Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
Rosenvold Strand Camping ist ein Campingplatz, der Campingbegeisterten eine Vielzahl an Aktivitäten bietet. Die Urlauber haben die Wahl zwischen Kreativ-Workshops und organisierten Inselrundfahrten oder können die dänische Landschaft bei Wanderungen und Kajak-Touren erkunden. Einige Standplätze des Campingplatzes liegen direkt am Strand, der optimale Voraussetzungen für Wassersportarten wie Kite- und Windsurfen bietet. Hervorzuheben ist außerdem die Gemeinschaftsküche und die Kreativwerkstatt, die den Feriengästen zur Verfügung stehen. Beim Campingurlaub im Rosenvold Strand Camping sammeln die Gäste tolle Erinnerungen.
Liebevoll gestalteter Platz unter sehr freundlicher Leitung in wunderschöner Lage direkt am Vejle-Fjord.
Streichelzoo und Voliere mit Sittichen. Vermittlung von geführten Kanu- und Kajaktouren. Angrenzend kleiner Hafen, dessen Bootsslip genutzt werden kann.
Verfügbare Unterkünfte (Rosenvold Strand Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch Rosenhecken in Standplatzbereiche unterteilt. Im westlichen Teil kleiner Fluss mit Schilfgürtel. Östlicher Platzrand durch hohe Bäume begrenzt.
Über eine schmale, kaum befahrene Straße geht es zum etwa 400 m langen und bis zu 15 m breiten kiesdurchsetzten Sandstrand.
Rosenvoldvej 19
7140 Stouby
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 40' 35" N (55.67665)
Längengrad 9° 48' 47" E (9.81328)
In Stouby ca. 250 m vor dem westlichen Ortsausgang an einer Tankstelle beschilderter Abzweig von der Straße 23 in Richtung Rosenvold, noch ca. 4 km.
Fünen (dänisch Fyn) ist mit einer Fläche von knapp 3000 km² die drittgrößte dänische Insel und liegt zwischen dem Kleinen und dem Großen Belt. Brücken verbinden sie mit Jütland im Westen und Seeland im Osten. Rund 1100 km Küste säumen Fünen und die ihr südlich vorgelagerten kleineren Eilande wie Als, Ærø oder Langeland: zu Wasser ein Seglerparadies, an Land beschauliche Dörfer im ›Garten Dänemarks‹. Die größte Stadt auf Fünen ist Odense mit rund 180.000 Einwohnern. Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten gehört das südlich von Odense gelegene Wasserschloss Egeskov Slot.
Das imposante Koldinghus Slot entstand Mitte des 13. Jh. als Grenzfestung zwischen dem Königreich Dänemark sowie den Herzogtümern Schleswig und Holstein. Aufgrund seiner strategischen Lage entwickelte es sich bald zu einer der bedeutendsten Burgen des Landes. Nach seiner Thronbesteigung 1536 ließ Christian III. Koldinghus zum ersten, rein zivilen Zwecken dienenden Schloss Dänemarks umbauen. Bis zu seiner Verwüstung durch ein Feuer 1808 blieb es königliche Residenz. Pläne zum Wiederaufbau entstanden allerdings erst Mitte des 19. Jh., die aufwendige Restaurierung zog sich schließlich bis Ende des 20. Jh. hin. Koldinghus ist heute ein kulturhistorisches Museum mit Sammlungen von dänischem Silber, Fayencen und Porzellan sowie zur Geschichte des Schlosses. Beeindruckend sind zudem die großen Säle, etwa der Ruinensaal mit hohen Leimholzsäulen, die durch alle Stockwerke hindurchragen, der Kirchensaal mit imposanten sternförmigen Kronleuchtern, der heute für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird, sowie der mittelalterliche Ritterssal, der als Veranstaltungsraum dient.
Gegenüber des Friedhofs von Jelling mit den berühmten Runensteinen befindet sich das Erlebniszentrum Kongernes Jelling, das zum Dänischen Nationalmuseum gehört und seinen Besuchern mit interaktiven Ausstellungen das Leben der Wikinger – besonders in der Region Jelling – näherbringen möchte. Eine Ausstellung beschäftigt sich mit Dänemarks Königen von der Wikingerzeit bis heute. Besonderes Augenmerk liegt auf Gorm dem Alten und Harald Blauzahn, aus deren Regierungszeit die Runensteine stammen. Weitere Bereiche widmen sich der nordischen Mythologie und der Christianisierung Dänemarks. Von der Dachterrasse bietet sich den Besuchern ein Blick über den Friedhof mit der alten Kirche, den Grabhügeln und den Runensteinen, die als Gesamtensemble 1994 in die UNESCO Welterbe-Liste aufgenommen wurden.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Ein Pilgerziel für Pflanzen- und Blütenliebhaber ist der Geografisk Have og Rosenhaven am südlichen Stadtrand von Kolding. Mit mehr als 2000 Pflanzen aus allen Kontinenten sowie rund 7000 Rosensträuchern aus 100 verschiedenen Sorten ist er der größte botanische Garten Nordeuropas. Interessante Exkurse bieten thematische Areale wie der Heil- und Gewürzkräutergarten sowie Sandsteingrotten mit chinesischen Hängepflanzen.
Im Südosten Jütlands liegt am westlichen Ende des Kolding Fjords die knapp 95.000 Einwohner große Stadt Kolding. Größte Attraktion ist das aufwendig restaurierte Koldinghus Slot am nördlichen Rand der Altstadt, das im 13. Jh. als Grenzfestung zwischen Dänemark und den Herzogtümern Schleswig und Holstein errichtet wurde. Seine Räumlichkeiten sind stimmungsvoller Rahmen für Ausstellungen und Konzerte. Pilgerziel für Freunde dänischen Designs ist das Kunstmuseet Trapholt am Kolding Fjord mit einer Sammlung zeitgenössischer Möbel, Keramik, Plastiken und Installationen des 20. und 21. Jh. sowie einem Skulpturenpark. Eine weitere Attraktion ist der am südlichen Stadtrand gelegene Geografisk Have og Rosenhaven, der größte botanische Garten Nordeuropas.
Himmelbjerget ist eine mit 147 m beachtliche Erhebung im flachen Dänemark. An den Wolken, wie sein Name weismachen will, kratzt der Himmelberg zwar nicht gerade, doch wird er ›Dänemarks Matterhorn‹ genannt. Alpenbewohner dürften das sehr relativ sehen. Allerdings werden auch sie angetan sein vom grandiosen Blick, den man vom 1875 eingeweihten 25 m hohen Aussichtsturm über Waldhügel, den Fluss Gudenå sowie Borre Sø und Julsø genießt. Bekannt wurde der Himmelbjerget durch ein Treffen, das der dänische Dichter Stehen Steensen Blicher 1839 auf dem Hügel abhielt. Da er nicht die Erlaubnis des Eigentümers, Bauer Nielsen, eingeholt hatte, begann dieser wütende Briefe an den Dichter in der Zeitung drucken zu lassen. König Christian VIII. erhielt bei einem Jütland-Besuch von diesem Streit Kenntnis und kaufte schließlich Nielsen den Hügel ab.
Außergewöhnlich
Jan B.schrieb vor 12 Monaten
Toller und sehr ruhiger Campingplatz
Die sehr nette Begrüßung an der Rezeption, die großen Stellplätze, die Ruhe auf dem Platz und die Nähe zum Fjord. Aufgrund der starken Steigungen der öffentlichen Zufahrtsstraßen war Fahrradfahren für uns als über 70jährige kaum machbar. Wir kommen aber bestimmt wieder.
Außergewöhnlich
Hans-Jörg Sschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner und sauber Campingplatz..
👍 Es war sehr ruhig, Preisleistung stimmte auch. Sehr nette Leute an der Anmeldung und in den kleinen Laden. Standplatz/Mietunterkunft: Die Ruhe und abgelegenheit
Außergewöhnlich
Anna Bschrieb vor 2 Jahren
Fantastisch ??
👍 Sehr schöner Platz, wunderbar eingebettet in Wald und Fjord, sehr hundefreundlich und toll für Kinder Standplatz/Mietunterkunft: Wir waren mit einem Großen Zelt da und hatten genug Platz und Privatsphäre
Sehr Gut
Diethelm Kschrieb vor 2 Jahren
Empfehlenswert , Genießen
👍 Nähe zum Wasser , Hundeplatz zum Spielen mit anderen Hunden und kennenlernen , Sauberkeit Standplatz/Mietunterkunft: Nähe zum Wasser, Hundeplatz und Umgebung, Sauberkeit
Außergewöhnlich
Petra Sschrieb vor 2 Jahren
Strand Super,Campingplatz sauber aber ein zu sehr abgelegen
👍 Strand sehr nahe, Gute Spaziergänge und Fahrradtouren Standplatz/Mietunterkunft: Strandnähe und höfflichkeit der Mitarbeiter 👎 Abendgestaltungen z.b. miteinander grillen oder kleine Shows Nachtwanderungen oder so Standplatz/Mietunterkunft: Den Stellplatz am Müllcontainer nicht mehr anbieten
Außergewöhnlich
Dirk Hschrieb vor 2 Jahren
Platz mit Meerblick, toll gelegen
👍 Ruhe und Lage sind toll. Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz hat eine angenehme Größe, genug Privatsphäre. 👎 Wasseranschluss am Platz wäre klasse.
Außergewöhnlich
Christian Sschrieb vor 2 Jahren
Alles bestens
👍 Traumhafte Lage. Standplatz/Mietunterkunft: Die Naturelle Lage
Dieter Wschrieb vor 3 Jahren
Ausreichend
👍 Die Ruhe Standplatz/Mietunterkunft: Die Ruhe
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,53 EUR |
Familie | ab 44,91 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,51 EUR |
Familie | ab 40,88 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,02 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der großzügig angelegte Campingplatz Rosenvold Strand Camping begeistert seine Campinggäste mit vielen Angeboten für Groß und Klein. Diese können bereits vor der Buchung auf der Campingplatz-Website im Kalender eingesehen werden. Vom Kreativ-Workshop über Museumsbesuche bis hin zu organisierten Inselrundfahrten ist alles dabei.
Die Stellplätze sind alle mit Stromanschluss ausgestattet. DieEntsorgung des Abwasser und das Auffüllen des Trinkwasser ist ebenfalls möglich. Einige Stellplätze befinden sich direkt in Strandnähe und laden zum morgendlichen Frühschwimmen ein. Der Campingplatz verfügt über moderne Sanitäreinrichtungen und ein Servicegebäude, in dem ein großer Koch- und Essbereich für die gemeinschaftliche Nutzung zur Verfügung steht. Ein weiteres Highlight ist die Kreativwerkstatt, in der verschiedene Workshops angeboten werden.
Neben den zahlreichen Veranstaltungen in der Kreativwerkstatt lassen sich auch hervorragende Wanderungen unternehmen, bei denen man die dänische Landschaft in all ihren Facetten entdecken kann. Eine spannende Abwechslung bieten Kajak-Touren. Hier kann man von der Ostsee aus die beeindruckende Küste der Moränenlandschaft mit ihren bis zu 20 m hohen Hängen bestaunen und Dänemark vom Wasser aus erleben. Außerdem gibt es an der hiesigen Küste ideale Bedingungen zum Kite- und Windsurfen.
Sind Hunde auf Rosenvold Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rosenvold Strand Camping einen Pool?
Nein, Rosenvold Strand Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 10 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rosenvold Strand Camping?
Die Preise für Rosenvold Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rosenvold Strand Camping?
Hat Rosenvold Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rosenvold Strand Camping?
Wann hat Rosenvold Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rosenvold Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rosenvold Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Rosenvold Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rosenvold Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rosenvold Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rosenvold Strand Camping eine vollständige VE-Station?