Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/12
(4Bewertungen)
GutIm Herzen des schönen Mecklenburg-Vorpommern findet sich der einladende Campingpark am Weißen See. Ruhesuchende Urlauber finden hier ihre Idylle - umgeben von einem belebendem Kiefernwald und direkt am See gelegen. Auf den bereitgestellten Standplätzen wird Camping in höchstem Komfort ermöglicht, während der eigene Seezugang und ein breiter Sandstrand vielfältige Freizeitmöglichkeiten bieten. Vom spontanen BBQ bis hin zum Bummel durch den hauseigenen Minimarkt, findet jeder Campingliebhaber hier seinen persönlichen Rückzugsort. Ideal auch für unvergessliche Familienferien und tierfreundliche Ausflüge in die Natur.
Schnörkelloses Campen im naturbelassenen Kiefernwald - mit allem, was es zum ursprünglichen Camping braucht.
Geführte Kanutouren.
Verfügbare Unterkünfte (Campingpark am Weißen See)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Welliges, teils stark geneigtes, naturbelassenes Gelände in lichtem Kiefernwald. Standplätze für Touristen terrassiert. Bahnlinie in Hörweite, Zugverkehr nur tagsüber (einmal stündlich).
Etwa bis zu 5 m breiter und 120 m langer Sandstrand mit angrenzender Liegewiese.
Am Weißen See
17255 Wesenberg
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 17' 2" N (53.28399999)
Längengrad 12° 56' 56" E (12.94895)
Am westlichen Ortsrand. Beschildert.
Ein Muss ist ein Besuch der Konzertkirche, hervorgegangen aus dem im Krieg zerstörten Gotteshaus St. Marien. In dessen erhaltenen Außenmauern ist ein moderner Konzertraum aus Stahl, Glas, Beton und Holz integriert. Besichtigungen sind an proben- und veranstaltungsfreien Tagen möglich.
Schloss Ulrichshusen ist ein Gutshaus in Ulrichshusen, einem Ortsteil von Moltzow im Landkreis Mecklenburg, das heute als Hotel und Veranstaltungsort genutzt wird. Die Anlage, die mit ihrem dreigeschossigen Hauptgebäude und charakteristischen Stufengiebeln beeindruckt, liegt am Südufer des Ulrichshusener Sees. Sie gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauwerken Mecklenburgs und ist seit 1994 einer der Hauptspielorte der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die alljährlich in der Sommersaison im gesamten Bundesland stattfinden.
Ein Blick auf die Malchow-Karte zeigt, dass die Altstadt direkt in der Mecklenburgischen Seenplatte liegt. Schon das Erreichen der Inselstadt ist eine Attraktion für sich: Über das 15 m lange Wahrzeichen der Stadt, die Drehbrücke, geht es ins Stadtzentrum. Das DDR-Museum mit seiner Ausstellung zum Alltag in der DDR, Tierparks und die einzigartige Natur der Mecklenburgischen Seenplatte machen Malchow zum idealen Ziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Ausblick auf die Brückenöffnung in Malchow Die drehende Brücke, die die Altstadtinsel mit dem Festland verbindet, öffnet sich einmal in der Stunde und gibt so den Weg für die Schifffahrt frei. Die Geschichte der Brücke reicht bis 1863 zurück, als die Stadt die alte Hubbrücke durch eine sich drehende Brücke ersetzte. Nach diversen Umbauten im 20. Jahrhundert wurde die neue Brücke 2013 eingeweiht. Der Trubel rund um die Brückenöffnung lässt sich am besten von den Außenbereichen der umliegenden Restaurants beobachten. Malchow-Reisetipps am Wasser Die Seenplatte rund um Malchow bietet nicht nur vom Ufer aus schöne Ausblicke auf das Wasser oder die kleinen und großen Boote. Wassersportbegeisterte mieten während ihrer Reise ein Motorboot bei einem Bootsverleih und erkunden auf eigene Faust den Fleesensee. Der Ausblick auf die kleinen Holzstege und die Sandstrände sorgt immer wieder für Begeisterung.
Direkt am Ufer des malerischen Plauer Sees und nicht weit vom Müritz-Nationalpark entfernt, liegt das Städtchen Plau am See. Mit seiner historischen Altstadt, einer herrlichen Seepromenade und vielen tollen Ausflugszielen ist Plau am See ein echter Geheimtipp auf der Karte Norddeutschlands und eine Reise wert. Das Urlaubsziel Plau am See In Plau am See dreht sich alles ums Wasser. Direkt gegenüber der Altstadt mit ihren charakteristischen Fachwerkhäusern findet man auf dem Stadtplan die Hubbrücke aus dem Jahr 1916, die den Übergang vom Plauer See in den Fluss Elde markiert. Nur wenige Meter von der Brücke entfernt können Urlaubsgäste an Bord eines Ausflugsboots gehen und die unberührte Landschaft vom Wasser aus erkunden. Einen tollen Blick über die Stadt und die umliegenden Seen hat, wer auf den Burgturm des Plauer Burgmuseums steigt. Alle Ziele lassen sich im Urlaub schnell mit dem Routenplaner ADAC Maps finden. Plau am See: Reisetipps für Aktivurlauber Surfen, Segeln, SUP, Kanu oder Kajak fahren – die Mecklenburgische Seeplatte ist ein Paradies für Wassersportlerinnen und Wassersportler. In Plau am See lässt sich die passende Ausrüstung mieten, und auch Kurse sowie geführte Wasserwanderungen können gebucht werden. Die beste Reisezeit für solche sportlichen Highlights ist von Mai bis September.
Zu den bekanntesten Rheinsberg-Reisetipps zählt das Schloss Rheinsberg. Gelegen im Ruppiner Land im Nordwesten Brandenburgs hat das Urlaubsziel mit seiner reizvollen Lage am Grienericksee für aktive Reisende und Erholungssuchende noch einiges mehr zu bieten. Idyllische Wander- und Wasserwege laden zum Erkunden und Entspannen ein. Rheinsberg-Routenplaner: auf Tucholskys Spuren Das Rheinsberger Schloss ist eng mit Kurt Tucholsky verbunden, der mit seiner Jugendliebe Else Weil einige Tage dort verbrachte. Sein Debütroman, Rheinsberg: Ein Bilderbuch für Verliebte, dreht sich um die herrliche Zeit abseits des Alltags und Großstadtrummels in Berlin. Mehr zum Leben des bekannten Autors erfahren Reisende im Kurt-Tucholsky-Literaturmuseum in Rheinsberg, das sich direkt in den Räumen des Schlosses befindet. Danach ist ein Spaziergang durch den Schlosspark zu empfehlen, der mit seiner Lage am Seeufer eine romantische Kulisse bietet. Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten in Rheinsberg Urlaubsgäste planen die Route nach Zechlinerhütte, ein Ortsteil der Stadt. Bis zum Jahr 1890 wurden in der Glashütte farbige Gläser und Pokale hergestellt. Heute ist Zechlinerhütte ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren rund um die Seen in der Region. Interessant ist das kleine Alfred-Wegener-Museum, das dem Polarforscher gewidmet ist, der hier mit seiner Familie die Sommer verbrachte. Unter anderem entwickelte Wegener eine Theorie zur Kontinentalverschiebung.
Janschrieb vor 4 Jahren
Nicht gepflegt
Wir waren mit Freunden für 9 Tage auf dem Platz. Es sollte eigentlich ein Zeichen sein, wenn man zu dieser Zeit noch spontan 2 Plätze bekommt. Und das hat sich auch bestätigt. Die gesamte Anlage ist ungepflegt, das duschen Kostet 1 Euro für 3!!! Minuten in nicht sauberen duschen. Das schöne ist der … Mehr
Außergewöhnlich
Dianaschrieb vor 7 Jahren
Top Zeltplatz
Wir fahren seit einigen Jarhen, jeden Sommer mit unseren Kindern dahin. Dee Zeltplatz ist in natürlichster Umgebung mitten im Wald gelegen. Wir sind absolut zufrieden mit der Lage. Es ist alles im Ort zu finden was man zum Leben benötigt. Und unterhalb des Zeltplatzes liegt ein wunderbarer See, welc… Mehr
sunnyboy64schrieb vor 9 Jahren
Grundsätzlich zu empfehlender Platz für Familien. Mit einer störenden Geräuschkulisse aus Flug-, Schienen- und Autoverkehr muss gerechnet werden. Auch sollte man darauf achten, dass die Festival-Veranstaltung "Fusion" (bei Mirow) 4 Tage lang zu je 20 h/d deutlich und störend zu hören ist. Also nicht… Mehr
Sehr Gut
Schmachtischrieb vor 10 Jahren
Netter Campingplatz an einem schönen See und toller Umgebung
Sanitär
3.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,20 EUR |
Familie | ab 34,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 17,30 EUR |
Familie | ab 18,80 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Dank der perfekten Lage inmitten eines lichten Kiefernwaldes finden Gäste im Campingpark am Weißen See Erholung. Wasserratten verbringen unterhaltsame Tage im Naturfreibad, wo es einen breiten Sandstrand gibt. Für die Jüngsten steht außerdem ein Spielplatz bereit.
Im dichten Waldgebiet 'Hohes Holz' in Mecklenburg-Vorpommern befindet der Campingpark am Weißen See auf einem ausreichend großen, gepflegten Grundstück. Alle Stellplätze sind mit einem Stromanschluss versehen. Dank der barrierefreien Einrichtungen ist der Campingplatz auch für Menschen mit Behinderung ideal. Der Campingpark am Weißen See begeistert mit seiner außerordentlich ruhigen Lage direkt am Wasser. Wer sich im Urlaub selbst verköstigen möchte, findet direkt am Platz in einem Minimarkt Einkaufsmöglichkeiten. Ein größerer Supermarkt befindet sich nicht einmal 5 Minuten Fahrzeit mit dem Auto entfernt. Das Strandrestaurant Weißen See verwöhnt Genießer mit herzhafter Hausmannskost. Ruhe und Erholung finden Gäste des Campingparks am Weißen See im Naturfreibad, das sich direkt am Campingplatz befindet. Hier tanken Sonnenanbeter Frischluft. Familien verbringen heiße Tage gerne an dem flach abfallenden Sandstrand, der zum Buddeln einlädt. Die jüngsten Gäste treffen einander außerdem gerne auf dem Spielplatz. Möglichkeiten zum Austoben bietet obendrein ein Bolzplatz. Abends herrscht beim gemeinsamen Grillen gute Stimmung, wenn der Duft von gebratenen Würstchen Urlauber anlockt. Gerne reisen Hundebesitzer auf den tierfreundlichen Campingplatz. Rund um den Weißen See laden zahlreiche Wege zu ausgedehnten Spaziergängen mit dem Vierbeiner ein.
Liegt der Campingpark am Weißen See am See?
Ja, Campingpark am Weißen See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingpark am Weißen See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingpark am Weißen See einen Pool?
Nein, Campingpark am Weißen See hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 30 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingpark am Weißen See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingpark am Weißen See?
Hat Campingpark am Weißen See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingpark am Weißen See?
Wann hat Campingpark am Weißen See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Campingpark am Weißen See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingpark am Weißen See zur Verfügung?
Verfügt Campingpark am Weißen See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingpark am Weißen See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingpark am Weißen See entfernt?
Gibt es auf dem Campingpark am Weißen See eine vollständige VE-Station?