Verfügbare Unterkünfte (Blushøj Camping Ebeltoft)
...

1/12





Das Rauschen des Meeres im Ohr, die beliebte Küstenstadt Ebeltoft direkt vor dem Platz, so idyllisch liegt das Blushøj Camping Ebeltoft. Wenige Schritte vom Standplatz entfernt, befindet sich der Sandstrand des Campingplatzes am Kattegat. Wasserratten lieben auch den privaten Pool. Bei heißem Wetter tummeln sich Kinder auf den Wasserrutschen. Der familienfreundliche Campingplatz bietet auch einen Spielplatz und ein Hüpfkissen. Am Kiosk gibt es Lebensmittel, Zeitschriften und andere Artikel. Es gibt zudem einen Boot- und Fahrradverleih.
Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Hügeliges, naturbelassenes Gelände mit vereinzelten Kieferngruppen, Laubbäumen, Hecken und Büschen. Standplätze teils in Mulden, teils auf geebneten Terrassen. In ruhiger, ländlicher Umgebung oberhalb der Steilküste. Blick auf die Kattegat-Insel Hjelm.
Über eine Treppe und einen Weg zum groben Kiesstrand mit Badesteg.
Elsegårdevej 55
8400 Ebeltoft
Mitteljütland
Dänemark
Breitengrad 56° 10' 4" N (56.167801)
Längengrad 10° 43' 51" E (10.730884)
Liegt rund 4 km südöstlich von Ebeltoft in Elsegårde. Dort beschildert.
Im Stadtzentrum von Aarhus erhebt sich der um 1200 als romanische Basilika errichtete und nach 1400 gotisch umgestaltete Dom. Mit seinem 93 m langen Kirchenschiff und dem ebenso hohem Turm übertrifft er alle dänischen Sakralbauten. Glanzstück im Inneren ist der figurenreiche Flügelaltar des Lübecker Meisters Bernt Notke (15. Jh.).
Das von den Architekten Schmidt, Hammer und Lassen 2004 errichtete Kunstmuseum präsentiert Werke vom 18. Jh. bis heute. Eine fast noch größere Attraktion ist der Baukubus mit seinem spiralförmigen Treppenaufgang. Das begehbare Rainbow Panorama von Olafur Eliasson auf dem Dach ist Blickfang im Stadtbild und lockt mit ›farbenprächtiger‹ Aussicht über Aarhus. Derzeit entsteht ein unterirdischer Erweiterungsbau, der eine zusätzliche Ausstellungsfläche von 1000 m² bringt, und eine halbunterirdische Kuppel mit einem Durchmesser von 38 m und einer Höhe von 17 m, ein Projekt des amerikanischen Künstlers James Turrell mit dem Titel ›The Dome‹. Die Eröffnung der neuen Museumsbereiche ist für 2023 geplant.
Das von Arne Jacobsen und Erik Møller entworfene, 1941 eröffnete Rathaus gilt als Markstein des dänischen Funktionalismus. Den Betonbau mit seiner grauen Marmorplattenverkleidung überragt ein 60 m hoher Turm. Dieser kann im Rahmen einer Führung bestiegen werden. Die Innenausstattung übernahm der Möbeldesigner Hans J. Wegner.
Die einzige Rundkirche Jütlands wurde um 1200 erbaut und ist damit die jüngste der dänischen Rundkirchen Das Rundschiff ist zweistöckig. Vier aus Ziegelsteinen gemauerte Pfeiler tragen die neun Gewölbe des Untergeschosses. Das mittlere Gewölbe fehlte ursprünglich, und es bestand eine direkte Verbindung zwischen beiden Stockwerken. Wahrscheinlich diente das Obergeschoss als Herrscherempore. Bei der letzten Restaurierung wurden unter dem Boden ein Lehmstampfboden und ein Steinpflaster gefunden. Diese Überreste deuten darauf hin, dass es sich um einen Opferplatz aus vorchristlicher Zeit handeln könnte, an dem Gaben dem Gott Thor geopfert wurde. Dazu passend wäre auch der Name Thorsager, also Thors Acker.
Ein Traum in Weiß ist die 1899–1902 erbaute Sommerresidenz des dänischen Königshauses südlich der Innenstadt. Die Zweiflügelanlage kann nicht besichtigt werden. Immerhin dürfen Besucher bei Abwesenheit der Königin in den Gärten lustwandeln. Und weilt die königliche Familie im Schloss, ist täglich um 12 Uhr Wachablösung.
Das auf der Halbinsel Djursland gelegene Rosenholm Slot ist ein hervorragend erhaltenes Renaissance-Wasserschloss aus der Mitte des 16. Jh. Die aus rotem Backstein errichtete Vierflügelanlage mit ihren prächtigen Treppengiebeln an den Ecken und einem Torturm über dem Eingang gehört zu den ältesten und sehenswertesten Schlössern Dänemarks. Erbauen ließ Rosenholm Slot Jørgen Ottesen Rosenkrantz, dessen Nachfahren noch heute im Besitz des Schlosses sind. Die Innenräume sind im opulenten Stil des Barock und Rokoko gestaltet. Rund um die Anlage erstreckt sich ein herrlicher englischer Landschaftsgarten.
Mit 28 km Länge und 7 km Breite recht überschaubar ist die Insel Samsø, die vom jütländischen Hafenort Hov mit der Fähre zu erreichen ist. An den Stränden des Eilands geht es auch während der Hochsaison ruhig zu. Die Landschaft prägen Heideflächen und kleine Gehölze, die Dörfer gepflegte Reetdachhäuser. Hauptort ist das an der Nordspitze gelegene Nordby mit 220 Einwohnern, insgesamt leben auf Samsø knapp 4000 Menschen.
Hervorragend10
Rainer
Mai 2023
Ein wunderschöner Platz! Freundlicher Betreiber, netter Kontakt! Außerdem tolle Plätze mit herrlichem Blick aufs Meer. Insgesamt 5 Sterne!
Hervorragend10
Mark
Juni 2021
Ein wunderschön gelegener, terrassierter Platz für Camper- und Zeltfreunde. Am Fuße des Platzes befindet sich eine kleine Kiesbucht mit Badesteg. Schöne Spielmöglichkeiten für die Kleinen sind auf dem Platz vorhanden. Mit dem Rad ca. 15 Min in den nächsten Ort mit Einkaufsmöglichkeiten. Wir würden w
Hervorragend10
Mike
Juni 2020
Tolle Stellplätze auf verschiedenen Ebenen. Muss man gehen haben. Tolle Lage Meerblick oder Geschützt Sanianlagen etwas älter aber absolut in Ordnung und top gepflegt. Schöne Buch. Steinstrand Tolle Atmosphäre Tolles Kinderpramm
Hervorragend10
Mike E.
Juli 2018
Ein traumhaftes Gelände direkt am Meer. Für jeden Camper ist der passende Stellplatz zu finden. Gute, moderne Sanitäranlagen. Sehr freundliches Personal. Ein toller Spielplatz und ein schöner Pool warten auf jeden Besucher. Die Umgebung ist klasse und es gibt zig Sehenswürdigkeiten. Ebeltoft ist ein
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.1
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 30,94 EUR |
Familie | ab 39,37 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,84 EUR |
Familie | ab 30,47 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Blushøj Camping Ebeltoft am Meer?
Ja, Blushøj Camping Ebeltoft ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Blushøj Camping Ebeltoft erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Blushøj Camping Ebeltoft einen Pool?
Ja, Blushøj Camping Ebeltoft hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Blushøj Camping Ebeltoft?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Blushøj Camping Ebeltoft?
Hat Blushøj Camping Ebeltoft Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Blushøj Camping Ebeltoft?
Wann hat Blushøj Camping Ebeltoft geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Blushøj Camping Ebeltoft?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Blushøj Camping Ebeltoft zur Verfügung?
Verfügt Blushøj Camping Ebeltoft über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Blushøj Camping Ebeltoft genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Blushøj Camping Ebeltoft entfernt?
Gibt es auf dem Blushøj Camping Ebeltoft eine vollständige VE-Station?