Verfügbare Unterkünfte (Naturpark-Camping Prinzenholz)
...
1/30
Direkt am Kellersee in der malerischen Holsteinischen Schweiz, umgeben von Natur, begrüßt der umweltfreundliche Naturpark-Camping Prinzenholz seine Gäste. Mit schönen Parzellen, einschließlich einzigartiger Campingfässer, bietet der Platz eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis und Komfort. Aktivurlauber freuen sich über geführte Rad- und Wandertouren sowie Geocaching, während Hundebesitzer spezielle Nordic-Walking-Hundetouren genießen können. Der Campingplatz bietet außerdem Strandzugang, Sportfelder und liegt nahe einem Reitstall, ideal für einen abwechslungsreichen Familienurlaub.
Familiär geführter, gepflegter und schön angelegter Platz am See, der zum Entspannen einlädt.
Kiosk mit regionalen Bio-Produkten - auch für die kleine Mahlzeit. Jeden Samstag Wochenmarkt mit regionalen Produkten und Jazzmusik. SUP-Kurse. Kräutergarten. Lage an Wander- und Radwegenetz. Es gibt die Möglichkeit, vor Ort mobil zu arbeiten. Self-Check-In/Check-Out. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände, aufgelockert und unterteilt durch unterschiedlich hohe Hecken und Bäume. Von Wald umgeben. Am Westufer des Sees.
Eigene kleine Sandbucht direkt am Kellersee.
Prinzenholzweg 20
23701 Eutin
Schleswig-Holstein
Deutschland
Breitengrad 54° 9' 35" N (54.16)
Längengrad 10° 36' 7" E (10.6022)
Von Eutin in Richtung Bad Malente, dann seewärts abzweigen. Beschildert.
Seit 1895 verbindet der Nord-Ostsee-Kanal die Ostsee bei Kiel-Holtenau mit der Nordsee bei Brunsbüttel. Noch vor dem Panama- und dem Suez-Kanal ist er die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Durchschnittlich passieren ihn rund 100 Schiffe pro Tag. Die größten von ihnen dürfen maximal 235 m lang und 32,5 m breit sein. Als maximaler Tiefgang sind 9,5 m möglich, ab 160 m Schiffslänge ist der zulässige Tiefgang je nach Breite auch geringer. Unter Seeleuten aus aller Welt ist das 99 km lange Bauwerk schlicht als Kiel-Canal bekannt. Er erspart Besatzungen und Reedern den Umweg durch das oft stürmische Skagerak. Die Strecke zwischen Hamburg und Rostock verkürzt sich durch ihn um rund 800 km, zwischen Rotterdam und Kopenhagen immerhin noch um etwa 210 km. Für »Seh-Leute« bietet der Kanal den Anblick teils gewaltiger Schiffe aus unmittelbarer Nähe und schöne Spazierwege an den Ufern.
Eine Kathedrale der Superlative: Das 38,5 m hohe Mittelschiff besitzt das höchste aus Backsteinen gebaute Gewölbe, und die mechanische Kirchenorgel ist eine der größten der Welt. 1277-1351 bauten Rat und Bürger St. Marien als Prestigeprojekt: Die Türme mussten höher sein als die des Bischofsdoms. 1942 brannte die Kirche nach einem Bombenangriff aus, zwei Glocken stürzten vom Turm und liegen bis heute als Mahnmal unverändert dort. Die mittelalterlichen Gewölbefresken wurden restauriert und die Astronomische Uhr des 16. Jh. durch eine Rekonstruktion ersetzt. Um 12 Uhr treffen sich vor der Uhr in der Totentanzkapelle Besucher, um den mittäglichen Lauf der Figuren zu beobachten.
In dem 1758 erbauten Bürgerhaus mit grauweißer Fassade und Giebeldach wohnten die Großeltern des Literaturnobelpreisträgers Thomas Mann (1875-1955). Er machte das Haus zum Ort seines Romans, weshalb es nun Buddenbrookhaus heißt und als Literaturmuseum den Untertitel Heirnich-und Thomas-Mann-Zentrum trägt. Zur Zeit ist es allerdings geschlossen, denn es wird zusammen mit dem Nachbargebäude zum Neuen Buddenbrookhaus umgebaut, das vorrausichtlich 2028 seine Pforten öffnen soll. Präsent bleibt die Sammlung jedoch mit der Sonderausstellung Buddenbrooks im Behnhaus (Königstraße 9-11) und mit dem Infocenter Buddenbrooks am Markt 15.
Das Heiligen-Geist-Hospital mit fünf schlanken Türmen gehört zu Europas ältesten Hospitälern und wird seit 750 Jahren für die Krankenpflege bzw. als Altenheim genutzt. Im Langhaus ist eins der Kabäuschen zu bestaunen. Diese winzigen Wohnkammern gab es seit 1820, davor standen die Betten ohne Abtrennung nebeneinander. Noch bis 1970 waren einige dieser ›Kabäusterchen‹ bewohnt.
Diese beiden Kaufmannshäuser sind zu einem Museum verbunden, das hochkarätige Kunst des 19. Jh. und der Klassischen Moderne zeigt. Die Ausstellungsräume geben einen Einblick in die Wohnkultur der Goethezeit. Während des Neubaus des Buddenbrookhauses bis 2028 ist hier die Präsentation ›Buddenbrooks im Behn haus‹ zu sehen. Sie widmet sich der Familie Mann in Lübeck und über den Romanen ›Die Buddenbrooks‹ von Thomas und ›Professor Unrat‹ von Heinrich Mann.
Heinrich der Löwe legte 1173 den Grundstein: 130 m lang ist der Dom und damit die längste der Lübecker Innenstadtkirchen. Allerdings ist das Mittelschiff nur etwa halb so hoch wie in St. Marien, und die beiden Türme ragen mit 114 m Höhe 10 m weniger hoch in den Himmel. Das 17 m hohe Triumphkreuz mit geschnitzten Figuren schuf 1477 der Lübecker Bildhauer Bernt Notke. Es zeigt nicht nur den Gekreuzigten, sondern sehr viel kleiner auch Heilige und biblische Figuren. Im Lübecker Dom finden sich viele Grabeskapellen mit zum Teil monumentalen Sarkophagen.
Kein anderes Museum zeigt sakrale Kunst so stimmungsvoll: Im spätgotischen St.-Annen-Kloster kommen Schnitzaltäre, Tafelbilder, Holz- und Steinskulpturen wunderbar zur Geltung. Im benachbarten Neubau, der anstelle der Kirche steht, widmet sich die Kunsthalle der Zeit nach 1945. Aus Sorge um die Kunstschätze St. Annens wurde die benachbarte Synagoge 1938 ›nur‹ geplündert, nicht angezündet.
In nur fünf Minuten zu Fuß von Kalifornien nach Brasilien – hier ist dies zu schaffen. Denn Brasilien und Kalifornien sind Strandabschnitte und Ortsteile Schönbergs hinter dem sechs Kilometer langen Deich. Am Strand gibt es ein riesiges Wassersportangebot mit Segeln, Stand-up-Paddling, Tretboot- und Kajakverleih sowie Kitesurfen und Beachvolleyball.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 3 Wochen
Sehr schön gelegener Campingplatz.
Sehr schöne Lage. Super freundlicher Empfang. Erstklassiger Kundenservice.
Sehr Gut
MJschrieb letzten Monat
Tip-Top
Direkt am See. Guter Sportplatz. Tolles Essen (Foodtrucks).
Außergewöhnlich
Benschrieb letzten Monat
Richtig wohlfühlen auf Campingplatz Prinzenholz
Gut bis sehr gut: Sanitär und sehr gastfreundlich. Das Wasser im See ist auch super. Die Stellplätze könnten etwas grösser sein.
Außergewöhnlich
Beritschrieb vor 2 Monaten
Echte Erholung
Der Platz ist sehr gepflegt, die Sanitäranlagen sind immer sauber gewesen und auch der Kiosk mit den leckeren Torten ist super 👍. Ich komme gern wieder.
Sehr Gut
M&Mschrieb vor 2 Monaten
Schön wars
Einfach alles mit Liebe und Verstand gestaltet. Super Hofladen und leckere Torten. Direkt am Kellersee,
Außergewöhnlich
claudiaschrieb vor 2 Monaten
ruhig und idyllisch, perfekt für Hunde
wunderschöner Platz, absolute Ruhe. und ein extra Hundestrand, wir haben es sehr genossen
Außergewöhnlich
Ano Nymschrieb vor 2 Monaten
Fahrt hin und genießt euren Aufenthalt :o)
Ein super gelegener Campingplatz am Kellersee mit ner Menge toller Angebote seitens des Platzes. Ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis mit einem tollen Team vor Ort. Informative Homepage und ein gutes Buchungssystem + die digitale Gästemappe : Lobenswert
Außergewöhnlich
Thomas K.schrieb vor 2 Monaten
Hervorragender Campingplatz
Super Campingplatz, alles sauber und gut gepflegt. Sehr schöner Blick zum Kellersee. Ruhig und nicht zu groß. Richtig schön.
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 43,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen der Holsteinischen Schweiz lädt der Naturpark-Camping Prinzenholz zu einem Aufenthalt direkt am Ufer des malerischen Kellersees ein. Der umweltfreundliche Campingplatz punktet mit seinem Angebot an geführten Rad- und Wandertouren. Hundebesitzer können außerdem an speziellen Nordic-Walking-Hundetouren teilnehmen. Aktiv geht es auch beim Geocaching – der modernen Variante der Schnitzeljagd – durch die umliegende Natur zu.
Rund 5km vom Zentrum der Ostholsteiner Kleinstadt Eutin entfernt, lockt das Naturpark-Camping Prinzenholz mit 120 Parzellen zu einem erholsamen, naturnahen Urlaub im Freien. Neben Zeltplätzen gibt es auch gemütlich eingerichtete Campingfässer aus Kiefernholz. Da sich der Campingplatz dem Umweltschutz verschrieben hat, wird Brauchwasser mit Solarenergie geheizt und außerdem erfolgt die Spülung der WCs mit Seewasser. Zu den Annehmlichkeiten für Familien zählen kindgerechte Sanitäranlagen, ein Spielplatz und eine abwechslungsreiche Animation. Außerdem lädt eine 25m lange Sandbucht mit einer kleinen Liegewiese am Kellersee zum Spielen und Planschen ein. Das begrünte Gelände ist terrassenförmig angelegt und wird durch Bäume und Hecken unterteilt. Der umliegende Wald verspricht Naherholung pur und lädt zu entspannten Spaziergängen ein. Aktive Gäste nutzen das umfangreiche Sportangebot und toben sich auf dem Beachvolleyballfeld oder dem Soccerplatz aus. Außerdem bietet der Campingplatz geführte Wanderungen und Radtouren an. Die Strecken durch die Holsteinische Schweiz reichen von 5km für Familien bis hin zur ausgedehnten Tagestour über 60km. Der Campingplatz ist auch ein Geheimtipp für Pferdeliebhaber: Direkt neben dem Naturpark-Camping Prinzenholz befindet sich ein Reitstall, wo Ausritte und Stunden auf dem Platz angeboten werden. Außerdem kann man hier mitgebrachte Pferde unterstellen.
Rund um den Naturpark Camping Prinzenholz stehen Sportlern unzählige Möglichkeiten offen: Der Kellersee gilt als Eldorado für Segler und Surfer. Auch Wasserkie- und Kanufahren werden angeboten. Eutin liegt außerdem direkt an einem gut ausgebauten Wasserwanderwegenetz, das über 60km bis zu den Kieler Förden führt. Wer die herrliche Natur am liebsten zu Fuss kennenlernen möchte, nutzt die Möglichkeit zum Geocaching, das nicht nur bei Kindern besonders gut ankommt. Auch Golffreunde kommen am Naturpark Camping Prinzenholz nicht zu kurz: Gäste buchen direkt an der Rezeption einen Schnupperkurs auf der nur 10km vom Campingplatz entfernten Golfanlage Gut Waldshagen. Ein Ausflugstipp für Gourmets ist die Käsestraße, die direkt in Eutin vorbeiführt und in 30 Käsereien zu Verkostungen einlädt.
Liegt der Naturpark-Camping Prinzenholz am See?
Ja, Naturpark-Camping Prinzenholz ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Naturpark-Camping Prinzenholz erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturpark-Camping Prinzenholz einen Pool?
Nein, Naturpark-Camping Prinzenholz hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturpark-Camping Prinzenholz?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturpark-Camping Prinzenholz?
Hat Naturpark-Camping Prinzenholz Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturpark-Camping Prinzenholz?
Wann hat Naturpark-Camping Prinzenholz geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturpark-Camping Prinzenholz?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturpark-Camping Prinzenholz zur Verfügung?
Verfügt Naturpark-Camping Prinzenholz über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturpark-Camping Prinzenholz genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturpark-Camping Prinzenholz entfernt?
Gibt es auf dem Naturpark-Camping Prinzenholz eine vollständige VE-Station?