Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck)
...

1/6





In völliger Ruhe und Abgeschiedenheit ist der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck in Broock ideal für eine Auszeit im Grünen. Der kleine Campingplatz mit Bootsliegeplätzen und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch auf einer Waldlichtung an der Müritz-Elde-Wasserstraße im südlichen Mecklenburg-Vorpommern. In familiärer Atmosphäre bietet das Camping eine kleine Badestelle, eine gemütliche Hafenbar und einen Chill-out-Bereich mit Lagerfeuerstelle und Hängematten. Für Aktivurlauber gibt es einen Verleih von Fahrrädern, Stand-up-Paddle-Boards und Kanus.
Ruhiger, naturnaher Platz mit familiärer Atmosphäre.
Imbiss überwiegend mit Bio- und regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände in einer Waldlichtung direkt am Fluss Elde.
Eine Leiter, die vom Steg aus erreichbar ist und ein kleiner schmaler Einstieg in die Elde.
Max. Zulassung 3,5 t.
Am Mühlenberg 3
19386 Broock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 26" N (53.490576)
Längengrad 12° 8' 18" E (12.138478)
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Die neugotische Klosterkirche (19. Jh.) und das einstige Pfarrhaus am See des großen Klosterkomplexes sind Heimstatt des Mecklenburgisches Orgelmuseums. Diese widmet sich der Erforschung und Aufbewahrung mecklenburgischer Orgeln. Bei den Sommerkonzerten von Juli bis September erklingt die Friedrich-Friese-Orgel von 1890.
Parchim liegt in Westmecklenburg unweit der landschaftlich reizvollen Müritz-Elde-Wasserstraße und ist, wie das nahegelegene Plau am See, für seine Fachwerkhäuser bekannt. Zudem steht hier noch eines der ältesten, weitgehend im Originalzustand verbliebenen Rathäuser aus dem 14. Jh. Die beiden Pfarrkirchen St. Georgen und St. Marien stammen aus dem 13. Jh. In St. Georgen sind Reste des Hochaltars und ein Schmerzensmann aus dem frühen 15. Jh. zu erwähnen, in St. Marien besonders der Schnitzaltar (ca. 1500) mit einer Mondsichelmadonna im Strahlenkranz (auch apokalyptische Madonna).
Ein ›Versailles des Nordens‹ stellte sich Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin vor, als er Mitte des 18. Jh. Schloss Ludwigslust samt Park errichten ließ. 1772-76 entstand diese spätbarocke Schlossanlage als Zentrum eines repräsentativen Stadtensembles. Innen verschleierten die Schlossherren ihre relative Armut auf kunstvolle Weise. Fast alles, was kostbar aussieht, ist aus Ludwigsluster Carton – eingefärbtem oder bemaltem Papiermaché. Dieses entstand in einer Fabrik, in dem heute das Rathaus untergebracht ist. Altpapier aus Amtsstuben wurde dort recycelt und zu vergoldeten Ornamenten und prächtigen Dekorationen wie Büsten, Bilderrahmen oder Kerzenständern verarbeitet.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Die Vierflügelanlage ist ein Renaissancejuwel, das italienische, französische und mitteleuropäische Architekturformen vereint. Als Residenz des Herzogs von Mecklenburg-Güstrow schmückt den Festsaal eine prächtige Stuckdecke. Das Schlossmuseum besitzt hochrangige Sammlungen, u.a. Jagdwaffen sowie Gemälde europäischen Ranges – mit Werken von Cranach d.Ä. bis Tintoretto.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Christian
Zelt
Alleine
August 2025
Super nette Atmosphäre, alles sehr ungezwungen und gemütlich. Man trifft auf nette Leute und spätestens an Tag drei hat man jeden mal kennen gelernt. Das Personal ist aufmerksam, freundlich und zuvorkommend. Wer abseits von großen Plätzen mit hunderten von Campern was zur Entspannung sucht wird hier
Hervorragend10
Uwe
Juni 2022
Wir haben uns sehr wohl gefühlt, toller Platz mitten in der Natur. Sehr nette Betreiber die uns herzlich entfangen haben.
Hervorragend10
Tatjana
Juni 2021
Ein kleiner, sehr sympathischer Platz der Mitten im Grünen gelegen ist. Betrieben wird er von sehr engagierten, begeisterten Besitzern die mit Herzblut ihren Traum von einem ökologischen und naturverbunden Platz versuchen umzusetzen. Geeignet scheint er für Camper, Zelter, Radwanderer, Wasserwandere
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ruhige Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck bietet seinen Gästen Entspannung und Abwechslung bei einer Vielzahl an Unternehmungen in der Nähe.
Der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck glänzt vor allem mit seiner idyllischen Lage im Dreieck zwischen Berlin, Rostock und Hamburg. Er ist idyllisch in die Natur eingebunden und bietet einen dichten Baumbestand.Umgeben von Wald garantiert dieser Wiesenplatz für Urlauber Entspannung pur. Die Anlage ist sehr kinderfreundlich und eignet sich sehr gut für einen Familienurlaub. Gleichzeitig verspricht sie Ruhesuchenden perfekte Enstpannung. Dank der vielen Ziele rund um das Gelände können zudem zahlreiche Ausflüge unternommen werden. Auch die Ostsee ist vom Naturcampingplatz aus schnell zu erreichen.
Als Aktivitäten werden auf dem Campingplatz Kanufahren, SuP und ein Fahrradverleih angeboten. Sport wird hier somit groß geschrieben. Darüber hinaus stehen für Kinder zahlreiche Indoor- und Outdoorspielmöglichkeiten zur Verfügung. Auch eine Tischtennisplatte mitten im Wald kann für Spiel und Spaß genutzt werden. Regelmäßig werden auch Gemeinschaftsabende am Lagerfeuer veranstaltet. Darüber hinaus können Abstecher in die nahe gelegene Brauerei oder in die schöne mittelalterliche Stadt Plau am See unternommen werden. Zu abwechslungsreichen Ausflügen lockt auch die Nähe zur Ostsee sowie zu Rostock, Hamburg oder Berlin. Der Campingplatz lässt somit im Hinblick auf Unternehmungen keinen Wunsch unberücksichtigt. Ruhepol ist dabei immer der schöne Naturpark, in dem sich das Areal befindet.
Liegt der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck am Fluss?
Ja, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wann hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck eine vollständige VE-Station?