Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
- FKK: Naturisten-Campingplatz oder -Strand
1/8
(129Bewertungen)
Sehr GutDas Ostseecamp Rostocker Heide, präsentiert sich als eine naturbelassene Oase am Tor zum Darß. Direkt am Strand des Ostseeheilbades Graal-Müritz gelegen, bietet der Campingplatz insbesondere Familien und Pärchen einen idealen Rückzugsort für einen erlebnisreichen und zugleich erholsamen Aufenthalt. Gäste erwartet einer der schönsten Strandabschnitte der Ostsee und traumhafte Standplätze im lichten Küstenwald. Ein vielfältiges Freizeitangebot sowie die Möglichkeit zur Entspannung im Spa-Bereich oder der Sauna machen das Camping-Erlebnis vollkommen. Ausflüge in die umliegende Region runden das Urlaubserlebnis ab.
Ein Campingparadies für Familien mit Liebe zum Detail und Abenteuercharakter.
Platzeigene Fischräucherei. Indoor Abenteuer-Piratenschiff und Piratenwaschhaus für die Kleinen. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Ostseecamp Rostocker Heide)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Weitläufiges, ebenes und naturbelassenes Mischwaldgelände mit einigen kleineren Lichtungen. Auf der Landseite der Düne. Von Dauercampern geprägt.
Etwa 800 m langer und 30 - 40 m breiter, tiefsandiger Strand. Eigener Hundestrand.
FKK nur auf separatem Strandteil. Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten Aufenthalt nur mit Vorauszahlung möglich. Für Zeltcamper in Strandnähe separates Abstellen der Pkws obligatorisch.
Wiedortschneise 1
18181 Graal-Müritz
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland
Breitengrad 54° 14' 38" N (54.24413332)
Längengrad 12° 12' 43" E (12.21205)
Von der B105/E22 bei Rövershagen Richtung Graal-Müritz abzweigen. Ab Ortsteil 'Torfbrücke' beschildert.
Die 1793-1870 gebauten, weißen, klassizistischen Häuser verleihen dem Seebad Heiligendamm seine Eleganz. Das luxuriöse Grand Hotel Heiligendamm an der Uferpromenade umfasst mehrere Gebäude, bietet 225 Zimmer mit handgefertigtem Mobiliar – und auch für Nicht-Hotelgäste ein 3000 m2 großes Luxus-Spa. Ausgangspunkt für einen Rundgang ist der Bahnhof der Molli-Bahn, die Heiligendamm mit Bad Doberan und Kühlungsborn verbindet. Die 200 m lange Seebrücke ermöglicht einen reizvollen Überblick über den Strand und die ›weiße Stadt am Meer‹.
1969 wurde die Kunsthalle Rostock als spektakulärer Neubau eröffnet - im malerischen Parkgelände um den Schwanenteich, inmitten der beschaulichen Naherholungsidylle des Rostocker Stadtteils Reutershagen. Sie war das erste moderne Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst in der damaligen DDR. Heute sind hier Werke von Arno Rink, Gerhard Richter, Arnulf Rainer, Georg Baselitz, Richard Serra, Norbert Bisky und Eugenio Recuenco zu sehen. Darüber hinaus werden die Arbeiten junger Künstler und solche aus dem skandinavischen und baltischen Raum gesammelt.
Der blaue Kunstkaten im Stil eines Fischerhauses ist seit 1909 eine Ausstellungshalle, Galerie und Veranstaltungshaus, in dem Lesungen und Konzerte stattfinden. In den Ausstellungen geht es immer wieder um die Themen wie Natur, Landschaft, Meer und Mensch in der Kunst. Gezeigt werden Wechselausstellungen mit Werken von Künstlern der Ahrenshooper Künstlerkolonie aus der Gründungsphase im 19. Jh., aber auch aktuelle zeitgenössiche Arbeiten.
Im Rostocker Zoo leben 4500 Tiere in 320 Arten. Deren Gehege sind dem natürlichen Lebensraum der Tiere nachempfunden. Auch an die Besucher ist gedacht: Durch Glasscheiben können sie auch die gefährlichsten Tiere von Nahem beobachten. Das Darwineum bevölkern sogenannte lebende Fossilien wie Galapagos-Riesenschildkröten, Schlammspringer und Schnabeligel sowie andere seltene Tierarten. Die dazugehörige Tropenhalle ist Tummelplatz von Gorillas, Orang-Utans, Zwergseidenäffchen und Faultieren. Charles Darwins Evolutionstheorie ist Ausgangspunkt für spannende Dokumentationen zur Erdgeschichte und Entwicklung des Menschen.
In einem ehemaligen Kaufmannshaus aus dem 18. Jh. In der Langen Straße dreht sich alles um die Barther Stadtgeschichte. Eine Abteilung im Obergeschoss widmet sich dem Mythos Vineta, der sagenhaften, versunkenen Stadt der Ostsee. Ein eigenes Kabinett zeigt Gemälde und Graphiken von Louis Douzette (1834-1924), einem Vertreter der norddeutschen Spätromantiker, der ab 1895 in Barth lebte. Regelmäßig präsentiert das Museum auch Wechselausstellungen. Da das Stadtwappen einen vollbärtigen Mann zeigt, zahlen Männer mit Vollbart einen ermäßigten Eintritt.
Die deutsche Ostseeküste hat viel zu bieten: 18 km Strand laden am Ostseebad Zingst zu langen Spaziergängen ein, sanfte Dünenlandschaften beeindrucken auf der Insel Fehmarn. Zudem liegen kulturreiche Städte wie Rostock und Greifswald in der unmittelbaren Umgebung. Wer Küstenorte liebt und ein Ausflugsziel für jede Jahreszeit sucht, ist hier an der richtigen Adresse. Die besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste Ein besonderes Highlight der Küstenregion an der Ostsee ist das Kap Arkona auf der Insel Rügen. In Putgarten kommen Reisende mit dem Auto nicht weiter. Dafür führt ein schöner Spaziergang unter anderem an 46 m hohen Steilküsten, zwei Leuchttürmen und der imposanten Wallanlage der Tempelburg Arkona entlang. Zur deutschen Ostseeregion gehören mehr als 50 Inseln, von denen Rügen als eine der schönsten gilt. Gemütliche Küstenstädte und Ostseebäder Zu den besten Reisetipps für die deutsche Ostseeküste gehört ein Ausflug nach Lütjenburg . Vor allem die historischen Bürgerhäuser und die Kirche mit spätgotischem Triumphkreuz stechen heraus. Gemütliche, historisch-kulturelle Städte und Ostseebäder sind kennzeichnend für die Küstenregion. Ein weiteres schönes Urlaubsziel ist Warnemünde , im Norden Rostocks gelegen. Die Stadt ist vor allem für ihren weißen Strand und ihre pittoreske Flaniermeile bekannt.
Güstrow liegt zentral im Landkreis Rostock. Die Stadt hat sowohl Sehenswürdigkeiten in der Altstadt mit eindrucksvollen Bürgerhäusern zu bieten als auch Ausflugsziele in der Umgebung, die mit herrlicher Natur punktet. Aktive Reisende verbringen hier einen erlebnisreichen Urlaub. Auch für Familien mit Kindern hält die Stadt in Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Attraktionen bereit, darunter Gestüte und einen Wildpark. Stadtplan: Rundgang um Schloss Güstrow Erbaut im Stil der Renaissance, präsentiert sich das Schloss Güstrow fürstlich und prachtvoll. Eine Dauerausstellung zeigt Kunstwerke aus Backsteinkirchen und -klöstern des Landes, zudem gibt es wechselnde Sonderausstellungen zur Kunst der Gegenwart. Besonders schön ist ein Spaziergang durch den Schlossgarten, der zu jeder Reisezeit mit passender Bepflanzung geschmückt ist. Reiseführer: die Altstadt Güstrows erkunden Die historische Altstadt punktet mit verschiedenen Highlights. Der Dom zu Güstrow , eine imposante Backsteinkirche aus dem 13. Jh., dominiert das Stadtbild. Im Inneren ist unter anderem das Kunstwerk „Die Schwebende“ von Ernst Barlach zu bewundern. Weitere Werke Barlachs sind in der Gertrudenkapelle zu sehen. Das Bauwerk wurde Ende des 14. Jh. als Fachwerkkonstruktion in Backstein errichtet.
Die von weitem sichtbare St. Marien-Kirche erhebt sich 85 m über den Meeresspiegel und diente zur Zeit der Segelschifffahrt auch als Seezeichen. Bei einer Turmbesteigung lassen sich von oben die Umrisse der 1255 gegründeten mittelalterlichen Stadt Barth bestens erkennen. Bedeutend ist die Kirchenbibliothek, ein großer Backsteinbau aus dem 13.-15. Jh., wegen ihrer vielen historischen Bücher. Auch eine Heilige Schrift in plattdeutscher Sprache ist hier zu finden. Die alte kirchliche Innenausstattung ist mit neogotischen Elementen verbunden, auffällig ist das Altarziborium, ein steiler steinerner Baldachin.
Außergewöhnlich
Martinaschrieb gestern
Sehr zufrieden, wir kommen gerne wieder.
Wir hatten hier eine tolle Zeit. Was uns besonders aufgefallen ist, dass das gesamte Team vom Ostseecamp sehr freundlich war. Wir konnten ohne Probleme einen Tag später anreisen und ebenfalls ohne Probleme kurzfristig einen Tag verlängern. 😊 Der Platz ist recht groß und ich brauchte ein wenig zu… Mehr
Sehr Gut
TSschrieb letzten Monat
Guter Platz, ziemlich laut aber erträglich.
Insgesamt ein schöner Platz mit allem was man braucht und noch mehr. Uns war der Platz an sich zu schattig was sich aber durch den schönen Strand ausgeglichen hat. Uns war es am Abend etwas zu laut.
Außergewöhnlich
Michael H.schrieb vor 2 Monaten
Ostseecamp Rostocker Heide einer unserer Lieblingsplätze
Ein sehr schöner Campingplatz mit Wald direkt an der Ostsee. Wir fahren immer wieder gern dorthin. Sehr gut geeignet für Fahrradtouren, Wandern und Schwimmen. Saubere moderne Sanitäranlagen und schnell erreichbar. Die Mitarbeiter sind sehr freundlich und hilfsbereit. Es ist für jeden etwas dabei Fis… Mehr
Sehr Gut
Barbara und Hans-Heinrichschrieb vor 6 Monaten
Alles in allem ein zu empfehlender Camingplatz
Zuerst nochmal ganz lieben Dank an die Damen an der Rezeption für die selbstverständliche Hilfe in einer Notlage. Beim Ausflug ist unser Rucksack abhanden gekommen, alles drin, Handy, Portemonnaie, EC Karte usw. Der Rucksack wurde gefunden, alles drin außer Geld und meine Brille. Die Logistik bei de… Mehr
Außergewöhnlich
Nancyschrieb vor 6 Monaten
Sehr schöner Campingplatz. Super sauber.
Super Campingplatz. Sehr sauber. Personal super freundlich und hilfsbereit. Sanitär auch sehr sauber.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Massentourismus mit weiten Wegen
Massentourismus mit weiten Wegen. Der Zeltplatz war restlos überfüllt. Überall waren Menschen, von einem ruhigen Urlaub war nicht die Rede. Hinzu kommt, dass man teilweise sehr weite Wege zurück legen muss, um zu den sanitären Einrichtungen zu gelangen. Wir sind nach einem Tag wieder abgereist.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Nichts wenn mann Erholung im Urlaub sucht
Die sehr gute Bewertung der Sanitäranlagen können wir so nicht bestätigen, der Ersatzneubau ist zwar schick aber viel weniger Toiletten gegenüber der Vorgängerbau. Toilettengang muss hier sorgfältig geplant werden wenn man nicht minutenlang anstehen will. Bei voller Platzbelegung kommt es immer wied… Mehr
Außergewöhnlich
Heinrichschrieb vor 9 Monaten
Sehr schöner Campingplatz mit netten Mitarbeitern
Hallo schöner Platz mit sehr freundlichen Mitarbeitern, wir waren vom in Juni 5 Tage auf dem Platz, kurzer Weg zum Strand, saubere und neue Sanitätsräume, gut Versorgung auf dem Platz, guter Anschluss an dem Ostseeradweg, wir haben uns sehr wohlgefühlt und kommen gerne wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.3
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.7
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Am Tor zum Darß und direkt am wunderschönen Strand des Ostseeheilbades Graal-Müritz begrüßt das Ostseecamp Rostocker Heide seine Gäste. Der naturbelassene Campingplatz eignet sich perfekt für Familien und Paare, die erlebnisreiche Urlaubstage und einen romantischen Aufenthalt am Meer verbringen möchten. Strandfreunde dürfen sich auf einen der schönsten Strandabschnitte an der Ostsee freuen. Sonnenanbeter und FKK-Freunde genießen die Nähe zur Natur.
Das Ostseecamp Rostocker Heide liegt unweit des Ostseeheilbades Graal-Müritz am Eingang zur Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. Der Campingplatz erstreckt sich auf einer Länge von 800 m entlang der Ostseeküste und ist nur durch eine Düne von einem wunderbaren Sandstrand getrennt. Die knapp 24 ha große Anlage zeichnet sich durch schöne naturbelassene Stellplätze ohne Parzellen aus, die sich überwiegend im lichten Küstenwald befinden. Neben den Stellplätzen für Zelte, Wohnmobile und Wohnwagen werden keine Mietunterkünfte angeboten, was der Anlage ein angenehm naturnahes Flair verleiht. Etwa die Hälfte der Stellflächen sind für Dauercamper verpachtet. Zur Platzausstattung zählen Versorgungseinrichtungen wie Stromanschlüsse, Wasserzapfsäulen und Kabel-TV-Anschlüsse für Wohnwagen. Für gehobenen Komfort sorgen moderne Sanitäranlagen mit Einzelwaschkabinen, Einzelduschen und Babywickelräumen. Außerdem gibt es ein großes Badehaus mit Duschen und Waschtischen. Familien freuen sich über die großen Wannenbäder und die Sauna mit Sonnenbank. Für das leibliche Wohl sorgen der Bäcker mit frischen Brötchen, die gemütliche Gaststätte, ein Eiscafé und die Fischbude. Der gut sortierte Supermarkt bietet Dinge des täglichen Bedarfs. Campingausrüstung, Strandbekleidung und ähnliches gibt es im Strandbasar.
Dank des großen Freizeitangebots ist das Ostseecamp Rostocker Heide vor allem bei Familien mit Kindern sehr beliebt. Die jüngsten Gäste verbringen erlebnisreiche Stunden bei der Kinderanimation, dem großen Abenteuerspielplatz und vielfältige Spielmöglichkeiten Dazu gibt es Sporteinrichtungen wie Tischtennisplatten, ein Volleyballfeld und den Minigolfplatz. Am Strandabschnitt befindet sich eine Surfschule. Wellness-Fans lassen sich im Spa-Bereich des Platzes verwöhnen, beispielsweise in der Sauna mit Blick auf die Ostsee. Ein Highlight des Platzes ist natürlich der traumhaft schöne 30 Meter breite, feinsandige Ostseestrand, der in der Ferienzeit vom DLRG überwacht wird – der perfekte Ort zum Baden, Relaxen und Sandburgenbauen. FKK-Freunde haben einen eigenen Strandzugang zum hüllenlosen Baden. Wer mit Hund anreist, darf am Hundestrand gemeinsam mit dem vierbeinigen Begleiter nach Herzenslust in den Wellen umhertoben. Außerdem gibt es am Meer Wassersportmöglichkeiten wie Schnorcheln und Windsurfen. Hunde sind auf dem Platz willkommen.
Rund um das Ostseecamp gibt es viel zu erleben. Nur 1 km vom Platz entfernt bietet eine Verleihstation moderne Fahrräder an. Viele Feriengäste nutzen das Ostseecamp Rostocker Heide daher als Ausgangspunkt für Radtouren ins Umland, Inliner-Touren, eine Stadtbesichtigung von Rostock-Warnemünde oder Ausflüge nach Fischland-Darß-Zingst. Der bekannte Ostseeradweg führt direkt am Platz vorbei. Ein schönes Gebiet zum Wandern ist das angrenzende Waldgebiet der Rostocker Heide, das sich hervorragend für Spaziergänge mit dem Hund eignet. Auch das Städtchen Graal-Müritz ist einen Besuch wert – neben den schilfgedeckten historischen Fischerkaten ist vor allem die 350 Meter lange Seebrücke sehenswert. Von hier aus starten Ostseerundfahrten mit der „MS Baltica“.
Liegt der Ostseecamp Rostocker Heide am Meer?
Ja, Ostseecamp Rostocker Heide ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Ostseecamp Rostocker Heide erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Ostseecamp Rostocker Heide einen Pool?
Nein, Ostseecamp Rostocker Heide hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Ostseecamp Rostocker Heide?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Ostseecamp Rostocker Heide?
Hat Ostseecamp Rostocker Heide Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Ostseecamp Rostocker Heide?
Wie viele Standplätze hat Ostseecamp Rostocker Heide?
Verfügt Ostseecamp Rostocker Heide über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Ostseecamp Rostocker Heide genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Ostseecamp Rostocker Heide entfernt?
Gibt es auf dem Ostseecamp Rostocker Heide eine vollständige VE-Station?