Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
Im Südsee-Camp in Wietzendorf, gelegen in der malerischen Lüneburger Heide, genießen Gäste ein unvergleichliches Camping-Erlebnis. Der familienfreundliche Campingplatz besticht mit einem natürlichen Badesee und einem Hallenbad, perfekt für Wasserspaß. Die Standplätze sind ideal für Wohnmobile und Wohnwagen und bieten eine harmonische Mischung aus Ruhe und Naturerlebnis. Mit einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten und Gastronomieangeboten ist das Südsee-Camp ein Traumziel für Camping-Enthusiasten.
Betont kinderfreundlicher Platz in weitläufigem Wald- und Heidegebiet mit außergewöhnlich breitgefächertem Angebot für Groß und Klein.
Eigene Sanitärbereiche für Kinder sowie mehrere große, gut ausgestattete Kinderspielplätze, zum Teil mit Abenteuercharakter. Hallenspaßbad (öffentlich) mit Wellenbecken, Tropenlandschaft und Wildwasserkanal. Erlebnis-Minigolfanlage. Fahrradcross-Parcours. Reiterhof mit Pferdepension. Erlebnisgastronomie beim 14 m hohen Leuchtturm (u. a. Restaurant, Café, Veranstaltungsbühne). Musical-Bus nach Hamburg. Lage an Wander- und Radwegenetz. Mehrere Automaten für Kassettentoiletten. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (Südsee-Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Eingangsbereich durch Blumenrabatten und Ziersträucher gärtnerisch gestaltet. Standplätze teils individuell im lichten Hochwald, teils durch Büsche und Bäume unterteilt in Einzelplätze oder kleinere Gruppen. Außerdem offenes Wiesengelände, das durch verschiedenartige Anpflanzungen gegliedert ist. Großer Gruppenzeltplatz. Separater Wohnmobilhafen gegenüber der Platzeinfahrt.
3 ha großer Badesee mit bis zu 50 m breitem, überwiegend sandigem Strand. Kinderbadebucht.
Keine Aufnahme von Alleinreisenden unter 18 Jahren.
In diesem Gebiet befinden sich mehrere Truppenübungsplätze. Vor allem in der Vor- und Nachsaison müssen Sie zeitweise mit Ruhestörungen durch Schießübungen rechnen. Die Schießzeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Südsee-Camp 1
29649 Wietzendorf
Niedersachsen
Deutschland
Breitengrad 52° 55' 54" N (52.93191667)
Längengrad 9° 57' 54" E (9.96506667)
Weiter auf der B3 Richtung Bergen, beschildert.
Sechs Rundgänge erschließen die reichen Sammlungen dieses Museums gegenüber dem Schloss. Wie Menschen früher lebten, machen eine Stadtwohnung im Stil des Biedermeier, ländliche Stuben und das Innere eines niederdeutschen Hallenhauses nachvollziehbar. Die Entdeckung der Lüneburger Heide durch Künstler wird ebenso thematisiert wie das Schicksal von Flüchtlingen seit dem 17. Jh.
Der Meyerhof war ursprünglich ein Bauernhof mit Haus von 1830, Speicher, Schafzaun, Bienenstall und Backhaus. Er wurde restauriert und in eine Kultur- und Begegnungsstätte verwandelt, die altes Kunstgewerbe anschaulich und in Form von Kursen zum Mitmachen vermittelt. Von November bis März gibt es im ehemaligen Kornspeicher Kurse in Blaudruckerei, in den letzten zwei Juliwochen Webkurse am Bauernwebstuhl. Des weiteren sind eine Schusterwerkstatt, Seidenmalerei, Töpfern und Keramik im Angebot.
Zehn Kilometer nordöstlich von Wilsede, an der B 209 (km 29,1), gibt es ein Greifvogelgehege. Dort werden Tag- und Nachtgreifvögel, darunter Adler, Bussarde, Geier, Falken, Eulen etc., vorgeführt. Die Besichtigung ist nur im Rahmen einer Führung möglich, die ca. 90 Minuten dauert. Dabei können die Tiere hautnah erlebt werden.
Der fast 1200 Jahre alte Kirchspielort Scheeßel an der Wümme ist für die Pflege alter Volkstänze und Trachten sowie für sein Mundart-Theater bekannt. Außerdem gibt es hier noch einige schöne, betagte Fachwerkhäuser und unter riesigen Bäumen klappert noch eine alte Wassermühle. Die Lukaskirche ist im Bauernbarock ausgestattet. Vor der Kirche steht eine alte Gerichtslinde. Der uralte Meyerhof wurde restauriert und in eine Kultur- und Begegnungsstätte verwandelt. Hier werden während des Winters Spinn- und Webkurse abgehalten. Im Sommer kann man an den Wochenenden den Blaudruckern im ehemaligen Kornspeicher bei der Arbeit zusehen.
Im Zentrum der Kleinstadt steht die 1746 aus Findlingen erbaute Kirche St. Peter und Paul mit einem Kanzelaltar. In Holzbauweise errichtet wurde 2000 die Eine-Welt-Kirche. Im Heidegarten im Höpen, einem 120 m hohen Hügel, blüht ganzjährig stets eine von 150 Heidesorten. Das Heimatmuseum ›De Theeshof‹ zeigt, wie Heidebauern zwischen 1850-1950 lebten.
Tausend Tiere machen den Tiergarten zum artenreichsten Wildpark Europas. Sie stammen vor allem aus nordischen Klimazonen. Von April bis Oktober finden zweimal täglich Flugvorführungen verschiedener Greifvögel statt. Auf die Kleinsten wartet u.a. ein Streichelzoo mit Eseln, Schafen, Ziegen und Rehen. A7, Ausfahrt Garlstorf.
Eine kleine Besonderheit ist das Jesteburger Puppenmuseum samt dem Café. In liebevoll gestalteter Kulisse stehen, sitzen und liegen mehrere hundert Puppen frei, d.h. nicht hinter Glas, herum. Bis zu 160 Jahre alt sind die Puppen, ebenso alt sind manche der Puppenstuben. Nach Voranmeldung kann man hier einen gemütlichen Kaffeenachmittag (im Sommer im Garten) mit bis zu 10 Personen buchen. Wegen der frei zugänglichen Puppen ist der Zutritt für Kinder unter 6 Jahren nicht erlaubt.
Am Rande von Jesteburg findet man auf einem 30 000 qm großen Grundstück die Kunststätte Bossard. Dabei handelt es sich um ein in seiner Art einmaliges Gesamtkunstwerk, das die Künste Architektur, Malerei, Bildhauerei, Kunstgewerbe und Gartenkunst umfasst. Schöpfer der Kunststätte sind der Bildhauer Michael Bossard (1874-1950) und seine Frau Jutta. Zum Gesamtkunstwerk gehören das Wohn- und Atelierhaus, der im expressionistischen Backsteinstil gebaute Kunsttempel und eine Gartenanlage mit Fichtenalleen, einem »Baumtempel«, einer Monolithenallee sowie Obst-, Gemüse- und Steingärten.
Außergewöhnlich
Manfredschrieb vorgestern
Super Campingplatz
Wir waren schon einige Male da und kommen bestimmt wieder
Sehr Gut
Peter Laasschrieb vor 4 Tagen
Super Platz
Immer wieder danke an das Team
Außergewöhnlich
Thomasschrieb vor 4 Tagen
Sehr guter Campingplatz,
Die Anlage ist sehr schön. Gepflegte Grünflächen. Auch bei Regen kann man viel nutzen. Hier fühlten wir uns vom ersten Moment an sehr wohl.
Außergewöhnlich
Dianaschrieb vor 4 Tagen
Guter Campingplatz
Alles wunderbar. Kommen wieder.
Außergewöhnlich
Jarmo Salomaaschrieb vor 4 Tagen
Perfect family campingsite.
This was our second time here. It was a reward for a child, who spent several weeks traveling around Europe with us in a camper van. People of all ages enjoy themselves here. We will be back next summer.
Sehr Gut
Camper:inschrieb letzte Woche
Fahrrad oder Scooter ist zu empfehlen
Insgesamt giut, das geschützfeuer in der NAcht hat gestört und unangenehme Gedanken hervorgebracht
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Wochen
Toller Platz mit einem schönen See
Toller Platz mit einem schönen See
Außergewöhnlich
Silviaschrieb vor 2 Wochen
Super Campingplatz
Immer wieder gerne unseren Urlaub da verbringen
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
4.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
24.08. - 08.09. | -15% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
27.04. - 28.05. | -15% |
|
10.06. - 18.06. | -15% |
|
22.06. - 30.06. | -15% |
|
09.09. - 02.10. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 65,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 36,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 9,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Campingurlaub am See mit Südseefeeling – damit lockt das kinderfreundliche Südsee-Camp in Wietzendorf bei Soltau in der Lüneburger Heide. Insbesondere Familien lieben das Feriendorf für seinen von weißen Sandstränden gesäumten Naturbadesee und sein tropisches Erlebnis-Hallenbad mit Wellenbecken, Wasserrutsche, Wildwasserkanal und Sauna. Die Anreise mit dem Reisemobil erfolgt dank hervorragender Verkehrsanbindung ganz einfach. In der Saison empfiehlt sich die rechtzeitige Buchung der Stellplätze für mehrere Nächte.
Das Südsee-Camp lädt mit seinem privaten Naturbadesee und seinem Hallenbad sowohl im Freien als auch im Innenbereich zu vergnüglichen Stunden im kühlen Nass ein. Die Wasserlandschaft ist mehr als nur ein Schwimmbad: Im Wildwassercanyon, im Wellenbad oder im Kinderbecken mit Piratenschiff und Rutsche findet jeder Gast puren Badespaß und der Name Spaßbad ist keine Übertreibung. Möglichkeiten, um sich an der frischen Luft auszutoben, bieten zahlreiche Sportplätze, eine Minigolfanlage, ein Klettergarten, ein Skaterbahn, ein Kettcarverleih, ein Riesentrampolin und der Reiterhof des Platzes mit Ponyreiten und Reitunterricht. Auch bei den neuesten Freizeittrends ist das Südsee-Camp immer auf dem aktuellen Stand und begeistert mit ausgefallenen Freizeitangeboten wie KanJam oder Loopyball. Das geschulte Kinderanimationsteam begeistert Kinder und Jugendliche mit Spiel und Spaß in einem bunten Ferienprogramm, das viel Abwechslung bietet. Doch nicht nur die Animation ist bei den Kindern beliebt, auf dem Platz verteilen sich mehrere Spielplätze und es gibt sogar ein Festzelt, wo Shows und Veranstaltungen stattfinden. Für das leibliche Wohl wird in den Restaurants und Shops des Campingplatzes bestens gesorgt. Ein Highlight ist sicherlich das Erlebnisrestaurant am Leuchtturm. Vom Frühstücksbuffet über den kleinen Imbiss zur Mittagszeit, den Kuchen am Nachmittag, ein Abendessen mit der ganzen Familie und den Cocktail am Abend ist im Südseecamp für alles gesorgt.
Das rund 80 Hektar umfassende Campingplatz-Gelände gliedert sich in verschiedene Themenbereiche direkt am Seeufer, versteckt im Wald mit Stellplätzen im Schatten oder auf sonnigen Wiesen. Auf den zwischen 80 und 135 Quadratmeter messenden Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile herrscht wahlweise eine friedvolle oder lebhafte Atmosphäre. Die Plätze mit Parzellierung bieten Anschluss an das Stromnetz und Frischwasseranschlüsse. Die Waschhäuser des Campingplatzes verteilen sich über das Platzgelände und bieten neben modern ausgestatteten Toilettenräumen und Warmduschen auch spezielle Waschzimmer und Sanitärbereiche für Familien und Sanitärkabinen für Kinder. Die Entleerung von Kassettentoiletten ist auf dem Platz ohne großen Aufwand möglich. In einigen Arealen sind Fernsehanschlüsse mit Kabel-TV und WLAN vorhanden. Auf dem hundefreundlichen Campingplatz gibt es spezielle Abschnitte für Familien mit Hund.
Gäste ohne eigenes Reisemobil können einen der gut ausgestatteten Wohnwagen der Anlage mieten. Wer keine Lust auf klassisches Camping hat, entscheidet sich für einen Übernachtungsplatz in einer der Mietunterkünfte. Im Feriendorf Sommarby warten schwedische Holzhäuser auf die Urlaubsgäste. Alternativ stehen moderne Chalets zur Wahl, die entweder im Wald oder am See liegen.
Das Südsee-Camp verkörpert mit seinem Service und seiner Ausstattung Camping auf einem sehr hohem Niveau.
Eingebettet in eine märchenhafte Wald- und Moorlandschaft verspricht nicht nur der Campingplatz selbst, sondern auch seine Umgebung eine erlebnisreiche Auszeit in der Natur der Lüneburger Heide. Das Südsee-Camp ist ein wahres Urlaubsparadies, das eigentlich keine Wünsche offen lässt. Doch die Gäste sollten auch die reizvolle Umgebung des Campingplatzes nicht außer Acht lassen. Tagesausflüge in Orte wie Celle mit dem Celler Schloss, nach Hodenhagen mit dem Serengeti Park, nach Munster mit dem Deutschen Panzermuseum oder zum Weltvogelpark Walsrode, dem größten Vogelpark der Welt, sind auf jeden Fall lohnend. In Soltau lockt besonders die kleinen Camper das Spielzeugmuseum. Die ländliche und ruhige Lage des Südsee-Camps etwa 3 km nordwestlich vom Erholungsort Wietzendorf machen ihn zum idealen Ausgangspunkt, um auf dem berühmten Heidschnuckenweg zu spazieren, mit dem Rad vom platzeigenen Verleih zu einer Tour aufzubrechen oder zu reiten. Kinder besuchen gern den nahegelegenen Wildpark Müden mit Hirschen, Eulen und Ziegen in artgerechten Gehegen. Die Lüneburger Heide ist eine vielseitige Region, die neben Kultur und Attraktion besonders durch die intakte Urnatur begeistert und sie zu einem spannenden Urlaubsziel für Jung und Alt macht.
Liegt der Südsee-Camp am See?
Ja, Südsee-Camp ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Südsee-Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Südsee-Camp einen Pool?
Ja, Südsee-Camp hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Südsee-Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Südsee-Camp?
Hat Südsee-Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Südsee-Camp?
Wann hat Südsee-Camp geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Südsee-Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Südsee-Camp zur Verfügung?
Verfügt Südsee-Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Südsee-Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Südsee-Camp entfernt?
Gibt es auf dem Südsee-Camp eine vollständige VE-Station?