Verfügbare Unterkünfte (Hals Strand Camping)
...

1/12





Wasserspaß für Groß und Klein erleben Badenixen im Badeland des Campingplatzes Hals Strand Camping in Nordjütland. Die sensationelle Surf-Hill-Rutsche, Wasserspiele mit einem Leuchtturm und einem Pilzwasserfall im Kleinkinderbecken sowie ein 20 m langes Becken für sportliche Schwimmer sorgen für Abwechslung. Erfrischung bietet auch die Nordsee, deren Ufer direkt an den Campingplatz grenzt. Spielplätze mit Trampolinanlagen, die Adventure-Minigolf-Anlage und die niedlichen Ziegen im Streichelzoo machen den Campingplatz in Hou zum perfekten Ferienort für Familien. Wohnmobilfahrer haben die Wahl zwischen Komfortplätzen mit Strom- und Wasseranschluss in zentraler Lage und Deluxe-Plus-Plätzen, die sich in unmittelbarer Nähe zum Strand befinden. Ein facettenreiches Ausflugsziel ist Aalborg mit dem Zoo und dem Utzon Center. Die Fahrzeit beträgt rund 30 Minuten.
In der Hauptsaison einmal wöchentlich Flohmarkt.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitgehend naturbelassenes Dünengelände, durch überwiegend hohe Laub- und Nadelbäume sowie mittelhohe Hecken gegliedert. Standplätze geebnet. Von Ferienhäusern umgeben.
Lagunen 8
9370 Hou
Nordjütland
Dänemark
Breitengrad 57° 2' 24" N (57.040142)
Längengrad 10° 21' 37" E (10.360486)
Von der Straße 541 bei km 5,8 beschilderter Abzweig.
Das Konzerthaus (2014) direkt an der Hafenfront gilt als Glanzlicht moderner Baukunst. Die Architekten Coop Himmelb(l)au richten den Blick aufs Wasser, spielen mit Wellen- und Blasenformen, erinnern an Bullaugen und Kräne. Im Kontrast zum eher geometrischen Äußeren dominieren innen bei Konzertsälen und Übungsräumen weiche, fließende Linien.
In einem eingeschossigen Herrenhof, der aufs Jahr 1364 zurückgeht, ist das Bangsbo Museum untergebracht. Thema ist hier Leben und Alltag um 1900, als sich auf diesem Hof bildende Künstler und Literaten trafen. Dazu sind kulturhistorische Sammlungen zur Seefahrt ausgestellt mit Gallionsfiguren, Schiffsmodellen und dem Ellingaschiff von 1163. In den Wirtschaftsgebäuden widmet sich eine Präsentation der Geschichte deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg. Ein Besuch im Shop des Museums und im Café runden den Besuch ab.
Sæby gehört mit zu den attraktivsten Ferienorten Dänemarks. Neben ein wenig regem Treiben im Fischerei- und Yachthafen herrscht ansonsten eine urige Gemütlichkeit vor. Direkt am Meer gelegen, hat man direkten Zugang zum dem schönen, breiten wie auch kinderfreundlichen Sandstrand. Im ”Konsul Ørums Hof”, einem historischen Fachwerkbau ist das Küstenmuseum Sæby untergebracht, dass sich der Ortsgeschichte widmet. Am Hafen befindet sich das Wahrzeichen der Stadt. Die Skulptur »Die Frau vom Meer« heißt die vom Meer Anreisenden willkommen - wie auch die aufgehende Sonne.
Aalborger Aquavit und die längste Theke des Landes sind berühmt. Doch mehr noch locken Kunst und Architektur in den Norden Jütlands. Seehandel und Heringsfang brachten im 17./18. Jh. Wohlstand nach Aalborg, das heute mit knapp 120.000 Einwohnern rege Universitätsstadt und Wirtschaftszentrum ist. Dabei prägen die Hafenfront am Limfjord statt öder Industrie inzwischen spektakuläre Neubauten, das zum Kulturhaus umgebaute frühere Kraftwerk Nordkraft, Promenaden, Parks und das Hafenbad mit vier Schwimmbecken.
Der Freizeitpark »Fårup Sommerland und Aquapark« bei Saltum bietet 60 Fahrgeschäfte mit sieben Achterbahn, diversen Wildwasserbahnen, verschiedenen Angeboten im Im Kinder- und Vergnügungspark. Dazu kommen im Aquapark zahlreiche Wasserrutschen. Wer länger bleiben möchte, qurartiert sich im zugehörigen Hotel Fårup ein.
Nördlich von Aalborg finden sich auf der Lindholm-Höhe bei Nørresundby wurden Gräber aus der Jungsteinzeit und Wikingerzeit gefunden. darunter sind ca. 40 Erdbestattungen und bis zu 700 Feuerbestattungen. Es handelt sich um Dänemarks größte Gräberfeld aus der Zeit der Wikinger. Die meisten der Verstorbenen wurden mit ihren Grabbeigaben verbrannt und um dei Feuerstelle herum wurde dann die Steine gesetzt. Heute sind auf dem Gräberfeld noch die dreieckigen, ovalen und schiffsförmigen Steinformationen zu sehen. Nördlich des Gräberfeldes befand sich eine Siedlung, die etwa auf das Jahr 1050 n.Chr. datiert werden konnte. Sowohl die Grabsteine, als auch die Siedlung waren jahrhundertelang unter Sand begraben. Das zugehörige Museum Vikingemuseet Lindholm Høje informiert über das Gräberfeld, die Siedlung und Lebensgewohnheiten der Wikinger.
Der wichtigste norddänische Fährhafen ist aus dem Fischerdorf Fladstrand entstanden. Anfang des 20. Jh. wurde er zu Ehren König Frederiks VI. umbenannt. Heute gibt es von hier aus Fährverbindungen nach Oslo, Moss und Göteborg - nicht zuletzt deshalb wohl hat sich Frederikshavn zu einer passablen Einkaufsstadt mit einer langen Fußgängerzone entwickelt. In Fiskerklyngen, dem ältesten Stadtteil stehen noch kleine gelbe Fachwerkhäuser, dei um 1800-1900 gebaut wurden. Die Frederikshavn Kirke, ein wuchtiger Zentralbau auf achteckigem Grundriß wurde im 19. Jh.im nationalromantischen Stil gebaut.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
6.3Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend9
Sven
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner ruhiger Campingplatz mit ausreichend großen Parzellen, teils durch Hecken getrennt. Lediglich der WLAN Empfang in den Bereichen in Strandnähe ist nicht wirklich ausreichend. Ansonsten haben wir selten so einen ruhigen Urlaub verbracht. Mitarbeiter, sehr freundlich und hilfsbereit. Im Ort
Hervorragend9
Familie Beyer aus Hessen
Wohnwagen
Familie
August 2024
Den Campingplatz würden wir als einen kleineren Platz einstufen. Dennoch gibt es ein sehr schönes und relativ neues beheiztes Freibad (26 Grad Wassertemperatur) mit einer sehr großen Rutsche. Diese war mit der ausschlaggebenden Grund mit zwei Kindern (4 und 7 Jahre) diesen Platz auszuwählen. Der Sa
Ansprechend6
Eljott
Juli 2022
Die Lage „am Strand“ wird sehr großzügig ausgelegt. Wir hatten extra einen Platz in der ersten Reihe gebucht, zum Strand waren es aber dennoch gute 150m (Luftlinie, der nutzbare Fußweg war noch länger). Das ist ja an sich in Ordnung, man sollte dann aber auch so ehrlich sein und nicht in der Beschre
Hervorragend10
Sebastian
Juni 2020
Schöner Platz in Strandnähe. Parzellen sind ausreichend groß. Sehr freundliche Betreiber. Sanitäre Anlagen sind sauber und ausreichend vorhanden. Das Schwimmbad kann von Übernachtungsgästen kostenlos genutzt werden.
Hervorragend10
Poul
Juni 2019
Super Platz es gibt Minigolf ein Schimmbad (nur außen Becken) ein Spielplatz und ein Gehege mit Ziegen zum streicheln. Kommen gerne wieder. LG bis bald
Hervorragend10
Willy
Juni 2019
Einfache Ausstattung, aber sehr sauber und freundliches Personal. Sehr schöner Platz und toller Aquapark.
Sanitär
2.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.6
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
17.08. - 08.09. | -5% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 13.06. | -15% |
|
09.09. - 14.09. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 38,84 EUR |
Familie | ab 49,55 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,47 EUR |
Familie | ab 38,84 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Direkt an der Ostseeküste Nordjütlands gelegen, bietet der Campingplatz Hals Strand Camping eine perfekte Mischung aus Meer, Natur und Freizeitvergnügen. Die ruhige Lage inmitten eines weitläufigen Dünengeländes macht ihn besonders attraktiv für Familien, Paare und Wohnmobilreisende, die entspannte Strandtage mit abwechslungsreichem Programm verbinden möchten.
Die großzügig parzellierten Plätze verteilen sich auf ein naturbelassenes, baumbestandenes Gelände mit Blick auf das Meer. Für mehr Komfort stehen verschiedene Mietunterkünfte zur Verfügung. Ein besonderes Highlight ist das Badeland direkt auf dem Platz: Wasserrutsche, Kinderbecken mit Leuchtturm und ein 20-Meter-Becken für Schwimmer sorgen für Badespaß bei jedem Wetter. Kinder erwartet außerdem ein Streichelzoo, mehrere Spielplätze und eine Adventure-Minigolf-Anlage – ideale Voraussetzungen für einen Familienurlaub mit hohem Erlebnisfaktor.
Der feine Sandstrand beginnt direkt hinter dem Platz und lädt zu Spaziergängen, Muschelsuchen oder Sonnenbädern ein. Die Umgebung eignet sich hervorragend für Radtouren durch Dünenlandschaften oder Ausflüge in den Küstenort Hals mit Hafen, Restaurants und Märkten. Auch das familienfreundliche Aalborg mit Zoo und Kulturangeboten ist schnell erreicht. Hals Strand Camping ist ideal für alle, die Ostseeurlaub mit Natur und Aktivitäten verbinden möchten.
Liegt der Hals Strand Camping am Meer?
Ja, Hals Strand Camping ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Hals Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Hals Strand Camping einen Pool?
Ja, Hals Strand Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Hals Strand Camping?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Hals Strand Camping?
Hat Hals Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Hals Strand Camping?
Wann hat Hals Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Hals Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Hals Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Hals Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Hals Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Hals Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Hals Strand Camping eine vollständige VE-Station?