Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck)
...
1/6
In völliger Ruhe und Abgeschiedenheit ist der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck in Broock ideal für eine Auszeit im Grünen. Der kleine Campingplatz mit Bootsliegeplätzen und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch auf einer Waldlichtung an der Müritz-Elde-Wasserstraße im südlichen Mecklenburg-Vorpommern. In familiärer Atmosphäre bietet das Camping eine kleine Badestelle, eine gemütliche Hafenbar und einen Chill-out-Bereich mit Lagerfeuerstelle und Hängematten. Für Aktivurlauber gibt es einen Verleih von Fahrrädern, Stand-up-Paddle-Boards und Kanus.
Ruhiger, naturnaher Platz mit familiärer Atmosphäre.
Imbiss überwiegend mit Bio- und regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände in einer Waldlichtung direkt am Fluss Elde.
Eine Leiter, die vom Steg aus erreichbar ist und ein kleiner schmaler Einstieg in die Elde.
Max. Zulassung 3,5 t.
Am Mühlenberg 3
19386 Broock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 26" N (53.490576)
Längengrad 12° 8' 18" E (12.138478)
Vom 58 m hohen Turm der Marienkirche lassen sich Röbel und die Müritz wunderbar überblicken. Am Markt, neben der Marienkirche, hält die Tourist-Information im Haus des Gastes mit dem Museum Heimatstuben einen Stadtplan bereit. Damit geht es auf der von kleinen Häuschen gesäumten Straße des Friedens zur Nikolaikirche, einem 1275 geweihten frühgotischen Backsteinbau. Nahebei zweigt gegenüber dem Rathaus die Kleine Stavenstraße nach links ab. Dort überstand die Fachwerksynagoge die Reichspogromnacht 1938, weil sie zuvor ein Nicht-Jude gekauft hatte. Eine Stichstraße führt zur Dampferbrücke an der Binnenmüritz, wo die Segeljacht ›Magdalena II‹ auf Fahrgäste wartet.
Das Schloss Schwerin liegt auf einer Insel im gleichnamigen See. Es wurde im 18. Jh. als Bauwerk mit fünf Schlossflügeln errichtet und dient heute zum Teil als Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommern. Touristisch interessant ist das Schloss auch wegen des Museums, das hier untergebracht ist. Das Schloss Schwerin hat eine lange Geschichte Das heutige Schweriner Schloss unterscheidet sich natürlich stark von der ursprünglichen Befestigungsanlage. Allerdings lässt sich die Existenz einer Burganlage auf der Insel des Schweriner Sees bis in das Jahr 942 zurückdatieren. Der Grundstein für das heutige Schloss wurde im Zuge von Wiederaufbaumaßnahmen durch Heinrich den Löwen im Jahr 1160 gelegt. Nach mehreren Umgestaltungen erhielt das Gebäude erst Anfang des 19. Jh. sein heutiges Aussehen als Prunkbau. Reisetipps zum Schweriner Schloss Der 1670 angelegte Schlossgarten teilt sich in zwei Abschnitte. Der nördliche Teil ist als klassischer Barockgarten mit geometrischen Formen angelegt, während der südliche Teil an englische Parkanlagen erinnert. Schloss- und Burggarten verbindet eine Drehbrücke mit der Schlossinsel. Im Inneren ist das Schlossmuseum für die Öffentlichkeit zugänglich. Es zeigt unter anderem die Prunkräume des ehemaligen Großherzogs. Dort sind außerdem sein Thronsaal sowie die umfangreiche Porzellansammlung zu bewundern. Anreise zum Schloss Schwerin Schwerin liegt zwischen Hamburg und Berlin und ist entsprechend gut an das Fernstraßennetz angebunden. Im Routenplaner ist es von mehreren Autobahnen umgeben. Über sie lässt sich die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns mit dem Auto aus allen Himmelsrichtungen gut erreichen. Für das Parken am Schweriner Schloss stehen auf dem Stadtplan mehrere gebührenpflichtige Parkhäuser und Parkplätze zur Verfügung – etwa an der Grünen Straße, an der Graf-Schack-Allee oder vor dem Mecklenburgischen Staatstheater.
Unter weitgehend natürlichen Bedingungen lebt eine Herde Wisente mit bis zu 40 Tieren in einem geschützten Gebiet auf der 3 qkm großen Halbinsel Damerower Werder. Für Besucher interessant sind die Schaufütterungen täglich um 11 und 15 Uhr. In den beiden Schaugehegen kann mit mit etwas Glück zwischen Mai und Juni eine Geburt miterleben. Seit 1957 wurden hier über 300 Kälber geboren. Auch Rotwild befindet sich im Gehege. Ein Kranichrastplatz bietet morgens und abends spannende Beobachtungen.
Am Schweriner See befindet sich das Staatliche Museum Schwerin in der Galerie Alte und Neue Meister. Diese bildet mit Schloss, Theater und Altem Palais eines der wenigen erhaltenen historistischen Ensembles Deutschlands. Die Meistergalerie präsentiert Vertreter des ›Goldenen Zeitalters‹, der holländischen Malerei des 17. Jh., u.a. Carel Fabritius mit der ›Torwache‹. Hinzu kommt Deutschlands größte Sammlung an Werken von Marcel Duchamp (1887-1968), der ein Wegbereiter der Moderne war. Die klassische Moderne ist mit Corinth, Feininger und Nam June Paik als Video- und Medienkunstbegründer vertreten. Auch zeitgenössische Werke von Günther Uecker, Objekte und Installationen anderer Künstler und Ausstellungen sind im Neubau von 2016 zu sehen.
Das Areal des Schweriner Zoos erstreckt sich zwischen dem Südufer des Schweriner Sees, dem Faulen See und dem Wohngebiet Großer Dreesch. Tewa 1500 Tieren aus 140 Arten leben hier, darunter Giraffen, Breitmaulnashörner, Flachlandtapire, Chapmanzebras, Wasserschweine, Fischotter, Gibbons, Kattas und weitere Affenarten, Löwen, Aras und Gebirgsloris, Humboldtpinguine, Kuhreiher und Marabus. Im Terrarium sind Reptilien, Amphibien und Wirbellose zu betrachten. Das unverwechselbare Erscheinungsbild dieses größten Zoos in der Region ist durch eiszeitliche Endmoränen geprägt. Er besitzt viel alten Baumbestand und eine im Zentrum liegende Moorfläche mit einer 3 ha großen, naturbelassenen Wasservogelanlage, die u.a. Rosapelikane, zwei Flamingoarten, eine Gruppe Abdimstörche und sehr viele Gänse- und Entenarten beherbergt.
Südlich des Plauer Sees finden 13 Braunbären auf einem ca. 23 Fußballfelder (16 ha) großen Gelände mit Wald, Wiesen und Wasser alles, was Meister Petz zum Leben braucht. Die Tiere stammen aus Zoos, Zirkussen und Privathaltung, die nicht artgerecht waren. Im Bärenwald können sie, auch zur Freude der Besucher, ihr natürliches Verhalten ausleben.
Im Kirchturm der Stadtkirche erzählt ein Wandgemälde, wie der Landtag 1549 die Reformation annahm. In der Heilig-Blut-Kapelle erinnert Wieland Schmiedels Installation ›Stigma‹ an die Ermordung Sternberger Juden 1492 und die zur Planung der Judenvernichtung 1942 einberufene Wannseekonferenz des NS-Regimes.
Außergewöhnlich
Christianschrieb vor 3 Wochen
Uriger Naturcampingplatz mit toller Atmosphäre.
Super nette Atmosphäre, alles sehr ungezwungen und gemütlich. Man trifft auf nette Leute und spätestens an Tag drei hat man jeden mal kennen gelernt. Das Personal ist aufmerksam, freundlich und zuvorkommend. Wer abseits von großen Plätzen mit hunderten von Campern was zur Entspannung sucht wird hier… Mehr
Außergewöhnlich
Uweschrieb vor 3 Jahren
Perfekter Platz zum Entspannen.
Wir haben uns sehr wohl gefühlt, toller Platz mitten in der Natur. Sehr nette Betreiber die uns herzlich entfangen haben.
Außergewöhnlich
Tatjanaschrieb vor 4 Jahren
Idyllischer, kleiner, wunderschöner Campingplatz
Ein kleiner, sehr sympathischer Platz der Mitten im Grünen gelegen ist. Betrieben wird er von sehr engagierten, begeisterten Besitzern die mit Herzblut ihren Traum von einem ökologischen und naturverbunden Platz versuchen umzusetzen. Geeignet scheint er für Camper, Zelter, Radwanderer, Wasserwandere… Mehr
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ruhige Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck bietet seinen Gästen Entspannung und Abwechslung bei einer Vielzahl an Unternehmungen in der Nähe.
Der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck glänzt vor allem mit seiner idyllischen Lage im Dreieck zwischen Berlin, Rostock und Hamburg. Er ist idyllisch in die Natur eingebunden und bietet einen dichten Baumbestand.Umgeben von Wald garantiert dieser Wiesenplatz für Urlauber Entspannung pur. Die Anlage ist sehr kinderfreundlich und eignet sich sehr gut für einen Familienurlaub. Gleichzeitig verspricht sie Ruhesuchenden perfekte Enstpannung. Dank der vielen Ziele rund um das Gelände können zudem zahlreiche Ausflüge unternommen werden. Auch die Ostsee ist vom Naturcampingplatz aus schnell zu erreichen.
Als Aktivitäten werden auf dem Campingplatz Kanufahren, SuP und ein Fahrradverleih angeboten. Sport wird hier somit groß geschrieben. Darüber hinaus stehen für Kinder zahlreiche Indoor- und Outdoorspielmöglichkeiten zur Verfügung. Auch eine Tischtennisplatte mitten im Wald kann für Spiel und Spaß genutzt werden. Regelmäßig werden auch Gemeinschaftsabende am Lagerfeuer veranstaltet. Darüber hinaus können Abstecher in die nahe gelegene Brauerei oder in die schöne mittelalterliche Stadt Plau am See unternommen werden. Zu abwechslungsreichen Ausflügen lockt auch die Nähe zur Ostsee sowie zu Rostock, Hamburg oder Berlin. Der Campingplatz lässt somit im Hinblick auf Unternehmungen keinen Wunsch unberücksichtigt. Ruhepol ist dabei immer der schöne Naturpark, in dem sich das Areal befindet.
Liegt der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck am Fluss?
Ja, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 5 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wann hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck eine vollständige VE-Station?