Verfügbare Unterkünfte (Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See)
...

1/23





In idyllischer Lage des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide ist der Campingplatz Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See ideal, um die Gewässer der Mecklenburgischen Seenplatte zu erkunden. Der Campingplatz schmiegt sich an das Ufer des Jabelschen Sees. Er verfügt neben einem Restaurant und Mietunterkünften auch über ein lang gezogenes Wiesengelände mit Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile, das inmitten eines ruhigen Kiefernwalds liegt. Ein Sandstrand bietet Zugang zum Wasser. Ausflüge auf den Seen und Kanälen der Region ermöglicht der campingeigene Wassersportverleih inklusive Kajaks, Stand-up-Paddles und Motorbooten. Ebenfalls vorhanden ist ein Fahrradverleih. Rund um die Ortschaft Jabel finden sich reizvolle Rad- und Wanderwege. Der Fernradweg Berlin-Kopenhagen verläuft direkt am Campingplatz. Auch ein Ausflug ins Heilbad Waren an der Müritz lohnt.
Ankommen, entspannen und genießen, das ist auf diesem Platz möglich.
Einmal pro Woche Natur-Yoga, SUP-Guide und Schnupperkurse. Lage am Fernradweg Berlin - Kopenhagen.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes, teils terrassiertes, langgezogenes Wiesengelände, durch Wald und den Jabelschen See eingegrenzt.
Ein 30 x 20 m langer Sandstrand in der Mitte des Campingplatzes, am Rand eine kleine Strandbar. Wassersportzentrum und Bootsliegeplätze. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Am Heidenfriedhof 1
17194 Jabel
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 53° 31' 13" N (53.520389)
Längengrad 12° 31' 1" E (12.516951)
Bei einer Reise an die Mecklenburgische Seenplatte ist der Fleesensee ein lohnendes Urlaubsziel. Mit einer Länge von knapp 5 km und einer Breite von 4 km gehört er zwar nicht zu den größten Seen in der Region, ist aber ideal für Wassersport. Menschen, die die Natur lieben, unternehmen gerne Wanderungen oder besuchen den Müritz-Nationalpark. Aktive Urlaubsgäste sind mit dem Rad unterwegs, spielen Golf oder sind auf dem Wasser zu finden. Aktiv auf dem Wasser: Reisetipp Fleesensee Zwischen Müritz und dem Plauer See gelegen ist der Fleesensee ein Reisetipp für alle, die sich gerne im und auf dem Wasser aufhalten. Im Sommer sind auf dem See viele Segelboote unterwegs, um die guten Windverhältnisse zu nutzen. Der See lässt sich auch mit Kanus, Kajaks und Stand-up-Paddles erkunden. Die besten Sehenswürdigkeiten auf der Karte Auch abseits des Sees locken im Reiseführer zahlreiche Ausflugsziele. Wer sich für Musik interessiert, sollte dem Mecklenburgischen Orgelmuseum in Malchow einen Besuch abstatten. Neben der Geschichte der Orgelmusik sind hier viele Exponate und sogar ganze Orgeln ausgestellt. Im Sommer gibt es im Museum laufend Orgelkonzerte.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Eine Webcam übermittelt Live-Bilder aus dem Brutgeschehen am nahegelegenen Fischadlerhorst, in den Wintermonaten werden ›Adlersafaris‹ angeboten. Zudem gibt es wechselnde Ausstellungen zum Thema Nationalpark, umfangreiche Führungen und eine Fahrradausleihstation. Außer in Federow gibt es Nationalpark-Informationen in Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek, Blankenförde (Roggentin) und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Ursprünglich aus dem 14. Jh., wurde die Marienkirche Ende des 18. Jh. nach diversen Bränden Ende des 18. Jh. Im Stil der Backsteingotik wieder aufgebaut. 1995 bekam der 54 m hohe Turm eine Aussichtsplattform in 45 m Höhe. 176 Treppenstufen führen zu einer grandiosen Aussicht über Waren und die Seenlandschaft.
Das Nationalparkamt in Hohenzieritz und die Informationshäuser des Parks und helfen bei der Vermittlung von Angeboten wie Ranger-Führungen weiter. Die Nationalpark-Information in der ehemaligen Dorfschule zeigt die Ausstellung ›Lebensraum der Extreme‹ und hält Informationen über Natur- und Freizeitangebote der Region bereit. Außer in Blankenförde sind Nationalpark-Informationen in Federow, Schwarzenhof, Kratzeburg, Boek und Neustrelitz. Die je nach Saison angebotenen (kostenfreien) Führungen, die sich z.T. auch an Sehbehinderte und Rollstuhlfahrer richten, sind sehr empfehlenswert.
Beeindruckende Größe zeigt das Schlossensemble Basedow am Malchiner See, eine vom 16.-19. Jh. entstandene unregelmäßige Dreiflügelanlage mit verspielt märchenhafter Renaissanceoptik. Den ausgedehnten Englischen Landschaftsgarten entwarf der königlich-preußische Gartengestalter Peter Joseph Lenné (1789–1866). Nach Vorbild englischer Landschaftsplaner wurde im 19. Jh. das angrenzende Dorf mit Schule, Marstall und Arbeiterhäusern gebaut.
Der Tollensesee zählt mit einer Ausdehnung von 10 km Länge und maximal 2,5 km Breite zu den größten Seen Mecklenburg-Vorpommerns. Das als besonders sauber geltende Gewässer ist eines der beliebtesten Urlaubsziele der Mecklenburgischen Seenplatte. Nicht weit entfernt befindet sich die Müritz. Sie ist der größte See, der sich vollständig auf deutschem Territorium befindet und grenzt direkt an den gleichnamigen Nationalpark. Die folgenden Tollensesee-Reisetipps verraten mehr über die Urlaubsregion. Tollensesee-Reisetipp: Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele Der Tollensesee befindet sich direkt südlich der Stadt Neubrandenburg. Neben Freizeitspaß und Erholung am See lockt eine Reise dorthin mit vielen historischen Sehenswürdigkeiten. Zu den Highlights unter den Tollensesee-Reisetipps zählt etwa das Schloss Hohenzieritz mit seinem seit 1771 kultivierten Landschaftsgarten. Die Konzertkirche fehlt in keinem Reiseführer Auch die Stadt Neubrandenburg selbst zählt zu den Sehenswürdigkeiten auf der Tollensesee-Karte. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist sehr gut erhalten. Auch die vier prächtigen Tore wie das Treptower Tor , die Zugang zur Altstadt bieten, gehören zu den touristischen Highlights. In der Konzertkirche, die innen sehr modern gestaltet ist, finden regelmäßig Musikaufführungen und andere Veranstaltungen statt. Die Außenmauern gehörten ursprünglich zur im Krieg zerstörten Marienkirche.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.4Standplatz oder Unterkunft
9.4Preis-Leistungsverhältnis
9.1Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
8Catering
9Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.8WLAN / Internet Qualität
6.6Abdeckung Mobilfunknetz
8.1Ruhe-Score
8.7Hervorragend9
Angela
Wohnmobil
Paar
Oktober 2025
Freundliches Personal, man geht schnell auf Wünsche ein, moderne Waschmöglichkeiten, Restaurantbereich läd immer wieder zum verweilen und verspeisen der Angebote ein, Preis/Leistung stimmt, man ist in der Natur , saubere Anlage// für uns persönlich etwas wenig in der Anlage zur Dämmerung/Nachts bele
Hervorragend9
Anonym
Wohnwagen
Paar
September 2025
Terrasse mit leckerem Essen. Sehr freundlich, Bootsverleiher sehr nett, einfach top. Keine seperaten Wachkabinen. Wenig Ablagemöglichkeiten beim duschen.
Hervorragend9
Cerstin
Wohnwagen
Paar
September 2025
Tolle Lage in der Natur, nicht zu groß, sehr gepflegt, besonders die Aussenduschen waren super
Sehr gut8
Ramona
Wohnmobil
Paar
September 2025
Toller Platz und super Idyllisch. Toiletten und Duschen immer sauber. Nettes Personal.
Hervorragend10
Sönke und Sabine
Wohnwagen
Paar
September 2025
sehr ruhige; naturnahe Lage, freundliche Mitarbeiter, saubere Sanitäranlagen, viele Ausflugsziele in der Umgebung
Hervorragend9
Thomas
Zelt
Paar
September 2025
Der Platz hat eine sehr ruhige Lage, ein gutes Stück "weit ab vom Schuss". Die Anmeldung erfolgt recht unkompliziert. Eine Abmeldung ist nicht erforderlich, da es sich um einen Pauschalpreis inklusive Strom handelt. Die Sanitäreinrichtungen sind sauber, bieten aber etwas wenig Ablagemöglichkeiten. D
Hervorragend10
Anonym
Wohnmobil
Paar
September 2025
Es hat uns sehr gut gefallen. Schön für Radtouren und Spaziergänge
Hervorragend10
Ulrike
Wohnmobil
Paar
September 2025
Wir haben zwei mal verlängert…. das sagt ja schon mal viel. Wir waren das erste Mal auf dem Platz von „Genuss-Ferien“ am Jabeler See und sind total begeistert!!! Der Platz ist überschaubar groß, daher haben wir es nie als voll empfunden. Trotzdem stehen drei Sanitärbereiche zur Verfügung, die nicht
Sanitär
3.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 20,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See am See?
Ja, Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See einen Pool?
Nein, Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Hat Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Wann hat Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See zur Verfügung?
Verfügt Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See entfernt?
Gibt es auf dem Genuss-Ferien Strandcamping Jabeler See eine vollständige VE-Station?