Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/5
(2Bewertungen)
AußergewöhnlichIn völliger Ruhe und Abgeschiedenheit ist der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck in Broock ideal für eine Auszeit im Grünen. Der kleine Campingplatz mit Bootsliegeplätzen und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch auf einer Waldlichtung an der Müritz-Elde-Wasserstraße im südlichen Mecklenburg-Vorpommern. In familiärer Atmosphäre bietet das Camping eine kleine Badestelle, eine gemütliche Hafenbar und einen Chill-out-Bereich mit Lagerfeuerstelle und Hängematten. Für Aktivurlauber gibt es einen Verleih von Fahrrädern, Stand-up-Paddle-Boards und Kanus.
Ruhiger, naturnaher Platz mit familiärer Atmosphäre.
Imbiss überwiegend mit Bio- und regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände in einer Waldlichtung direkt am Fluss Elde.
Eine Leiter, die vom Steg aus erreichbar ist und ein kleiner schmaler Einstieg in die Elde.
Max. Zulassung 3,5 t.
Am Mühlenberg 3
19386 Broock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 26" N (53.490576)
Längengrad 12° 8' 18" E (12.138478)
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Idyll unterm Reetdach: 1937 baute Fischer Kühl sein markantes ›Hüdenhus‹ – ein allseits offenes Häuschen aus dunklem Holz zum Schutz für sein Boot und die Fische, die er lebend in Kästen direkt im See hielt. Auch heute tummeln sich hier Karpfen, liegen Netze im Boot. Das Hüdenhaus ist Teil eines Fischrestaurants. Außerdem laden Schiffe zu Ausflugsfahrten und ein Aussichtsturm zum Verweilen ein.
In Rechlin wurde im Dritten Reich neues Fluggerät getestet. Bis 1990 war dann ein Geschwader der sowjetischen Luftwaffe auf dem Flugplatz Lärz stationiert. Dieser Vergangenheit widmet sich als eines von zwei Museen das Luftfahrtmuseum Rechlin-Lärz. Hier können Flugzeug-Enthusiasten nicht nur einem Marine-Aufklärer der Bundesluftwaffe ins Innerste schauen, sondern auch Müritz-Rundflüge mit kleinen Einmotorigen unternehmen. Zu sehen gibt es auch Pilotenbekleidung, Fallschirme und vieles mehr.
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 3 Jahren
Perfekter Platz zum Entspannen.
Wir haben uns sehr wohl gefühlt, toller Platz mitten in der Natur. Sehr nette Betreiber die uns herzlich entfangen haben.
Außergewöhnlich
Tatjanaschrieb vor 4 Jahren
Idyllischer, kleiner, wunderschöner Campingplatz
Ein kleiner, sehr sympathischer Platz der Mitten im Grünen gelegen ist. Betrieben wird er von sehr engagierten, begeisterten Besitzern die mit Herzblut ihren Traum von einem ökologischen und naturverbunden Platz versuchen umzusetzen. Geeignet scheint er für Camper, Zelter, Radwanderer, Wasserwandere… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ruhige Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck bietet seinen Gästen Entspannung und Abwechslung bei einer Vielzahl an Unternehmungen in der Nähe.
Der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck glänzt vor allem mit seiner idyllischen Lage im Dreieck zwischen Berlin, Rostock und Hamburg. Er ist idyllisch in die Natur eingebunden und bietet einen dichten Baumbestand.Umgeben von Wald garantiert dieser Wiesenplatz für Urlauber Entspannung pur. Die Anlage ist sehr kinderfreundlich und eignet sich sehr gut für einen Familienurlaub. Gleichzeitig verspricht sie Ruhesuchenden perfekte Enstpannung. Dank der vielen Ziele rund um das Gelände können zudem zahlreiche Ausflüge unternommen werden. Auch die Ostsee ist vom Naturcampingplatz aus schnell zu erreichen.
Als Aktivitäten werden auf dem Campingplatz Kanufahren, SuP und ein Fahrradverleih angeboten. Sport wird hier somit groß geschrieben. Darüber hinaus stehen für Kinder zahlreiche Indoor- und Outdoorspielmöglichkeiten zur Verfügung. Auch eine Tischtennisplatte mitten im Wald kann für Spiel und Spaß genutzt werden. Regelmäßig werden auch Gemeinschaftsabende am Lagerfeuer veranstaltet. Darüber hinaus können Abstecher in die nahe gelegene Brauerei oder in die schöne mittelalterliche Stadt Plau am See unternommen werden. Zu abwechslungsreichen Ausflügen lockt auch die Nähe zur Ostsee sowie zu Rostock, Hamburg oder Berlin. Der Campingplatz lässt somit im Hinblick auf Unternehmungen keinen Wunsch unberücksichtigt. Ruhepol ist dabei immer der schöne Naturpark, in dem sich das Areal befindet.
Liegt der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck am Fluss?
Ja, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wann hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck eine vollständige VE-Station?