Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(4Bewertungen)
Sehr GutInmitten einem der schönsten Naturgebiete Dänemarks, umgeben von Wiesen und Wäldern, befindet sich der Campingplatz Camping Løgballe in Stouby. Die Nähe zu wunderschönen Badestränden der Ostsee macht den Campingplatz zum idealen Ferienort für Familien. Kinder können sich auf dem Spielplatz mit langer Rutsche und Hüpfburg austoben oder auf der Mooncar-Bahn mit Gokarts ein Wettrennen fahren. Zudem bietet das weitreichende Aktivitätenprogramm jede Menge Abwechslung für Jung und Alt. Der beheizte Swimmingpool sorgt für Abkühlung an heißen Tagen. Attraktive Ausflugsziele wie die Küstenstadt Julesminde oder die historische Stadt Odense, Geburtsstadt des Schriftstellers Hans-Christian Andersen, sind in wenigen Autominuten erreichbar. Mit Kindern lohnt sich ein Tag im Legoland oder dem Givskud Zoo sowie dem Lalandia, dem größten Aquapark Skandinaviens.
Familiär geführter Platz in ländlicher Umgebung bei einem ehemaligen Bauernhof, 4 km vom Vejle Fjord entfernt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Løgballe)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, teils gestuftes Wiesengelände, durch Hecken und eine Reihe hoher Bäume gegliedert.
Løgballevej 12
7140 Stouby
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 55° 42' 28" N (55.70783)
Längengrad 9° 50' 39" E (9.84421)
Etwa 3 km östlich von Stouby beschilderter Abzweig von der Straße 23 (bei km 23,7). Noch ca. 700 m meerwärts.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Das Horsens Kunstmuseum befindet sich im Pavillon Lunden im Park Caroline Amalie Lund nördlich vom Hafen. Die Sammlung präsentiert moderne und zeitgenössische dänische Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten des in Horsens geborenen Malers Michael Kvium. Ein Spaziergang durch den Park lohnt, denn hier wurden einige Skulpturen aufgestellt.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Nordwestlich vom Hafen befindet sich mit Horsens Klosterkirke das letzte Überbleibsel eines um 1260 gegründeten Franziskanerklosters. Die Klosterkirche wurde 1261–75 aus rotem Backstein im gotischen Stil errichtet und um 1400 umgebaut und erweitert. Im Zuge der Reformation kam es 1532 zur Klosterauflösung, die Kirche dient seither als Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Volkskirche.
Die Hafenstadt Horsens (61.000 Einwohner) liegt an der Ostküste Jütlands, genauer, am westlichen Ende des 20 km langen Horsens Fjord. Der Ort entstand um den Horsens Havn, der heute zweigeteilt ist und aus Industriehafen und Jachthafen besteht. Horsens ist Geburtsort des Seefahrers und Entdeckers Vitus Bering (1681–1741), der von hier aus in die Welt zog und die Meerenge zwischen Alaska und Sibirien entdeckte, die seinen Namen trägt. Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Horsens Klosterkirke aus dem 13. Jh. sowie Danmarks Industrimuseum in einem ehemaligen Elektrizitäts- und Gaswerk und Horsens Kunstmuseum im Pavillon Lunden. Ein weiteres interessantes Museum ist Horsens Statsfængsel, das ehemalige Staatsgefängnis (1853–2006), in dem Besucher sogar übernachten können. Am letzten Wochenende im August ist Horsens Schauplatz eines großen Mittelalterfestivals mit Ritterturnieren, Straßentheater und Konzerten.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Sehr Gut
Annette Nschrieb vor 2 Jahren
Zwischenübernachtung
👍 Freundlichkeit an der Rezeption, Unkomplizierte Buchung und Aufenthalt, Ruhe auf dem Platz Standplatz/Mietunterkunft: Für unseren Kurzaufenthalt gut geeignet. Platz gut an- und abzufahren, Platzgröße, Platz mit Bäumen und Sträuchern abgetrennt, Platzruhe nachts, Lage sehr schön, gut geeignet für … Mehr
Sehr Gut
peter Dschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz
👍 Schöner ruhiger Campingplatz mit netten Besitzern. Gute saubere Sanitäranlagen Stellplatz/Miete: Fein
Außergewöhnlich
Florian Sschrieb vor 2 Jahren
Komme selbst aus einer Campingfamilie. Einfach alles TOP
👍 Sowohl die gesamte Chefetage als auch das gesamt Ambiente ist einfach nur empfehlenswert. Standplatz/Mietunterkunft: Haben in M2 gewohnt und hier ist einfach alles vorhanden. Dusche, Küche, Terasse. auch hier einfach nur Top 👎 Vielleicht den Aufenhaltsraum auf vorderman bringen. Viele Spiele un… Mehr
Sehr Gut
Christijan Sschrieb vor 3 Jahren
Gepflegter Campingplatz, freundliche Besitzer
👍 Freundliche Besitzer, schöne Lage mit schöner Aussicht an einigen Stellen. Schöner Spielplatz, Schwimmbad, Gemeinschaftsraum mit WIFI, Spiele, Spielzeug und Bücherregal. Eine gemeinsame Küche. Ruhig in der dänischen Nachsaison. In der Nähe von Billund, also Legoland und LegoHouse leicht erreichba… Mehr
Sanitär
3.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,37 EUR |
Familie | ab 40,07 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,69 EUR |
Familie | ab 37,39 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Sind Hunde auf Camping Løgballe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Løgballe einen Pool?
Ja, Camping Løgballe hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Løgballe?
Die Preise für Camping Løgballe könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Løgballe?
Hat Camping Løgballe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Løgballe?
Wann hat Camping Løgballe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Løgballe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Løgballe zur Verfügung?
Verfügt Camping Løgballe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Løgballe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Løgballe entfernt?
Gibt es auf dem Camping Løgballe eine vollständige VE-Station?