Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/15
(8Bewertungen)
GutIm Küstenwald von Marselisborg und nur wenige Schritte vom Strand entfernt, liegt DCU-Camping Blommehaven – ideal für einen naturnahen Urlaub in Stadtnähe. Der ruhig gelegene Platz am Stadtrand von Århus bietet großzügige Standplätze, einfache Hütten und viele Freizeitmöglichkeiten für Familien. Kinder toben auf Spielplätzen, Hüpfburgen oder im Indoor-Spielraum. Wer kulturell interessiert ist, unternimmt Ausflüge ins Moesgaard-Museum, ins Zentrum von Århus oder zum Hafen. Hundebesitzer schätzen besonders die Hundedusche nach einem Tag am Strand. Perfekt für alle, die Erholung in der Natur mit Städteurlaub verbinden möchten.
Dieser Platz ist ein Naturerlebnis - und doch ist das Zentrum von Aarhus ganz nah.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Aarhus – Blommehaven)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch die Uferstraße zweigeteiltes, naturbelassenes Waldgelände. Der meerseitige Platzteil gestuft mit mittelhohen Hecken und vereinzelten Laubbäumen sowie einem kleinen Bach. Zur Landseite hin überwiegend offenes, terrassiertes Wiesengelände.
Etwa 150 m langer und 30 m breiter, grober Kiesstrand mit vereinzelten Felsen. Mit Badesteg, unterhalb der Steilküste.
Højbjerg, Ørneredevej 35
8270 Århus
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 6' 37" N (56.11048333)
Längengrad 10° 13' 54" E (10.2319)
Liegt südlich von Århus in Højbjerg. In Århus Richtung Hafen, dann auf der Strandstraße nach Süden, beschildert.
Im Hafen von Ebeltoft liegt – in einem Trockendock – das sorgfältig restaurierte Museumsschiff Fregatten Jylland. Das historische Holzschiff aus dem Jahr 1860 besitzt bei einer Länge von 71 m drei Masten. Um windunabhängig zu sein, war die Fregatte einst zusätzlich mit einer Dampfmaschine bestückt. Das Schiff war zunächst im Besitz der dänischen Marine und wurde später zur königlichen Jacht umgebaut und von König Christian IX. genutzt. Ein besonderes Erlebnis in den Sommermonaten ist das Klettern in die Takelage bis zu einer Höhe von 23 m. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf Schiff, Hafen und Stadt.
Unweit des alten Gutshofes Moesgaard im Süden von Højbjerg, einem Aarhuser Vorort, begeistert seit 2015 das Moesgaard Museum (MOMU). Das Büro Henning Larsens Architeks baute es mit einem begehbaren und grasbewachsenen Pultdach in einen Hügel hinein. Eine große Fensterfront eröffnet den Blick von der Anhöhe übers Meer. Entsprechend zeitgemäß ist die Präsentation der Sammlung. Zu den Exponaten zählen steinzeitliche Geräte und Waffen, eine Moorleiche aus dem 3. Jh. v.Chr. und ein Runenstein der Wikingerzeit. Darüber hinaus zeigt das Museum grandiose historische Wechselausstellungen.
Das Königreich Dänemark erstreckt sich über Jütland, viele größere und kleinere Inseln. Auf der Landkarte von Dänemark erkennt man die 7400 km lange Küstenlinie mit herrlichen Stränden und Dünen. Sie macht Dänemark zum perfekten Reiseziel für schöne Sommermonate. Kein Ort in Dänemark ist mehr als 50 km vom Meer entfernt. Bilderbuchschöne Hafenstädte bezaubern mit blühenden Stockrosen vor bunten Fachwerkhäuschen und schnuckeligen Cafés. Camper und Segler beleben so manch verträumtes Fischerdorf. Auch inmitten der sanft hügeligen Moränenlandschaft des Binnenlandes sind idyllische Kleinstädte zu entdecken. Hygge! Und Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen sowie Aarhus, die europäische Kulturhauptstadt von 2017, erfreuen mit interessanten Museen, alten Kirchen und Schlössern, neuer Architektur und kreativen Restaurants. Eine Karte von Dänemark zeigt die Regionen und hilft bei der Urlaubsplanung. Strandurlaub in Dänemark Im Westen Jütlands locken kilometerlange Sandstrände und schier endlose Dünenlandschaften auf der Nordseeinsel Rømø und an der Küste zwischen den Seebädern und Ferienorten Blåvand und Skagen. 6.600 km von 7.400 km der dänischen Küstenlinie entfallen auf Dänemark Karte auf die Ostsee. Entspannte Strandtage verheißt etwa die dänische Riviera im Norden Seelands und in der Nähe Kopenhagens. Natürlich sind auch die Ostseeinseln Fünen, Falster, Lolland, Langeland mit Badestränden reich gesegnet. Auf Bornholm ganz im Osten des Königreichs gibt es den windgeschützten feinen Sandstrand von Dueodde, aber die Sonneninsel beeindruckt vor allem mit steilen Felsküsten. Familienurlaub in Dänemark Die freundlichen dänischen Küstenorte bieten Familien mit Kindern und Vierbeinern eine perfekte Auswahl an gepflegten Campingplätzen, farbenfrohen Ferienhäusern und vor allem Sandstränden, an denen es viel Platz gibt – für Kinder zum Spielen und für Eltern zum Lesen und Spazieren gehen. Die Ostsee hat den Vorteil, dass das Baden nicht gezeitenabhängig und das Wasser im Allgemeinen wärmer und ruhiger ist. Abwechslung von sommerlichen Strandtagen, von Wassersport und Sandburgen, versprechen in Dänemark Urlaubsaktivitäten wie Besuche im Legoland oder in den Vergnügungsparks Djurs Sommerland, Faarup Sommerland oder im Kopenhagener Tivoli. Dänemarks Naturlandschaften Dänemark-Reisen führen oft ans Meer. Aber die Ferienregionen des Landes haben weit mehr zu bieten als schöne Strände. Nördlich von Skagen fließen an der Nordspitze Jütlands Kattegat und Skagerrak zusammen. Südlich der Hafenstadt erstreckt sich eine wüstenähnliche Landschaft mit der größten dänischen Wanderdüne Råbjerg Mile. Ebenso faszinierend ist die Kliffküste mit der Wanderdüne Rubjerg Knude in Westjütland. Auf der Halbinsel Djursland in Ostjütland können Urlauber wiederum die abwechslungsreiche Natur der Moränenlandschaft und die jungsteinzeitlichen Hügelgräber des Nationalparks Mols Bjerge erkunden. Einzigartig für Dänemark ist die höchste Steilküste des Landes, die weiß leuchtenden Kreidefelsen der Insel Møn. Die Møns Klingt ragen auf sechs Kilometer bis zu 128 m aus der Ostsee empor. Kulturreiseziele in Dänemark auf der Karte Kopenhagen begeistert Reisende als Hauptstadt des Königreichs Dänemark am Öresund mit trubeliger Hafenatmosphäre, märchenhaften Schlössern, einer interessanten Museumslandschaft sowie mit dem Tivoli, dem gigantischen Vergnügungspark mitten in der Stadt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben der Altstadt die kleine Meerjungfrau oder die Freistadt Christiania. Eine Reise wert sind auch die attraktiven Sehenswürdigkeiten in der früheren europäischen Kulturhauptstadt Aarhus in Jütland. Außerdem lohnen Besuche der quirligen Hafenstädte Aarborg am Limfjord im Norden Jütlands und Odense auf Fünen sowie der seeländischen Dom- und Festivalstadt Roskilde.
Jütland-Reisetipps gibt es mehr als genug: Die größte Halbinsel Skandinaviens bietet Natur pur – und noch viel mehr. Endlos erstrecken sich hier die Sandstrände. Dünen, Heidelandschaften und Wälder versprechen ruhige und erholsame Ferientage weit abseits des geschäftigen Alltags. Städte wie Aalborg, Aarhus und Ribe begeistern ihre Gäste mit Fachwerk, Kopfsteinpflaster und mittelalterlichem Charme. Im Legoland Billund werden Kinderträume wahr. Jütland-Reisetipps mit Sehenswürdigkeiten und mehr Die Sehenswürdigkeiten der Halbinsel erzählen von ihrer bewegten Geschichte. In keinem Reiseführer fehlen dürfen die Leuchttürme; in Nordjütland säumen sie die raue Küstenlinie. In Südjütland lädt Ribe – die älteste Stadt Dänemarks – dazu ein, das Leben zur Zeit der Wikinger zu entdecken. Westjütland besitzt ein von Sandstränden und zerklüfteten Küsten geprägtes Landschaftsbild, Ostjütland bietet mit der Festung Koldinghus eine der wichtigsten Schlossanlagen Dänemarks. Zudem sorgen hier die beiden Freizeitparks Djurs Sommerland und Legoland für jede Menge Abwechslung und Spaß. Vielfältige Landschaften auf Jütland aktiv erleben Die abwechslungsreiche Vielfalt der Landschaften Jütlands ermöglicht einen aktiven Urlaub, der von Wandern und Radfahren über Baden, Surfen und Segeln bis hin zu Angeln, Reiten und Golfen reicht. Insbesondere der Nationalpark Thy lässt sich während einer Reise gut zu Fuß erkunden. Er gilt mit einer Fläche von 244 km 2 als größter des Landes und bietet mit Dünen und dichten Wäldern zahlreichen Vogel-, Tier- und Pflanzenarten einen geschützten Lebensraum.
Die Silkeborger Seenplatte liegt westlich von Aarhus zwischen den Städten Skanderborg und Silkeborg und besteht aus 15 Seen, die durch den Fluss Gudenå miteinander verbunden sind. Ein schöner Ausflug führt von Silkeborg mit dem Raddampfer ›Hjejlen‹ in etwa 50 Minuten nach Himmelbjerget. Der Raddampfer ist schon richtig alt und seit seiner Jungfernfahrt am 18. Juni 1861 auf der Seenplatte unterwegs. Durch ihren Fischreichtum sind die Seen auch bei Anglern sehr beliebt.
Im Stadtzentrum von Aarhus erhebt sich der um 1200 als romanische Basilika errichtete und nach 1400 gotisch umgestaltete Dom. Mit seinem 93 m langen Kirchenschiff und dem ebenso hohem Turm übertrifft er alle dänischen Sakralbauten. Glanzstück im Inneren ist der figurenreiche Flügelaltar des Lübecker Meisters Bernt Notke (15. Jh.).
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Konrad, K&K schrieb vor 3 Jahren
Möglichst nicht wieder!
DCU-Camping Aarhus Blommehaven.Einigermaen guter Platz, aber viel zu gro. Un-terteilt in Strand- und Waldseite. Strand mit Steg, klein und steinig. Aufteilung der Standpltze lsst teilweise sehr zu wünschen übrig. Platz quasi stndig voll belegt hnlich Gteborg wegen der Nhe zu Aarhus 6 km… Mehr
Frankschrieb vor 3 Jahren
Ein Platz für die Durchreise! Nichts für Leute die gern Duschen!
Wir haben lediglich eine Nacht mit unserem Wohnmobil dort verbracht.Der Platz war gut belegt und an der Anmeldung gab es einen Stau.Die Lager zu Aarhus ist super. Vor allem wenn man Fahrrder dabei hat. Sanitr und vor allem die Duschen lassen zu Wünschen übrig. Dafür ist der Preis dann auch z ho… Mehr
Sehr Gut
Barbara und Stefan schrieb vor 3 Jahren
Schöner Campingplatz
Stellpltze am Wasser oder im Wald. Sanitr lter aber sauber. Ideal für rhusbesuche.
Teufelskerlschrieb vor 3 Jahren
Tolle Aussicht
Der Platz liegt an einem Hang, ist aber nicht zentral 5 Km bis Aarhus Der Strand ist steinig. Nettes Personal und sehr guter Service. Sanitranlage ist in die Jahre gekommen. Am besten ist der Ausblick aufs Meer. Für eine Nacht sehr okay
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Für die Durchreise okay...
Durch Hecken abgeteilte Parzellen, die Ostseite an einem Hang zum Meer hin abfallend gelegen, wer sich den Platz vorher anhand der Karte aussucht, auch die Pltze 213 bis 218 und alle rechts davon knnen Meerblick haben, am besten sind 268 und u.U. 269 Der Platz ist okay, für 3 Nchte auf der Durch… Mehr
Sehr Gut
Annika und Malteschrieb vor 6 Jahren
Schöner Campingplatz – wir haben uns sehr wohl gefühlt
Umgebung Der Campingplatz ist schn gelegen. Wir hatten einen Platz unten am Wasser. Dort hat man einen schnen Blick auf die Ostsee und einen direkten Zugang zum Strand. Aktivitten Die Gegend ist super geeignet, um schne Spaziergnge zu machen oder Joggen zu gehen. Wir haben uns auerdem F… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Tolle Lage
Die Lage war super, da sie am Meer sich befand. Für meine 4 Hunde war es hervorragend. Die Sanitreinrichtungen waren gepflegt.
Sehr Gut
cursonschrieb vor 9 Jahren
Groer, ruhig gelegener Campingplatz in wunderschner Lage mitten im Wald. Der Platz ist nicht eben und fllt zum einen eigenen Strand ab. Die Sanitranlagen sind sauber und in optimalem Zustand. Die Stadt Aarhus ist etwa 4 km entfernt und schnell und bequem über einen Radweg erreichbar
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.4
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,67 EUR |
Familie | ab 58,06 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,37 EUR |
Familie | ab 49,88 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt im Küstenwald von Marselisborg gelegen, bietet der Campingplatz DCU-Camping Blommehaven in Århus die perfekte Mischung aus Strandnähe, Naturerlebnis und Stadtausflügen. Nur wenige Kilometer vom Zentrum entfernt und mit dem Fahrrad bequem erreichbar, ist dieser Platz ein idealer Ausgangspunkt für aktive Ferien in Ostjütland.
Auf dem ruhigen, naturbelassenen Gelände stehen großzügige Standplätze sowie einfache Mietunterkünfte wie Budget-Kabinen zur Verfügung. Familien schätzen die zahlreichen Freizeitangebote: Spielplätze, Hüpfburgen, eine Kletterwand, Ballspielplätze und ein Indoor-Spielzimmer sorgen für Abwechslung. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Morgens gibt’s frische Brötchen vom Service, zum Kochen steht eine überdachte Küche bereit. Auch Hunde sind willkommen und profitieren von einer eigenen Dusche.
Der feinsandige Strand liegt nur wenige Schritte entfernt. Ob ein Ausflug zum Moesgaard-Museum, eine Fahrradtour ins Zentrum, ein Tag im Tivoli Friheden oder Besuche in ARoS, der Altstadt oder am Hafen – Århus begeistert mit Kultur, Familienzielen und entspanntem Flair. Wer weiter hinaus will, erreicht Ebeltoft, Himmelbjerget oder Samsø in kurzer Zeit – perfekt für einen vielseitigen Campingurlaub.
Liegt der DCU-Camping Aarhus – Blommehaven am Meer?
Ja, DCU-Camping Aarhus – Blommehaven ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven einen Pool?
Nein, DCU-Camping Aarhus – Blommehaven hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Wann hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Aarhus – Blommehaven?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Aarhus – Blommehaven zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Aarhus – Blommehaven über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Aarhus – Blommehaven genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Aarhus – Blommehaven entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Aarhus – Blommehaven eine vollständige VE-Station?