Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/16
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
Nur einen Kilometer vom historischen Ebeltoft entfernt, bietet DCU-Camping Ebeltoft – Mols auf Djursland die perfekte Mischung aus Natur, Komfort und Freizeitspaß. Eingebettet in eine grüne Hügellandschaft mit Blick zum Nationalpark Mols Bjerge erwarten Camper großzügige Standplätze und gemütliche Hütten. Der beheizte Pool, Spielplätze, Minigolf, Kinderanimation und viele Sportmöglichkeiten sorgen für Abwechslung bei Groß und Klein. Ob Ausflüge ins charmante Ebeltoft, ins Djurs Sommerland oder Wanderungen durch die Ostjütländische Natur: Der Platz ist ein idealer Ausgangspunkt für aktive Familienferien.
Gemütlicher, etwas in die Jahre gekommener Ferienplatz mit vielfältigen Freizeitmöglichkeiten.
Verfügbare Unterkünfte (DCU-Camping Ebeltoft – Mols)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In Terrassen angelegtes Gelände um einen Hügel, aufgelockert durch Gruppen hoher Bäume und durch Hecken. Waldreiche Umgebung.
Dråbyvej 13
8400 Ebeltoft
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 12' 49" N (56.21373333)
Längengrad 10° 41' 16" E (10.68788333)
Am nördlichen Ortsrand von der Straße 21 Richtung Dråby abzweigen, noch ca. 0,5 km.
Im Hafen von Ebeltoft liegt – in einem Trockendock – das sorgfältig restaurierte Museumsschiff Fregatten Jylland. Das historische Holzschiff aus dem Jahr 1860 besitzt bei einer Länge von 71 m drei Masten. Um windunabhängig zu sein, war die Fregatte einst zusätzlich mit einer Dampfmaschine bestückt. Das Schiff war zunächst im Besitz der dänischen Marine und wurde später zur königlichen Jacht umgebaut und von König Christian IX. genutzt. Ein besonderes Erlebnis in den Sommermonaten ist das Klettern in die Takelage bis zu einer Höhe von 23 m. Von oben bietet sich ein herrlicher Blick auf Schiff, Hafen und Stadt.
Unweit des alten Gutshofes Moesgaard im Süden von Højbjerg, einem Aarhuser Vorort, begeistert seit 2015 das Moesgaard Museum (MOMU). Das Büro Henning Larsens Architeks baute es mit einem begehbaren und grasbewachsenen Pultdach in einen Hügel hinein. Eine große Fensterfront eröffnet den Blick von der Anhöhe übers Meer. Entsprechend zeitgemäß ist die Präsentation der Sammlung. Zu den Exponaten zählen steinzeitliche Geräte und Waffen, eine Moorleiche aus dem 3. Jh. v.Chr. und ein Runenstein der Wikingerzeit. Darüber hinaus zeigt das Museum grandiose historische Wechselausstellungen.
Das Königreich Dänemark erstreckt sich über Jütland, viele größere und kleinere Inseln. Auf der Landkarte von Dänemark erkennt man die 7400 km lange Küstenlinie mit herrlichen Stränden und Dünen. Sie macht Dänemark zum perfekten Reiseziel für schöne Sommermonate. Kein Ort in Dänemark ist mehr als 50 km vom Meer entfernt. Bilderbuchschöne Hafenstädte bezaubern mit blühenden Stockrosen vor bunten Fachwerkhäuschen und schnuckeligen Cafés. Camper und Segler beleben so manch verträumtes Fischerdorf. Auch inmitten der sanft hügeligen Moränenlandschaft des Binnenlandes sind idyllische Kleinstädte zu entdecken. Hygge! Und Dänemarks Hauptstadt Kopenhagen sowie Aarhus, die europäische Kulturhauptstadt von 2017, erfreuen mit interessanten Museen, alten Kirchen und Schlössern, neuer Architektur und kreativen Restaurants. Eine Karte von Dänemark zeigt die Regionen und hilft bei der Urlaubsplanung. Strandurlaub in Dänemark Im Westen Jütlands locken kilometerlange Sandstrände und schier endlose Dünenlandschaften auf der Nordseeinsel Rømø und an der Küste zwischen den Seebädern und Ferienorten Blåvand und Skagen. 6.600 km von 7.400 km der dänischen Küstenlinie entfallen auf Dänemark Karte auf die Ostsee. Entspannte Strandtage verheißt etwa die dänische Riviera im Norden Seelands und in der Nähe Kopenhagens. Natürlich sind auch die Ostseeinseln Fünen, Falster, Lolland, Langeland mit Badestränden reich gesegnet. Auf Bornholm ganz im Osten des Königreichs gibt es den windgeschützten feinen Sandstrand von Dueodde, aber die Sonneninsel beeindruckt vor allem mit steilen Felsküsten. Familienurlaub in Dänemark Die freundlichen dänischen Küstenorte bieten Familien mit Kindern und Vierbeinern eine perfekte Auswahl an gepflegten Campingplätzen, farbenfrohen Ferienhäusern und vor allem Sandstränden, an denen es viel Platz gibt – für Kinder zum Spielen und für Eltern zum Lesen und Spazieren gehen. Die Ostsee hat den Vorteil, dass das Baden nicht gezeitenabhängig und das Wasser im Allgemeinen wärmer und ruhiger ist. Abwechslung von sommerlichen Strandtagen, von Wassersport und Sandburgen, versprechen in Dänemark Urlaubsaktivitäten wie Besuche im Legoland oder in den Vergnügungsparks Djurs Sommerland, Faarup Sommerland oder im Kopenhagener Tivoli. Dänemarks Naturlandschaften Dänemark-Reisen führen oft ans Meer. Aber die Ferienregionen des Landes haben weit mehr zu bieten als schöne Strände. Nördlich von Skagen fließen an der Nordspitze Jütlands Kattegat und Skagerrak zusammen. Südlich der Hafenstadt erstreckt sich eine wüstenähnliche Landschaft mit der größten dänischen Wanderdüne Råbjerg Mile. Ebenso faszinierend ist die Kliffküste mit der Wanderdüne Rubjerg Knude in Westjütland. Auf der Halbinsel Djursland in Ostjütland können Urlauber wiederum die abwechslungsreiche Natur der Moränenlandschaft und die jungsteinzeitlichen Hügelgräber des Nationalparks Mols Bjerge erkunden. Einzigartig für Dänemark ist die höchste Steilküste des Landes, die weiß leuchtenden Kreidefelsen der Insel Møn. Die Møns Klingt ragen auf sechs Kilometer bis zu 128 m aus der Ostsee empor. Kulturreiseziele in Dänemark auf der Karte Kopenhagen begeistert Reisende als Hauptstadt des Königreichs Dänemark am Öresund mit trubeliger Hafenatmosphäre, märchenhaften Schlössern, einer interessanten Museumslandschaft sowie mit dem Tivoli, dem gigantischen Vergnügungspark mitten in der Stadt. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören neben der Altstadt die kleine Meerjungfrau oder die Freistadt Christiania. Eine Reise wert sind auch die attraktiven Sehenswürdigkeiten in der früheren europäischen Kulturhauptstadt Aarhus in Jütland. Außerdem lohnen Besuche der quirligen Hafenstädte Aarborg am Limfjord im Norden Jütlands und Odense auf Fünen sowie der seeländischen Dom- und Festivalstadt Roskilde.
Herrschaftliche Gutshöfe zwischen Obstplantagen, Wiesen und Wäldern prägen die hügelige Ostseehalbinsel Djursland. Zudem ist die Region reich an prähistorischen Hinterlassenschaften wie dem 4000–5000 Jahre alten Dolmengrab Poskær Stenhus südlich der Mols Bjerge und der steinzeitlichen Grabanlage Tustrup Oldtidsminder im Norden von Djursland. Wichtige touristische Ziele auf Djursland sind zudem das Renaissance-Wasserschloss Rosenholm Slot, der Fachwerkort Ebeltoft sowie das Kattegatcentret in der Fährstadt Grenaa.
Im Stadtzentrum von Aarhus erhebt sich der um 1200 als romanische Basilika errichtete und nach 1400 gotisch umgestaltete Dom. Mit seinem 93 m langen Kirchenschiff und dem ebenso hohem Turm übertrifft er alle dänischen Sakralbauten. Glanzstück im Inneren ist der figurenreiche Flügelaltar des Lübecker Meisters Bernt Notke (15. Jh.).
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Der Åboulevarden, die autofreie Flusspromenade, führt zum 2015 eröffneten Multimediahaus Dokk1 an der in den letzten Jahren neu gestalteten Hafenfront. Das Bürgerzentrum öffnet sich mit viel Glas den Besuchern, bietet Bibliothek, Café, Touristeninfo, einen Saal für Konzerte und Theatervorstellungen sowie Parkplätze.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Sanitär
3.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 47,31 EUR |
Familie | ab 56,70 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,02 EUR |
Familie | ab 48,52 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Im Herzen von Djursland, nur einen Kilometer vom Hafenstädtchen Ebeltoft entfernt, liegt DCU-Camping Ebeltoft – Mols inmitten grüner Hügel mit Blick auf den Nationalpark Mols Bjerge. Der familienfreundliche Campingplatz bietet eine ideale Mischung aus Ruhe, Natur und Freizeitmöglichkeiten – perfekt für Paare, Familien und Reisende mit Wohnmobil.
Das terrassierte Gelände ist von Hecken und Bäumen umgeben und bietet eine Vielzahl an Standflächen sowie gemütliche Mietunterkünfte – von einfachen Hütten bis zu voll ausgestatteten Komfortkabinen. Herzstück des Platzes ist der beheizte Pool mit Rutsche und Kinderbecken. Zusätzlich sorgen Hüpfkissen, Minigolf, Pétanque und ein Spielplatz für reichlich Abwechslung. Auch Kinderanimation und ein Aufenthaltsraum mit Spielmöglichkeiten stehen in der Hauptsaison zur Verfügung.
Vom Campingplatz aus sind es nur wenige Minuten bis in das historische Zentrum von Ebeltoft mit seinem Glasmuseum und der Fregatte Jütland. Wanderwege im Nationalpark beginnen direkt vor der Tür, während Djurs Sommerland, das Kattegatcenter und Aarhus attraktive Ausflugsziele in der Umgebung bieten. DCU-Camping Mols ist damit ein vielseitiger Ausgangspunkt für naturnahe Ferien an der dänischen Ostseeküste.
Sind Hunde auf DCU-Camping Ebeltoft – Mols erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat DCU-Camping Ebeltoft – Mols einen Pool?
Ja, DCU-Camping Ebeltoft – Mols hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf DCU-Camping Ebeltoft – Mols?
Die Preise für DCU-Camping Ebeltoft – Mols könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet DCU-Camping Ebeltoft – Mols?
Hat DCU-Camping Ebeltoft – Mols Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf DCU-Camping Ebeltoft – Mols?
Wann hat DCU-Camping Ebeltoft – Mols geöffnet?
Wie viele Standplätze hat DCU-Camping Ebeltoft – Mols?
Wie viele Mietunterkünfte stellt DCU-Camping Ebeltoft – Mols zur Verfügung?
Verfügt DCU-Camping Ebeltoft – Mols über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf DCU-Camping Ebeltoft – Mols genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom DCU-Camping Ebeltoft – Mols entfernt?
Gibt es auf dem DCU-Camping Ebeltoft – Mols eine vollständige VE-Station?