Verfügbare Unterkünfte (Naturpark-Camping Prinzenholz)
...

1/30





Direkt am Kellersee in der malerischen Holsteinischen Schweiz, umgeben von Natur, begrüßt der umweltfreundliche Naturpark-Camping Prinzenholz seine Gäste. Mit schönen Parzellen, einschließlich einzigartiger Campingfässer, bietet der Platz eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und Komfort. Aktivurlauber freuen sich über geführte Rad- und Wandertouren sowie Geocaching, während Hundebesitzer spezielle Nordic-Walking-Hundetouren genießen können. Der Campingplatz bietet außerdem Strandzugang, Sportfelder und liegt nahe einem Reitstall, ideal für einen abwechslungsreichen Familienurlaub.
Familiär geführter, gepflegter und schön angelegter Platz am See, der zum Entspannen einlädt.
Kiosk mit regionalen Bio-Produkten - auch für die kleine Mahlzeit. Jeden Samstag Wochenmarkt mit regionalen Produkten und Jazzmusik. SUP-Kurse. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände, aufgelockert und unterteilt durch unterschiedlich hohe Hecken und Bäume. Von Wald umgeben. Am Westufer des Sees.
Eigene kleine Sandbucht direkt am Kellersee.
Prinzenholzweg 20
23701 Eutin
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 35" N (54.16)
Längengrad 10° 36' 7" E (10.6022)
Von Eutin in Richtung Bad Malente, dann seewärts abzweigen. Beschildert.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
In Burg auf Fehmarn, in den drei ältesten Fachwerkhäusern der Breiten Straße neben der St.-Nikolai-Kirche, ist das Fehmarn-Museum Burg mit seiner heimatkundlichen Sammlung untergebracht. Dem Besucher präsentieren sich in 23 Räumen Exponate zu den Themen Geologie der Insel, Regionalgeschichte, Handwerk, Seefahrt und Jagd.
1898 wurde auf dem Lütjenburger Vogelberg ein Aussichtsturm eingeweiht, der ab Frühjahr1900 als Bismarckturm bezeichnet wurde. Er wurde aus Backstein und Granit gebaut und erhielt einen quadratischen Anbau, der 1920 zu einer Gaststätte vergrößert und 1964 nochmals erweitert wurde. Der knapp 20 m hohe, massive Turm ist über eine Stein-Wendeltreppe mit 96 Stufen zu besteigen und bietet einen schönen Ausblick über die Stadt und das Umland. Der Zugang zur Aussichtsplattform erfolgt durch die Gaststätte.
Wer das berühmte Holstentor vor der Kulisse der Altstadt sehen will, nähert sich ihm aus Richtung Bahnhof von der Puppenbrücke her. Diesen Namen gab der Brücke der Volksmund: Als Puppen bezeichneten die Lübecker die steinernen Skulpturen, die die Brücke zieren. Sie stellen römische Götter und Tugenden dar, sind Kopien von Statuen aus dem 18. Jh. und stehen im Original im Garten des St.-Annen-Museums. Die Puppenbrücke überspannt den Stadtgraben erst seit 1907. Über eine ältere Brücke gingen und fuhren aber auch schon die Menschen des späten Mittelalters auf das 1466-78 erbaute Haupttor der Stadt zu.
Architektonisch und technisch interessant ist die Hörnbrücke im Kieler Hafen. Diese dreigliedrige Faltbrücke für Fußgänger und Radfahrer führt vom Hauptbahnhof nach Gaarden-Ost zum Hochhauscenter und Norwegenkai. Die bereits zur Stadtgründung um 1242 erbaute Kirche St. Nikolai wurde 1943/44 ebenfalls fast vollständig zerstört. Zum Glück waren viele ihrer Kunstschätze ausgelagert und fanden wieder ihren Platz in der beim Neuaufbau ab 1950 betont schlicht gestalteten Kirche. Vor der Kirche steht die von 1928 geschaffene Skulptur ›Der Geistkämpfer‹, ein Engel mit Schwert auf einem wolfsähnlichen Tier, des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938).
In Kiel-Holtenau steht eine der größten Schleusenanlagen der Welt. Rund 35 000 Containerfrachter, Lastkähne, Kreuzfahrtschiffe, Segler und 15 000 Sportboote werden jährlich zur Einfahrt in den Nord-Ostsee-Kanal in vier Schleusenkammern bis zu 1,50 m gehoben oder gesenkt. Auf der Schleusen-Aussichtsplattform Kiel-Wik, im gleichnamigen Stadtteil auf der Südseite, kommen Besucher nahe an die Schiffe heran. Hinüber nach Holtenau auf der nördlichen Kanalseite führt die Hochbrücke oder die Personenfähre.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Die ganz aus Backstein errichtete Nikolaikirche am Alten Markt wurde bereits im 13. Jh. gegründet. Innen wirkt sie nach ihrer auf die Bombennächte ab 1950 folgenden Neugestaltung bis auf die modernen Glasfenster sachlich und schlicht. Die alten Kunstschätze, die im Krieg ausgelagert waren, fanden wieder ihren Platz. Schon beim Eintreten wird der Blick auf den Flügelaltar im Chor gelenkt, den ein unbekannter Meister 1460 schuf. Über den Stufen zum Chor hängt ein eindrucksvolles Triumphkreuz. An den vier Enden der Kreuzbalken weisen die Darstellungen von Mensch, Löwe, Stier und Adler auf die vier Evangelisten hin. Die aus dem Kreuz sprießenden Blumen verkünden den Sieg des Lebens über den Tod. Der Kanzelkorb am Ostende des rechten Seitenschiffes wird von einer lebensgroßen Holzskulptur des Moses getragen, der die Tafeln mit den Zehn Geboten in Händen hält. Am Ostende des rechten Seitenschiffes setzt sich diese »Predigt in Bildern« fort. Auch die 1928 enthüllte Skulptur ›Der Geistkämpfer‹ des expressionistischen Bildhauers Ernst Barlach (1870-1938) vor der Kirche hatte den Krieg im Depot überstanden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.3Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.6Catering
8.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
9.3Abdeckung Mobilfunknetz
9.3Ruhe-Score
9Hervorragend10
Max
Mietunterkunft
Paar
Oktober 2025
Wunderschöner Platz, alles schicko, Sauna mega, Natur drumherum. Auch im Oktober eine Reise wert.
Hervorragend10
Jens
Wohnmobil
Alleine
Oktober 2025
Der Platz war super, große, mit Hecken abgetrennte Stellplätze für Wohnmobile.
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Toller Platz - super Lage - sehr schön
Hervorragend10
Christa
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
Als schlecht, kann ich gar nichts beschreiben. Wir haben den Platz mit unserer Wohndose genossen
Hervorragend10
Angela
Wohnwagen
Paar
Oktober 2025
⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ Ein wunderschöner Campingplatz in traumhafter Lage! 🌿⛺️ Die Mitarbeiter sind super freundlich und immer hilfsbereit – man fühlt sich sofort willkommen. Die Anlage ist sehr gepflegt und bietet alles, was das Camper-Herz begehrt: saubere Sanitäranlagen, tolle Stellplätze und eine entspann
Ansprechend6
Torsten
Wohnwagen
Paar
September 2025
Die Lage am Kellersee zeichnet den Platz aus. Er ist beliebt - entsprechend der Trubel. Die Regeln des Miteinanders bleiben mehr und mehr auf der Strecke. Die Sanitäranlagen sind nicht mehr auf dem Stand der hohen Klassifizierung. Insgesamt gibt es eine Art Investitionsstau. Niemand vom Personal a
Hervorragend9
Gert
Wohnmobil
Familie
August 2025
Tolle Lage, tolles Team, frisches Konzept, direkter Seezugang, wechselnde Foodtrucks, regionale Produkte, gute sanitäre Anlage, übersichtliche Größe des Platzes
Hervorragend9
Wolfgang
Wohnmobil
Paar
September 2025
Der Platz wird von den Inhabern liebevoll betrieben und das spiegelt sich auch in der Atmosphäre unter den Campern wieder.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 39,00 EUR | 
| Familie | ab 43,50 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 37,00 EUR | 
| Familie | ab 41,50 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 4,00 EUR | 
| Strom | Inklusive | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Inklusive | 
| Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Nicht inbegriffen | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen der Holsteinischen Schweiz lädt der Naturpark-Camping Prinzenholz zu einem Aufenthalt direkt am Ufer des malerischen Kellersees ein. Der umweltfreundliche Campingplatz punktet mit seinem Angebot an geführten Rad- und Wandertouren. Hundebesitzer können außerdem an speziellen Nordic-Walking-Hundetouren teilnehmen. Aktiv geht es auch beim Geocaching – der modernen Variante der Schnitzeljagd – durch die umliegende Natur zu.
Rund 5km vom Zentrum der Ostholsteiner Kleinstadt Eutin entfernt, lockt das Naturpark-Camping Prinzenholz mit 120 Parzellen zu einem erholsamen, naturnahen Urlaub im Freien. Neben Zeltplätzen gibt es auch gemütlich eingerichtete Campingfässer aus Kiefernholz. Da sich der Campingplatz dem Umweltschutz verschrieben hat, wird Brauchwasser mit Solarenergie geheizt und außerdem erfolgt die Spülung der WCs mit Seewasser. Zu den Annehmlichkeiten für Familien zählen kindgerechte Sanitäranlagen, ein Spielplatz und eine abwechslungsreiche Animation. Außerdem lädt eine 25m lange Sandbucht mit einer kleinen Liegewiese am Kellersee zum Spielen und Planschen ein. Das begrünte Gelände ist terrassenförmig angelegt und wird durch Bäume und Hecken unterteilt. Der umliegende Wald verspricht Naherholung pur und lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Aktive Gäste nutzen das umfangreiche Sportangebot und toben sich auf dem Beachvolleyballfeld oder dem Soccerplatz aus. Außerdem bietet der Campingplatz geführte Wanderungen und Radtouren an. Die Strecken durch die Holsteinische Schweiz reichen von 5km für Familien bis hin zur ausgedehnten Tagestour über 60km. Der Campingplatz ist auch ein Geheimtipp für Pferdeliebhaber: Direkt neben dem Naturpark-Camping Prinzenholz befindet sich ein Reitstall, wo Ausritte und Stunden auf dem Platz angeboten werden. Außerdem kann man hier mitgebrachte Pferde unterstellen.
Rund um den Naturpark Camping Prinzenholz stehen Sportlern unzählige Möglichkeiten offen: Der Kellersee gilt als Eldorado für Segler und Surfer. Auch Wasserkie- und Kanufahren werden angeboten. Eutin liegt außerdem direkt an einem gut ausgebauten Wasserwanderwegenetz, das über 60km bis zu den Kieler Förden führt. Wer die herrliche Natur am liebsten zu Fuss kennenlernen möchte, nutzt die Möglichkeit zum Geocaching, das nicht nur bei Kindern besonders gut ankommt. Auch Golffreunde kommen am Naturpark Camping Prinzenholz nicht zu kurz: Gäste buchen direkt an der Rezeption einen Schnupperkurs auf der nur 10km vom Campingplatz entfernten Golfanlage Gut Waldshagen. Ein Ausflugstipp für Gourmets ist die Käsestraße, die direkt in Eutin vorbeiführt und in 30 Käsereien zu Verkostungen einlädt.
Liegt der Naturpark-Camping Prinzenholz am See?
Ja, Naturpark-Camping Prinzenholz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturpark-Camping Prinzenholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturpark-Camping Prinzenholz einen Pool?
Nein, Naturpark-Camping Prinzenholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturpark-Camping Prinzenholz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpark-Camping Prinzenholz?
Hat Naturpark-Camping Prinzenholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturpark-Camping Prinzenholz?
Wann hat Naturpark-Camping Prinzenholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturpark-Camping Prinzenholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpark-Camping Prinzenholz zur Verfügung?
Verfügt Naturpark-Camping Prinzenholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturpark-Camping Prinzenholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturpark-Camping Prinzenholz entfernt?
Gibt es auf dem Naturpark-Camping Prinzenholz eine vollständige VE-Station?