Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
Im Herzen des schönen Mecklenburg-Vorpommern findet sich der einladende Campingpark am Weißen See. Ruhesuchende Urlauber finden hier ihre Idylle - umgeben von einem belebendem Kiefernwald und direkt am See gelegen. Auf den bereitgestellten Standplätzen wird Camping in höchstem Komfort ermöglicht, während der eigene Seezugang und ein breiter Sandstrand vielfältige Freizeitmöglichkeiten bieten. Vom spontanen BBQ bis hin zum Bummel durch den hauseigenen Minimarkt, findet jeder Campingliebhaber hier seinen persönlichen Rückzugsort. Ideal auch für unvergessliche Familienferien und tierfreundliche Ausflüge in die Natur.
Schnörkelloses Campen im naturbelassenen Kiefernwald - mit allem, was es zum ursprünglichen Camping braucht.
Geführte Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark am Weißen See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, teils stark geneigtes, naturbelassenes Gelände in lichtem Kiefernwald. Standplätze für Touristen terrassiert. Bahnlinie in Hörweite, Zugverkehr nur tagsüber (einmal stündlich).
Etwa bis zu 5 m breiter und 120 m langer Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
Am Weißen See
17255 Wesenberg
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 17' 2" N (53.28399999)
Längengrad 12° 56' 56" E (12.94895)
Am westlichen Ortsrand. Beschildert.
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Das gusseiserne Denkmal erinnert an die verstorbene Königin Luise, die Frau des Preußenherrschers Friedrich Wilhelm III. Sie wurde am 25. Juli 1810 bei ihrer Überführung von Hohenzieritz nach Berlin auf dem heutigen Schinkelplatz aufgebahrt. Die Bürger Gransees und Ruppins ließen dieses filigrane Monument nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel zum Andenken an die beliebte und volksverbundene Königin errichten, die im 19. Jh. kultisch verehrt wurde.
Das im früheren Heilig-Geist-Hospital untergebrachte Heimatmuseum präsentiert die Entwicklung der Stadt Gransee von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart. Sehenswert ist ein Modell, das die Stadt um das Jahr 1930 zeigt. Das historische Gebäude beherbergt neben dem Museum auch die Touristinformation.
Der ab 1737 durch Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff vom Renaissancebau zum dreiflügeligen Rokokoschloss umgestaltete Fürstenwohnsitz ist ein Kleinod. Hier lebte Friedrich der Große, als er noch Kronprinz war. Die zwei Rundtürme des Gebäudes spiegeln sich im Grienericksee. In Spiegelsaal und Rittersaal entzücken Deckengemälde des Hofmalers Antoine Pesne (1683-1757). Der Schlosspark mit seinen Statuen, Grotten und Tempeln verlockt zum Spaziergang.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Das kleine, heute Tempelgarten genannte Areal, wurde 1732 für den Kronprinzen Friedrich, den späteren ›Alten Fritz‹, von Georg Wenzelslaus von Knobelsdorff (1699-1753) angelegt. Schon damals - unter dem Namen ›Großer Amaltheagarten‹ - diente es der Erholung. Mitte des 19. Jh. ließ der Kaufmann Alexander von Gentz aus Neuruppin das Areal im maurischen Stil umgestalten. Im Sommer werden im Tempelgarten regelmäßig Open-Air-Konzerte veranstaltet. Außerdem befindet sich in der schönen Parkanlage das Café und Restaurant Tempelgarten - in den Räumen der Grentzschen Villa - mit Wintergarten und Gartenterrasse.
Ein Spaziergang in der belebten Innenstadt Neuruppins mit ihren kleinen Boutiquen gehört auf jeden Fall während der Reisezeit dazu. Das Museum Neuruppin begeistert mit seinen Ausstellungen zur Stadtgeschichte sowie zu den bekannten Söhnen der Stadt in Literatur und Architektur. Ebenfalls nicht fehlen darf ein Ausflug an den Ruppiner See zur Uferpromenade mit ihrer 17 m hohen Stahlskulptur. Neuruppin-Reisetipps in schönster Landschaft Im Tempelgarten , der 1732 für den Kronprinzen Friedrich angelegt wurde, erwarten liebevoll angelegte Grünflächen und orientalische Bauwerke die Gäste. Das ehemals „Großer Amaltheagarten“ genannte Areal wurde ab 1853 von der Kaufmannsfamilie Gentz umgebaut. Sie beauftragten den Orientalistik-Architekten Carl von Diebitsch mit der Umgestaltung. Im Zuge dessen wurden eine Villa und die Umfassungsmauer mit prächtigen Eingangstoren errichtet. Heute gehört die Parkanlage mit ihren barocken Sandsteinskulpturen zu den beliebtesten Ausflugszielen in Neuruppin. Attraktionen am Wasser: Ruppiner See An der Uferpromenade finden Besucherinnen und Besucher des Ruppiner Sees die Skulptur Parzival am See. Das imposante Konstrukt wurde 1998 am Seeufer enthüllt. Im Urlaub mieten Reisende ein Ruderboot und begeben sich auf Entdeckungstour über die Ruppiner Seenlandschaft. Sumpfige Landschaften im Süden und die hügelige Neuruppiner Schweiz im Norden sorgen für abwechslungsreiche Aussichten während der Reise.
Sehr Gut
Uteschrieb letzte Woche
Campingplatz Hanglage
Der Betreiber ist super nett und hilfsbereit. Der Campingplatz ist gepflegt und sauber. Die Duschen und Toiletten sehr sauber. Sehr schön für Hunde allerdings am Strand Hundeverbot.
Janschrieb vor 4 Jahren
Nicht gepflegt
Wir waren mit Freunden für 9 Tage auf dem Platz. Es sollte eigentlich ein Zeichen sein, wenn man zu dieser Zeit noch spontan 2 Plätze bekommt. Und das hat sich auch bestätigt. Die gesamte Anlage ist ungepflegt, das duschen Kostet 1 Euro für 3!!! Minuten in nicht sauberen duschen. Das schöne ist der … Mehr
Außergewöhnlich
Dianaschrieb vor 7 Jahren
Top Zeltplatz
Wir fahren seit einigen Jarhen, jeden Sommer mit unseren Kindern dahin. Dee Zeltplatz ist in natürlichster Umgebung mitten im Wald gelegen. Wir sind absolut zufrieden mit der Lage. Es ist alles im Ort zu finden was man zum Leben benötigt. Und unterhalb des Zeltplatzes liegt ein wunderbarer See, welc… Mehr
sunnyboy64schrieb vor 9 Jahren
Grundsätzlich zu empfehlender Platz für Familien. Mit einer störenden Geräuschkulisse aus Flug-, Schienen- und Autoverkehr muss gerechnet werden. Auch sollte man darauf achten, dass die Festival-Veranstaltung "Fusion" (bei Mirow) 4 Tage lang zu je 20 h/d deutlich und störend zu hören ist. Also nicht… Mehr
Sehr Gut
Schmachtischrieb vor 10 Jahren
Netter Campingplatz an einem schönen See und toller Umgebung
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,20 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,30 EUR |
Familie | ab 18,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Dank der perfekten Lage inmitten eines lichten Kiefernwaldes finden Gäste im Campingpark am Weißen See Erholung. Wasserratten verbringen unterhaltsame Tage im Naturfreibad, wo es einen breiten Sandstrand gibt. Für die Jüngsten steht außerdem ein Spielplatz bereit.
Im dichten Waldgebiet 'Hohes Holz' in Mecklenburg-Vorpommern befindet der Campingpark am Weißen See auf einem ausreichend großen, gepflegten Grundstück. Alle Stellplätze sind mit einem Stromanschluss versehen. Dank der barrierefreien Einrichtungen ist der Campingplatz auch für Menschen mit Behinderung ideal. Der Campingpark am Weißen See begeistert mit seiner außerordentlich ruhigen Lage direkt am Wasser. Wer sich im Urlaub selbst verköstigen möchte, findet direkt am Platz in einem Minimarkt Einkaufsmöglichkeiten. Ein größerer Supermarkt befindet sich nicht einmal 5 Minuten Fahrzeit mit dem Auto entfernt. Das Strandrestaurant Weißen See verwöhnt Genießer mit herzhafter Hausmannskost. Ruhe und Erholung finden Gäste des Campingparks am Weißen See im Naturfreibad, das sich direkt am Campingplatz befindet. Hier tanken Sonnenanbeter Frischluft. Familien verbringen heiße Tage gerne an dem flach abfallenden Sandstrand, der zum Buddeln einlädt. Die jüngsten Gäste treffen einander außerdem gerne auf dem Spielplatz. Möglichkeiten zum Austoben bietet obendrein ein Bolzplatz. Abends herrscht beim gemeinsamen Grillen gute Stimmung, wenn der Duft von gebratenen Würstchen Urlauber anlockt. Gerne reisen Hundebesitzer auf den tierfreundlichen Campingplatz. Rund um den Weißen See laden zahlreiche Wege zu ausgedehnten Spaziergängen mit dem Vierbeiner ein.
Liegt der Campingpark am Weißen See am See?
Ja, Campingpark am Weißen See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark am Weißen See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark am Weißen See einen Pool?
Nein, Campingpark am Weißen See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark am Weißen See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark am Weißen See?
Hat Campingpark am Weißen See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark am Weißen See?
Wann hat Campingpark am Weißen See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark am Weißen See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark am Weißen See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark am Weißen See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark am Weißen See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark am Weißen See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark am Weißen See eine vollständige VE-Station?