Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Ålbæk Strand)
...
1/14
In Nordjütland in Dänemark liegt der von Küstenwald und sanften Dünen umgebene Campingplatz DCU-Camping Ålbæk Strand mit seinen großen Standplätzen und familienfreundlichen Mietunterkünften. Die Nordsee mit dem feinen Sandstrand ist nur rund 300 m entfernt. Direkt in der Ferienanlage befindet sich ein romantischer Schwimmteich mit Badesteg. Der Spielplatz ist mit einem riesigen Hüpfkissen ausgestattet und es gibt ein Beachvolleyballfeld. Eine Sauna sorgt für Wellnessmomente. Die Urlauber nutzen gerne die Minigolfanlage.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände zwischen der Straße und den Dünen. Der nördliche Platzteil durch hohe Hecken und Buschreihen in große Stellflächen unterteilt, im südlichen Bereich Wiesenflächen zwischen naturbelassenen Laubbaum- und Nadelbaumgruppen. Mit kleinem Naturbadeteich.
Jerupvej 19
9982 Ålbæk
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 35' 12" N (57.586735)
Längengrad 10° 24' 49" E (10.413633)
Südlich von Ålbæk, bei km 19,1 der Straße 40.
Im Nordwesten Jütlands liegt die Kleinstadt Hirtshals mit einem der größten Fischereihäfen Dänemarks. Außerdem ist der Ort als Fährhafen bedeutend. Von hier gibt es Fährverbindungen nach Norwegen, auf die Faröer Inseln und nach Island. Touristisches Highlight ist das Nordsøen Oceanarium, das größte Aquarium Nordeuropas. Das größte Aquarium Nordeuropas fasst genug Wasser, um hinter Panoramascheiben ganze Fischschwärme zu beherbergen. In 75 Aquarien warten mehr als 8000 Fische und andere Meerestiere darauf, entdeckt zu werden. Ebenfalls sehenswert ist der Hirthals Fyr, der 1863 seinen Betrieb aufnahm und mit einer Feuerhöhe von 57 m zu den höchsten Leuchttürmen Dänemarks gehört. Dementsprechend bietet sich von der Aussichtsplattform ein herrlicher Blick über die Stadt, den Küstenstreifen und die Nordsee.
Im Norden Jütlands rund 30 km südlich von Frederikshavn liegt das Renaissance-Wasserschloss Voergaard, eine backsteinerne Zweiflügelanlage, umgeben von einem breiten Wassergraben und einem waldreichen Schlossgarten. Ältester Teil ist der Ende des 16. Jh. errichtete Ostflügel mit reich geschmücktem Eingangstor und zwei Wohntürmen an den Ecken. Der prächtige Backsteinbau beherbergt heute eine reiche Kunstsammlung mit Meisterwerken von Rubens, Rafael, Goya und El Greco.
Das kleine Seebad Løkken liegt an der Jammerbucht an der Nordwestküste Jütlands und lebt von der Fischerei und dem Tourismus. Besonders der feinsandige Strand mit den weißen Badehäuschen und der breite Dünenstreifen haben es den Urlaubern angetan. Dazu kommt ein hübsches Ortsbild mit etlichen Einkaufsmöglichkeiten sowie Restaurants und Cafés. Ausflüge in die Umgebung führen zum Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr und zum Kloster Børglum.
Der wichtigste norddänische Fährhafen ist aus dem Fischerdorf Fladstrand entstanden. Anfang des 20. Jh. wurde er zu Ehren König Frederiks VI. umbenannt. Heute gibt es von hier aus Fährverbindungen nach Oslo, Moss und Göteborg - nicht zuletzt deshalb wohl hat sich Frederikshavn zu einer passablen Einkaufsstadt mit einer langen Fußgängerzone entwickelt. In Fiskerklyngen, dem ältesten Stadtteil stehen noch kleine gelbe Fachwerkhäuser, dei um 1800-1900 gebaut wurden. Die Frederikshavn Kirke, ein wuchtiger Zentralbau auf achteckigem Grundriß wurde im 19. Jh.im nationalromantischen Stil gebaut.
Das Vendsyssel Historische Museum lockt mit einer umfassenden Ausstellung von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Die ausgestellten Objekte stamen aus der Region um Vendsyssel. Sie stammen aus der Vorzeit. Weitere Themen sind die Stadtgeschichte und Kirchenkunst, zudem sind Möbel und Kunsthandwerk sowie landwirstschaftliches Arbeitsgerät und Maschinen zu sehen.
Um 1470 stand hier ein vierflügeliges Karmelitenkloster. Übrig geblieben ist die weiß getünchte Mariæ Kirke mit ihrem wuchtigen Kirchturm. In ihr sind herrliche Freskomalereien zu bewundern, die noch aus katholischer Zeit stammend die Geschichte der Eltern Marias darstellen. Die Gewölbemalereien im Chor wurden um 1500 gemalt. Das Chorgestühl der Mönche war einst größer. Das Altargemälde mit der Marienkrönung von ca. 1520 stammt ursprünglich aus den Niederlanden.
Die Steilküste Rubjerg Knude bei Lønstrup wird gekrönt vom Leuchtturm Rubjerg Knude Fyr. Dieser musste vor rund 40 Jahren den Betrieb einstellen, eine Wanderdüne drohte ihn zu verschlucken. Inzwischen ist die Düne weitergewandert. Allerdings wurde der Leuchtturm nun von der erodierenden Steilküste bedroht, deren Kante Ende 2017 gerade noch 8 m entfernt war. Um zu verhindern, dass die berühmteste Attraktion Nordjütlands ins Meer stürzt, wurde der Leuchtturm im Oktober 2019 in einer spektakulären Aktion rund 70 m ins Landesinnere verschoben. Über Rollelemente, die auf Schienen liegen, wurde das 23 m hohe und rund 700 Tonnen schwere Bauwerk Stück für Stück bewegt.
Attraktion der nüchternen Hafenstadt Hirtshals ist das Nordsøen Oceanarium. Das größte Aquarium Nordeuropas fasst genug Wasser, um hinter Panoramascheiben ganze Fischschwärme zu beherbergen. In 75 Aquarien warten mehr als 7000 Fische und andere Meerestiere darauf, entdeckt zu werden. Im Außenbecken tummeln sich Seehunde und Kegelrobben. Ein Erlebns für die Besucher sind die täglichen Fütterungen.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Schöner platz
Der Weg zum Meer ist kurz, die Rezeption freundlich, das Familienangebot gut, die Plätze super parzelliert und großzügig man merkt nicht wie viele Leute dort sind. Empfehlenswert
Mustafaschrieb vor 4 Jahren
Guter Campingplatz mit freundlichem Platzchef beim Empfang
Schöner Platz. Bis zum Strand 200 Meter durch die Dünen . Zu wenig Abwaschplätze bei den Waschhäusern . Waschräume müssen öfter gereinigt werden
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Viel Platz
Der Platz liegt schön in der Nähe des Yacht/Fischereihafens. Ausstattung ist einfach aber sauber und vollständig. In den letzten Jahren ist die Ausstattung verbessert worden. Besonders die unterschiedlichen Möglichkeiten der Aufstellung der Wohnwagen mit viel Platz lässt genug Raum für die individue… Mehr
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.9
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,30 EUR |
Familie | ab 56,68 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 48,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Eingebettet zwischen Dünen, Küstenwald und kinderfreundlichem Nordseestrand liegt DCU-Camping Ålbæk Strand ganz im Norden Jütlands – nur wenige Gehminuten vom Hafenort Ålbæk entfernt. Die naturnahe Lage inmitten einer ruhigen Küstenlandschaft macht den Platz besonders attraktiv für Familien, Paare und Erholungssuchende mit Zelt, Wohnwagen oder Wohnmobil.
Das langgestreckte, begrünte Gelände bietet großzügige Plätze und ein breites Angebot an Mietunterkünften – von einfachen Hütten bis zu komfortablen Kabinen. Herzstück des Platzes ist der natürliche Badesee mit separatem Kinderbereich. Für junge Gäste gibt es mehrere Spielplätze mit Klettergerüst, Hüpfkissen und ein Unterhaltungsprogramm in der Hauptsaison. Sportliche Urlauber freuen sich über Beachvolleyball, Tischtennis und einen Minigolfplatz. Ein kleiner Laden sowie Kochmöglichkeiten sorgen für praktische Selbstversorgung.
Die Umgebung eignet sich ideal für Fahrradtouren durch die nordjütländische Dünenlandschaft. Ziele wie die Wanderdüne Råbjerg Mile, das Adlerreservat oder die Sandkirche bei Skagen sind schnell erreicht. Am Hafen von Ålbæk lässt sich frischer Fisch genießen, und an der Nordspitze Grenen treffen Nord- und Ostsee eindrucksvoll aufeinander. DCU-Camping Ålbæk Strand bietet somit eine ideale Kombination aus Natur, Familienfreundlichkeit und nordischem Küstenflair.
Sind Hunde auf DCU-Camping Ålbæk Strand erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Ålbæk Strand einen Pool?
Ja, DCU-Camping Ålbæk Strand hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Ålbæk Strand?
Die Preise für DCU-Camping Ålbæk Strand könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Ålbæk Strand?
Hat DCU-Camping Ålbæk Strand Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Ålbæk Strand?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Ålbæk Strand?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Ålbæk Strand zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Ålbæk Strand über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Ålbæk Strand genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Ålbæk Strand entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Ålbæk Strand eine vollständige VE-Station?