Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Rostocker Heide)
...

1/8





Das Ostseecamp Rostocker Heide, präsentiert sich als eine naturbelassene Oase am Tor zum Darß. Direkt am Strand des Ostseeheilbades Graal-Müritz gelegen, bietet der Campingplatz insbesondere Familien und Pärchen einen idealen Rückzugsort für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Aufenthalt. Gäste erwartet einer der schönsten Strandabschnitte der Ostsee und traumhafte Standplätze im lichten Küstenwald. Ein vielfältiges Freizeitangebot sowie die Möglichkeit zur Entspannung im Spa-Bereich oder der Sauna machen das Camping-Erlebnis vollkommen. Ausflüge in die umliegende Region runden das Urlaubserlebnis ab.
Ein Campingparadies für Familien mit Liebe zum Detail und Abenteuercharakter.
Platzeigene Fischräucherei. Indoor Abenteuer-Piratenschiff und Piratenwaschhaus für die Kleinen. Automat für Kassettenentleerung.

...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes und naturbelassenes Mischwaldgelände mit einigen kleineren Lichtungen. Auf der Landseite der Düne. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 800 m langer und 30 - 40 m breiter, tiefsandiger Strand. Eigener Hundestrand.
FKK nur auf separatem Strandteil. Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten Aufenthalt nur mit Vorauszahlung möglich. Für Zeltcamper in Strandnähe separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Wiedortschneise 1
18181 Graal-Müritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 38" N (54.24413332)
Längengrad 12° 12' 43" E (12.21205)
Von der B105/E22 bei Rövershagen Richtung Graal-Müritz abzweigen. Ab Ortsteil 'Torfbrücke' beschildert.
Die Halbinsel Fischland-Darß-Zingst erstreckt sich östlich von Rostock über 45 km. Geprägt ist die zu Mecklenburg-Vorpommern gehörende Region vor allem durch eine abwechslungsreiche Boddenlandschaft. In Kombination mit der Weite der Ostseeküste und idyllischen Orten präsentiert die Fischland-Darß-Zingst-Karte beste Möglichkeiten für einen erlebnisreichen Urlaub. Routenplaner für Fischland-Darß-Zingst: unterwegs am Weststrand Laut dem Sender Arte ist der 14 km lange Weststrand bei Born einer der zehn schönsten Strände der Welt. Der direkt an den Darßwald grenzende Küstenabschnitt zeigt sich mit vom Wind geformten Kiefern, weißem Sand, welligen Dünen und einem schier unendlichen Horizont von einer wildromantischen Seite. Ein Spaziergang ist hier zu jeder Reisezeit ein Erlebnis. Einzigartig ist ein Abstecher in den Darßwald, in dem alte Buchen, Farne und Moose für märchenhafte Stimmung sorgen. Highlights am Urlaubsziel: Fischland-Darß-Zingst-Reisetipps für beliebte Urlaubsorte Das Ostseebad Prerow ist mit seinem breiten Strand besonders bei Familien beliebt. Sehr zu empfehlen ist der Haustürpfad, auf dem Reisende sich auf die Spur der kunstvollen Haustüren, die speziell für Kapitänshäuser gefertigt wurden, begeben. Sehenswert sind die Seemannskirche und das Darß-Museum. Zudem lohnt sich ein Ausflug zum Leuchtturm Darßer Ort mit dem Natureum, einer Außenstelle des Meeresmuseums in Stralsund, die über Flora und Fauna informiert. Nicht weit entfernt liegt das Örtchen Wieck im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft . Mit der Wanderkarte eine erlebnisreiche Route planen Mit dem Reiseführer in der Hand lässt sich der Darß zwischen Ostsee und Bodden gut erkunden. Als Ausgangspunkte sind die Orte Zingst, Ribnitz-Damgarten oder Wustrow perfekt. In Zingst führt ein mittelschwerer Weg von der Seebrücke um den Ort herum bis an den Strand. Von Ribnitz-Damgarten aus ist eine Erwanderung des großen Moors bis zum Moorsee zu empfehlen. Zur Steilküste geht es bei einer Wanderung von Wustrow aus, hier sind auch die Bunker bei Wustrow eines der beliebten Ausflugsziele.
Seit 2003 ist der Nachbau eines Mississippi-Schaufelraddampfers, die ›River Star‹, auf den Boddengewässern ein Hingucker, der sich an alten amerikanischen Vorbildern orientiert. Die Rundfahrten führen u.a. vorbei an den Vogelschutzinseln Kirr und Oie und entlang der Sundischen Wiese in den Barther Bodden. Daneben werden verschiedene andere Ausflüge angeboten, darunter Kranichtouren.
Nahe der Hafeneinfahrt ragt der 1898 eingeweihte, 37 m hohe Leuchtturm auf. Daneben erinnert die ›Teepott‹ genannte Halle mit ihrem geschwungenen Stahlbetondach an das Berliner Haus der Kulturen, die einstige Westberliner Kongresshalle. Innen locken Cafés und Restaurants. Von dort genießt man den weiten Blick übers Meer.
Gegenüber vom Alten Strom, der wunderschönen Flaniermeile des Seebads Warnemünde, liegt die Hohe Düne. Wo einst immense Sandberge die Küste säumten, gehen heute viele Sportboote im Jachthafen vor Anker und ein modernes Wellness-Hotel lädt zum Entspannen ein. Urlaubsziel Hohe Düne – Erholung direkt an der Ostsee Hohe Düne ist ein Ortsteil in Warnemünde, nur wenige Meter vom Zentrum der Stadt entfernt. Er befindet sich auf der anderen Seite des Schifffahrtsweges Alter Strom. Direkt am Jachthafen Hohe Düne präsentiert sich mit dem Marine Science Center eine der Top-Sehenswürdigkeiten Warnemündes. Im größten Robbenforschungszentrum Europas können kleine und große Gäste die putzigen Seehunde beobachten und die Arbeit des Instituts verfolgen. Hohe Düne-Reisetipps für Warnemünde Urlauberinnen und Urlauber erreichen das Zentrum Warnemündes in wenigen Minuten mit der Fähre. Der Ort ist eines der schönsten Seebäder an der mecklenburgischen Küste. Ein 15 km langer und bis zu 100 m breiter Sandstrand mit vielen bunten Strandkörben bietet perfekte Voraussetzungen für einen Urlaub an der Ostsee. Eines der Highlights ist der 37 m hohe Leuchtturm , von dessen Aussichtsterrasse Reisende einen überwältigenden Blick über die Ostsee genießen. Das direkt daneben stehende markante Gebäude, der Teepott, gilt als Wahrzeichen Warnemündes und beherbergt Restaurants sowie Cafés.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.1Standplatz oder Unterkunft
6.6Preis-Leistungsverhältnis
7.4Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.6Catering
8.1Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.6WLAN / Internet Qualität
6Abdeckung Mobilfunknetz
5.8Ruhe-Score
6Gut7
Holger
Wohnmobil
Familie
Oktober 2025
Gaststätte und Indoor Spielplatz super / leider keine Bereiche für Camper ohne Hund/e / Öffnungszeiten für Bäcker und SB Markt nur von 08.00 bis 10.00uhr / Viele Plätze im Herbst sehr dunkel (Wald)
2
Angelina
Wohnmobil
Paar
September 2025
Netter Mann bei der Anmeldung. Platzeinweiser katastrophal und äußerst unfreundlich. Keine schönen Stellplätze und schlechter Boden. Haben den Campingplatz umgehend wieder verlassen.
1
Annette
Wohnmobil
Paar
August 2025
Gern wären wir Gäste gewesen. Wir wurden unfreundlich abgewiesen. Leider haben wir den Platzt so nur durch das Durchfahren mit dem Fahrrad gesehen. Staub und eng aus den anderen Bewertungen kann ich teilen. Wir wurden angeschwärzt, das wir nebenan auf dem Parkplatz nachts parken, Knöllchen mit Mita
3
Herbert
Wohnmobil
Familie
August 2025
Wer auf Massenabfertigung steht, für den ist der Platz was. Wer entspanntest Camping sucht, ist hier leider falsch! Man steht eng an eng und für die Masse sind dann die Sanitäranlagen auch nicht ausgelegt! Wir wollten sechs Nächte bleiben, sind dann aber nach zwei Nächte weitergezogen.
Sehr gut8
M.K.
Wohnwagen
Paar
August 2025
Wir waren das 2. Jahr in Folge im Ostseecamp und wurden nicht enttäuscht. Das Wetter war diesmal fast perfekt und hat das Ganze abgerundet. Der Stellplatz für unseren Wohnwagen hätte besser kaum sein können. Zugegeben, die Vergabe der Stellplätze ist etwas unkonventionell, aber funktioniert am Ende
Gut7
Melchja
Wohnwagen
Familie
August 2025
Toller Campingplatz mit sehr schöner Lage zum Strand.Neue Sanitäranlagen,top.
4
Chrige
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Der Platz ist zu gross und überbelegt, nur Sandboden, alles gut organisiert, aber kalt und unfreundlich
5
Anonym
Wohnwagen
Familie
Juni 2025
(-) Einweiser denken nicht mit - Doppeleinweisung, kein Platz mehr für das Auto nach Ausflug (-) viel Verkehr nicht in Schrittgeschwindigkeit (Parkstraße) (-) Sanitärgebäude nur mit Karte zu öffnen, ungünstig für Kinder die mal schnell müssen (-) Sanitäranlage riecht oft unangenehm, Sauberkeit m
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Tor zum Darß und direkt am wunderschönen Strand des Ostseeheilbades Graal-Müritz begrüßt das Ostseecamp Rostocker Heide seine Gäste. Der naturbelassene Campingplatz eignet sich perfekt für Familien und Paare, die erlebnisreiche Urlaubstage und einen romantischen Aufenthalt am Meer verbringen möchten. Strandfreunde dürfen sich auf einen der schönsten Strandabschnitte an der Ostsee freuen. Sonnenanbeter und FKK-Freunde genießen die Nähe zur Natur.
Das Ostseecamp Rostocker Heide liegt unweit des Ostseeheilbades Graal-Müritz am Eingang zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der Campingplatz erstreckt sich auf einer Länge von 800 m entlang der Ostseeküste und ist nur durch eine Düne von einem wunderbaren Sandstrand getrennt. Die knapp 24 ha große Anlage zeichnet sich durch schöne naturbelassene Stellplätze ohne Parzellen aus, die sich überwiegend im lichten Küstenwald befinden. Neben den Stellplätzen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen werden keine Mietunterkünfte angeboten, was der Anlage ein angenehm naturnahes Flair verleiht. Etwa die Hälfte der Stellflächen sind für Dauercamper verpachtet. Zur Platzausstattung zählen Versorgungseinrichtungen wie Stromanschlüsse, Wasserzapfsäulen und Kabel-TV-Anschlüsse für Wohnwagen. Für gehobenen Komfort sorgen moderne Sanitäranlagen mit Einzelwaschkabinen, Einzelduschen und Babywickelräumen. Außerdem gibt es ein großes Badehaus mit Duschen und Waschtischen. Familien freuen sich über die großen Wannenbäder und die Sauna mit Sonnenbank. Für das leibliche Wohl sorgen der Bäcker mit frischen Brötchen, die gemütliche Gaststätte, ein Eiscafé und die Fischbude. Der gut sortierte Supermarkt bietet Dinge des täglichen Bedarfs. Campingausrüstung, Strandbekleidung und ähnliches gibt es im Strandbasar.
Dank des großen Freizeitangebots ist das Ostseecamp Rostocker Heide vor allem bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Die jüngsten Gäste verbringen erlebnisreiche Stunden bei der Kinderanimation, dem großen Abenteuerspielplatz und vielfältige Spielmöglichkeiten Dazu gibt es Sporteinrichtungen wie Tischtennisplatten, ein Volleyballfeld und den Minigolfplatz. Am Strandabschnitt befindet sich eine Surfschule. Wellness-Fans lassen sich im Spa-Bereich des Platzes verwöhnen, beispielsweise in der Sauna mit Blick auf die Ostsee. Ein Highlight des Platzes ist natürlich der traumhaft schöne 30 Meter breite, feinsandige Ostseestrand, der in der Ferienzeit vom DLRG überwacht wird – der perfekte Ort zum Baden, Relaxen und Sandburgenbauen. FKK-Freunde haben einen eigenen Strandzugang zum hüllenlosen Baden. Wer mit Hund anreist, darf am Hundestrand gemeinsam mit dem vierbeinigen Begleiter nach Herzenslust in den Wellen umhertoben. Außerdem gibt es am Meer Wassersportmöglichkeiten wie Schnorcheln und Windsurfen. Hunde sind auf dem Platz willkommen.
Rund um das Ostseecamp gibt es viel zu erleben. Nur 1 km vom Platz entfernt bietet eine Verleihstation moderne Fahrräder an. Viele Feriengäste nutzen das Ostseecamp Rostocker Heide daher als Ausgangspunkt für Radtouren ins Umland, Inliner-Touren, eine Stadtbesichtigung von Rostock-Warnemünde oder Ausflüge nach Fischland-Darß-Zingst. Der bekannte Ostseeradweg führt direkt am Platz vorbei. Ein schönes Gebiet zum Wandern ist das angrenzende Waldgebiet der Rostocker Heide, das sich hervorragend für Spaziergänge mit dem Hund eignet. Auch das Städtchen Graal-Müritz ist einen Besuch wert – neben den schilfgedeckten historischen Fischerkaten ist vor allem die 350 Meter lange Seebrücke sehenswert. Von hier aus starten Ostseerundfahrten mit der „MS Baltica“.
Liegt der Ostseecamp Rostocker Heide am Meer?
Ja, Ostseecamp Rostocker Heide ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamp Rostocker Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Rostocker Heide einen Pool?
Nein, Ostseecamp Rostocker Heide hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Rostocker Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Rostocker Heide?
Hat Ostseecamp Rostocker Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Rostocker Heide?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Rostocker Heide?
Verfügt Ostseecamp Rostocker Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Rostocker Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Rostocker Heide entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Rostocker Heide eine vollständige VE-Station?