Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/15
(8Bewertungen)
GutDieser Platz ist ein Naturerlebnis - und doch ist das Zentrum von Aarhus ganz nah.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Aarhus – Blommehaven)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Uferstraße zweigeteiltes, naturbelassenes Waldgelände. Der meerseitige Platzteil gestuft mit mittelhohen Hecken und vereinzelten Laubbäumen sowie einem kleinen Bach. Zur Landseite hin überwiegend offenes, terrassiertes Wiesengelände.
Etwa 150 m langer und 30 m breiter, grober Kiesstrand mit vereinzelten Felsen. Mit Badesteg, unterhalb der Steilküste.
Højbjerg, Ørneredevej 35
8270 Århus
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 6' 37" N (56.11048333)
Längengrad 10° 13' 54" E (10.2319)
Liegt südlich von Århus in Højbjerg. In Århus Richtung Hafen, dann auf der Strandstraße nach Süden, beschildert.
Das in einem Gutshof von 1911 eingerichtete Museum präsentiert Gegenstände des bäuerlichen Alltags aus der Zeit des 17.–19. Jh. In den Sommermonaten erwacht der Hof mit Aktivitäten wie Weben und Spinnen zu neuem Leben. Darüber hinaus gibt es Marktstände und Volksmusikdarbietungen. Regional hergestelltes Kunsthandwerk wie Keramik, mundgeblasenes Glas oder Gegenstände aus heimischem Holz finden Interessierte im Museumsladen. Speziell an Kinder von 7–12 richtet sich das Geschichtsuniversum ›HistorieUniverset‹ mit spannenden Workshops.
Der Stavns Fjord zeichnet sich aus durch seine ungewöhnliche runde Form und eine von starken Winden und Überschwemmungen geprägte Insellandschaft. Sie bieten ein Paradies für Vögel und stehen unter Schutz, können also nicht besichtigt werden. Gut zu erkunden ist die Natur des Flords per Boot oder Kanu, markierte Fußwege mit grandiosen Ausblicken führen auf dem alten Fjorddamm entlang und außerhalb der Vogelbrutzeit (April-Mitte Juli) bis zur Spitze des Besser Rev, einem Überwasser-Steinriff.
Südwestlich des kleinen Städtchens Bjerringbro befindet sich in einem Wasserkraftwerk an dem künstlichen See Tange Sø das Energimuseet, das Danish Museum of Energy. Das Museum erzählt die über hundertjährige Geschichte der Elektrizität – auf sehr anschauliche, unterhaltende Art und Weise, denn als Besucher bastelt man selbst an Drähten herum und darf an den Knöpfchen drehen.
Außerhalb von Randers gibt der barocke Herrensitz Clausholm der Stadt einen traditionellen Rahmen. Das Barockschloss Clausholm wurde dreiflügelig 1693-1699 von dem Baumeister Ernst Brandenburger unter Mithilfe des Architekten des Stockholmer Schlosses Nicodemus Tessin errichtet. Alle Zimmer des zweistöckigen Gebäudes sind durch Korridore miteinander verbunden, es gibt, ungewöhnlich für die Architektur dieser Zeit, keine Durchgangszimmer.
Am östlichen Rand der kleinen Altstadt befindet sich – im modernen Museumskomplex Kulturhuset – das Randers Kunstmuseum mit seiner Sammlung dänischer Kunst von 1800 bis heute. Die wichtigsten dänischen Maler der letzten 200 Jahre sind mit Werken vertreten, u.a. Theodor Philipsen und Vilhelm Hammershøi für das 19. Jh. oder Vilhelm Lundstrøm, Sven Dalsgaard, Wilhelm Freddie und Asger Jorn für das 20. Jh.
Unweit des Hafens von Ebeltoft befindet sich das 1985 begründete Glasmuseum. Neben der ständigen Ausstellung, die aus rund 1500 Objekten internationaler Glaskunst sowie originellem und funktionalem Glasdesign besteht, stehen sehenswerte Wechselausstellungen auf dem Programm. In der Glaswerkstatt im Museumsgarten (Frühjahr bis Ende Oktober) können interessierte Besucher den Glasbläsern bei ihrer Arbeit zuschauen und an Workshops teilnehmen.
Himmelbjerget ist eine mit 147 m beachtliche Erhebung im flachen Dänemark. An den Wolken, wie sein Name weismachen will, kratzt der Himmelberg zwar nicht gerade, doch wird er ›Dänemarks Matterhorn‹ genannt. Alpenbewohner dürften das sehr relativ sehen. Allerdings werden auch sie angetan sein vom grandiosen Blick, den man vom 1875 eingeweihten 25 m hohen Aussichtsturm über Waldhügel, den Fluss Gudenå sowie Borre Sø und Julsø genießt. Bekannt wurde der Himmelbjerget durch ein Treffen, das der dänische Dichter Stehen Steensen Blicher 1839 auf dem Hügel abhielt. Da er nicht die Erlaubnis des Eigentümers, Bauer Nielsen, eingeholt hatte, begann dieser wütende Briefe an den Dichter in der Zeitung drucken zu lassen. König Christian VIII. erhielt bei einem Jütland-Besuch von diesem Streit Kenntnis und kaufte schließlich Nielsen den Hügel ab.
Das Vikingemuseet zeigt Grabungsfunde, die bei den Bauarbeiten für ein Bankgebäude (Nordea) zum Vorschein kamen. 3 m unter der Erde fanden die Archäologen den kleinen Teil eines alten Wikingerdorfes. Die Überreste von Häusern, Straßen, Abfall und Geschirr erzählen viel über das Leben zur damaligen Zeit. Die seltsamste Entdeckung war die eines kopflosen Skeletts - die erste geheimnisvolle Mord-Geschichte der Stadt.
Konrad, K&K schrieb vor 3 Jahren
Möglichst nicht wieder!
DCU-Camping Aarhus Blommehaven. Einigermaßen guter Platz, aber viel zu groß. Un-terteilt in Strand- und Waldseite. Strand mit Steg, klein und steinig. Aufteilung der Standplätze lässt teilweise sehr zu wünschen übrig. Platz quasi ständig voll belegt (ähnlich Göteborg) wegen der Nähe zu Aarhus (6 km)… Mehr
Frankschrieb vor 3 Jahren
Ein Platz für die Durchreise! Nichts für Leute die gern Duschen!
Wir haben lediglich eine Nacht mit unserem Wohnmobil dort verbracht. Der Platz war gut belegt und an der Anmeldung gab es einen Stau. Die Lager zu Aarhus ist super. Vor allem wenn man Fahrräder dabei hat. Sanitär und vor allem die Duschen lassen zu Wünschen übrig. Dafür ist der Preis dann auch z ho… Mehr
Sehr Gut
Barbara und Stefan schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Stellplätze am Wasser oder im Wald. Sanitär älter aber sauber. Ideal für Århusbesuche.
Teufelskerlschrieb vor 3 Jahren
Tolle Aussicht
Der Platz liegt an einem Hang, ist aber nicht zentral (5 Km bis Aarhus) Der Strand ist steinig. Nettes Personal und sehr guter Service. Sanitäranlage ist in die Jahre gekommen. Am besten ist der Ausblick aufs Meer. Für eine Nacht sehr okay
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Für die Durchreise okay...
Durch Hecken abgeteilte Parzellen, die Ostseite an einem Hang zum Meer hin abfallend gelegen, wer sich den Platz vorher anhand der Karte aussucht, auch die Plätze 213 bis 218 und alle rechts davon können Meerblick haben, am besten sind 268 und u.U. 269! Der Platz ist okay, für 3 Nächte auf der Durch… Mehr
Sehr Gut
Annika und Malteschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz – wir haben uns sehr wohl gefühlt
Umgebung: Der Campingplatz ist schön gelegen. Wir hatten einen Platz unten am Wasser. Dort hat man einen schönen Blick auf die Ostsee und einen direkten Zugang zum Strand. Aktivitäten: Die Gegend ist super geeignet, um schöne Spaziergänge zu machen oder Joggen zu gehen. Wir haben uns außerdem F… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 6 Jahren
Tolle Lage
Die Lage war super, da sie am Meer sich befand. Für meine 4 Hunde war es hervorragend. Die Sanitäreinrichtungen waren gepflegt.
Sehr Gut
cursonschrieb vor 9 Jahren
Großer, ruhig gelegener Campingplatz in wunderschöner Lage mitten im Wald. Der Platz ist nicht eben und fällt zum einen eigenen Strand ab. Die Sanitäranlagen sind sauber und in optimalem Zustand. Die Stadt Aarhus ist etwa 4 km entfernt und schnell und bequem über einen Radweg erreichbar
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,67 EUR |
Familie | ab 58,05 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,37 EUR |
Familie | ab 49,87 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der DCU-Camping Aarhus – Blommehaven am Meer?
Ja, DCU-Camping Aarhus – Blommehaven ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf dem Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven einen Pool?
Nein, DCU-Camping Aarhus – Blommehaven hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Hat der Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Wann hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Aarhus – Blommehaven zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz DCU-Camping Aarhus – Blommehaven eine vollständige VE-Station?