ostsee von der Nordsee trennt. In der Region können die Urlauber hervorragend segeln und zu Surftrips aufbrechen. Vor allem die dänischen Strände von Seeland und Jütland sind hervorragende Domizile, um sich auf den Campingplätzen am Kattegat rundum zu entspannen.

Besonderheiten beim Camping am Kattegat

Die Auswahl an Campingplätzen am Kattegat ist denkbar groß. Reisende zieht es unter anderem an das Nordufer der Insel Seeland und an die Ostküste der Halbinsel Jütland. Hier gibt es zahlreiche Strände, an denen sich die Camper im Strandkorb niederlassen und zum Baden ins Wasser begeben können. Das Kattegat gilt außerdem als Top-Revier, um mit Sportarten wie Segeln und Surfen zu beginnen.

Kulturfans können am Kattegat uralte Hafenstädte wie Aarhus besuchen. Die Gemeinde zeichnet sich durch ihr reiches Kulturerbe und ihr nordisches Zentrum aus. Rund um Fredrikshavn locken Ausflüge durch das Dünen- und Heideland. Mit dem Boot lassen sich die Hirsholmene-Inseln und das Eiland Læsø gut erreichen.

Beste Reisezeit

An der dänischen Ostseeküste können Campingurlauber hervorragend zwischen Mai und Oktober Ferien machen. Wer Lust auf Baden hat, sollte die Monate Juli und August wählen. Dann ist das Wasser bis zu 18 Grad Celsius warm und verlockt zu einem Sprung ins kühle Nass. Die Außentemperaturen liegen im Hochsommer bei etwa 22 Grad Celsius.

Im Frühjahr und Herbst widmen sich viele Camper und Feriengäste Aktivitäten an Land. Bei maximal zwischen 12 und 17 Grad Celsius machen Wandern, Radfahren und Reiten richtig Spaß. Außerdem stehen die Winde gut, um sich mit dem Segelboot oder dem Surfbrett auf die Wellen zu begeben. Die niedrigste Regenwahrscheinlichkeit herrscht am Kattegat im Mai.

Camping am Kattegat: Häufig gestellte Fragen

Wie viele Campingplätze gibt es?

Du findest 128 Campingplätze bei PiNCAMP.

Welche sind die Top 3 Campingplätze?

Besonders beliebte Campingplätze sind: Frydenstrand Camping, Elsegårde Camping, Tolne Camping.

image-translator