Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
Zwischen Dünen, Küstenwald und kinderfreundlichem Nordseestrand bietet DCU-Camping Ålbæk Strand naturnahes Camping ganz im Norden Jütlands. Das langgestreckte Gelände punktet mit ruhiger Lage und vielseitigen Unterkünften – von Standplatz bis Luxus-Hütte. Ein natürlicher Badesee, Spielplätze mit Hüpfkissen und Beachvolleyball sorgen für Familienfreude, während das Animationsprogramm Abwechslung bringt. Nur wenige Minuten entfernt liegt Ålbæk mit Hafen und Fischverkauf. Highlights wie Skagen, die Wanderdüne Råbjerg Mile oder Dänemarks Nordspitze Grenen sind ideal für Ausflüge – perfekt für einen erlebnisreichen Campingurlaub zwischen Natur, Strand und nordischem Flair.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Ålbæk Strand)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände zwischen der Straße und den Dünen. Der nördliche Platzteil durch hohe Hecken und Buschreihen in große Stellflächen unterteilt, im südlichen Bereich Wiesenflächen zwischen naturbelassenen Laubbaum- und Nadelbaumgruppen. Mit kleinem Naturbadeteich.
Jerupvej 19
9982 Ålbæk
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 35' 12" N (57.58673333)
Längengrad 10° 24' 49" E (10.41363333)
Südlich von Ålbæk, bei km 19,1 der Straße 40.
Sæby gehört mit zu den attraktivsten Ferienorten Dänemarks. Neben ein wenig regem Treiben im Fischerei- und Yachthafen herrscht ansonsten eine urige Gemütlichkeit vor. Direkt am Meer gelegen, hat man direkten Zugang zum dem schönen, breiten wie auch kinderfreundlichen Sandstrand. Im ”Konsul Ørums Hof”, einem historischen Fachwerkbau ist das Küstenmuseum Sæby untergebracht, dass sich der Ortsgeschichte widmet. Am Hafen befindet sich das Wahrzeichen der Stadt. Die Skulptur »Die Frau vom Meer« heißt die vom Meer Anreisenden willkommen - wie auch die aufgehende Sonne.
Im Adlerreservat von Tuen kann man Flugvorführungen beiwohnen wie auch der Fütterung der Raubvögel. Hier erhält man interessante Informationen über das Leben der Greifvögel und zu Geschichte und Kultur im Umgang mit den Tieren, vor allem über die Kunst des Jagens mit einem Greifvogel. Die Jagd mit Greifvögeln praktizierten bereits die Wikinger.
Die nördlichste Stadt Dänemarks lebt von ihrem Fischereihafen und vom Ruhm der Skagenmaler, die sich Anfang des 20. Jh. für das intensive Licht des Nordens begeisterten. Anna Ancher und ihr Mann Michael, Peter Severin Krøyer, Holger Drachmann und andere vom Impressionismus beeinflusste Maler gründeten hier eine Künstlerkolonie. Ihre Landschaftsbilder sind in dem 1928 von Ulrik Plesner gebauten Skagens Museum im historischen Viertel nordwestlich vom Hafen zu bewundern. Ein einzigartiges Naturphänomen bietet sich in Grenen an der Spitze Jütlands, wo die Wellen des Skagerrak von links und die Wellen des Kattegat von rechts aufeinandertreffen. Der Skagerrak ist ein Arm der Nordsee, das Kattegat wahlweise ein Arm der Nord- oder Ostsee. Oder ein eigenständiges Meer. So sehen es zumindest die Dänen. Über dieses und andere Naturphänomene informiert das Skagen Odde Naturcenter.
Um 1470 stand hier ein vierflügeliges Karmelitenkloster. Übrig geblieben ist die weiß getünchte Mariæ Kirke mit ihrem wuchtigen Kirchturm. In ihr sind herrliche Freskomalereien zu bewundern, die noch aus katholischer Zeit stammend die Geschichte der Eltern Marias darstellen. Die Gewölbemalereien im Chor wurden um 1500 gemalt. Das Chorgestühl der Mönche war einst größer. Das Altargemälde mit der Marienkrönung von ca. 1520 stammt ursprünglich aus den Niederlanden.
Unweit der Jammerbucht liegt das aus dem 12. Jh. stammende Kloster Børglum, das auf eine wechselvolle Geschichte zurückblickt. 1539 hielt hier die Reformation Einzug, das Kloster wurde aufgelöst und vom lutheranischen König Christian III.beschlagnahmt. 1669 kam das Anwesen in Privatbesitz und wurde fortan als Gutshof genutzt. Mitte des 18. Jh. restaurierte der dänische Architekt Laurids de Thura das einstige Kloster und barockisierte es. Auch für die barocke Innenausstattung der alten Klosterkirche war er verantwortlich. Heute dient das Gotteshaus als Pfarrkirche von Børglum. Das Klostermuseum präsentiert eine Kopie des 70 m langen, die Schlacht von Hastings darstellenden Teppich von Bayeux, an dem 15 Jahre lang gestickt wurde. Weitere Ausstellungstücke informieren über die Geschichte des Klosters und den Orden der Prämonstratenser. Die Präsentation ›Art of Dress‹ stellt Damenmode und Kleider des 20. Jh. aus. Außerdem sind wechselnde Kunstausstellungen zu sehen, und es gibt diverse Feste im Jahreslauf, u.a. einen Weihnachtsmarkt.
Attraktion der nüchternen Hafenstadt Hirtshals ist das Nordsøen Oceanarium. Das größte Aquarium Nordeuropas fasst genug Wasser, um hinter Panoramascheiben ganze Fischschwärme zu beherbergen. In 75 Aquarien warten mehr als 7000 Fische und andere Meerestiere darauf, entdeckt zu werden. Im Außenbecken tummeln sich Seehunde und Kegelrobben. Ein Erlebns für die Besucher sind die täglichen Fütterungen.
Die Wanderdüne ei Råbjerg Mile, an der Nordspitze Jüdlands bewegt der Wind jedes Jahr durchschnittlich 15 m (jährlich zwischen 0-30 m) nach Osten. Und da bewegt der Wind immerhing 3,5 Millionen Kubikmeter Sand, der sich bis zu 40 Meter hoch auftürmt und eine Fläche von ca. 2 Quadratkilometern abdeckt. Damit ist dies Dänemarks größte Wanderdüne, die seit dem Jahr 1900 unter Naturschutz steht.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner platz
Der Weg zum Meer ist kurz, die Rezeption freundlich, das Familienangebot gut, die Plätze super parzelliert und großzügig man merkt nicht wie viele Leute dort sind. Empfehlenswert
Mustafaschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz mit freundlichem Platzchef beim Empfang
Schöner Platz. Bis zum Strand 200 Meter durch die Dünen . Zu wenig Abwaschplätze bei den Waschhäusern . Waschräume müssen öfter gereinigt werden
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Viel Platz
Der Platz liegt schön in der Nähe des Yacht/Fischereihafens. Ausstattung ist einfach aber sauber und vollständig. In den letzten Jahren ist die Ausstattung verbessert worden. Besonders die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aufstellung der Wohnwagen mit viel Platz lässt genug Raum für die individue… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,32 EUR |
Familie | ab 56,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,02 EUR |
Familie | ab 48,52 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet zwischen Dünen, Küstenwald und kinderfreundlichem Nordseestrand liegt DCU-Camping Ålbæk Strand ganz im Norden Jütlands – nur wenige Gehminuten vom Hafenort Ålbæk entfernt. Die naturnahe Lage inmitten einer ruhigen Küstenlandschaft macht den Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Erholungssuchende mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil.
Das langgestreckte, begrünte Gelände bietet großzügige Plätze und ein breites Angebot an Mietunterkünften – von einfachen Hütten bis zu komfortablen Kabinen. Herzstück des Platzes ist der natürliche Badesee mit separatem Kinderbereich. Für junge Gäste gibt es mehrere Spielplätze mit Klettergerüst, Hüpfkissen und ein Unterhaltungsprogramm in der Hauptsaison. Sportliche Urlauber freuen sich über Beachvolleyball, Tischtennis und einen Minigolfplatz. Ein kleiner Laden sowie Kochmöglichkeiten sorgen für praktische Selbstversorgung.
Die Umgebung eignet sich ideal für Fahrradtouren durch die nordjütländische Dünenlandschaft. Ziele wie die Wanderdüne Råbjerg Mile, das Adlerreservat oder die Sandkirche bei Skagen sind schnell erreicht. Am Hafen von Ålbæk lässt sich frischer Fisch genießen, und an der Nordspitze Grenen treffen Nord- und Ostsee eindrucksvoll aufeinander. DCU-Camping Ålbæk Strand bietet somit eine ideale Kombination aus Natur, Familienfreundlichkeit und nordischem Küstenflair.
Sind Hunde auf DCU-Camping Ålbæk Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Ålbæk Strand einen Pool?
Ja, DCU-Camping Ålbæk Strand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Ålbæk Strand?
Die Preise für DCU-Camping Ålbæk Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Ålbæk Strand?
Hat DCU-Camping Ålbæk Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Ålbæk Strand?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Ålbæk Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Ålbæk Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Ålbæk Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Ålbæk Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Ålbæk Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Ålbæk Strand eine vollständige VE-Station?