Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Am Steilufer des Vejle-Fjords steht das Dancamps Trelde Næs für vielfältige Naturerlebnisse an der Küste Süddänemarks. Der familienfreundliche Campingplatz mit Mietunterkünften sowie Wohnwagen- und Wohnmobilstandplätzen liegt am wasserreichen Naturpark Lillebælt mit schönen Buchenwäldern, grünen Schluchten und einem kinderfreundlichen Sandstrand, der sich über eine Holztreppe entlang der Klippen erreichen lässt. Der platzeigene Wasserpark mit Rutschen und angeschlossenem Wellnessbereich inklusive Sauna und Whirlpools lädt ebenfalls zum Baden und Entspannen ein. Abseits des Campingplatzes warten maritime Abenteuer wie Walsafaris, Fossilsuchen, Angeltouren und Tauchen in den Unterwasserwelten des Kleinen Belt. Auch Küstenwanderungen und ein Bummel durch das Zentrum der beschaulichen Festungsstadt Fredericia lohnen. Eine örtliche Attraktion ist der Madsbypark mit Streichelzoo, Ruderteich und lustiger Bimmelbahn.
Gepflegte Anlage am Steilufer des Vejle Fjords - der angrenzende Naturpark Trelde Næs ist bei Wanderern und Naturfreunden sehr beliebt.
Freibad mit Erlebnischarakter (u.a. große Rutsche, Whirlpool). Kettcarverleih auch für Erwachsene. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (DANCAMPS Trelde Næs)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Baumzeilen gegliedert. Kleiner Platzteil jenseits der Zufahrtsstraße (überwiegend Miethütten).
Der 600 m lange und bis zu 10 m breite Sandstrand mit Kiesabschnitten ist über einen teilweise schmalen Pfad und eine lange, steile Holztreppe erreichbar.
Trelde Næsvej 297
7000 Fredericia
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 37' 30" N (55.62513332)
Längengrad 9° 49' 59" E (9.83313333)
Von der Ortsmitte auf der Straße 28 in nördlicher Richtung bei km 19,2 Richtung Trelde abzweigen, beschildert.
Nordwestlich vom Hafen befindet sich mit Horsens Klosterkirke das letzte Überbleibsel eines um 1260 gegründeten Franziskanerklosters. Die Klosterkirche wurde 1261–75 aus rotem Backstein im gotischen Stil errichtet und um 1400 umgebaut und erweitert. Im Zuge der Reformation kam es 1532 zur Klosterauflösung, die Kirche dient seither als Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Volkskirche.
Die Hafenstadt Horsens (61.000 Einwohner) liegt an der Ostküste Jütlands, genauer, am westlichen Ende des 20 km langen Horsens Fjord. Der Ort entstand um den Horsens Havn, der heute zweigeteilt ist und aus Industriehafen und Jachthafen besteht. Horsens ist Geburtsort des Seefahrers und Entdeckers Vitus Bering (1681–1741), der von hier aus in die Welt zog und die Meerenge zwischen Alaska und Sibirien entdeckte, die seinen Namen trägt. Zu den größten Sehenswürdigkeiten der Stadt gehören die Horsens Klosterkirke aus dem 13. Jh. sowie Danmarks Industrimuseum in einem ehemaligen Elektrizitäts- und Gaswerk und Horsens Kunstmuseum im Pavillon Lunden. Ein weiteres interessantes Museum ist Horsens Statsfængsel, das ehemalige Staatsgefängnis (1853–2006), in dem Besucher sogar übernachten können. Am letzten Wochenende im August ist Horsens Schauplatz eines großen Mittelalterfestivals mit Ritterturnieren, Straßentheater und Konzerten.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Gegenüber des Friedhofs von Jelling mit den berühmten Runensteinen befindet sich das Erlebniszentrum Kongernes Jelling, das zum Dänischen Nationalmuseum gehört und seinen Besuchern mit interaktiven Ausstellungen das Leben der Wikinger – besonders in der Region Jelling – näherbringen möchte. Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Dänemarks Königen von der Wikingerzeit bis heute. Besonderes Augenmerk liegt auf Gorm dem Alten und Harald Blauzahn, aus deren Regierungszeit die Runensteine stammen. Weitere Bereiche widmen sich der nordischen Mythologie und der Christianisierung Dänemarks. Von der Dachterrasse bietet sich den Besuchern ein Blick über den Friedhof mit der alten Kirche, den Grabhügeln und den Runensteinen, die als Gesamtensemble 1994 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen wurden.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
5.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.01. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 31.12. | -15% |
|
Mietunterkunft | |
Hauptsaison | Rabatt % |
01.07. - 08.09. | -5% |
Nebensaison | Rabatt % |
01.01. - 30.06. | -15% |
09.09. - 31.12. | -15% |
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,92 EUR |
Familie | ab 56,30 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,17 EUR |
Familie | ab 38,47 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,69 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Liegt der DANCAMPS Trelde Næs am Meer?
Ja, DANCAMPS Trelde Næs ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf DANCAMPS Trelde Næs erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DANCAMPS Trelde Næs einen Pool?
Ja, DANCAMPS Trelde Næs hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DANCAMPS Trelde Næs?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DANCAMPS Trelde Næs?
Hat DANCAMPS Trelde Næs Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DANCAMPS Trelde Næs?
Wann hat DANCAMPS Trelde Næs geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DANCAMPS Trelde Næs?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DANCAMPS Trelde Næs zur Verfügung?
Verfügt DANCAMPS Trelde Næs über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DANCAMPS Trelde Næs genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DANCAMPS Trelde Næs entfernt?
Gibt es auf dem DANCAMPS Trelde Næs eine vollständige VE-Station?