Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Seeblick)
...

1/17





Im Ostseecamp Seeblick zwischen Rerik und Kühlungsborn auf der beschaulichen Steilküste Mecklenburg-Vorpommerns erleben Gäste Camping auf höchstem Niveau. Umgeben von grünen Wiesen und Feldern, lockt der Campingplatz mit direktem Strandzugang und malerischer Ruhe. Prächtige Standplätze mit Blick auf das glitzernde Wasser der Ostsee und zahlreiche Wasserportmöglichkeiten sorgen für unvergessliche Ferienerlebnisse. Neben kinderfreundlicher Animation und Wellnessangeboten, spricht das Ostseecamp Seeblick auch Angelfreunde und Unterwasserenthusiasten an. Entspannung, Abenteuer und Natur vereinen sich hier zu einem einzigartigen Camping-Erlebnis.
Erholung pur verspricht der von Feldern umgebene, ruhige Campingplatz oberhalb einer Steilküste an der Ostsee.
Massageangebot und Moorpackungen am Platz. Lage an Wander- und Radwegenetz.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend leicht geneigtes, teils ebenes, teils terrassiertes Gelände. Standplätze auf freien Flächen oder unter Kiefern und Pappeln.
Etwa 500 m langer und bis zu 20 m breiter Sandstrand. Mit Kies und einigen großen Steinen durchsetzt.
FKK ausschließlich auf separatem Strandteil.
Meschendorfer Weg 3b
18230 Ostseebad Rerik
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 7' 42" N (54.128483)
Längengrad 11° 38' 41" E (11.645)
Etwa 4 km nordöstlich von Rerik, beschildert.
Karls Erlebnis-Dorf in Rövershagen - der Freizeitpark bei Rostock Hier dreht sich viel um die Erdbeeren - vor allem im Frühjahr und Sommer - ob in der Schaumanufaktur, in der leckere Erdbeermarmeladen hergestellt werden, in der Bonbonmanufaktur oder auf Karls Erdbeer-Promenade. In anderen Manufakturen geht es um die Herstellung Schokoladen, ums Brotbacken, Kaffeerösten oder auch das Seifensieden. Attraktionen drinnen und draußen Spaß haben Kids auf Indoor-Fahrgeschäfte wie einer Achterbahn, dem Zuckerstangendrehturm, auf der Kartoffelsackrutschen und in Karls Eiswelt. Outdoor locken Attraktionen vom Aquarium über das Fahren mit der Traktorbahn, die Achterbahn namens Erdbeer-Raupenbahn, der Rutschturm Karlossos mit toller Rundumsicht bis zur Ostsee. Bis zu 20 m hoch geht es mit den Fluggefährten von Majas wilde Schwestern mit denen auch Überschläge möglich sind. Auspowern kann man sich in der Kletterwelt und auf dem Hüpfkissen, während es auf der Schmalspurbahn und im Streichelzoo etwas ruhiger zugeht.
Graf Adolf IV. von Schauenburg gründete den kleinen Ort im 13. Jh. - damals lag er noch an der Lübecker Bucht, heute ist er durch Versandung ein paar Kilometer landeinwärts »gerückt«. Mittelpunkt des Ortes ist das Benediktinerkloster Cismar, besser gesagt die beeindruckenden Reste des um 1245–1330 im Stil der norddeutschen Backsteingotik gebauten Klosters, das 1561 aufgelöst wurde. Im Chor, der einst an ein 60 m langes Kirchenschiff anschloss, steht mit dem Cismaraner Altar einer der ältesten norddeutschen Flügelaltäre. Um 1315 geschnitzt, zeigt er Szenen aus dem Leben Jesu, des Ordensgründers hl. Benedikt von Nursia und des Kirchenpatrons hl. Johannes. Das Landesmuseum Schleswig-Holstein und das Ostholstein Museum veranstalten im Kloster Ausstellungen. Das kleine ›Haus der Natur Cismar‹ präsentiert eine große Sammlung von Schnecken und Muscheln.
Das Literaturhaus Uwe Johnson ist ein außergewöhnliches Museum, das sich dem renommierten Schriftsteller Uwe Johnson und seinem Hauptwerk Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl widmet. Was das Museum so besonders macht, ist jedoch seine Lage, denn anders als bei den meisten Literaturmuseen in Deutschland, befindet sich das Uwe-Johnson-Literaturhaus nicht im Wohn- oder Sterbehaus des Schriftstellers, sondern in einem ehemaligen Getreidespeicher in Klütz. Uwe Johnson hatte zwar keine enge Beziehung zu Klütz, aber für sein Hauptwerk war diese Stadt von großer Bedeutung. Der Autor ließ sich von Briefpartnern reale mecklenburgische Kleinstädte beschreiben, um die fiktive Stadt Jerichow zu gestalten, die in seinem Roman eine wichtige Rolle spielt. Klütz wurde dabei als besonders geeignet empfunden und so finden sich in Johnsons Werk zahlreiche Anspielungen auf die Stadt. Die Ausstellung im Literaturhaus Uwe Johnson zeigt nicht nur das Leben und Werk des Schriftstellers, sondern bietet auch einen Einblick in das real existierende Kleinstadtleben, das für Johnson von so großer Bedeutung war. Durch das Wissen über Johnsons Bezug zu Klütz wird der Besucher zudem auf die besondere Verbindung zwischen der Stadt und dem Schriftsteller aufmerksam gemacht.
Schwaan, 20 km südlich von Rostock an den Ufern von Warnow und Bike gelegen, umgeben von malerischen Flusslandschaften und weiten Wiesen, lockte schon vor über 120 Jahren Künstler an. Für einige Maler war die reizvolle kleine Ackerbürgerstadt der richtige Ort für eine Künstlerkolonie. Dazu gehörten die Einheimischen Franz Bunke, Rudolf Bartels und Peter Paul Draewing wie auch der gebürtige Hamburger Alfred Heinson. Bunke hatte die Berliner Akademie und die Weimarer Kunstschule besucht. Nach ersten Erfolgen konnte er ein Lehramt in Weimar übernehmen und brachte von 1892 an viele Schüler mit nach Schwaan. In jenem Jahr rief er auch die Künstlerkolonie ins Leben. Franz Bunke ist der Durchbruch der Freilichtmalerei in Mecklenburg zu verdanken. Vor allem Rudolf Bartels, der zu den bedeutendsten norddeutschen Künstlern in der ersten Hälfte des 20. Jh. zählt, und Alfred Heinson nahmen moderne Einflüsse des Im- und Expressionismus in ihre Malerei auf. Zu sehen sind ihre Werke und die der anderen Kolonisten in den historischen Mauern der alten Wassermühle von Schwaan, dem heutigen Kunstmuseum. Auf drei Etagen können Besucher nicht nur die lohnende Dauerpräsentation zur Schwaaner Künstlerkolonie bewundern, sondern auch regelmäßig wechselnde Ausstellungen erleben. Nicht verpassen sollte man die Künstlerpfade. Auf diesen kann man sich auf die Spuren der Künstler begeben. Zu den Orten, an denen die Werke einst entstanden sind, gehört das Ufer der Warnow, der Lindenbruch, die Innenstadt von Schwaan und die Umgebung. Berühmte Künstlerkolonien sind in Mecklenburg-Vorpommern auch in Ahrenshoop und auf der Insel Hiddensee entstanden. Text: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Inselhauptstadt Fehmahrns ist Burg mit Fachwerkhäusern, Kopfsteinpflasterstraßen, Restaurants und der Flaniermeile Breite Straße. Doch die Burg, die dem Ort den Namen gab, steht schon lange nicht mehr. Das älteste Gebäude ist jetzt die Backsteinkirche St. Nicolai aus dem 13.-15. Jh. Mit einem wuchtigen, vierkantigen Turm. Der hübsche Ort ist in der Hochsaison entlang der kopfsteingepflasterten und von Ulmen gesäumten Breiten Straße sowie am Markt ziemlich quirlig. Die Badeadresse von Burg heißt Südstrand.
Von außen wirkt sie unscheinbar, im Inneren birgt sie bemerkenswerte Kunstschätze: Die dreischiffige Backsteinkirche St. Petri in Landkirchen, dem geografischen und historischen Mittelpunkt der Insel Fehmarn, wurde wohl ab dem 13. Jh. erbaut. Zu den Schätzen der Innenausstattung gehören der spätbarocke Altar, eine Kanzel und ein Taufbecken aus der gleichen Periode, außerdem ein Marienleuchter und mehrere Votivschiffe, eines davon von 1617. Ein separater Holzturm und ein kleiner Kirchhof machen die pittoreske Anlage komplett.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.3Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.9Standplatz oder Unterkunft
7.8Preis-Leistungsverhältnis
7.2Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8.1Catering
7.2Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.6WLAN / Internet Qualität
5.8Abdeckung Mobilfunknetz
5Ruhe-Score
6.15
Marion
Wohnwagen
Paar
August 2025
Waren das 2. Mal da, nachdem 2022 alles wirklich super war. Leider war es dieses Mal nicht so schön, da eine enorme Unruhe auf dem Platz geherrscht, und somit die Mutmaßung zugelassen hat, dass die Platzordnung außer Kraft gesetzt wurde. Weder nachts noch tags war Ruhe. Sanitäranlagen waren super,
4
Bianca
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir hatten echt mehr erwartet.wenn man laut Lageplan vollsonnig bucht erwartet man natürlich nicht unter Birken zu stehen. WLAN ist zwar verfügbar aber mit Glück reicht es für eine Nachricht. Die automatische Schranke ist eine gute Idee. Leider klappt es nicht immer mit der problemlosen Durchfahrt.
Gut7
Ulrich
Wohnwagen
Paar
Mai 2025
Grundsätzlich ein schöner Campingplatz. Waschhäuser in Ordnung, Beschreibung des Platzes passt, warum allerdings in der Zeit von 13 bis 15 Uhr Rasen gemäht werden muss und ein Chemie-WC Entsorgungs LKW die Stoffwechselendprodukte abholen muss, erschließt sich mir nicht. Das kann in der Zeit von 9-13
Ansprechend6
Karsten
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
1.Reihe Platz toller Blick aufs Meer. Wege sehr schlecht beleuchtet, kein Wlan Empfang im Mobilheim. Im San. Gebäude Herren: 2 Duschen, Wasserfluss (Abschalten möglich) für 4 Min recht knapp, danach für 5Min kein Wasser. 2 Sitztoiletten, 2 Waschkabinen (eine davon defekt, kein Wasser). Überall Verb
5
Karsten
Wohnwagen
Paar
Oktober 2024
Platz in der ersten Reihe (C Bereich) sehr klein, fester, lehmiger Boden, nimmt bei Regen kein Wasser auf. Unzählige Verbotsschilder. Hunde sollen auch ihr kleines Geschäft außerhalb des Platzes machen (der Brüller).WLAN Empfang extrem schlecht, im WoWa unmöglich! Handy Empfang auch extrem schlecht.
Hervorragend10
Jeannette
Wohnwagen
Familie
August 2024
Der beste Campingplatz an der Ostsee! Die Kinderbetreuung ist klasse und sehr engagiert. Es wird soviel für Familien geboten. Ob Kinderdisco, Lagerfeuer am Strand, Volleyballturnir, Faxkelumzug,Bingo u.v.m Der Platz ist toll zum spazieren gehen angelegt und sehr sauber. Die Sanitärgebäude sind imme
Hervorragend9
Theresia
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Tolle Lage über der Steilküste, wunderbarer Ausblick von den vorderen Plätzen. Gut organisiert und gepflegt. Sanitäranlagen großzügig und sauber, Restaurant ok. MitarbeiterInnen an der Rezeption freundlich und hilfsbereit.
Hervorragend9
Lupo17a
Wohnwagen
Paar
Mai 2024
Der Platz ist spitze + freundliches und sehr hilfsbereites Personal mit besonders liebevoll und modern gestaltete Sanitärhäusern. Aber: Preise in der Ankerbar (13,50 € für Currywurst mit Pommes) sind entschieden zu hoch! Und besonders schlimm und abschreckend ist die Zufahrt zum Ostseecamp, wofür
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,90 EUR |
Familie | ab 50,90 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 28,30 EUR |
Familie | ab 31,30 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
An der Steilküste im Westen Mecklenburg-Vorpommerns zwischen Rerik und Kühlungsborn, nur wenige Schritte vom Strand entfernt, befindet sich das Ostseecamp Seeblick. Dieser familienfreundliche Campingplatz begeistert durch die herrliche Lage und die freundliche Stimmung, durch ein kinderfreundliches Animationsprogramm und Wellnessangebote. Auch die Wassersportmöglichkeiten vor Ort treffen bei Gästen auf großen Anklang. Außerdem können sich Urlauber das Abendessen in der Ostsee selber angeln.
Felder und Wiesen umgeben den Campingplatz, die weite Ostsee liegt direkt vor dem Areal: So herrscht eine malerische Ruhe auf dem Ostseecamp Seeblick. Bereits ab dem frühen März treffen sich Urlauber hier ein und können bis in den November hinein den Campingaufenthalt an der Ostsee verbringen. Auf neun Hektar verteilen sich neben den Mietunterkünften 401 parzellierte Stellplätze. Die normalen Stellplätze messen zwischen 80 und 100 Quadratmeter, die Komfortstellflächen bieten bis zu 120 Quadratmeter Platz. Diese Parzellen sind zudem mit Strom- sowie mit Frischwasser- und Abwasseranschlüssen ausgestattet. Über WLAN verfügen alle Gäste auf dem Campingareal. Etwas kleiner, dafür aber mit dem besten Ausblick auf das glitzernde Wasser, sind die Stellplätze in vorderster Reihe. Neben dem Hauptstrand befindet sich etwas westlich der Strandabschnitt, an dem sich Hundehalter mit ihrem Vierbeiner austoben können. Zur Erholung und Entspannung lädt der Wellnessbereich auf dem Ostseecamp Seeblick ein. Neben einer Sauna verteilen sich hier Anwendungsräume, wo Massagen und Pflegeanwendungen angeboten werden. Reichhaltig ist auch das Angebot an Speisen, Getränken, Haushaltswaren und Campingzubehör auf dem platzeigenen Minimarkt. Wer den Campingkocher einmal auslassen möchte, kann sich im Restaurant mit italienischen Köstlichkeiten verwöhnen lassen.
Am Hauptstrand liegt auch die Tauchbasis. Regelmäßig werden Schnupperkurse angeboten. Lizenzierte Taucher können sich Ausrüstung vor Ort ausleihen und die Unterwasserwelt der Ostsee erkunden. Beliebt bei Petrijüngern sind zudem die geführten Angeltouren. Wer tatsächlich Glück hatte und beispielsweise einen kapitalen Dorsch aus dem Meer geholt hat, kann den Fang im Rezeptionsgebäude des Campingplatzes einfrieren lassen und ihn bei der Heimreise mitnehmen. Weitere abwechslungsreiche Ausflüge während des Aufenthalts auf dem Ostseecamp Seeblick könnten in den Kletterwald in Kühlungsborn führen. Dieser befindet sich nur knapp 8 km vom Campingplatz entfernt. Ein ideales Ausflugsziel für Familien mit Kindern ist der Indoorspielplatz Pandino in der Nähe der Hansestadt Rostock. Knapp 30 Minuten sind es mit dem Auto bis zu dem 3.200 Quadratmeter großen Freizeitareal.
Liegt der Ostseecamp Seeblick am Meer?
Ja, Ostseecamp Seeblick ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamp Seeblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Seeblick einen Pool?
Nein, Ostseecamp Seeblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Seeblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Seeblick?
Hat Ostseecamp Seeblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Seeblick?
Wann hat Ostseecamp Seeblick geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Seeblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Ostseecamp Seeblick zur Verfügung?
Verfügt Ostseecamp Seeblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Seeblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Seeblick entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Seeblick eine vollständige VE-Station?