Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamping Familie Heide)
...

1/23





Im schleswig-holsteinischen Waabs, nur einen Steinwurf vom Ostseestrand entfernt, verbringen Paare und Familien zu jeder Jahreszeit unvergessliche Ferien. Der mehrfach ausgezeichnete Campingplatz begeistert durch exklusiven Komfort und erstklassige Einrichtungen. Mehrere weitläufige Spielplätze, ein Wellnessbereich, ein Hallenbad, verschiedene Restaurants sowie ein Biergarten und der Beach-Club sorgen für Spaß und Unterhaltung. Zudem bietet der Platz großzügige Standplätze und luxuriöse Sanitäranlagen. Am Strand lädt eine Tauch-Surfschule zu entsprechenden Kursen ein.
Familiär geführtes, lebendiges 'Campingdorf' an der Ostsee mit zahlreichen Einrichtungen und Angeboten für große und kleine Gäste.
Lage an Wander- und Radwegenetz. Mehrere Outdoor- und Indoor-Spielplätze (u. a. große VR Gaming Zone, gestaltete Spiellandschaften sowie Fun-Bowlingbahnen). Musikraum mit diversen Leihinstrumenten zum gemeinsamen Musizieren unter Anleitung eines Musiklehrers. Große Veranstaltungsfläche. Tauchschule mit Füllstation für Sauerstoffflaschen. Surf- und SUP-Kurse. Hallenbad öffentlich. Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen sowie angrenzender Massagepraxis. Kino, Endlos-Kletterwand, Menschen-Kicker. E-Autos zum Ausleihen. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges Wiesengelände, bis an die Steilküste reichend. Standplätze durch Hecken und Heckenrosen gegliedert, vereinzelt unter Bäumen. Von Dauercampern geprägt. Platzbereiche für Touristen auch in Strandnähe.
Etwa 500 m langer und 15 - 60 m breiter, naturbelassener, kiesdurchsetzter Sandstrand unterhalb der Steilküste, durch mehrere Buhnen befestigt. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Strandweg 31
24369 Kleinwaabs
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 31' 54" N (54.53178333)
Längengrad 10° 0' 0" E (10)
Beschilderter Abzweig an der L26 im Bereich Waabs Richtung Kleinwaabs. Noch 1,4 km meerwärts.
Schmale, kopfsteingepflasterte Gassen, bunte Fachwerkhäuser, Kletterrosen: In Ærøskøbing, dem Hauptort der Insel Ærø, scheint vor 300 Jahren irgendjemand die Zeit angehalten zu haben. Kaum zu glauben, dass das Städtchen mit seinen knapp 1000 Einwohnern einst ein bedeutendes Handelszentrum war. Heute stehen über 40 der kleinen Häuser unter Denkmalschutz, das kleinste von ihnen wird Dukkehuset, Puppenhaus, genannt. Kuriose Sehenswürdigkeit ist die Flaskepeters Samling mit mehr als 1700 Buddelschiffen und detailgetreuen Schiffsmodellen des Bastelkünstlers Peter Jacobsen (1873–1960).
Eine Reise in die Eckernförder Bucht führt nach Schleswig-Holstein an die Ostsee. Der 17 km ins Land hineinreichende Meeresbusen erstreckt sich von der Halbinsel Schwansen bis zum Dänischen Wohld. Auf ADAC Maps gibt es zahlreiche Reisetipps für die Eckernförder Bucht. Wer wandern, angeln oder segeln möchte, ist hier richtig. Während der Reisezeit von Juni bis August kommen Strandurlauberinnen und -urlauber voll auf ihre Kosten. Im Reiseführer sind weitläufige Sandstrände und hohe Steilküsten zu finden, zum Beispiel an den Ostseebädern Schwedeneck, Eckernförde und Damp. Eckernförder Bucht für Kulturfans Im Alten Rathaus der Hafenstadt Eckernförde lohnt sich der Besuch des Stadtmuseums mit seinen kunst- und kulturgeschichtlichen Ausstellungsstücken. Dazu gehören handwerkliche Objekte, Alltagsgegenstände und Gemälde mit regionalem Bezug aus dem 18. Jh. und anderen Epochen. Einen Einblick in die Unterwasserwelt bietet das Ostsee-Info-Center mit seinen Meeresaquarien. Im 12 m² großen Fühlbecken ist es möglich, die Tiere anzufassen. Eckernförder Bucht: Routenplaner zu Ausflugszielen für Aktive Abwechslung vom Strandurlaub mit Schwimmen, Surfen und Segeln bieten Ausflüge in die Hüttener Berge. Sie locken mit einer schönen Landschaft mit Heide, Binnendünen, Mooren, Wiesen und Hügeln. Sieben Rad- und 20 Wanderstrecken lassen die Herzen der Aktivurlauberinnen und -urlauber höherschlagen. Die Route planen sie dann entlang mehrerer Gewässer: Der Bisten- und der Wittensee laden zu einem Bad im klaren Süßwasser ein. Am Bistensee gibt es eine Minigolfanlage und einen Sandstrand mit Spielplatz.
Aus dem kleinen Dorf mit Gutshof wuchs Damp zum Urlaubszentrum. An der Küste zwischen Schlei und Eckernförder Bucht ragt ein riesiger Gebäudekomplex mit Hotel, Klinik, Therapie- und Wellnesseinrichtungen auf. Bei Sonnenschein locken der feinsandige Strand und der Jachthafen, bei ›Schietwetter‹ das Entdeckerbad.
Durch die kopfsteingepflasterten Gassen bummeln, Oldtimer am Museumshafen bestaunen oder an Bord eines nostalgischen Raddampfers gehen – das können Gäste in Kappeln. Das dänisch anmutende Städtchen im Norden Schleswig-Holsteins ist ein bezaubernder Ort am Ostseefjord Schlei. Routenplaner Kappeln: die schönsten Sehenswürdigkeiten Mit norddeutschem Charme empfängt Kappeln Urlauberinnen und Urlauber an der Schlei. Das Stadtzentrum mit der Kirche St. Nicolai und hübschen Gassen lässt sich gut zu Fuß erkunden, das zeigt schon ein kurzer Blick auf den Stadtplan. Über der Stadt thront die wunderschöne Holländermühle Amanda, von deren Aussichtsplattform Gäste einen herrlichen Blick genießen. Kappeln: Reisetipps für aktive Urlauberinnen und Urlauber Ob Segeln, Surfen, Kanu oder SUP (Stand-up-Paddling) – von Kappeln aus lässt sich die Gegend prima auf dem Wasser erkunden. Entweder geht es auf der Schlei in Richtung Schleswig oder bis zur Ostsee. Wer lieber festen Boden unter den Füßen hat, entdeckt die Region mit dem Fahrrad auf den vielen malerischen und gut ausgebauten Radwegen – etwa an der Schlei entlang Richtung Arnis.
Der Grundstein der Kirche St. Michaelis wurde schon 1156 gelegt, fertiggestellt wurde sie im 13. Jh. Die wuchtige einschiffige Backsteinkirche bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608. Aus demselben Jahr stammt das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow in der nördlichen Seitenkapelle: Überlebensgroß in Alabaster geformt knien Graf Otto, seine Frau und vier Kindern vor dem Sandsteinrelief des Jüngsten Gerichts.
Zwischen kleinen Seen liegt am Flüsschen Schwentine die alte Schusterstadt Preetz. Ziel der meisten Besucher ist das Adelige Kloster Preetz aus dem 13. Jh. Auf dem parkähnlichen Areal gruppieren sich 26 Gebäude um die mächtige Backsteinbasilika, zu deren Kunstschätzen u.a. ein gotisches Chorgestühl gehört. Das Kloster war eines der reichsten des Landes und bis 1870 bestimmende Obrigkeit der Region, worauf die Bezeichnung Propstei für diesen Landstrich zurückgeht. Noch heute ist es ein Damenstift.
Lütjenburg ist eine Holsteiner Bilderbuchkleinstadt mit einem der schönsten Marktplätze der Region. Ihn umgeben historische Bürgerhäuser, darunter das Färberhaus (Markt 12) von 1576. Die Figur auf dem Brunnen davor zeigt den Stadtausrufer Hein Lüth. Nahebei liegt die Kirche St. Michaelis. Sie bewahrt ein spätgotisches Triumphkreuz, einen wertvollen Schnitzaltar von 1467 und eine Renaissancekanzel von 1608 und das Grabmal der Adelsfamilie von Reventlow.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
9.4Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
7.9Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
7.7Hervorragend9
Tommy
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Toller Campingplatz. Standen direkt am Wasser und haben den Sturm ohne Schaden abgewettert. Der Platz ist in der Nachsaison sehr schön ( uns wurde gesagt, dass der Platz im Sommer sicherlich sehr voll ist) Sanitäranlagen, Strom- und Wasserversorgung sehr gut. Das Freizeitangebot für Kinder stimmt eb
Hervorragend10
Horst
Wohnwagen
Paar
September 2025
Schöne große Plätze und sehr freundliches Personal. Etwas belastend sind die vielen Kaninchen , wenn man mit einem Hund Urlaub macht.
Sehr gut8
Bianca S
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👍 Das außerordentlich gepflegte Gelände und die Sanitäranlagen. Standplatz/Mietunterkunft: Ostseeblick war gut , würde beim nächsten Mal Richtung B23/24 reservieren 👎 Restaurant war leider nicht immer zur Zufriedenheit. Innerhalb eines Tages wurde das Speisenangebot derart reduziert,( mindestens 10
Hervorragend10
Janina
Wohnwagen
Familie
Oktober 2025
Sauber schön einfach Urlaub. So schön das wir wieder kommen
Sehr gut8
Karen
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Ein toller, großer Platz mit vielen Angeboten, auch bei schlechtem Wetter. Insbesondere für kleinere Kinder gut geeignet. Sehr freundliche Mitarbeiter.
Hervorragend10
Camper:in
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Alles gut soweit. Wir haben uns wohl gefühlt. Die Beschilderung zur Anfahrt könnte etwas auffälliger gestaltet sein.
Hervorragend10
Monika
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
ob mit Kindern ,mit Hund oder alleine, der Campingplatz bietet alles.
Hervorragend9
bernd und helga hölzer
Mietunterkunft
Oktober 2025
wir hatten das mobilheim landhaus gemietet mit einer herrlichen aussicht auf das meer bis auf das sofa und den holzschaukelstuhl fühlten wir uns sehr wohl da wär zu überlegen ihrerseits vielleicht mit zwei bequemen sesseln zu gestalten die küche und das duschbad waren okay platzmässig okay für zwei
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.04. - 12.04. | -20% |
|
03.05. - 24.05. | -20% |
|
13.09. - 12.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 49,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,50 EUR |
Familie | ab 35,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
In idyllischer Lage direkt an der eindrucksvollen Steilküste verspricht das Ostseecamping Familie Heide einen erholsamen Campingurlaub für Naturliebhaber. Besonders Familien schätzen die Nähe zum Sandstrand, der über einen kurzen Strandweg erreichbar ist und mit vielfältigen Wassersportaktivitäten auch sportbegeisterte Urlauber anzieht. Das weitläufige Gelände an der Ostsee eignet sich ebenfalls bestens für Gäste, die den Aufenthalt mit ihrem Vierbeiner verbringen möchten.
Der beliebte Campingplatz Ostseecampingplatz Familie Heide erwartet seine Gäste am Ortsrand von Kleinwaabs in Schleswig-Holstein. Das Ortszentrum von Waabs ist innerhalb weniger Minuten Fußweg zu erreichen. Das weitläufige Wiesengelände mit 226 Standplätzen für Urlauber grenzt unmittelbar an die Steilküste mit einem schönen Ostseeblick. Unterhalb davon lockt ein mit Kieseln durchsetzter, etwa 500 m langer Sandstrand, ein separater Abschnitt ist dabei für FKK-Gäste reserviert. Die großzügig parzellierten Stellplätze haben eine Größe zwischen 95 und 160 Quadratmetern und sind durch gepflegte Hecken gegliedert. Das Ostseecamping Familie Heide bietet einen umfassenden Service rund um das Wohnmobil an, zu diesem zählt unter anderem die Gasflaschen- und Frischwasserversorgung sowie die Entleerung von Toilettenkassette sowie die Grauwasserentsorgung. Zudem begeistert der Ostseecampingplatz mit zahlreichen Sportmöglichkeiten und einem Ferienprogramm für Kinder. Für die jungen Gäste stehen eine eigene Sanitäranlage und mehrere Spielplätze zur Verfügung – darunter eine als Ritterburg gestaltete Spiellandschaft und Kletterparcours. Die Sanitäranlagen für die großen Gäste werden gehobenen Ansprüchen auf dem Komfortplatz gerecht. Aktive Urlauber finden unter anderem einen Tennisplatz und vielseitige Wassersportaktivitäten wie Windsurfen, Tauchkurse oder Stand-up-Paddling. Maximale Entspannung bietet ein Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen und einer angrenzenden Massagepraxis. Im Musikraum mit diversen Leihinstrumenten können die Camper gemeinsam musizieren. Auch beim regelmäßig stattfindenden Unterhaltungsprogramm sowie in der schalldichten Diskothek des Ostseecamping Familie Heide kommen die Gäste miteinander in Kontakt.
Die Umgebung des Campingplatzes bietet vielfältige Ausflugsmöglichkeiten für die ganze Familie. Mehrere Wanderwege an der Ostseeküste sowie im Landesinneren und ein gut ausgebautes Radwegenetz laden zur aktiven Erkundung der Region ein. Mit dem Fahrrad können die Gäste außerdem einen Tagesausflug in die bekannten Kleinstädte Eckernförde und Kappeln unternehmen: In Eckernförde zählen die Bonbonkocherei Hermann Hinrichs und das Ostsee Info-Center zu den beliebten Ausflugszielen. In Kappeln begeistert eine Fahrt mit der Angelner Dampfeisenbahn junge und alte Besucher. Mehrere Reiterhöfe in der Umgebung bieten Ponyreiten für Kinder und Ausritte in die Natur an. Kulturinteressierte Urlauber besichtigen das Gut Ludwigsburg, das aus einer Wasserburg entstand sowie die Marienkirche im Ortszentrum von Kleinwaabs. Empfehlenswert ist ein Ausflug zur Schlei, dem beeindruckenden Ostseefjord.
Liegt der Ostseecamping Familie Heide am Meer?
Ja, Ostseecamping Familie Heide ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamping Familie Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamping Familie Heide einen Pool?
Ja, Ostseecamping Familie Heide hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamping Familie Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamping Familie Heide?
Hat Ostseecamping Familie Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamping Familie Heide?
Wann hat Ostseecamping Familie Heide geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamping Familie Heide?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamping Familie Heide zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamping Familie Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamping Familie Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamping Familie Heide entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamping Familie Heide eine vollständige VE-Station?