Verfügbare Unterkünfte (Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck)
...

1/6





In völliger Ruhe und Abgeschiedenheit ist der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck in Broock ideal für eine Auszeit im Grünen. Der kleine Campingplatz mit Bootsliegeplätzen und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt idyllisch auf einer Waldlichtung an der Müritz-Elde-Wasserstraße im südlichen Mecklenburg-Vorpommern. In familiärer Atmosphäre bietet das Camping eine kleine Badestelle, eine gemütliche Hafenbar und einen Chill-out-Bereich mit Lagerfeuerstelle und Hängematten. Für Aktivurlauber gibt es einen Verleih von Fahrrädern, Stand-up-Paddle-Boards und Kanus.
Ruhiger, naturnaher Platz mit familiärer Atmosphäre.
Imbiss überwiegend mit Bio- und regionalen Produkten. Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, leicht geneigtes Wiesengelände in einer Waldlichtung direkt am Fluss Elde.
Eine Leiter, die vom Steg aus erreichbar ist und ein kleiner schmaler Einstieg in die Elde.
Max. Zulassung 3,5 t.
Am Mühlenberg 3
19386 Broock
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 29' 26" N (53.490576)
Längengrad 12° 8' 18" E (12.138478)
Als drittgrößter See der Mecklenburgischen Seenplatte und siebtgrößter See in Deutschland ist der Plauer See ein Eldorado für Wassersportlerinnen und Wassersportler. Doch auch die Umgebung des Sees hält einiges bereit. Nicht nur für Familien spannend: Hier können Bären in einem modernen Bärenschutzzentrum beobachtet werden. Die Reisetipps für den Plauer See beleuchten die besten Ausflugsziele für einen Urlaub rund um den See. Reisetipps für den Plauer See: das Badeparadies im Sommer Der Plauer See liegt auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin. Das macht ihn in den Sommermonaten zu einem Urlaubsziel für alle, die Abkühlung suchen. Eine der beliebtesten Badestellen am See ist das Strandbad Plötzenhöhe mit seiner weitläufigen Liegewiese, dem großzügigen Spielplatz, den Einkehrmöglichkeiten und den guten Parkmöglichkeiten mit bewachtem Parkplatz. Modernes Bärenschutzzentrum im Bärenwald Müritz Ein besonderer Tipp im Reiseführer ist der Bärenwald Müritz . Auge in Auge mit echten Bären sehen sich Besucherinnen und Besucher in diesem Bärenschutzzentrum am südlichen Ende des Sees. Bären werden dort artgerecht gehalten, man erfährt jede Menge faszinierende Fakten rund um die majestätischen Tiere.
Eigene Naturbeobachtungen in der Seenlandschaft unterfüttert das NaturErlebnisZentrum Müritzeum mit Wissen. Das futuristische, lärchenholzverkleidete Gebäude beherbergt u.a. ein 6 m hohes Süßwasseraquarium mit einem Schwarm von hunderten von Großmaränen. Tieren und Pflanzen der Region nähert sich die Schau mit interaktiven Themenräumen. Dort kann man Kuckucke und Nachtigallen hören, mit Laubfröschen konzertieren oder mit Taschenlampe durch den dunklen Wald streifen.
Das Agroneum, ein agrarhistorisches Freilichtmuseum, vermittelt originalgetreu Landwirtschaftsgeschichte aus DDR-Sicht: Erklärungstafeln und Beschriftungen wurden bewusst nicht verändert. Authentisch zeigt sich auch die Wohnung in der Steinkate im Originalzustand von 1970. Traktoren-Fans finden einen eigenen Technik-Ausstellungsbereich. Links der Straße nach Sparow liegt ein Teerschwelergehöft: Hier wurden in einem Ofen einst Holzkohle und Teer aus Buchenholz gewonnen.
Die terrassenförmig angelegte Stadt ist das touristische Zentrum der Großseenlandschaft. Die Altstadt glänzt mit Geschäften und Lokalen, die autofreie Lange Straße ist Shoppingmeile, und im Stadthafen pulsiert das Leben. Die beste Aussicht auf Waren und Umgebung bietet der Turm der Marienkirche – 176 Stufen führen hinauf. Den historischen Überblick liefert das Stadtgeschichtliche Museum am Neuen Markt.
eterow, ein kreisrundes Städtchen, besitzt in der bemerkenswerten gotischen Backsteinkirche einen gotischen Marienkrönungsaltar. Dieser präsentiert um Mariens Krönung u.a. 12 Apostel und weitere Heilige zwei Reihen übereinander. Teterow gilt als das Schilda Norddeutschlands. Einem Schildbürgerstreich widmet sich der Hechtbrunnen am Markt: Ein Fischer hatte im See einen kapitalen Hecht gefangen und der Bürgermeistersgattin zum Geburtstag geschenkt. Doch der Fisch war zu groß für die kleine Gesellschaft, sodass man beschloss, ihn für ein späteres Fest aufzubewahren. Um ihn frisch zu halten, band man dem Tier eine Glocke um, setzte es wieder im See aus und markierte die Stelle mit einer Kerbe am Boot... Weitere Geschichten aus dem Leben in einer mecklenburgischen Bauern- und Handwerkerstadt berichtet das Stadtmuseum im Malchiner Tor, einem Stadttor aus dem 14. Jh.
Steinerne Zeugin der Stadtgeschichte ist die St. Peter und Paul-Kirche. Von der Grundsteinlegung 1215 bis zur kompletten Fertigstellung gingen gut 200 Jahre ins Land - die Ursache für zwei unterschiedliche Baustile. Während der Altarraum mit der Sakristei auf der Nordseite noch im spätromanischen Stil errichtet wurde, sind das Langhaus und der Turm bereits gotisch. Kulturhistorisch bedeutend sind der Schnitzaltar (14. Jh.), die Deckenmalereien im Altarraum (um 1350), das gotische Triumphkreuz sowie der Barockprospekt der Orgel.
Der über 300 qkm große Müritz-Nationalpark reicht von Waren fast bis nach Feldberg. Zwischen seinen beiden ungleichen Teilen - Müritz (260 qkm) und Serrahn (62 qkm) - liegt Neustrelitz. Fast drei Viertel des Nationalparks sind von Wald bedeckt, 107 Seen machen 14 Prozent der Fläche aus, Moore 8 Prozent. Den Rest bilden Wiesen, Weiden und einige wenige Äcker. 221 Vogel- und 54 Säugetierarten sind hier zu Hause oder zu Gast. Zu den spektakulärsten Bewohnern gehören die Fisch- und Seeadlerpaare mit ihrem jährlichen Nachwuchs. Zur Zeit des Kranichzugs zwischen Anfang September und Mitte Oktober werden bis zu 7700 dieser Vögel gezählt, deren nächtlicher Standort der Rederang-See bei Federow ist. 200 km Rad- und doppelt so viele Wanderwege erschließen den Nationalpark. Mit dem Müritz-Nationalpark-Ticket erhält man die Möglichkeit, mit Bus, Bahn, Schiffen, Kanus oder eigenen Fahrrädern unterwegs zu sein. Die acht Informationshäuser des Nationalparks und das Nationalparkamt in Hohenzieritz sind bemüht, jeweils bestimmte Aspekte ihrer Arbeit und der Natur darzustellen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
2.5Ruhe-Score
10Hervorragend9
Christian
Zelt
Alleine
August 2025
Super nette Atmosphäre, alles sehr ungezwungen und gemütlich. Man trifft auf nette Leute und spätestens an Tag drei hat man jeden mal kennen gelernt. Das Personal ist aufmerksam, freundlich und zuvorkommend. Wer abseits von großen Plätzen mit hunderten von Campern was zur Entspannung sucht wird hier
Hervorragend10
Uwe
Juni 2022
Wir haben uns sehr wohl gefühlt, toller Platz mitten in der Natur. Sehr nette Betreiber die uns herzlich entfangen haben.
Hervorragend10
Tatjana
Juni 2021
Ein kleiner, sehr sympathischer Platz der Mitten im Grünen gelegen ist. Betrieben wird er von sehr engagierten, begeisterten Besitzern die mit Herzblut ihren Traum von einem ökologischen und naturverbunden Platz versuchen umzusetzen. Geeignet scheint er für Camper, Zelter, Radwanderer, Wasserwandere
Sanitär
2.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 24,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Der ruhige Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck bietet seinen Gästen Entspannung und Abwechslung bei einer Vielzahl an Unternehmungen in der Nähe.
Der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck glänzt vor allem mit seiner idyllischen Lage im Dreieck zwischen Berlin, Rostock und Hamburg. Er ist idyllisch in die Natur eingebunden und bietet einen dichten Baumbestand.Umgeben von Wald garantiert dieser Wiesenplatz für Urlauber Entspannung pur. Die Anlage ist sehr kinderfreundlich und eignet sich sehr gut für einen Familienurlaub. Gleichzeitig verspricht sie Ruhesuchenden perfekte Enstpannung. Dank der vielen Ziele rund um das Gelände können zudem zahlreiche Ausflüge unternommen werden. Auch die Ostsee ist vom Naturcampingplatz aus schnell zu erreichen.
Als Aktivitäten werden auf dem Campingplatz Kanufahren, SuP und ein Fahrradverleih angeboten. Sport wird hier somit groß geschrieben. Darüber hinaus stehen für Kinder zahlreiche Indoor- und Outdoorspielmöglichkeiten zur Verfügung. Auch eine Tischtennisplatte mitten im Wald kann für Spiel und Spaß genutzt werden. Regelmäßig werden auch Gemeinschaftsabende am Lagerfeuer veranstaltet. Darüber hinaus können Abstecher in die nahe gelegene Brauerei oder in die schöne mittelalterliche Stadt Plau am See unternommen werden. Zu abwechslungsreichen Ausflügen lockt auch die Nähe zur Ostsee sowie zu Rostock, Hamburg oder Berlin. Der Campingplatz lässt somit im Hinblick auf Unternehmungen keinen Wunsch unberücksichtigt. Ruhepol ist dabei immer der schöne Naturpark, in dem sich das Areal befindet.
Liegt der Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck am Fluss?
Ja, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck ist ein Platz direkt am Strand (Fluss)
Sind Hunde auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck einen Pool?
Nein, Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wann hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck zur Verfügung?
Verfügt Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck entfernt?
Gibt es auf dem Naturcampingplatz & Hafen Bermudadreieck eine vollständige VE-Station?