Verfügbare Unterkünfte (Sanddobberne Camping)
...

1/13





An den UNESCO Geopark Odsherred angrenzender Platz der Gemeinde, besonders bei Wanderern beliebt.
Großes Angebot für Kinder und Jugendliche. Beliebtes Kite-Surf-Gebiet vor dem Platz. Kettcars im Verleih. Beruhigungsraum für Kinder. Kräutergarten. Lage an Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Dünengelände mit Krüppelkiefern und Eichenwald. Standplätze teils nischenartig angelegt. Straße angrenzend. Für Touristen auch Standplätze auf einer Wiese ohne Bepflanzung, aber mit Panoramablick auf den Geopark und die Insel Nekselö.
Platzeigener, etwa 100 m langer und bis zu 20 m breiter, sehr flacher, naturbelassener Sandstrand auf einer vorgelagerten Landzunge in ca. 200 m Entfernung. Zu erreichen über einen geländerlosen Steg über flachem Wasser. Strandbreite gezeitenabhängig.
Kalundborgvej 28
4534 Hørve
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 46' 30" N (55.77506667)
Längengrad 11° 22' 50" E (11.3807)
Bei km 46,8 der Straße 225.
Bei Skibby liegt das schlichte Renaissanceschloss Selsø, das rund 150 Jahre leer stand und zu verfallen drohte. 1972 begannen Privatleute mit seiner Restaurierung, heute präsentiert sich das Schloss im Sommer als sehenswertes Museum. Die reiche Ausstattung im Renaissance-, Barock- und Empirestil überrascht. Besonders schön ist der Rittersaal. Im Keller dreht sich in der ältesten Küche des Landes sogar noch der 250 Jahre alte, automatisch rotierende Bratspieß.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Das in einem Gutshof von 1911 eingerichtete Museum präsentiert Gegenstände des bäuerlichen Alltags aus der Zeit des 17.–19. Jh. In den Sommermonaten erwacht der Hof mit Aktivitäten wie Weben und Spinnen zu neuem Leben. Darüber hinaus gibt es Marktstände und Volksmusikdarbietungen. Regional hergestelltes Kunsthandwerk wie Keramik, mundgeblasenes Glas oder Gegenstände aus heimischem Holz finden Interessierte im Museumsladen. Speziell an Kinder von 7–12 richtet sich das Geschichtsuniversum ›HistorieUniverset‹ mit spannenden Workshops.
Die größte Sehenswürdigkeit des Hafenstädtchens Kalundborg ist die Vor Frue Kirke (Liebfrauenkirche) mit ihren weithin sichtbaren Türmen. Sie stellt eine architektonische Seltenheit dar: Den Grundriss bildet ein griechisches Kreuz mit gleich langen Armen. Vier massige, jeweils achteckige Türme an den Enden des Kreuzes sind um einen schlankeren, viereckigen zentralen Turm gruppiert. Die 1170 als Wehrkirche errichtete Vor Frue Kirke ist die einzige fünftürmige Kirche Dänemarks. Ein Bildfragment am nördlichen Chorfenster zeugt von der ehemals reichen Ausschmückung mit Wandmalereien.
Das Roskilde Museum dokumentiert in zwei der ältesten historischen Häuser der Stadt die Geschichte Roskildes und das kulturelle Erbe der Region. Highlights sind das Skelett eines Auerochsen aus Himmelev, Exponate zur mittelalterlichen Stadt der Könige und Bischöfe, Kostüme, Textilien, Steingut, Silber und topographische Gemälde aus neuerer Zeit.
Im Wikingerschiffsmuseum im Norden der Stadt sind fünf originale Wikingerschiffe zu bewundern. Sie wurden 1962 aus einer Engstelle des Roskildefjords geborgen, wo man sie versenkt hatte, um Feinden das Durchkommen zu erschweren. Der größte der 12-28 m langen Segler konnte 30 Mann Besatzung aufnehmen und diente wohl als Kriegsschiff. Wie die Wikinger ihre hochseetauglichen Schiffe bauten, lässt sich in der Museumswerft bestaunen und sogar durch eigene Mitarbeit erfahren. Die originalgetreu gefertigten Schiffe stechen zwischen Mai und September mit interessierten Besuchern in See zu Touren durch den Fjord.
Bis ins 4. Jh. zurück reichen die historischen Wurzeln der kleinen Provinzstadt Ringsted. Drei mannshohe Thingsteine am Marktplatz erinnern an die einstige Bedeutung des Ortes als Gerichts- und Versammlungsstätte heidnischer Vorfahren. Eindrucksvolles Zeugnis christlichen Bekenntnisses ist dagegen die romanische Skt. Bendts Kirke, die König Valdemar I. als Teil einer Benediktinerabtei 1170 hatte errichten lassen. Bis 1341 diente sie als Grablege der Herrscherpaare aus der Valdemar-Dynastie. Zu bewundern sind u.a. die liturgischen Geräte und Schmuckstücke, welche der 1212 verstorbenen Königin Dagmar, Gemahlin Valdemars II., ins Grab gelegt wurden. Fresken aus dem 14. Jh. mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament zieren Chor und Vierungsgewölbe.
Im Wald Nordskoven, einige Kilometer nördlich von Jægerspris, stehen Eichen von biblischem Alter, gewiss die ältesten Lebewesen des Landes. Christian VIII. beauftragte 1839 den Landschaftsmaler L. Gurlitt die Bäume auf dem Papier festzuhalten. Der älteste Baum ist eine Eiche, die etwa 1500-2000 Jahre alt ist. Sie hat einen Umfang von 14 m. Um das Jahr 1600 wurden viele hundert Bäume gefällt, die heute riesige Eiche wurde verschont, weil sie damals vergleichsweise klein und zart war.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.55
Wolfgang
Wohnwagen
Paar
Juni 2025
Wir waren über Pfingsten für einige Tage auf diesem Platz. Sanitäranlagen nicht neu, aber immer sauber. Die Plätze direkt am Strand sind nicht billig, aber traumhaft schön gelegen. Strom wird extra berechnet, WIFI unstabil. Hunde sind hier willkommen. Personal freundlich. Ich habe volles Verständn
Sehr gut8
Ingo
Juni 2022
Sehr schöner Campingplatz umgeben von Bäumen und vor allem nicht mit den typischen Parzellen nebeneinander, sondern viele Plätze sind zwischen den Bäumen. Das lockert das ganze hier sehr aus. Die Bademöglichkeit ist gerade für Kinder gut, da es erst sehr flach ins Wasser geht, dann kommt eine Sandba
4
Anonym
April 2021
Vorgelagerter Strand auf einer Meerzunge, einige Stellplätze und Spielplätze liegen nur ca. 50 m von der Landstraße entfernt und sind daher laut, auch nachts. Santitär ok, allerdings nur ein richtiges Gebäude für gesamten Platz plus kleineres Toilettenhaus. Freundliche Betreiber, Öffnungszeiten und
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,87 EUR |
Familie | ab 56,25 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,85 EUR |
Familie | ab 48,21 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Sanddobberne Camping am Meer?
Ja, Sanddobberne Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Sanddobberne Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Sanddobberne Camping einen Pool?
Nein, Sanddobberne Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Sanddobberne Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Sanddobberne Camping?
Hat Sanddobberne Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Sanddobberne Camping?
Wann hat Sanddobberne Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Sanddobberne Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Sanddobberne Camping zur Verfügung?
Verfügt Sanddobberne Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Sanddobberne Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Sanddobberne Camping entfernt?
Gibt es auf dem Sanddobberne Camping eine vollständige VE-Station?