Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/7
Der Campingplatz am Drewensee besticht durch seine ruhige Alleinlage direkt am namensgebenden Drewensee an der Mecklenburgischen Seenplatte.
Die ländlich geprägte Umgebung lädt mit Wiesen und Wäldern zu aktiven Ausflügen zu Fuß oder auf dem Rad ein. Am See warten ein Badesteg und ein Bootsanleger auf die Gäste. Boote können direkt vor Ort ausgeliehen werden. Die Standplätze des kleinen und gemütlichen Platzes verteilen sich auf ein naturbelassenes Wiesengelände. Die nächstgelegene Stadt Wesenberg liegt 7 km entfernt. Es gibt einen Kinderspielplatz für die Kleinsten und einen Volleyballplatz für aktive Gäste.
Sehr ruhiger und aufgeräumter Campingplatz am See, der auch Wasserwanderern viel zu bieten hat.
Geführte Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz am Drewensee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, naturbelassenes Wiesengelände unter hohen Bäumen. Separate Zeltwiese. Von Wald umgeben.
Mehrere kleine, schilfbegrenzte Badebuchten mit sandigen Wiesenflächen am Ufer.
Am Drewensee
17255 Ahrensberg
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 15' 46" N (53.2629)
Längengrad 13° 3' 3" E (13.05098332)
Im Ort beschildert.
Große Seen, kleine Tümpel, Bäche und Flüsse machen die Uckermark zu einem attraktiven Urlaubsziel. Wer gerne wandert, Fahrrad fährt oder einfach entspannt die Seele baumeln lassen möchte, findet auf der Uckermark-Karte vielfältige Ziele. Die Uckermark liegt im Nordosten Brandenburgs, Teile der Region gehören zu Mecklenburg-Vorpommern. Flächenmäßig handelt es sich um einen der größten Landkreise in Deutschland, der jedoch nur sehr dünn besiedelt ist. Auf der Suche nach Natur sind Reisende hier richtig. Der Uckermark-Routenplaner führt zu idyllischen Orten wie Templin, Angermünde und Schwedt oder Naturschönheiten wie dem Oberuckersee oder dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Uckermark-Reisetipps: Bei Wanderungen die Landschaft entdecken In der Uckermark gibt es mehr als 1.200 km Wanderwege. Von Prenzlau aus startet die Uckermärker Landrunde über 152 km bis nach Seehausen. Auf einer Wanderung entdecken Aktivurlaubende im Naturpark Uckermärkische Seen und dem Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin vielfältige Flora und Fauna. Der Märkische Landweg startet in Fürstenberg/Havel oder Feldberg und endet in Mescherin – auf 217 km wird die Landschaft komplett durchquert. Vier Etappen des Jakobswegs Stettin–Berlin befinden sich in der Region und führen von Groß-Pinnow über Schwedt bis nach Angermünde. Highlights im Norden Berlins: unterwegs in einer wasserreichen Region Wasserratten kommen bei einer Reise in die Uckermark auf ihre Kosten, die Region wird auch als Land der 300 Seen bezeichnet. Die Flößerstadt Lychen präsentiert sich als beliebtes Ausflugsziel, das zu jeder Reisezeit mit idyllischen Buchenwäldern und Wasserreichtum überzeugt. Sehr zu empfehlen ist eine romantische Floßfahrt. Besonderen Wasserspaß versprechen verschiedene Naturbadestellen. Unter anderem bietet der Oberuckersee eine sehr gute Wasserqualität. Über einen Kanal ist das Gewässer mit dem Unteruckersee verbunden, es lohnt sich, mit dem Boot eine Route zu planen. Ausflugsziele in der Uckermark: Sehenswürdigkeiten im Uckerland Angermünde hat mit dem Franziskanerkloster St. Peter und Paul und der Kirche St. Marien historisch einiges zu bieten. Zudem verfügt die Kleinstadt über eine gute Infrastruktur für Reisende. Kinder mögen den Tierpark in Angermünde. Den Wilden Westen live erleben Urlaubsgäste im El Dorado Templin, nebenan liegt der zum Angeln beliebte Große Kuhwallsee . Beeindruckend ist die Klostermühle Boitzenburg, eine funktionstüchtige Wassermühle aus dem Jahr 1754. Auf die Spuren des slawischen Stamms der Ukranken geht es laut Reiseführer im Freilichtmuseum Torgelow.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpak-Information Kratzeburg zeigt im ›Flatterhus‹ eine Fledermaus-Ausstellung und informiert über weitere Sehensürdigkeiten in der Nähe. Zwischen Kratzeburg und Dambeck verläuft der Erlebnispfad SpurenWeg. Menschen mit Sehbehinderung und Begleitperson können sich in der Infostelle ein Brailleheft zum Pfad ausleihen. Außer in Kratzeburg gibt es Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Ursprünglich aus dem 14. Jh., wurde die Marienkirche Ende des 18. Jh. nach diversen Bränden Ende des 18. Jh. Im Stil der Backsteingotik wieder aufgebaut. 1995 bekam der 54 m hohe Turm eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe. 176 Treppenstufen führen zu einer grandiosen Aussicht über Waren und die Seenlandschaft.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpark-Information in der ehemaligen Dorfschule zeigt die Ausstellung ›Lebensraum der Extreme‹ und hält Informationen über Natur- und Freizeitangebote der Region bereit. Außer in Blankenförde sind Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Monaten
Ein Paradies für Naturfreunde und Ruhesuchende!
Ein wunderschöner Platz für alle, die Ruhe und Natur lieben! Die Lage direkt am Drewensee ist einfach traumhaft – man wacht morgens auf und hört nur die Vögel und das sanfte Plätschern des Wassers. Besonders gut hat mir die Nähe zur Natur gefallen, hier kann man wirklich abschalten. Der Platz ist pe… Mehr
Sehr Gut
Jürgenschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz in toller Natur
Der Platz und der See sind sehr schön. Die Sanitäranlagen sehr gut. In dem kleinen Laden gibt es eigentlich alles, was man als Camper so braucht. Der Spielplatz für die Kleinen ist super. Leider Ist es auf dem Platz sehr eng und musste man sehr dicht nebeneinander stehen, so dass man den Nachbarn na… Mehr
Berndschrieb letztes Jahr
Gibt bessere Alternativen
Tagelang keine Entleerung der Mülleimer lauwarmes Wasser in der Damendusche
Außergewöhnlich
Wolfgangschrieb letztes Jahr
Schöner ruhiger Platz. Nette freundliche Atmosphäre!
Wir sind sehr angetan von der schönen Lage. Der Platz ist klein aber fein. Was nicht weniger wichtig ist. Die Betreiber sind sehr freundlich und hilfsbereit. Für Wasserwanderer und auch für „Wald-und Wiesenwanderer ein kleines Paradies. Wir werden definitiv wiederkommen.
Außergewöhnlich
Marenschrieb vor 2 Jahren
Super schöner Zeltplatz
Wir waren als Familie dort im Kurzurlaub. Wir fanden den Platz super. Ein schöner Stellplatz mit allem was man braucht. Ruhe und Wasser vor der "Tür". Wir kommen gerne wieder.
Außergewöhnlich
Stefan K.schrieb vor 3 Jahren
Super Campingplatz
Der Platz, sowie die modernen Sanitäteranlagen sind sehr sauber.. Zum Angeln, auch mit dem Boot, ist der Drewnsee einfach ein Traum. Wer einen erholsamen Platz sucht ist hier genau richtig. Zudem sind die Betreiber nicht nur hilfsbereit, sondern auch sehr freundlich. Ein aus unserer Sicht Top Pla… Mehr
Sehr Gut
Angelika schrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Platz
Der Campingplatz am Drewensee ist sehr zu empfehlen. Es ist ein kleiner Platz mit mini Supermarkt und eine Imbiss. Auch kann man sich ein Kanu oder Kajak leihen. Fahrräder ohne Motor gibt es auch zum leihen. Die Pächter sind sehr nett und immer hilfsbereit ! Die sanitären Anlagen sind sehr gut und i… Mehr
Sehr Gut
Andreasschrieb vor 6 Jahren
schöner Platz
ein sehr schöner Platz, wir hatten frei Wahl wo wir stehen wollten, es gibt keine Parzellen. Wir habn uns für den Bereich zwischen den großen Bäumen entschieden, war sehr angenehm bei der Hitze.Toiletten und Waschräume top in Ordnung und sehr sauber. NUR mit den Ruhe zeiten wird es hier nicht so ge… Mehr
Sanitär
4.3
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,40 EUR |
Familie | ab 38,40 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 18,10 EUR |
Familie | ab 20,20 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Wer sich in der Natur wohl fühlt, ist auf dem Campingplatz am Drewensee genau richtig. Das idyllische Ferienareal liegt direkt am Ufer des Drewensee und verfügt über einen eigenen Bootsanleger, einen Badesteg und bietet ein unterhaltsames Freizeitprogramm.
Im Süden der Mecklenburgischen Seenplatte, unweit der Kleinstadt Wesenberg und eingebettet in eine Landschaft aus Wasser, Wiesen und Wäldern, trifft der Campingplatz am Drewensee vor allem bei Ruhesuchenden und Naturliebhabern ins Schwarze. Mit nur rund fünf Hektar ist er ein überschaubares Feriendomizil, in dem schnell ein familiäres, freundliches Miteinander zwischen den Urlaubern entsteht. Ein großer Teil der Standplätze ist parzelliert und zwischen 100 und 180 Quadratmeter groß. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz am Drewensee herzlich willkommen. Ausgewiesen als Wasserwanderrastplatz haben Gäste zudem die Möglichkeit, nach Verfügbarkeit das eigene Boot am Steg festzumachen. Auch ohne Wasserfahrzeug sind Urlauber dank Bootsverleih direkt vor Ort mobil auf dem Drewensee unterwegs. Zwei Badestellen und die beiden Stege bieten zudem idealen Zugang zum See für alle, die planschen und schwimmen möchten. Der Kinderspielplatz und das Beachvolleyballfeld liegen in unmittelbarer Nähe zum Boot- und Badesteg. Wenige Schritte in Richtung Norden befinden sich der Hauptgebäudekomplex mit einem Imbiss, den Sanitäranlagen und der Rezeption. Auch der kleine Shop mit Backwaren und Alltagsgegenständen ist hier untergebracht. Für den größeren Einkauf empfiehlt es sich, nach Wesenberg zu fahren, wo zudem die gleichnamige Burg zu einem Ausflug einlädt.
Liegt der Campingplatz am Drewensee am See?
Ja, Campingplatz am Drewensee ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz am Drewensee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz am Drewensee einen Pool?
Nein, Campingplatz am Drewensee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz am Drewensee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz am Drewensee?
Hat Campingplatz am Drewensee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz am Drewensee?
Wann hat Campingplatz am Drewensee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz am Drewensee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz am Drewensee zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz am Drewensee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz am Drewensee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz am Drewensee entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz am Drewensee eine vollständige VE-Station?