Verfügbare Unterkünfte (Bredebro Camping)
...
Der Campingplatz Bredebro Camping in der dänischen Region Sønderjylland befindet sich lediglich 15km von der deutschen Grenze entfernt. Der friedliche Platz in der kleinen Ortschaft Bredebro bietet einerseits viel Ruhe, andererseits aber auch jede Menge an möglichen Freizeitaktivitäten. So gibt es neben einem Schwimmbad, einer Sauna und einem Kinderspielplatz außerdem auch Badminton, Tennis, verschiedene Ballspielplätze sowie ein Fitnesscenter. Ganz in der Nähe befindet sich eines der schönsten Angelgewässer Dänemarks, und auch der nächste Badestrand am Meer in Hjerpsted ist nur 15km entfernt. Die Umgebunden lädt zu Radtouren und Wanderungen ein. Campingplatzbesucher haben freien Zugang zu allen Freizeitaktivitäten und genießen zudem kostenlose Parkplätze und WLAN.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Langagervej 64
6261 Bredebro
Westjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 3' 2" N (55.05072)
Längengrad 8° 49' 33" E (8.82608)
Südwestlich von Ribe liegt das Vadehavscentret, das Besucherzentrum des UNESCO-Weltnaturerbes Wattenmeer. Es informiert über den dänischen Abschnitt des Wattenmeeres und den 2010 gegründeten Nationalpark Vadehavet. Das strohgedeckte und holzverkleidete Gebäude fügt sich gut in die umgebende Landschaft. Die Ausstellung über Flora und Fauna der von den Gezeiten geprägten Küstenregion mit besonderem Augenmerk auf den Zugvögeln stimmt perfekt auf einen Besuch des Wattenmeeres ein. Führungen sind im Besucherzentrum buchbar.
Das Naturzentrum informiert sehr lebendig über den Lebensraum Nordfriesland. Die Exponate sind nicht nur zum Angucken gemacht, sondern sie sprechen mehrere Sinne an. So gibt es z.B. einen kleinen Watterlebnisbereich und einen Waldraum mit Tierstimmen. Der Verein, der das Zentrum betreibt, bietet überdies verschiedene naturkundliche Führungen an sowie spezielle Veranstaltungen für Kinder.
Wenningstedt-Braderup ist das Familienbad der Insel. Rings um den Dorfteich gibt es noch alte Friesenarchitektur, und der Ortsteil Braderup wirkt idyllisch mit seinen reetgedeckten Häusern. Spaziergänge am Weißen Kliff und durch die Braderuper Heide, der Mignon Inselcircus und die Sylt4Fun Halle bieten Abwechslung, auch bei schlechtem Wetter.
Am westlichen Übergang zwischen Wenningstedt und Kampen erhebt sich das bis knapp 40m hohe und etwa 4 km lange Rote Kliff mit seiner spektakulären Steilkante. Das Kliff besteht aus Lehmkies und der Limonit-Sandstein gibt ihm seine intensive Farbe. Das eisenhaltige Gestein strahlt an sonnigen Tagen golden und an Abenden rötlich.
List ist Seebad, Fährhafen und Deutschlands nördlichste Hafenstadt. Autofähren verbinden sie mit der dänischen Nachbarinsel Rømø. Von hier legen auch Ausflugsschiffe zu Fahrten durch das Wattenmeer ab. Im Hafen von List können die vor Sylt gezüchteten Austern probiert werden. Im Erlebniszentrum Naturgewalten des Ortes lernt man, wie Sylt entstanden ist und wie das Watt funktioniert. Neu ist das 360-Grad-Kino Syltdome. Nördlich von List erstreckt sich auf der Halbinsel Ellenbogen ein Naturparadies mit einsamen Stränden und riesigem Dünengebiet. .
Zwischen Südermarkt und Nordertor, dem Wahrzeichen Flensburgs, liegen die meisten Sehenswürdigkeiten, u.a. die gotischen Backsteinkirchen St. Nikolai und St. Marien oder das ›Alt-Flensburger Haus‹ (Norderstr. 8). Die Rote Straße ist die älteste der für Flensburg typischen Einkaufsgassen, in denen in historischen Kaufmanns- und Handwerkerhöfen aus dem 16. Jh. individuelle Läden, Cafés oder Galerien zu finden sind. Schöne Fachwerkhäuser stehen an der Kompagniestraße.
Die Hafenstadt Wyk ist einerseits das älteste Seebad an der schleswig-holsteinischen Westküste (gegründet 1819), andererseits der jüngste Ort der Insel. Von 1842 bis 1847 wählte Dänenkönig Christian VIII. Wyk zur Sommerresidenz. Heute handelt es sich um ein keineswegs königlich-glamouröses, sondern familiär-trubeliges Touristenzentrum mit Uferpromenade, vielen Geschäften und Gaststätten.
Sind Hunde auf Bredebro Camping erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat Bredebro Camping einen Pool?
Ja, Bredebro Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Bredebro Camping?
Die Preise für Bredebro Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Bredebro Camping?
Hat Bredebro Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Bredebro Camping?
Verfügt Bredebro Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Bredebro Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Bredebro Camping entfernt?
Gibt es auf dem Bredebro Camping eine vollständige VE-Station?