Verfügbare Unterkünfte (Hals Strand Camping)
...
1/12
Wasserspaß für Groß und Klein erleben Badenixen im Badeland des Campingplatzes Hals Strand Camping in Nordjütland. Die sensationelle Surf-Hill-Rutsche, Wasserspiele mit einem Leuchtturm und einem Pilzwasserfall im Kleinkinderbecken sowie ein 20 m langes Becken für sportliche Schwimmer sorgen für Abwechslung. Erfrischung bietet auch die Nordsee, deren Ufer direkt an den Campingplatz grenzt. Spielplätze mit Trampolinanlagen, die Adventure-Minigolf-Anlage und die niedlichen Ziegen im Streichelzoo machen den Campingplatz in Hou zum perfekten Ferienort für Familien. Wohnmobilfahrer haben die Wahl zwischen Komfortplätzen mit Strom- und Wasseranschluss in zentraler Lage und Deluxe-Plus-Plätzen, die sich in unmittelbarer Nähe zum Strand befinden. Ein facettenreiches Ausflugsziel ist Aalborg mit dem Zoo und dem Utzon Center. Die Fahrzeit beträgt rund 30 Minuten.
In der Hauptsaison einmal wöchentlich Flohmarkt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes Dünengelände, durch überwiegend hohe Laub- und Nadelbäume sowie mittelhohe Hecken gegliedert. Standplätze geebnet. Von Ferienhäusern umgeben.
Lagunen 8
9370 Hou
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 2' 24" N (57.040142)
Längengrad 10° 21' 37" E (10.360486)
Von der Straße 541 bei km 5,8 beschilderter Abzweig.
Die kleine Kattegat-Insel Læsø ist mit der Fähre ab Frederikshavn in rund 90 Minuten zu erreichen. Eine dicke Mütze aus Tang trägt dort der Museumshof På Lynget, eines jener Tanghäuser, die hier noch vor 50 Jahren weit verbreitet waren. Sie entstanden aus Not am Reet, das als Brenngut für die vielen Salzsiedereien der Insel diente, nachdem der Baumbestand abgeholzt war. Læsø besitzt schöne Strände, Heidegebiete und bis zu 30 m hohe Sanddünen. An der Ostspitze liegt die unter Naturschutz stehende Düne Danzigmann. Benannt ist sie nach dem einst hier gestrandeten Schiff ›Danzig‹.
Die kleine Kattegat-Insel Læsø ist für ihre Tanghäuser bekannt, die aus Not an Holz und Reet entstanden. Eines der schönsten tangbedeckten Bauernhäuser ist im Hauptort Byrum der Museumsgården På Lynget. Die Besonderheit des Hauses ist auch Thema des hier beheimateten Læsø Museums. Außerdem informiert das Museum über die mittelalterliche Salzproduktion und zeigt eine bemerkenswerte Sammlung von Silbermünzen, die im 17. Jh. auf der Insel gefunden wurde.
Das Historische Museum unweit der Budolfi Kirke dokumentiert die Stadtgeschichte Aalborgs vom Jahr 900 bis in die Gegenwart. Zu den Höhepunkten gehört Aalborgstuen, ein möbliertes Wohnzimmer aus der Zeit der Renaissance (1602). Ebenfalls interessant ist die Sammlung mit jütländischem Geschirr und Gläsern.
Mit Fachwerk-Trakten zum Innenhof, aber einer prächtigen Renaissancefassade aus Stein zur Østerågade ließ Kaufmann und Bürgermeister Jørgen Olufsen 1616 seinen Hof ausstatten. Das Gebäude wurde auch als Warenspeicher genutzt. Im Tor zum Innenhof hängt eine starke Eisenstange. Sie diente den Geschäftspartnern als Waage.
›Prudentia et Constantia‹ lautet die lateinische Inschrift auf dem alten Rathaus der Stadt: ›Klugheit und Beständigkeit‹. Mit diesen für das Zeitalter des Barock wichtigen Tugenden wollten die Stadtväter von Aalborg ihre Stadt regieren, als sie das Haus 1759–62 in spätbarocker Formensprache am Gammel Torv errichten ließen. Weiße Pilaster gliedern die gelbe Fassade des zweigeschossigen Gebäudes, dessen Mitte ein Giebel bekrönt. Das Giebelfeld zieren das dänische Wappen und ein Büste König FrederiK V. (1723–66). Heute dient das Aalborger Rathaus zeremoniellen Anlässen und auch Hochzeiten bietet es einen festlichen Rahmen. Neben der Einganstür des Rathauses stehen die letzten Gaslaternen Aalborgs.
Früher gab es viele solcher Schlösser für die königlichen Lehnsmänner in Dänemark. Das Aalborger Schloss ist das letzte seiner Art. Es war einmal völlig von Wasser umgeben und von hohen Wällen geschützt. Vom ursprünglichen, 1539–55 erbauten dreiflügeligen Schloss ist nur der Ostflügel erhalten, der nach außen massiv gemauert, zum Hof hin als Fachwerk gebaut ist. Der winzige, düstere Kerker und die Kasematten können im Sommer besichtigt werden. Die Innenräume sind nicht öffentlich zugänglich, Hof und Wallanlage dagegen schon.
Architektonisches Schmuckstück der Altstadt ist das prächtige Patrizierhaus mit seinen drei geschwungenen Giebeln, das der Kaufmann Jens Bang 1624 im Stil niederländischer Steinhäuser erbauen ließ. Seine Ansicht über den Stadtrat, dem Bang trotz seines Reichtums nie angehörte, demonstriert sein steinernes Konterfei an der Südseite, das – gegenüber vom Rathaus – schelmisch die Zunge herausstreckt.
Seit der Reformation dient das im 15. Jh. erbaute Heiliggeistkloster sozialen Zwecken: erst Schule, später Hospital und Waisenhaus, heute Seniorenwohnsitz. Beim Bau lag das Kloster weit außerhalb der Stadt, doch durch den raschen Wachstum Aalborgs, ist es heute mitten in der Stadt zu finden. Der Hof des Klosters kann jederzeit besichtigt werden.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend9
Sven
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner ruhiger Campingplatz mit ausreichend großen Parzellen, teils durch Hecken getrennt. Lediglich der WLAN Empfang in den Bereichen in Strandnähe ist nicht wirklich ausreichend. Ansonsten haben wir selten so einen ruhigen Urlaub verbracht. Mitarbeiter, sehr freundlich und hilfsbereit. Im Ort
Hervorragend9
Familie Beyer aus Hessen
Wohnwagen
Familie
August 2024
Den Campingplatz würden wir als einen kleineren Platz einstufen. Dennoch gibt es ein sehr schönes und relativ neues beheiztes Freibad (26 Grad Wassertemperatur) mit einer sehr großen Rutsche. Diese war mit der ausschlaggebenden Grund mit zwei Kindern (4 und 7 Jahre) diesen Platz auszuwählen. Der Sa
Ansprechend6
Eljott
Juli 2022
Die Lage „am Strand“ wird sehr großzügig ausgelegt. Wir hatten extra einen Platz in der ersten Reihe gebucht, zum Strand waren es aber dennoch gute 150m (Luftlinie, der nutzbare Fußweg war noch länger). Das ist ja an sich in Ordnung, man sollte dann aber auch so ehrlich sein und nicht in der Beschre
Hervorragend10
Sebastian
Juni 2020
Schöner Platz in Strandnähe. Parzellen sind ausreichend groß. Sehr freundliche Betreiber. Sanitäre Anlagen sind sauber und ausreichend vorhanden. Das Schwimmbad kann von Übernachtungsgästen kostenlos genutzt werden.
Hervorragend10
Poul
Juni 2019
Super Platz es gibt Minigolf ein Schimmbad (nur außen Becken) ein Spielplatz und ein Gehege mit Ziegen zum streicheln. Kommen gerne wieder. LG bis bald
Hervorragend10
Willy
Juni 2019
Einfache Ausstattung, aber sehr sauber und freundliches Personal. Sehr schöner Platz und toller Aquapark.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 13.06. | -15% |
|
09.09. - 14.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,86 EUR |
Familie | ab 49,57 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,48 EUR |
Familie | ab 38,86 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Ostseeküste Nordjütlands gelegen, bietet der Campingplatz Hals Strand Camping eine perfekte Mischung aus Meer, Natur und Freizeitvergnügen. Die ruhige Lage inmitten eines weitläufigen Dünengeländes macht ihn besonders attraktiv für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die entspannte Strandtage mit abwechslungsreichem Programm verbinden möchten.
Die großzügig parzellierten Plätze verteilen sich auf ein naturbelassenes, baumbestandenes Gelände mit Blick auf das Meer. Für mehr Komfort stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist das Badeland direkt auf dem Platz: Wasserrutsche, Kinderbecken mit Leuchtturm und ein 20-Meter-Becken für Schwimmer sorgen für Badespaß bei jedem Wetter. Kinder erwartet außerdem ein Streichelzoo, mehrere Spielplätze und eine Adventure-Minigolf-Anlage – ideale Voraussetzungen für einen Familienurlaub mit hohem Erlebnisfaktor.
Der feine Sandstrand beginnt direkt hinter dem Platz und lädt zu Spaziergängen, Muschelsuchen oder Sonnenbädern ein. Die Umgebung eignet sich hervorragend für Radtouren durch Dünenlandschaften oder Ausflüge in den Küstenort Hals mit Hafen, Restaurants und Märkten. Auch das familienfreundliche Aalborg mit Zoo und Kulturangeboten ist schnell erreicht. Hals Strand Camping ist ideal für alle, die Ostseeurlaub mit Natur und Aktivitäten verbinden möchten.
Liegt der Hals Strand Camping am Meer?
Ja, Hals Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Hals Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hals Strand Camping einen Pool?
Ja, Hals Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hals Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hals Strand Camping?
Hat Hals Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hals Strand Camping?
Wann hat Hals Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hals Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hals Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Hals Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hals Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hals Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Hals Strand Camping eine vollständige VE-Station?