Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Aarhus – Blommehaven)
...

1/15





DCU-Camping Aarhus – Blommehaven verbindet Stadtnähe mit Naturerlebnis. Unmittelbar am Küstenwald von Marselisborg gelegen, eröffnet der Platz einen Blick auf die Ostsee sowie ihren Strand, der nur wenige Schritte entfernt ist. Am südlichen Rand von Århus besitzt das Areal großzügig geschnittene Standplätze und einfache Hütten in ruhiger, grüner Umgebung. Familien erfreuen sich an den vielfältigen Freizeitangeboten wie Hüpfburgen, Spielplätzen und einem wetterunabhängigen Indoor-Bereich. Hundebesitzer begeistert nach einem Strandtag die praktische Hundedusche.
Dieser Platz ist ein Naturerlebnis - und doch ist das Zentrum von Aarhus ganz nah.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Uferstraße zweigeteiltes, naturbelassenes Waldgelände. Der meerseitige Platzteil gestuft mit mittelhohen Hecken und vereinzelten Laubbäumen sowie einem kleinen Bach. Zur Landseite hin überwiegend offenes, terrassiertes Wiesengelände.
Etwa 150 m langer und 30 m breiter, grober Kiesstrand mit vereinzelten Felsen. Mit Badesteg, unterhalb der Steilküste.
Højbjerg, Ørneredevej 35
8270 Århus
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 6' 37" N (56.110355)
Längengrad 10° 13' 55" E (10.232114)
Liegt südlich von Århus in Højbjerg. In Århus Richtung Hafen, dann auf der Strandstraße nach Süden, beschildert.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Das auf der Halbinsel Djursland gelegene Rosenholm Slot ist ein hervorragend erhaltenes Renaissance-Wasserschloss aus der Mitte des 16. Jh. Die aus rotem Backstein errichtete Vierflügelanlage mit ihren prächtigen Treppengiebeln an den Ecken und einem Torturm über dem Eingang gehört zu den ältesten und sehenswertesten Schlössern Dänemarks. Erbauen ließ Rosenholm Slot Jørgen Ottesen Rosenkrantz, dessen Nachfahren noch heute im Besitz des Schlosses sind. Die Innenräume sind im opulenten Stil des Barock und Rokoko gestaltet. Rund um die Anlage erstreckt sich ein herrlicher englischer Landschaftsgarten.
Die einzige Rundkirche Jütlands wurde um 1200 erbaut und ist damit die jüngste der dänischen Rundkirchen Das Rundschiff ist zweistöckig. Vier aus Ziegelsteinen gemauerte Pfeiler tragen die neun Gewölbe des Untergeschosses. Das mittlere Gewölbe fehlte ursprünglich, und es bestand eine direkte Verbindung zwischen beiden Stockwerken. Wahrscheinlich diente das Obergeschoss als Herrscherempore. Bei der letzten Restaurierung wurden unter dem Boden ein Lehmstampfboden und ein Steinpflaster gefunden. Diese Überreste deuten darauf hin, dass es sich um einen Opferplatz aus vorchristlicher Zeit handeln könnte, an dem Gaben dem Gott Thor geopfert wurde. Dazu passend wäre auch der Name Thorsager, also Thors Acker.
Ein Traum in Weiß ist die 1899–1902 erbaute Sommerresidenz des dänischen Königshauses südlich der Innenstadt. Die Zweiflügelanlage kann nicht besichtigt werden. Immerhin dürfen Besucher bei Abwesenheit der Königin in den Gärten lustwandeln. Und weilt die königliche Familie im Schloss, ist täglich um 12 Uhr Wachablösung.
Das von den Architekten Schmidt, Hammer und Lassen 2004 errichtete Kunstmuseum präsentiert Werke vom 18. Jh. bis heute. Eine fast noch größere Attraktion ist der Baukubus mit seinem spiralförmigen Treppenaufgang. Das begehbare Rainbow Panorama von Olafur Eliasson auf dem Dach ist Blickfang im Stadtbild und lockt mit ›farbenprächtiger‹ Aussicht über Aarhus. Derzeit entsteht ein unterirdischer Erweiterungsbau, der eine zusätzliche Ausstellungsfläche von 1000 m² bringt, und eine halbunterirdische Kuppel mit einem Durchmesser von 38 m und einer Höhe von 17 m, ein Projekt des amerikanischen Künstlers James Turrell mit dem Titel ›The Dome‹. Die Eröffnung der neuen Museumsbereiche ist für 2023 geplant.
Das von Arne Jacobsen und Erik Møller entworfene, 1941 eröffnete Rathaus gilt als Markstein des dänischen Funktionalismus. Den Betonbau mit seiner grauen Marmorplattenverkleidung überragt ein 60 m hoher Turm. Dieser kann im Rahmen einer Führung bestiegen werden. Die Innenausstattung übernahm der Möbeldesigner Hans J. Wegner.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
7.5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
7.5Sehr gut8
Thomas
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir haben den Platz wegen der Nähe zu Århus ausgesucht. Die Stellplätze sind am Hang gelegen, etliche haben Meerblick. Steiniger Strand mit Steg zum Baden. Århus ist mit dem Rad gut zu erreichen, es fährt auch ein Bus. Sanitäranlagen sind ordentlich, in der Hochsaison etwas knapp bemessen. Der Laden
Ansprechend6
Konrad, K&K
Juni 2022
DCU-Camping Aarhus Blommehaven. Einigermaßen guter Platz, aber viel zu groß. Un-terteilt in Strand- und Waldseite. Strand mit Steg, klein und steinig. Aufteilung der Standplätze lässt teilweise sehr zu wünschen übrig. Platz quasi ständig voll belegt (ähnlich Göteborg) wegen der Nähe zu Aarhus (6 km)
Ansprechend6
Frank
Juli 2022
Wir haben lediglich eine Nacht mit unserem Wohnmobil dort verbracht. Der Platz war gut belegt und an der Anmeldung gab es einen Stau. Die Lager zu Aarhus ist super. Vor allem wenn man Fahrräder dabei hat. Sanitär und vor allem die Duschen lassen zu Wünschen übrig. Dafür ist der Preis dann auch z ho
Sehr gut8
Barbara und Stefan
Mai 2022
Stellplätze am Wasser oder im Wald. Sanitär älter aber sauber. Ideal für Århusbesuche.
Ansprechend6
Teufelskerl
Februar 2022
Der Platz liegt an einem Hang, ist aber nicht zentral (5 Km bis Aarhus) Der Strand ist steinig. Nettes Personal und sehr guter Service. Sanitäranlage ist in die Jahre gekommen. Am besten ist der Ausblick aufs Meer. Für eine Nacht sehr okay
Ansprechend6
Andreas
Mai 2021
Durch Hecken abgeteilte Parzellen, die Ostseite an einem Hang zum Meer hin abfallend gelegen, wer sich den Platz vorher anhand der Karte aussucht, auch die Plätze 213 bis 218 und alle rechts davon können Meerblick haben, am besten sind 268 und u.U. 269! Der Platz ist okay, für 3 Nächte auf der Durch
Sehr gut8
Annika und Malte
April 2019
Umgebung: Der Campingplatz ist schön gelegen. Wir hatten einen Platz unten am Wasser. Dort hat man einen schönen Blick auf die Ostsee und einen direkten Zugang zum Strand. Aktivitäten: Die Gegend ist super geeignet, um schöne Spaziergänge zu machen oder Joggen zu gehen. Wir haben uns außerdem F
Sehr gut8
Anonym
August 2018
Die Lage war super, da sie am Meer sich befand. Für meine 4 Hunde war es hervorragend. Die Sanitäreinrichtungen waren gepflegt.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,61 EUR |
Familie | ab 57,99 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,32 EUR |
Familie | ab 49,82 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Ostseeküste und im Küstenwald von Marselisborg südlich von Århus gelegen, verbindet DCU-Camping Blommehaven naturnahe Ruhe mit urbaner Nähe. Die Umgebung spricht besonders Familien, Paare und aktive Reisende an, die Naturerlebnis mit Kultur und Stadtflair kombinieren möchten.
Das weitläufige Gelände verteilt sich auf zwei Abschnitte – einer davon mit Meerblick. Es bietet zahlreiche Standplätze sowie einfache Hütten für Selbstversorger. Kinder erwartet ein buntes Freizeitangebot mit Spielplatz, Hüpfburg, Kletterwand und Indoor-Spielraum. Auch Lagerfeuerplätze und eine überdachte Kochgelegenheit stehen bereit. Gäste mit Hund profitieren von einer eigenen Hundedusche. Ein Brötchenservice und ein Imbiss direkt auf dem Platz runden das Angebot ab.
Nur wenige Schritte vom grobkiesigen Strand entfernt, eignet sich der Platz hervorragend für Badeurlaub und entspannte Spaziergänge entlang der Steilküste. Radwege führen direkt ins Zentrum von Århus mit Highlights wie dem ARoS Kunstmuseum, dem Moesgaard-Museum und dem alten Hafenviertel. Die Region bietet außerdem Ausflugsziele wie Himmelbjerget oder die Insel Samsø – ideal für abwechslungsreiche Urlaubstage mit Natur, Stadt und Kultur.
Liegt der DCU-Camping Aarhus – Blommehaven am Meer?
Ja, DCU-Camping Aarhus – Blommehaven ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven einen Pool?
Nein, DCU-Camping Aarhus – Blommehaven hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Wann hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Aarhus – Blommehaven zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Aarhus – Blommehaven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Aarhus – Blommehaven entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Aarhus – Blommehaven eine vollständige VE-Station?