Verfügbare Unterkünfte (Rosenvold Strand Camping)
...

1/28





Rosenvold Strand Camping ist ein Campingplatz, der Campingbegeisterten eine Vielzahl an Aktivitäten bietet. Die Urlauber haben die Wahl zwischen Kreativ-Workshops und organisierten Inselrundfahrten oder können die dänische Landschaft bei Wanderungen und Kajak-Touren erkunden. Einige Standplätze des Campingplatzes liegen direkt am Strand, der optimale Voraussetzungen für Wassersportarten wie Kite- und Windsurfen bietet. Hervorzuheben ist außerdem die Gemeinschaftsküche und die Kreativwerkstatt, die den Feriengästen zur Verfügung stehen. Beim Campingurlaub im Rosenvold Strand Camping sammeln die Gäste tolle Erinnerungen.
Liebevoll gestalteter Platz unter sehr freundlicher Leitung in wunderschöner Lage direkt am Vejle-Fjord.
Streichelzoo und Voliere mit Sittichen. Vermittlung von geführten Kanu- und Kajaktouren. Angrenzend kleiner Hafen, dessen Bootsslip genutzt werden kann.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch Rosenhecken in Standplatzbereiche unterteilt. Im westlichen Teil kleiner Fluss mit Schilfgürtel. Östlicher Platzrand durch hohe Bäume begrenzt.
Über eine schmale, kaum befahrene Straße geht es zum etwa 400 m langen und bis zu 15 m breiten kiesdurchsetzten Sandstrand.
Rosenvoldvej 19
7140 Stouby
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 40' 37" N (55.676971)
Längengrad 9° 48' 49" E (9.813731)
In Stouby ca. 250 m vor dem westlichen Ortsausgang an einer Tankstelle beschilderter Abzweig von der Straße 23 in Richtung Rosenvold, noch ca. 4 km.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
Gegenüber des Friedhofs von Jelling mit den berühmten Runensteinen befindet sich das Erlebniszentrum Kongernes Jelling, das zum Dänischen Nationalmuseum gehört und seinen Besuchern mit interaktiven Ausstellungen das Leben der Wikinger – besonders in der Region Jelling – näherbringen möchte. Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Dänemarks Königen von der Wikingerzeit bis heute. Besonderes Augenmerk liegt auf Gorm dem Alten und Harald Blauzahn, aus deren Regierungszeit die Runensteine stammen. Weitere Bereiche widmen sich der nordischen Mythologie und der Christianisierung Dänemarks. Von der Dachterrasse bietet sich den Besuchern ein Blick über den Friedhof mit der alten Kirche, den Grabhügeln und den Runensteinen, die als Gesamtensemble 1994 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen wurden.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Himmelbjerget ist eine mit 147 m beachtliche Erhebung im flachen Dänemark. An den Wolken, wie sein Name weismachen will, kratzt der Himmelberg zwar nicht gerade, doch wird er ›Dänemarks Matterhorn‹ genannt. Alpenbewohner dürften das sehr relativ sehen. Allerdings werden auch sie angetan sein vom grandiosen Blick, den man vom 1875 eingeweihten 25 m hohen Aussichtsturm über Waldhügel, den Fluss Gudenå sowie Borre Sø und Julsø genießt. Bekannt wurde der Himmelbjerget durch ein Treffen, das der dänische Dichter Stehen Steensen Blicher 1839 auf dem Hügel abhielt. Da er nicht die Erlaubnis des Eigentümers, Bauer Nielsen, eingeholt hatte, begann dieser wütende Briefe an den Dichter in der Zeitung drucken zu lassen. König Christian VIII. erhielt bei einem Jütland-Besuch von diesem Streit Kenntnis und kaufte schließlich Nielsen den Hügel ab.
Am nördlichen Rand des Dorfes Jelling stehen auf dem Friedhof zwei Runensteine, die als ›Taufscheine‹ Dänemarks gelten. Denn auf ihnen wird König Gorm der Alte als jener Herrscher gewürdigt, der Dänemark einte und das Land für das Christentum gewann. Mit ihren eindrucksvollen Inschriften und naturalistischen Tierdarstellungen, die König Gorm und sein Sohn König Harald I. Blauzahn im 10. Jh. fertigen ließen, ziehen sie jeden in ihren Bann. Mit etwas Fantasie ist ein Löwe im Kampf mit einer Schlange zu erkennen. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen zwei Grabhügel aus der Wikingerzeit und die um das Jahr 1100 errichtete Kirche von Jelling, die zu den ältesten Steinkirchen Dänemarks zählt. Das Ensemble aus Runensteinen, Grabhügeln und Kirche steht seit 1994 auf der Weltkulturerbe-Liste der UNESCO. Interaktive Ausstellungen im Erlebniszentrum Kongernes Jelling direkt gegenüber bringen den Besuchern die Geschichte der Monumente und das Leben der Wikinger näher.
Im LEGOLAND Billund Resort hat die gesamte Familie eine Menge Spaß: Egal ob es um eine temporeiche Fahrt in der Drachenbahn, einen Ausflug in einem Miniboot oder den Erwerb des Führerscheins in der parkeigenen Verkehrsschule geht – für Unterhaltung ist dank der verschiedenen Themenbereiche in jeder Altersklasse gesorgt. Natürlich kommen auch eigene Bauaktivitäten mit den berühmten Legosteinen nicht zu kurz. Themenbereiche im Legoland Billund Mehr als 50 Attraktionen sorgen dafür, dass keine Langeweile aufkommt. Der Vergnügungspark ist in verschiedene Bereiche wie das Miniland, das Adventureland, das Pirate Land oder Knights‘ Kingdom unterteilt. Bei den Fahrgeschäften gibt es bestimmte Mindestgrößen, die direkt bei der jeweiligen Attraktion angegeben sind. Gäste sollten die Angaben idealerweise bei der Planung des Besuchs berücksichtigen. So gilt in den Achterbahnen wie dem Flying Eagle eine Mindestgröße von 100 cm. Andere Fahrgeschäfte wie die Raupe sind für kleine Besucherinnen und Besucher ab 90 cm geeignet. Reiseführer durchs Legoland: das Miniland Das Miniland war im Jahr 1968 die erste Attraktion im Legoland und ist noch heute das Herz des Vergnügungsparks. Aus rund 20 Mio. Legosteinen ist hier eine Welt im Miniaturformat entstanden. Unter anderem sind die fünf größten Gebäude der Erde, wie der Burj Khalifa, der hier gerade einmal 5,5 m misst, zu sehen. Eines der Highlights ist die Nachbildung des Raumfahrtzentrums Cape Canaveral. Es lohnt sich, am Ende des Besuchs, wenn es schon dunkel wird, noch einmal einen Blick auf das beleuchtete Miniland zu werfen. Reisetipps für Nervenkitzel: actionreiche Fahrgeschäfte Adrenalinjunkies kommen im Legoland mit einigen spektakulären Erlebnissen auf ihre Kosten. Dazu gehören Fahrgeschäfte wie die Apocalypseburg Sky Battle, in der Gäste bis zu 14 m hoch in die Luft und um die eigene Achse fliegen. Genauso die Achterbahn Flying Eagle, die von einer 11 m hohen Adlerklippe zur Erde saust. Nervenkitzel gibt es in Ghost – The Haunted House, in dem es von Geistern nur so wimmelt. Feucht geht es im Lego Canoe zu, einer wilden Kanufahrt durch einen reißenden Fluss.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Sehr gut8
Fred L
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Guten Lage, schöner kleiner Strandabschnitt, sauberer Platz und guter Allgemeinzustand. Standplatz/Mietunterkunft: Wohnmobil, war ok 👎 Den Hundeplatz.
Hervorragend10
Norina und André K
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Wir haben vorab online reserviert und die gewünschte Parzelle bekommen. Die Parzellen sind schön groß und durch Hecken unterteilt, was uns das aufstellen für unseren Hundezaun sehr erleichtert hat. Das Betreiberpaar und Personal sind super freundlich, man kann sich sehr gut auf englisch und deutsc
Sehr gut8
Bianca V
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Der nahe Strand und die Hundeauslaufwiese Standplatz/Mietunterkunft: Gute Parzellierung 👎 Mietfahrräder Standplatz/Mietunterkunft: Bessere Stromanbindung. Nicht durch Hecken und andere Stellplätze
Hervorragend10
Daniela G
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Schöner Standort, nette Leute am Empfang Standplatz/Mietunterkunft: Top, in der Nähe alles vorhanden, WC, Duschen, Laden
Hervorragend9
Alexander L
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Die Lage des Platzes ist toll. Abseits des Alltags und gut versorgt. Gerne mal wieder Standplatz/Mietunterkunft: Die kurzen Wegenauf dem Platz. Die tolle. Stellplätze.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Good swimming water, nice view, campsite with good facilities
Hervorragend9
Michael P
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Schöne Umgebung und ruhiger Platz. Standort/Unterkunft: Großer Stellplatz für unseren Camper.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Marcel B
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Die meisten Parzellen waren ziemlich groß. Zwischen Platz und Strand befindet sich die Zufahrtsstraße, bei der nur sehr wenig Verkehr herrscht. Hunde dürfen an den Strand und ins Wasser, auf dem Platz gibt es einen schönen großen Hundeplatz, an dem der Zaun auch heile ist und eine Hundedusche. Für
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,50 EUR |
Familie | ab 44,86 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,48 EUR |
Familie | ab 40,85 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der großzügig angelegte Campingplatz Rosenvold Strand Camping begeistert seine Campinggäste mit vielen Angeboten für Groß und Klein. Diese können bereits vor der Buchung auf der Campingplatz-Website im Kalender eingesehen werden. Vom Kreativ-Workshop über Museumsbesuche bis hin zu organisierten Inselrundfahrten ist alles dabei.
Die Stellplätze sind alle mit Stromanschluss ausgestattet. DieEntsorgung des Abwasser und das Auffüllen des Trinkwasser ist ebenfalls möglich. Einige Stellplätze befinden sich direkt in Strandnähe und laden zum morgendlichen Frühschwimmen ein. Der Campingplatz verfügt über moderne Sanitäreinrichtungen und ein Servicegebäude, in dem ein großer Koch- und Essbereich für die gemeinschaftliche Nutzung zur Verfügung steht. Ein weiteres Highlight ist die Kreativwerkstatt, in der verschiedene Workshops angeboten werden.
Neben den zahlreichen Veranstaltungen in der Kreativwerkstatt lassen sich auch hervorragende Wanderungen unternehmen, bei denen man die dänische Landschaft in all ihren Facetten entdecken kann. Eine spannende Abwechslung bieten Kajak-Touren. Hier kann man von der Ostsee aus die beeindruckende Küste der Moränenlandschaft mit ihren bis zu 20 m hohen Hängen bestaunen und Dänemark vom Wasser aus erleben. Außerdem gibt es an der hiesigen Küste ideale Bedingungen zum Kite- und Windsurfen.
Sind Hunde auf Rosenvold Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rosenvold Strand Camping einen Pool?
Nein, Rosenvold Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rosenvold Strand Camping?
Die Preise für Rosenvold Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rosenvold Strand Camping?
Hat Rosenvold Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rosenvold Strand Camping?
Wann hat Rosenvold Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rosenvold Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rosenvold Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Rosenvold Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rosenvold Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rosenvold Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rosenvold Strand Camping eine vollständige VE-Station?