Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/23
(170Bewertungen)
FabelhaftIm schleswig-holsteinischen Waabs, nur einen Steinwurf vom Ostseestrand entfernt, verbringen Paare und Familien zu jeder Jahreszeit unvergessliche Ferien. Der mehrfach ausgezeichnete Campingplatz begeistert durch exklusiven Komfort und erstklassige Einrichtungen. Mehrere weitläufige Spielplätze, ein Wellnessbereich, ein Hallenbad, verschiedene Restaurants sowie ein Biergarten und der Beach-Club sorgen für Spaß und Unterhaltung. Zudem bietet der Platz großzügige Standplätze und luxuriöse Sanitäranlagen. Am Strand lädt eine Tauch-Surfschule zu entsprechenden Kursen ein.
Familiär geführtes, lebendiges 'Campingdorf' an der Ostsee mit zahlreichen Einrichtungen und Angeboten für große und kleine Gäste.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Mehrere Outdoor- und Indoor-Spielplätze (u. a. große VR Gaming Zone, gestaltete Spiellandschaften sowie Fun-Bowlingbahnen). Musikraum mit diversen Leihinstrumenten zum gemeinsamen Musizieren unter Anleitung eines Musiklehrers. Große Veranstaltungsfläche. Tauchschule mit Füllstation für Sauerstoffflaschen. Surf- und SUP-Kurse. Hallenbad öffentlich. Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen sowie angrenzender Massagepraxis. Kino, Endlos-Kletterwand, Menschen-Kicker. E-Autos zum Ausleihen. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Familie Heide)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Wiesengelände, bis an die Steilküste reichend. Standplätze durch Hecken und Heckenrosen gegliedert, vereinzelt unter Bäumen. Von Dauercampern geprägt. Platzbereiche für Touristen auch in Strandnähe.
Etwa 500 m langer und 15 - 60 m breiter, naturbelassener, kiesdurchsetzter Sandstrand unterhalb der Steilküste, durch mehrere Buhnen befestigt. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Strandweg 31
24369 Kleinwaabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 54" N (54.53178333)
Längengrad 10° 0' 0" E (10)
Beschilderter Abzweig an der L26 im Bereich Waabs Richtung Kleinwaabs. Noch 1,4 km meerwärts.
Wer die Reisetipps für Rendsburg abklappert, erfährt einiges über eine ehemals dänische Grenzstadt in Schleswig-Holstein. Auf der Höhe von Kiel gelegen, entdecken Reisende hier spätgotische Architektur, die typischen Backsteinhäuser und natürlich die Nähe zum Meer. Das sind nur einige Gründe, um die Stadt zu besuchen. Reisetipps für Rendsburg: unterwegs auf der blauen Linie Gäste haben es in Rendsburg einfach: Um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu besuchen, braucht es keinen Stadtplan. Man folgt einfach der „blue line“, die markant auf das Pflaster der Innenstadt gemalt ist. Die 3,2 km lange Tour entlang der blauen Markierung verbindet die wichtigsten Highlights der Stadt. Dazu zählt etwa die Backsteinhallenkirche St. Marien, ein spätgotischer Bau aus dem 13. Jh. Sehenswert im Inneren der Kirche ist der Altar des Holzschnitzers Henning Clausen. Rendsburg im Reiseführer: einmal unter dem Kanal hindurch Der Rendsburger Fußgängertunnel führt unter dem Nord-Ostsee-Kanal hindurch und verbindet Rendsburg und Westerrönfeld. Er war nötig geworden, da die alte Drehbrücke nicht mehr ausreichte, um den Verkehr zu regeln. Wer in der Region Urlaubstage verbringt, sollte mindestens einmal den Weg unter dem Kanal wählen. Dort, wo die Fußgänger unterirdisch queren, transportiert hoch oben die Schwebefähre Fahrzeuge über den Kanal. Die Fähre befindet sich an der Rendsburger Hochbrücke , die einst als Eisenbahnhochbrücke und Schiffsbegrüßungsanlage fungierte.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Experimentelle Archäologie hat diese mittelalterliche Wehranlage des 11./12. Jh. entstehen lassen. In der durch einen Wall geschützten Vorburg liegen Wohnhaus und Wirtschaftsgebäude des Ritters, Kapelle, Stall, Speicher und die Schmiede. Die Kernburg ist ein aufgeschütteter Erdhügel mit Holzturm, umgeben von einer Palisade und einem Wassergraben, über den eine Brücke führt. Im Sommer beleben historisch gekleidete Gruppen nicht nur bei Mittelaltermärkten die Szenerie.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Die Antikensammlung lässt den Besucher beim Betreten zunächst einmal ehrfurchtsvoll erstarren: Eine solche Anhäufung großer antiker Statuen hätte niemand in Kiel erwartet. Doch dann stellt sich schnell heraus, dass es sich bei ihnen um Gipsabgüsse handelt. So kam Kiel zur Venus von Milos, zum Wagenlenker von Delphi, zum Diskuswerfer von Olympia und sogar zu einer Nachbildung der weltberühmten Laokoon-Gruppe. Werke der Kleinkunst wie antike Vasen und Münzen sind jedoch Originale. Die Antikensammlung und die Kunsthalle befinden sich im selben Gebäude.
In der ehemaligen Fischmarkthalle von 1910 findet sich das Schifffahrtsmuseum. Flankiert von moderner Medientechnik verdeutlichen Schiffsmodelle, nautische Instrumente und Marinemalerei die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung Kiels. Auch die Fischerei- und Kolonialgeschichte, der Kreuzfahrttourismus und der Nord-Ostsee-Kanal sind Themen der Präsentation. Auch sozialgeschichtliche Themen werden beleuchtet, etwa das Alltagsleben der Werftarbeiter oder der Kieler Matrosenaufstand, der 1918 das Ende des Kaiserreichs einläutete.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
Außergewöhnlich
Florianschrieb vor 5 Monaten
Toller Familien Campingplatz
Durch den hohen Dauercamper Anteil ist der Platz sehr ruhig. Zumindest im Oktober, als wir da waren. Für Kinder unter 10 ist durch die vielen Spielplätze und allem drumherum sehr viel geboten. Indoor sowie auch Outdoor, für jedes Wetter was dabei. Durch den Imbiss und den Griechen ist man auch kulin… Mehr
Außergewöhnlich
Alexschrieb vor 6 Monaten
Wir kommen gerne wieder!
Wir waren zufrieden und kommen bestimmt mal wieder. Das eher schlechte WLAN war der einzige Kritikpunkt meiner Frau. Trotz Nachsaison wurde für die Kleine (3 Jahre) genug angeboten und es war nie langweilig. Die Anzahl der Kaninchen auf dem Platz ist schon enorm, hat uns aber nicht gestört.
Außergewöhnlich
Fam. Grothschrieb vor 7 Monaten
Alles super
Es ist traumhaft hier. Es sind alle super nett hier und alles sehr sauber. Es wird viel für die Kids angeboten und für Hunde ist es ein Traum. Bäder und Toiletten sind sehr sauber. Wir kommen definitiv wieder. Das Essen auf dem Campingplatz schmeckt alles lecker.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Toller, außergewöhnlicher Familiencampingplatz!
Sehr toller, sehr gepflegter Campingplatz mit super Ausstattung. Für Familien ein Paradies. Viele Spielmöglichkeiten für Kinder. Die Kinder kann man den ganzen Tag alleine auf dem Campingplatz spielen lassen, hier nehmen alle (auch Autofahrer) Rücksicht auf die Kleinen. Tolle Animation für Kind… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 10 Monaten
An sich ein toller Platz, aber…
…leider waren die Klos und Duschen über Pfingsten im C-Bereich zu oft verdreckt, da hätte besser gereinigt werden können. Außerdem ist die neue Stromabrechnung nach Verbrauch wenig nachvollziehbar, das ist sehr schade und wurde wohl auch schon bemerkt von der Geschäftsleitung. Ansonsten wie gesagt … Mehr
Außergewöhnlich
Irina Kschrieb vor 11 Monaten
Für alle etwas vorhanden.
👍 Kurzurlaub direkt an der Steilküste... mega Standplatz/Mietunterkunft: Alles in unmittelbarer Nähe.
Marionschrieb vor 12 Monaten
Bei schönem Wetter sicher schön
Der Platz ist landschaftlich schön gelegen und sehr ruhig. Dadurch aber auch weit weg vom Schuss. Leider sind die Stellplätze nicht befestigt, nach längerem Regen ist der Platz sehr matschig, entsprechend schmutzig sind dadurch auch die Sanitärgebäude. Zudem haben sich viele in dem Schlamm fest… Mehr
Außergewöhnlich
Frankschrieb letztes Jahr
Wirklich Top an der Förde
Wir waren Anfang Oktober in klein Waabs. Der Platz ist sehr gut gepflegt und sehr sauber, trotz der viele Hunde die auf dem Platz vorhanden sind. Für Hundebesitzer ist der Campingplatz ein muss Die Vierbeiner sind hier sehr willkommen sie haben hier ihren eigenen Bereich mit Agilität. Die Waschrä… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 12.04. | -20% |
|
03.05. - 24.05. | -20% |
|
13.09. - 12.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In idyllischer Lage direkt an der eindrucksvollen Steilküste verspricht das Ostseecamping Familie Heide einen erholsamen Campingurlaub für Naturliebhaber. Besonders Familien schätzen die Nähe zum Sandstrand, der über einen kurzen Strandweg erreichbar ist und mit vielfältigen Wassersportaktivitäten auch sportbegeisterte Urlauber anzieht. Das weitläufige Gelände an der Ostsee eignet sich ebenfalls bestens für Gäste, die den Aufenthalt mit ihrem Vierbeiner verbringen möchten.
Der beliebte Campingplatz Ostseecampingplatz Familie Heide erwartet seine Gäste am Ortsrand von Kleinwaabs in Schleswig-Holstein. Das Ortszentrum von Waabs ist innerhalb weniger Minuten Fußweg zu erreichen. Das weitläufige Wiesengelände mit 226 Standplätzen für Urlauber grenzt unmittelbar an die Steilküste mit einem schönen Ostseeblick. Unterhalb davon lockt ein mit Kieseln durchsetzter, etwa 500 m langer Sandstrand, ein separater Abschnitt ist dabei für FKK-Gäste reserviert. Die großzügig parzellierten Stellplätze haben eine Größe zwischen 95 und 160 Quadratmetern und sind durch gepflegte Hecken gegliedert. Das Ostseecamping Familie Heide bietet einen umfassenden Service rund um das Wohnmobil an, zu diesem zählt unter anderem die Gasflaschen- und Frischwasserversorgung sowie die Entleerung von Toilettenkassette sowie die Grauwasserentsorgung. Zudem begeistert der Ostseecampingplatz mit zahlreichen Sportmöglichkeiten und einem Ferienprogramm für Kinder. Für die jungen Gäste stehen eine eigene Sanitäranlage und mehrere Spielplätze zur Verfügung – darunter eine als Ritterburg gestaltete Spiellandschaft und Kletterparcours. Die Sanitäranlagen für die großen Gäste werden gehobenen Ansprüchen auf dem Komfortplatz gerecht. Aktive Urlauber finden unter anderem einen Tennisplatz und vielseitige Wassersportaktivitäten wie Windsurfen, Tauchkurse oder Stand-up-Paddling. Maximale Entspannung bietet ein Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen und einer angrenzenden Massagepraxis. Im Musikraum mit diversen Leihinstrumenten können die Camper gemeinsam musizieren. Auch beim regelmäßig stattfindenden Unterhaltungsprogramm sowie in der schalldichten Diskothek des Ostseecamping Familie Heide kommen die Gäste miteinander in Kontakt.
Die Umgebung des Campingplatzes bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie. Mehrere Wanderwege an der Ostseeküste sowie im Landesinneren und ein gut ausgebautes Radwegenetz laden zur aktiven Erkundung der Region ein. Mit dem Fahrrad können die Gäste außerdem einen Tagesausflug in die bekannten Kleinstädte Eckernförde und Kappeln unternehmen: In Eckernförde zählen die Bonbonkocherei Hermann Hinrichs und das Ostsee Info-Center zu den beliebten Ausflugszielen. In Kappeln begeistert eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn junge und alte Besucher. Mehrere Reiterhöfe in der Umgebung bieten Ponyreiten für Kinder und Ausritte in die Natur an. Kulturinteressierte Urlauber besichtigen das Gut Ludwigsburg, das aus einer Wasserburg entstand sowie die Marienkirche im Ortszentrum von Kleinwaabs. Empfehlenswert ist ein Ausflug zur Schlei, dem beeindruckenden Ostseefjord.
Liegt der Ostseecamping Familie Heide am Meer?
Ja, Ostseecamping Familie Heide ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz Ostseecamping Familie Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Ostseecamping Familie Heide einen Pool?
Ja, Ostseecamping Familie Heide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Ostseecamping Familie Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Familie Heide?
Hat der Campingplatz Ostseecamping Familie Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Ostseecamping Familie Heide?
Wann hat Ostseecamping Familie Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Ostseecamping Familie Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Familie Heide zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Ostseecamping Familie Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Ostseecamping Familie Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Ostseecamping Familie Heide entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Ostseecamping Familie Heide eine vollständige VE-Station?