Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/13
Der Campingplatz am Ziernsee ist besonders empfehlenswert für Naturverbundene und Wasserliebhaber. Hier kann man, am Rande einer waldreichen Umgebung, den stressigen Großstadttrubel hinter sich lassen und erholsame Tage inmitten der Natur genießen. Zu neuer Energie verhelfen Bootsausflüge auf dem Ziernsee oder lange Wanderungen durch den angrenzenden Wald. Der familiäre Campingplatz befindet sich am Westufer des Sees und zeichnet sich durch ein langgestrecktes Gelände aus. Hier befinden sich die Standplätze auf ebenem, grasbewachsenem Untergrund. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz am Ziernsee herzlich willkommen.
Dieser nette kleine Platz am See ist ein Paradies für Naturliebhaber und Wassersportler in einem riesigen Waldgebiet.
Geführte Wanderungen und Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Ziernsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, schmales Wiesengelände am Westufer des Sees, zwischen Wald und der mit Laubbäumen bestandenen Uferzone. Für Touristen ebene Standplätze auch unter hohen Laubbäumen. Separater Platzteil für Wasserwanderer.
Etwa 10 m langer und 13 m breiter Sandstreifen am mit Schilf bewachsenen Ufer. Mehrere Badestege.
Am Ziernsee
17255 Priepert
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 12' 32" N (53.20893333)
Längengrad 13° 4' 21" E (13.07274999)
Liegt am Westufer des Sees. Ab Priepert der Beschilderung folgen. Zuletzt 1,8 km schmaler, holpriger Waldweg.
Seit 1762 wird in Brandenburg Keramik produziert. In der Rheinsberger Keramik Manufaktur geben große Fenster den Blick auf die Fertigungsprozesse der Töpfe, Teller, und vor allem der berühmten Rheinsberger Teekannen frei. Ein Werksverkauf ist angeschlossen. Bei einem Werksbesuch kann man beobachten, wie sich der Ton in ein schönes Stück Geschirr verwandelt. Über der Manufaktur bietet das Keramik Hotel Rheinsberg Unterkünfte und auch Kurse zum persönlichen Keramilkbemalen an.
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Der Wildpark Schorfheide beheimatet nicht nur Wildtierarten, die hier heimisch sind wie Wolf-, Rot-, Dam-, Schwarz- und Muffelwild sowie Fischotter, sondern auch Tiere, die in freier Wildbahn bereits ausgestorben sind wie Wisent, Elch und Przewalski-Pferd. Auch vom Aussterben bedrohte Haustierrassen wie das rauhwolliges pommersches Landschaf und Wollschweine werden hier gezüchtet. Ein aktuelles Programm mit Kutschfahrten oder Vollmond-Wolfsnächten sorgt für spannende Abwechslung. Schöne Wanderwege führen durch den Wildpark. Rast- und Picknickplätze laden zu einer Pause ein. Hunde dürfen an der Leine mitgeführt werden.
Das Museum Neuruppin, das im Noeldechen-Haus mit seine klassizistischen Fassade und einem modernen Erweiterungsbau untergebracht ist, präsentiert in seiner Dauerausstellung die Geschichte der Stadt von ihrer Gründung bis zur Gegenwart. Auch die beiden großen Söhne der Stadt, der Architekt Karl Friedrich Schinkel (1881-1841) und der Literat Theodor Fontane (1819-98) werden vorgestellt. In seinen Sammlungen bewahrt das Museum ca. 12.000 kunstvolle historische Blätter der Neuruppiner Bilderbogen. Diese machten im 19. Jh. das Städtchen bekannt. Klatsch, Lehrreiches und Humoristisches wurde in kolorierten Zeichnungen mit Kurzkommentaren in Millionenauflage verbreitet.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Außergewöhnlich
Sigischrieb vor 12 Monaten
Ausspannen pur!
Wir haben hier Mitte Juni 2 schne Tage verbracht und waren mit zwei Cocampern die einzigen Touristen auf dem Platz. Man wies uns einen Stellplatz ganz am Ende des Platzes auf einer groen Wiese mit Blick auf den See auerhalb des Dauercamperbereiches zu. Wunderschn. Der Platz liegt recht abgelegen… Mehr
Außergewöhnlich
Gudrunschrieb letztes Jahr
Ideal für Ruhe- und Erholungssuchende
Ein sehr schner ruhiger Campingplatz. Die Sanitranlagen werden regelmig gereinigt. Der Platz ist sehr sauber und gepflegt. Das Platzwartehepaar ist sehr freundlich und uerst hilfsbereit.
Außergewöhnlich
Berndschrieb vor 2 Jahren
Toller ruhiger Campingplatz
Der Campingplatz, das Wasser einfach Super.Der Campingplatz ist für alle, die Ruhe wünschen, nicht unbedingt Handyempfang brauchen und nichts gegen Sachsen haben, ein MussDer Platzwart mit seiner Frau sind echt Super und sehr Hilfsbereit
Außergewöhnlich
Helgaschrieb vor 6 Jahren
Sommerurlaub
Sehr schner Platz für Wohnmobilisten, aber auch ZelterGroe Stellpltze mit Grillmglichkeit und Pltze für Lagerfeuer - empfehlenswert
Sehr Gut
M&MuCCschrieb vor 8 Jahren
Sehr schner ruhig gelegener windgeschützer zeltplatz. Mit EC Zahlung der Platzmiete.
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,20 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,30 EUR |
Familie | ab 18,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Campingplatz am Ziernsee am See?
Ja, Campingplatz am Ziernsee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Ziernsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Ziernsee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Ziernsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Ziernsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Ziernsee?
Hat Campingplatz am Ziernsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Ziernsee?
Wann hat Campingplatz am Ziernsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Ziernsee?
Verfügt Campingplatz am Ziernsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Ziernsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Ziernsee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Ziernsee eine vollständige VE-Station?