Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Kulhuse)
...
1/10
Nur wenige Schritte vom Ostseestrand entfernt, bietet DCU-Camping Kulhuse naturnahe Erholung unter Kiefern und inmitten sanfter Hügel. Familienfreundlich und entspannt gelegen am Rand der Halbinsel Hornsherred, überzeugt der Platz mit großzügigen Standplätzen, komfortablen Mietunterkünften und viel Freizeitspaß: Spielplätze mit Hüpfburg, Seilbahn und Lagerfeuerplatz sorgen für Abwechslung. Ob Spaziergänge im Schlosspark von Jægerspris, Radtouren zur uralten „Kongeegen“ oder eine kleine Fährfahrt nach Hundested – die Umgebung verbindet Natur, Kultur und Küstenflair auf charmante Weise. Perfekt für einen vielseitigen Campingurlaub in Nordseeland.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils hügeliges, teils ebenes Wiesengelände mit einzelnen Terrassen. Stellflächen unterteilt durch Hecken- und Nadelbaumreihen.
Kulhusvej 199
3630 Kulhuse
Ostsee-Inseln Lolland, Møn, Sjælland, Falster
Dänemark
Breitengrad 55° 55' 52" N (55.93135)
Längengrad 11° 54' 32" E (11.909)
Zufahrt von Frederikssund auf der Straße 207 ca. 17 km in nördlicher Richtung bis kurz vor die Fähre Kulhuse - Sølager.
Auf dem Friedhof in Nørrebro haben seit 1760 viele Prominente ihre letzte Ruhe gefunden – heute schätzen ihn die Kopenhagener als grüne Oase inmitten der Großstadthektik. Man kann hier die Gräber von Hans Christian Andersen, Søren Kierkegaard, Niels Bohr, Ben Webster besuchen und viele historische Gedenksteine und Monumente bewundern.
Seit 1739 gehört das zauberhafte Rokokoschloss Ledreborg der Familie Holstein-Ledreborg, die noch heute auf dem Anwesen lebt. Umgeben von einem herrlichen barocken Terrassenpark erhebt sich an dessen höchstem Punkt das um einen großzügigen Platz gruppierte elegante Ensemble aus Schloss und Wirtschaftsgebäuden. Die gesamte Anlage besticht durch ihren exquisiten Erhaltungszustand. Schon die Anfahrt durch eine alte Allee ist ein Genuss. Bei einer Führung durch das Schloss (Mai–Sept. nach Voranmeldung) sind originale Möbel und Gemälde, das Gobelin-Zimmer, die urgemütliche Küche, die Kapelle und das Verlies zu sehen.
Die quirlige Fährhafenstadt Helsingør an der engsten Stelle des Øresund liegt im Schatten des Renaissanceschlosses Kronborg, das Shakespeare als Schauplatz seines Dramas ›Hamlet‹ berühmt machte. Helsingør ist geprägt vom Einkaufstourismus und Fährverkehr, besitzt aber auch ein historisches Zentrum mit verwinkelten Gassen, bunten Fachwerkbauten und der gotischen Skt. Olai Kirke. Avantgardistischer Blickfang auf dem alten Werftgelände am Hafen ist die von der dänischen Architektengruppe BIG 2010 fertiggestellte Kulturværftet. Das Kulturzentrum umfasst Bühnen für Theater, Musik und Tanz, Cafés und Restaurants sowie das unterirdisch angelegte Schifffahrtsmuseum.
Das 2013 eröffnete Schifffahrtsmuseum in der Kulturwerft fasziniert jährlich weit über hunderttausend Besucher durch seine herausragende Architektur und die eindrucksvollen Ausstellungen. Das vom Architektenbüro BIG – Bjarke Ingels Group geschaffene unterirdisch angelegte Museum vermitteln dem Besucher das Gefühl, sich an Bord eines Schiffes zu befinden. Groß und Klein werden mittels interaktiver Installationen, Filmprojektionen und Spiele für die maritime Welt begeistert, die nicht zur zu sehen, sondern auch zu hören und aktiv mitzuerleben ist. Gezeigt werden Schiffsmodelle und Navigationsinstrumente, thematisiert der Transport von Konsumgütern per Schiff, die Mythen um Seemänner, ihr Leben an Bord und das Schicksal ihrer Familien.
Avantgardistischer Blickfang auf dem alten Werftgelände am Hafen von Helsingør ist die von der dänischen Architektengruppe BIG 2010 fertiggestellte Kulturværftet. Das Kulturzentrum umfasst Bühnen für Theater, Musik und Tanz, Cafés und Restaurants sowie das unterirdisch angelegte Schifffahrtsmuseum.
Das 2016 eröffnete Rockmuseum heißt mit seiner beleuchteten, goldgetönten Fassade und einem langen roten Teppich seine Besucher willkommen. Hier ist die Geschichte der Rockmusik vom Rock’n’Roll der 1950er-Jahre bis heute zu sehen, zu hören und nachzuerleben. Nicht weit entfernt vom Platz, an dem jährlich das Roskilde Rock Festival stattfindet, kann hier jeder zudem am größten Chor der Welt teilnehmen und sein Lieblingslied finden.
Der Zoo von Kopenhagen im Stadtteil Frederiksberg wurde 1859 gegründet und ist damit einer der ältesten Zoos in Europa. Die mehr als 3500 Tiere in 264 Arten werden hier nach Herkunftsgebieten und Erdteilen gehalten. Im Arktischen Ring, der Anlage für Eisbären, Seehunde und Vögel des Nordatlantiks, können Besucher die Eisbären durch einen Tunnel sogar unter Wasser beobachten. Spannend ist die interaktive Ausstellung über den Lebensraum Arktis. Auch Moschusochsen leben im Zoo. Im Afrikagehege sind Giraffen, Nashörner und Strauße zu sehen. Besucher können beim Füttern von Giraffen und Elefanten helfen. Letztere leben in einem von dem britischen Architekten Sir Norman Foster entworfenen, 2008 eröffneten Elefantenhaus. Zudem beteiligt sich der Zoo an Zuchtprogrammen für Schimpansen, Papageientaucher und den Tasmanischer Teufel. Dessen Überleben ist in Tasmanien, der zu Australien gehörenden Insel südlich des Kontinents, stark bedroht. Für kleine Besucher ist der Kinderzoo mit Lamas, Ziegen, Kühe, Schweine, Pferde, Hühner und Kaninchen der Renner.
Sehr Gut
Frankschrieb vor 2 Jahren
Schöner ruhiger Campingplatz
Wir sind durch Zufall auf diesen Platz aufmerksam geworden, da wir nach einer Tour durch Kopenhagen noch ein paar Tage in DK Strandurlaub machen wollten. Der Platz ist oberhalb einer kleinen Steilküste gelegen und hat über eine kleine schmale Treppe einen direkten Zugang zum feinen Sandstrand. Leide… Mehr
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,83 EUR |
Familie | ab 55,21 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,67 EUR |
Familie | ab 47,17 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Nur wenige Schritte von der Küste entfernt bietet DCU-Camping Kulhuse naturnahes Camping auf einem gepflegten, von Hecken und Bäumen durchzogenen Wiesengelände. Wohnmobil- und Wohnwagen-Camper genießen großzügige Standplätze in ruhiger Lage am Rand der Halbinsel Hornsherred. Die entspannte Atmosphäre, die Nähe zur Ostsee und das familienfreundliche Freizeitangebot machen den Platz zu einem idealen Ziel für Badeurlauber und Naturfreunde.
Die Standplätze auf DCU-Camping Kulhuse sind eben oder leicht terrassiert angelegt und verfügen über Stromanschlüsse. Camper profitieren von einem Kiosk, einer überdachten Kochgelegenheit und einem kleinen Campingladen. Für Kinder gibt es Spielplätze, Hüpfkissen und Animationsangebote. Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen, eine vollständige VE-Station steht ebenfalls zur Verfügung. Besonders beliebt ist die ruhige, naturnahe Umgebung in Kombination mit der direkten Nähe zum Strand.
Nur rund 100 m vom Platz entfernt lädt der Ostseestrand zum Baden, Spazierengehen oder Muschelsammeln ein. Die Umgebung bietet abwechslungsreiche Ausflugsziele wie den Schlosspark Jægerspris, die historische Eiche „Kongeegen“ oder kleine Fährfahrten nach Hundested. DCU-Camping Kulhuse verbindet entspannten Campingurlaub am Meer mit vielfältigen Möglichkeiten, die Natur und Kultur Nordseelands zu entdecken.
Sind Hunde auf DCU-Camping Kulhuse erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Kulhuse einen Pool?
Nein, DCU-Camping Kulhuse hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Kulhuse?
Die Preise für DCU-Camping Kulhuse könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Kulhuse?
Hat DCU-Camping Kulhuse Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Kulhuse?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Kulhuse?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Kulhuse zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Kulhuse über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Kulhuse genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Kulhuse entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Kulhuse eine vollständige VE-Station?