Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/17
(7Bewertungen)
Sehr GutSehr gepflegter und schön gelegener Platz mit einem rundum stimmigen Angebot - nicht nur für Familien.
Freibad öffentlich. Streichelzoo. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Skovlund – Lillebælt)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes und gestuftes, durch verschiedenartige Hecken gegliedertes Hanggelände. Von den meisten Standplätzen weiter Blick über das Kattegat. Durch den Platz führt ein Privatfahrweg.
Kystvejen 1
5466 Asperup
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 30' 23" N (55.506586)
Längengrad 9° 53' 58" E (9.899487)
Weiter auf der Straße 317 Richtung Båring, ab dort beschildert, noch ca. 2 km.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Das Horsens Kunstmuseum befindet sich im Pavillon Lunden im Park Caroline Amalie Lund nördlich vom Hafen. Die Sammlung präsentiert moderne und zeitgenössische dänische Kunst. Ein Schwerpunkt liegt auf den Arbeiten des in Horsens geborenen Malers Michael Kvium. Ein Spaziergang durch den Park lohnt, denn hier wurden einige Skulpturen aufgestellt.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Das Meereserlebniszentrum am Eingang zum Kerteminde-Fjord ist ein Besuchermagnet für Jung und Alt. Von großen Freilandbecken sowie einem 40 m langen gläsernen Unterwassertunnel kann man die Tier- und Pflanzenwelt des Beltmeeres erkunden und dabei u.a. Seehunde und Schweinswale beobachten. Ein Erlebnis für Kinder sind Aktionen wie ein Krabbenfang-Wettkampf, bei dem mitihilfe entsprechender Köder Netze und Eimer mit den Schalentieren aus einem Wasserbecken gefüllt werden.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Nordwestlich vom Hafen befindet sich mit Horsens Klosterkirke das letzte Überbleibsel eines um 1260 gegründeten Franziskanerklosters. Die Klosterkirche wurde 1261–75 aus rotem Backstein im gotischen Stil errichtet und um 1400 umgebaut und erweitert. Im Zuge der Reformation kam es 1532 zur Klosterauflösung, die Kirche dient seither als Gotteshaus für die evangelisch-lutherische Volkskirche.
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Toller Strand, KEIN Streichelzoo, KEIN Pony
Schöner Campingplatz und Strand. Mein Kind hatte sich auf einen Streichelzoo mit Ziegen und Pony gefreut, den es NICHT gibt und der Pool war kleiner als erwartet. Somit passte das Angebot nicht für uns, was sehr ärgerlich war. Wir sind früher abgereist. Durch das Gefälle auf dem Platz hat man einen … Mehr
Anonymschrieb vor 4 Jahren
Für Dänemark sehr unpersönlich
4 Tage vor den dänischen Sommerferien war der Platz fast leer. Die Autocamperplätze haben viel Gefälle - selbst mit Rampen bekamen wir das Wohnmobil nicht gerade. Toiletten sind recht dunkel und unpersönlich. Brötchen konnten erst wieder ab dem Wochenende vorbestellt werden. Für eine (hochpreisige) … Mehr
Außergewöhnlich
Jörg schrieb vor 5 Jahren
Ein ruhiger Traumplatz
Toll aufgeteilt Sehr saubere Sanitäranlagen
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Top Campingplatz
Ein sehr toller, vor allem kindgerechter Campingplätze. Viele Spielplätze, Schwimmbad, Minigolf, Streichelzoo usw.. und das wichtigste alles sehr sehr sauber.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner familienfreundlicher Platz
Große Stellplätze, sehr freundliches Personal, schöne Saubere Saniäranlagen. Alles allerdings mit entsprechend leistungsbezogener Bepreisung.
Sehr Gut
Christian_OWLschrieb vor 8 Jahren
Treppenartig aufgebaut, sehr schöner und unverbauter Blick direkt auf die Meeresbucht. Ein kleiner Platz mit wenig Möglichkeiten etwas zu unternehmen, der "Strand" ist drei Meter breit und wirkte sehr verlassen, außer aus uns war niemand dort. Personal sehr freundlich, der Herr an der Info spricht a… Mehr
Außergewöhnlich
Camping-Christianschrieb vor 10 Jahren
Ich würde mir ein kostenloses WLAN wünschen.
Sanitär
4.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 44,22 EUR |
Familie | ab 54,94 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,20 EUR |
Familie | ab 50,92 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,69 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das First Camp Skovlund – Lillebælt befindet sich in Fünens Goldener Mitte, einer schönen abwechslungsreichen Naturlandschaft. Der Campingplatz ist ideal geeignet für einen erholsamen Familienurlaub. Hunde sind hier willkommene Gäste. Die Gegend um den Kleinen Belt bei Middelfart ist geprägt von grünen Buchenwäldern und schroffen Steilküsten. Der nahe gelegene Naturpark Hindsgavl Dyrehave hält Wanderwege, Feuerstellen, einen Naturspielplatz und Picknickmöglichkeiten bereit.
Zum gemütlichen Badestrand ist es vom First Camp Skovlund – Lillebælt in Asperup Sogn zwar nicht weit, aber die Kinder lieben das große Schwimmbad der Campinganlage mit Wasserrutsche und Kinderbecken. Erwachsene schätzen die Sauna und das Solarium des Aqua-Parks. Zur weiteren Ausstattung des 4-Sterne Campingplatzes zählen ein Lebensmittelladen, das Café Skovlund sowie eine Küche mit Aufenthaltsraum. Für Wohnwagen- und Wohnwagenmobile stehen Serviceangebote wie die Entleerung der Kassettentoiletten, Ver- und Entsorgung sowie CEE-Steckdosen (6-16A) bereit. Insgesamt gibt es 265 Standplätze auf dem Gelände, die sich in terrassierter Hanglage befinden. Von den meisten Plätzen aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf das Kattegat. Hecken bieten Sichtschutz und Gliederung. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar. Für Rollstuhlfahrer stehen barrierefreie Sanitärkabinen bereit. Neben dem Freibad werden sportliche Aktivitäten wie Tennis, Tischtennis und Minigolf geboten. Beim gemeinsamen Fuß- oder Volleyball schließen Gäste schnell Bekanntschaft miteinander. Kinder dürfen sich auf insgesamt drei attraktive Spielplätze freuen. Fahrräder zum Erkunden der Umgebung sind direkt am Platz ausleihbar. Vierbeinige Familienmitglieder sind auf dem ruhigen Campingplatz herzlich willkommen und freuen sich in den warmen Monaten über eine Erfrischung unter der Hundedusche. Ein weiterer Vorteil ist die schnelle Erreichbarkeit von der Autobahn aus und die Möglichkeit zu Ausflügen in der näheren oder weiteren Umgebung.
Die Kleinstadt Middelfart ist ein entzückender Flecken im Norden von Fünen. Die Fußgängerzone der malerischen Altstadt sowie der moderne Jachthafen laden zu einem Bummel ein. Ausflüge führen vom Campinglatz aus auch zum Naturwald Kongebroskoven oder zur Lillebælt Waters mit Sandstränden, Angel- und Tauchmöglichkeiten. Kinder lieben den nahe gelegenen Streichelzoo Skovlunds Dyr mit Bauernhoftieren sowie die Schweinswalbeobachtung am Kleinen Belt. In nur wenigen Minuten ist man außerdem auf der Autobahn und erreicht nach rund 30 Minuten den Freizeitpark Legoland in Mitteljütland, das Hans-Christian-Andersen-Haus in Odense oder das idyllische Wasserschloss Egeskov. Eine besondere Attraktion ist das Bridgewalking Lillebælt. Dabei handelt es sich um eine Art von Sky-Walking in einer Höhe von 60 m über dem Meer – ein faszinierendes Erlebnis für Alt und Jung.
Sind Hunde auf First Camp Skovlund – Lillebælt erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Skovlund – Lillebælt einen Pool?
Ja, First Camp Skovlund – Lillebælt hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Skovlund – Lillebælt?
Die Preise für First Camp Skovlund – Lillebælt könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Skovlund – Lillebælt?
Hat First Camp Skovlund – Lillebælt Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Skovlund – Lillebælt?
Wann hat First Camp Skovlund – Lillebælt geöffnet?
Wie viele Standplätze hat First Camp Skovlund – Lillebælt?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Skovlund – Lillebælt zur Verfügung?
Verfügt First Camp Skovlund – Lillebælt über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Skovlund – Lillebælt genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Skovlund – Lillebælt entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Skovlund – Lillebælt eine vollständige VE-Station?