Verfügbare Unterkünfte (Camp Hverringe)
...

1/11





Der Campingplatz Camp Hverringe begrüßt seine Urlaubsgäste in Dänemark direkt an der Küste des Großen Belts. Inmitten einer naturnahen Umgebung können die Camper hier unbeschwerte Urlaubstage im Grünen genießen. Die Standplätze befinden sich auf einer gepflegten Rasenfläche, die durch Hecken und Bäumen in Standplatzreihen unterteilt ist. Spiel und Spaß erleben die Kleinen und Großen im Pool des Campingplatzes oder im Aktivitätshaus mit kleiner Kletterwand. Wer Lust hat zusammen zu kochen, kann bei gutem Wetter die Außenküche nutzen und den Abend an der Lagerfeuerstelle ausklingen lassen.
Auf dem sehr gepflegten Platz mit großzügig bemessenen Standflächen freuen sich vor allem auch Kinder über die tollen Spiel- und Planschmöglichkeiten.
Großzügig gestalteter Kinderspielplatz. Streichelzoo. BMX-Bahn, Kettcar-Verleih und Rasen-Minigolf. Self-Check-In/Check-Out.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Hecken und Bäume vielfach unterteiltes, überwiegend leicht geneigtes, teils auch gestuftes Wiesengelände mit großen Freiflächen. Durch mittelhohe Hecken und unterschiedlich hohe Laubbäume in Standplatzreihen und Einzelparzellen gegliedert. Von Feldern umgeben. Blick auf die Insel Romsø.
Etwa 250 m langer und bis zu 20 m breiter, mit Kies und Steinen durchsetzter Sandstrand mit Badesteg, durch Buhnen unterteilt.
Blæsenborgvej 200
5380 Dalby
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 30' 33" N (55.509251)
Längengrad 10° 42' 44" E (10.712417)
Von der Straße 315 (Kerteminde - Fyns Hoved) in Dalby bei der Kirche Richtung Bøgebjerg, beschildert. Noch 5,8 km.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
Der Stavns Fjord zeichnet sich aus durch seine ungewöhnliche runde Form und eine von starken Winden und Überschwemmungen geprägte Insellandschaft. Sie bieten ein Paradies für Vögel und stehen unter Schutz, können also nicht besichtigt werden. Gut zu erkunden ist die Natur des Flords per Boot oder Kanu, markierte Fußwege mit grandiosen Ausblicken führen auf dem alten Fjorddamm entlang und außerhalb der Vogelbrutzeit (April-Mitte Juli) bis zur Spitze des Besser Rev, einem Überwasser-Steinriff.
Die Storebæltforbindelsen, mit einer Gesamtlänge von 18 km eines der größten Brücken-Tunnelsysteme der Welt, quert seit 1998 den Großen Belt zwischen Fünen und Seeland. Der einst rege Fährverkehr im Hafen von Korsør ist daher eingestellt, heute bevölkern Kreuzfahrtschiffe und historische Windjammer die Bucht. Die Hafeneinfahrt bewacht der aus dem 12. bis 14. Jh. stammende 24 m hohe Turm Korsør Søbatteri, einziger Rest einer mittelalterlichen Festung. In seinen Gemäuern veranschaulicht das By og Overfartsmuseet die frühere Bedeutung Korsørs als Fährhafen sowie die Entwicklung von Handelsschiffen und Eisbrechern.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.3Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
10Sehr gut8
Hannelore+Martin
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wunderschöne Lage direkt am Meer; sehr ruhig; eher einsam gelegen; das schöne Restaurant war leider ab Vortag in Schließphase; gepflegter Platz;
Sehr gut8
Ulrike
Wohnmobil
Paar
August 2025
+ online buchbar + Platz online auswählbar + Check-in am Terminal wenn Rezeption nicht besetzt + freundliches Personal + großzügige Stellplätze + sehr aufgeräumt und ordentlich + ruhig + moderne und sehr saubere Sanitäranlagen in genügender Anzahl + Familienbadezimmer + Strandcafé bzw. Stra
Ansprechend6
Petra
Juni 2023
Negativ: so dreckige Sanitärräume haben wir bis jetzt noch auf keinem Campingplatz erlebt!!! Ausserdem gab es für so einen großen Platz zu wenig Einzelduschen und Toiletten!! Wlan gabs auch nicht auf den Stellplätzen!!! Der Stellplatz war groß, aber ungepflegt, hatte Löcher im Boden!! Positiv: viele
Hervorragend10
Jan
Juni 2023
ein wirklich gut geführter Platz mit allem was das Familienherz verlangt - und auch wirklich alles in gutem Zustand. Wir haben uns hier sehr wohl gefühlt und werden sicher wiederkommen. Wenn man wirklich ein „Haar in der Suppe“ finden will, dann dass der Imbiss keine glutenfreien Sachen hat - aber f
Sehr gut8
Eberhard
Juni 2023
Herrliche Lage an der Ostsee (allerdings viele Algen am Strand). Ideal für Kinder, sehr große Stellplätze, viele Wiesen und Bäume. Online Buchung und check in sehr praktisch. Man wird aber dabei nicht informiert, dass man für Sanitär eine Chipkarte braucht. Es war der teuerste Platz unseres gesamten
Hervorragend10
Tim
Mai 2023
Wir waren mit unserem Dachzelt im Juni auf dem Campingplatz. Da wir uns den Platz aussuchen durften hatten wir uns einen Platz ausgewählt bei dem wir aus dem Dachzelt direkt auf das Meer schauen konnten, was gibt es schöneres . Das Personal war sehr feindlich und die Anlage war ruhig so wie die Tag
Hervorragend10
Wolfgang
Mai 2023
Hier stimmt einfach alles! Die Lage direkt an der Ostsee, das sehr freundliche Personal, den stets sauberen Sanitäranlagen, dem Swimmingpool und es gibt ein attraktives Angebot für Senioren/innen. 5 Sterne sind deshalb ein Muß.
Hervorragend10
Bernd
August 2022
Der Platz liegt sehr schön am Wasser. Die Plätze sind groß und liegen an Hecken und teilweise unter einem Baum. Weit ab von großen Straßen, daher sehr ruhig. Sanitär- und Küchenanlagen perfekt. Sehr empfehlenswert!
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
| Standplatz | ||
| Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht | 
| 04.04. - 28.06. | -15% | 
 | 
| 09.09. - 19.10. | -15% | 
 | 
| Mietunterkunft | |
| Nebensaison | Rabatt % | 
| 04.04. - 28.06. | -15% | 
| 09.09. - 19.10. | -15% | 
| Hauptsaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 54,37 EUR | 
| Familie | ab 66,69 EUR | 
| Nebensaison Preis pro Nacht | |
| Paar | ab 41,65 EUR | 
| Familie | ab 53,97 EUR | 
| Extras | |
| Hund | ab 4,02 EUR | 
| Strom | Nicht inbegriffen | 
| Dusche | Inklusive | 
| Wifi | Nicht inbegriffen | 
| Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen | 
| Kurtaxe | Inklusive | 
| Müllgebühr | Nicht inbegriffen | 
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Camp Hverringe am Meer?
Ja, Camp Hverringe ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Hverringe erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Hverringe einen Pool?
Ja, Camp Hverringe hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Hverringe?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Hverringe?
Hat Camp Hverringe Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Hverringe?
Wann hat Camp Hverringe geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Hverringe?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Hverringe zur Verfügung?
Verfügt Camp Hverringe über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Hverringe genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Hverringe entfernt?
Gibt es auf dem Camp Hverringe eine vollständige VE-Station?