Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
In Bogense liegt das First Camp Bogense nur rund 750 m vom Zentrum der kleinen Stadt an der Nordwestküste der dänischen Insel Fünen. Ebenso kurz ist der Fußweg zum pittoresken Jachthafen sowie zum Strand von Bogense. Viele schattige Bäume und Hecken parzellieren im First Camp Bogense die Wiesenstandplätze. Den Mittelpunkt des Campingplatzes bildet als schöne Besonderheit ein Swimmingpool mit Kinderbecken. Für kleine Gäste gibt es einen großen Spielplatz. In den Sommermonaten bietet der Campingplatz eine abwechslungsreiche Abendunterhaltung an. Angebote wie Quizshows oder Livemusik sorgen für Geselligkeit.
Gepflegter Urlaubsplatz für Familien nahe einer großen Sandbadebucht an der Küste.
Frei- und Hallenbad öffentlich. Self-Check-In/Check-Out.
Verfügbare Unterkünfte (First Camp Bogense City - Fyn)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, durch Hecken und mittelhohe Laubbäume gegliedertes Wiesengelände. Am Ortsrand.
Vestre Engvej 11
5400 Bogense
Ostsee-Inseln Fyn, Ærø, Tåsinge, Langeland, Thurø
Dänemark
Breitengrad 55° 33' 43" N (55.5621)
Längengrad 10° 5' 3" E (10.08441667)
In Bogense beschildert.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Das in einem Gutshof von 1911 eingerichtete Museum präsentiert Gegenstände des bäuerlichen Alltags aus der Zeit des 17.–19. Jh. In den Sommermonaten erwacht der Hof mit Aktivitäten wie Weben und Spinnen zu neuem Leben. Darüber hinaus gibt es Marktstände und Volksmusikdarbietungen. Regional hergestelltes Kunsthandwerk wie Keramik, mundgeblasenes Glas oder Gegenstände aus heimischem Holz finden Interessierte im Museumsladen. Speziell an Kinder von 7–12 richtet sich das Geschichtsuniversum ›HistorieUniverset‹ mit spannenden Workshops.
Mit 180.000 Einwohnern ist Fünens Kapitale nach Kopenhagen und Aarhus die drittgrößte Stadt Dänemarks. Bekannt ist Odense vor allem als Geburtsort von Hans Christian Andersen (1805–75). Es scheint, als habe dieser posthum die ganze Stadt in Besitz genommen: Das im früheren Handwerkerviertel stehende HC Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Im Juni 2021 wurde das Andersens Hus um ein neues Museum erweitert, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Auch das Haus, in dem der Dichter seine Kindheit verbrachte, und das Hans Christian Andersen Museum, das über sein Werk informiert, sind in Odense zu besichtigen. Darüber hinaus gibt es im Sommer Andersen-Festspiele. Auch abseits von Andersen hat Odense einiges zu bieten: Im Stadtzentrum, direkt gegenüber vom Rådhus, erhebt sich die mächtige, im 11. Jh. begonnene und nach Bränden Ende des 14. Jh. aus Backstein wiederaufgebaute Odense Domkirke. Ein kurzer Spaziergang führt zum Fyns Kunstmuseum mit dänischer Malerei vom Goldenen Zeitalter bis zur CoBrA-Bewegung. Am westlichen Altstadtrand befindet sich auf dem Gelände der früheren Klædefabrik Brandts das gleichnamige Kulturzentrum, das neben Cafés auch das Kunstmuseum Brandts mit über 15.000 klassischen Kunstobjekten und fotografischen Arbeiten internationaler Künstler beheimatet. Ein echtes Muss für Eisenbahnfans ist das nördlich vom Hauptbahnhof gelegene Jernbanemuseum mit historischen Loks und Salonwagen.
Im Herzen der Altstadt befindet sich im Gebäudekomplex Møntergården das Stadtmuseum von Odense. Das aus mehreren alten Fachwerkhäusern, modernen Anbauten und Innenhöfen bestehende Ensemble beherbergt verschiedene Ausstellungen, die die Geschichte der Stadt Odense und der Insel Fünen mittels moderner visueller Technik von der Wikingerzeit bis in die Gegenwart beleuchten. Auch ein Kindermuseum gibt es, das sich an junge Museumsbesucher im Alter von 4-11 Jahren richtet. An den Wochenenden und in den Schulferien werden Workshops und andere Aktivitäten angeboten.
Martinschrieb vor 2 Jahren
Gute Familienplatz, Hunde erlaubt
Sanitäre Anlagen in Ordnung. Poolllandschaft für Kinder. Sehr schöner Sandstrand mit toller Flachwasserzone.
Frankschrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Sehr freindliches Personal. Dafür ist der Platz insgesamt in einer Verfassung „er hat die besten Jahre hinter sich“. Sanitäre Anlagen sind OK - aber für den Auftritt als „First Camp“ mit Sternen usw. nicht zeitgemäß. Leider war an unserem Platz ein Teil der Hecke gerodet worden, sodaß man viel von d… Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 4 Jahren
Schöner ruhiger Platz mit guter Ausstattung
Der Platz liegt zentral. Nur wenige Gehminuten zum tollen Hafen und in die kleine City. Einkaufen ist in unmittelbarer Nähe möglich. In der Woche seht ruhig, am Wochenende ist bedingt durch den Hafen und die vielen Surfer mehr los. Der Platz ist top ausgestattet und es war alles ordentlich und gepfl… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Schöner, ruhiger Platz
Der Platz liegt nach am Ort und am Hafen und ist trotzdem schöne ruhig. Hier hat man alles was man für einen tollen Urlaub btraucht. Die einzelnen Plätze sind sehr geräumig.
Außergewöhnlich
Mathiesschrieb vor 7 Jahren
Ein Campingplatz der die Erwartungen erfüllt
Ein echt erstklassiger Campingplatz, der unsere Erwartungen erfüllt hat. Mit den vielen verschiedenen Aktivitäten und gutem Service, wurde es nie langweilig, besonders hatten unsere Kinder und sogar unser Hund einen riesen Spaß. Dieser Campingplatz kann ich nur empfehlen.
Bewerter65schrieb vor 8 Jahren
Hoher Preis bei nicht entsprechender Santärausstattung dafür. Zu wenig Duschen so das bei schon bei ca.40% Auslastung des Platzes Wartezeiten entstehen. Koch und Essplätze ganztägig durch Dänische Großfamilien belegt. Weitere Stellplätze am Hafen und auf zwei naheliegenden Campingplätzen möglich. S… Mehr
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
An der Nordwestküste der dänischen Insel Fünen gelegen, begrüßt der Campingplatz First Camp Bogense City - Fyn seine Feriengäste und bietet Campingurlaub in Meeresnähe.
Nur wenige Minuten vom Stadtzentrum von Bogense entfernt liegt der Campingplatz First Camp Bogense City - Fyn. Die Standplätze sind hier in sechs Größenkategorien von Bronze bis Diamant eingeteilt, damit jeder den passenden Standplatz finden kann. Alternativ stehen auch voll möblierte Hütten zur Verfügung, in denen bis zu 6 Personen Platz haben. Im Herzen des Campingplatzes liegt die durch Sonnenenergie beheizte Poolanlage mit zwei Becken und einer Rutsche. Kinder vergnügen sich auf den Spielplätzen, besonders das große Hüpfkissen zählt zu den Highlights. Für die sportliche Betätigung gibt es ein Fußballfeld und ein Fitnessstudio, außerdem werden verschiedene Workouts angeboten. Animation gibt es sowohl für die kleinen als auch die großen Gäste: Während sich die Kleinen mit dem Maskottchen Yessi vergnügen, werden die Großen abends bei den Show-Abenden unterhalten.
Der Campingplatz glänzt durch eine tolle Lage: In wenigen Minuten erreicht man das Zentrum von Bogense, aber auch die Küste mit Hafen, Strand und Meer. Das Zentrum ist im schönen Fachwerkstil gehalten und hält einige Sehenswürdigkeiten für Kulturinteressierte bereit. Auch der Hafen zählt ohne Zweifel zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Die Umgebung lädt zu Wander- und Radtouren ein. Ein besonderer Pluspunkt des Campingplatzes: Feriengäste des Campingplatzes haben freien Zutritt zum nahegelegenen Hallenbad, das aus einem Sportbecken und einem Spielbecken besteht. Verschiedenes Wasserspielzeug und die Rutsche garantieren Kindern den Badespaß. Wer Bogense verlassen und die Insel erkunden möchte, dem empfiehlt sich ein Ausflug nach Odense, die Großstadt der Insel.
Sind Hunde auf First Camp Bogense City - Fyn erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat First Camp Bogense City - Fyn einen Pool?
Ja, First Camp Bogense City - Fyn hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf First Camp Bogense City - Fyn?
Die Preise für First Camp Bogense City - Fyn könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet First Camp Bogense City - Fyn?
Hat First Camp Bogense City - Fyn Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf First Camp Bogense City - Fyn?
Wie viele Standplätze hat First Camp Bogense City - Fyn?
Wie viele Mietunterkünfte stellt First Camp Bogense City - Fyn zur Verfügung?
Verfügt First Camp Bogense City - Fyn über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf First Camp Bogense City - Fyn genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom First Camp Bogense City - Fyn entfernt?
Gibt es auf dem First Camp Bogense City - Fyn eine vollständige VE-Station?