Verfügbare Unterkünfte (Rosenvold Strand Camping)
...
1/28
Rosenvold Strand Camping ist ein Campingplatz, der Campingbegeisterten eine Vielzahl an Aktivitäten bietet. Die Urlauber haben die Wahl zwischen Kreativ-Workshops und organisierten Inselrundfahrten oder können die dänische Landschaft bei Wanderungen und Kajak-Touren erkunden. Einige Standplätze des Campingplatzes liegen direkt am Strand, der optimale Voraussetzungen für Wassersportarten wie Kite- und Windsurfen bietet. Hervorzuheben ist außerdem die Gemeinschaftsküche und die Kreativwerkstatt, die den Feriengästen zur Verfügung stehen. Beim Campingurlaub im Rosenvold Strand Camping sammeln die Gäste tolle Erinnerungen.
Liebevoll gestalteter Platz unter sehr freundlicher Leitung in wunderschöner Lage direkt am Vejle-Fjord.
Streichelzoo und Voliere mit Sittichen. Vermittlung von geführten Kanu- und Kajaktouren. Angrenzend kleiner Hafen, dessen Bootsslip genutzt werden kann.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Wiesengelände mit einzelnen Laub- und Nadelbäumen, durch Rosenhecken in Standplatzbereiche unterteilt. Im westlichen Teil kleiner Fluss mit Schilfgürtel. Östlicher Platzrand durch hohe Bäume begrenzt.
Über eine schmale, kaum befahrene Straße geht es zum etwa 400 m langen und bis zu 15 m breiten kiesdurchsetzten Sandstrand.
Rosenvoldvej 19
7140 Stouby
Südostjütland
Dänemark
Breitengrad 55° 40' 37" N (55.676971)
Längengrad 9° 48' 49" E (9.813731)
In Stouby ca. 250 m vor dem westlichen Ortsausgang an einer Tankstelle beschilderter Abzweig von der Straße 23 in Richtung Rosenvold, noch ca. 4 km.
In dem kleinen gelben Fachwerkhaus nur wenige Schritte südlich der Domkirke verbrachte Hans Christian Andersen den größten Teil seiner Kindheit. Hier lebte er mit seinen Eltern von 1807–19 in einfachen Verhältnissen, wie die bescheidene Einrichtung der Räume eindrucksvoll zeigt. Neben Möbeln aus der Zeit werden einige seiner Tagebücher und mehrere Originalmanuskripte ausgestellt. Eine Oase der Ruhe ist der kleine Garten, der vor wenigen Jahren begrünt wurde.
Ein alter Ringlokschuppen aus dem Jahr 1954 nördlich vom Hauptbahnhof ist das Zuhause des dänischen Eisenbahnmuseums, das große und kleine Eisenbahnfreunde fasziniert. Auf einer Ausstellungsfläche von 10.000 m² präsentieren rund 50 alte Lokomotiven und Waggons die dänische Eisenbahnhistorie. Zu den besonders sehenswerten Exemplaren gehören ein Doppeldeckerwaggon und der Salonwagen König Christian IX. Eine große Sammlung Märklin und eine Ausstellung zu den Eisenbahnfähren gibt es auch.
Schräg gegenüber der, um das Jahr 1200 errichteten Backsteinkirche Skt. Nicolai befindet sich das Middelfart Museum. Das im Henner Friisers Hus, einem hübschen, rot getünchten Fachwerkbau von 1575, unterbrachte Stadtmuseum informiert umfassend über die Stadthistorie. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale und Walfänger mit mehreren interaktiven Stationen.
Am Nordwestrand von Horsens liegt das einstige Statsfængsel, das Staatsgefängnis, das 1853 eröffnet wurde und bis zu 400 männliche Strafgefangene beherbergen konnte. Nach seiner Schließung 2006 wurde der Komplex zu einem ›Erlebnisgefängnis‹ umgebaut, das seither nicht nur Führungen durch das preisgekrönte Gefängnismuseum ermöglicht. Das Statsfængsel hat sich mit vielfältigen Veranstaltungen einen Namen als Kunst- und Kulturstätte gemacht. So locken Festivals und Konzerte jede Menge Besucher an, sogar Metallica und Rammstein sind hier schon aufgetreten. Als besonderes Highlight bietet die hier ansässige Jugendherberge eine Übernachtung in den alten Gefängniszellen.
In eine eigene Welt entführt der Besuch von Christiansfeld, das 1773 von der Herrnhuter Brüdergemeine angelegt wurde, jener 45 Jahre zuvor in der Oberlausitz gegründeten evangelischen Freikirche, die das Wort Gemeinde stets ohne ›d‹ schreibt. Seit 2015 ist die Planstadt Welterbestätte der UNESCO. Das Stadtbild von Christiansfeld ist bis heute unverändert: schnurgerade, sich rechtwinklig kreuzende Straßen und Lindenalleen, der Friedhof mit nach Geschlechtern getrennten Gräbern und eine schlichte Kirche im Zentrum, die Brødremenighedens Kirke. Ihr Gemeinderaum ohne jeden Schmuck, ohne Altar und ohne Kanzel ist der größte Saal des ganzen Landes ohne Stützpfeiler. Er fasst 1000 Besucher.
Die im 11. Jh. begonnene und Ende des 14. Jh. nach Bränden in hochgotischem Stil fertiggestellte Domkirke, auch als Sankt Knuds Kirke bekannt, ist einer der schönsten Dome des Landes. Sein Namenspatron ist König Knud IV. der Heilige, der den Sakralbau in Auftrag gab und später dort bestattet wurde. Neben ihm in der Krypta liegen weitere dänische Monarchen begraben. Kostbarstes Stück der Domausstattung ist der spätgotische, vergoldete Flügelaltar, den der Lübecker Holzschnitzer Claus Berg zu Beginn des 16. Jh. mit 300 Figuren bestückte. Sie setzen eindrucksvoll den Leidensweg Christi in Szene.
Odense ist die Stadt von Hans Christian Andersen (1805–75). Hier wurde der Märchenerzähler geboren und besuchte die Armenschule, hier hat er (zumindest bis zu seinem 14. Lebensjahr) gelebt. Das im früheren Handwerkerviertel stehende H.C. Andersens Hus, in dem der größte Dichter des Landes zur Welt kam, ist heute Museum und dokumentiert sein Leben und Werk. Auch erfreut es Anekdotenliebhaber mit interessanten Details. So können Besucher einen Blick auf jenes Seil werfen, das der Dichter auf Reisen angeblich immer mit sich führte – als Fluchthilfe aus dem Fenster, falls das Haus, in dem er schlief, Feuer fangen sollte. Angrenzend zu seinem Geburtshaus erstreckt sich das Ny H.C. Andersens Hus, ein neues, im Juni 2021 eröffnetes Museum, das seine Märchenwelt mit allen Sinnen erlebbar machen soll. Entworfen hat den Komplex aus unterirdischem Museum, fünf gläsernen Pavillons, die aus der Erde emporwachsen, und märchenhaftem Garten Kengo Kuma. Für Kinder gibt es das Atelier ›Ville Vau‹ mit spannenden Workshops.
Direkt an den beiden Brücken über den Kleinen Belt, die Fünen mit Jütland verbinden, liegt das Städtchen Middelfart. An die Seefahrer-Vergangenheit des Ortes erinnert der kleine historische Kern am alten Hafen. Authentische Alltagseindrücke des 19. Jh. vermittelt das Middelfart Museum im Henner Friisers Hus, einem hübschen Fachwerkbau von 1575. Besonders interessant und kindgerecht ist die Ausstellung über Schweinswale.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.2Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.3Standplatz oder Unterkunft
10Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.5WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Sehr gut8
Fred L
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Guten Lage, schöner kleiner Strandabschnitt, sauberer Platz und guter Allgemeinzustand. Standplatz/Mietunterkunft: Wohnmobil, war ok 👎 Den Hundeplatz.
Hervorragend10
Norina und André K
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Wir haben vorab online reserviert und die gewünschte Parzelle bekommen. Die Parzellen sind schön groß und durch Hecken unterteilt, was uns das aufstellen für unseren Hundezaun sehr erleichtert hat. Das Betreiberpaar und Personal sind super freundlich, man kann sich sehr gut auf englisch und deutsc
Sehr gut8
Bianca V
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Der nahe Strand und die Hundeauslaufwiese Standplatz/Mietunterkunft: Gute Parzellierung 👎 Mietfahrräder Standplatz/Mietunterkunft: Bessere Stromanbindung. Nicht durch Hecken und andere Stellplätze
Hervorragend10
Daniela G
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Schöner Standort, nette Leute am Empfang Standplatz/Mietunterkunft: Top, in der Nähe alles vorhanden, WC, Duschen, Laden
Hervorragend9
Alexander L
Standplatz
Paar
August 2025
👍 Die Lage des Platzes ist toll. Abseits des Alltags und gut versorgt. Gerne mal wieder Standplatz/Mietunterkunft: Die kurzen Wegenauf dem Platz. Die tolle. Stellplätze.
Hervorragend9
Anonym
Wohnmobil
Familie
Juli 2025
Good swimming water, nice view, campsite with good facilities
Hervorragend9
Michael P
Standplatz
Familie
Juli 2025
👍 Schöne Umgebung und ruhiger Platz. Standort/Unterkunft: Großer Stellplatz für unseren Camper.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Marcel B
Standplatz
Paar
Juli 2025
👍 Die meisten Parzellen waren ziemlich groß. Zwischen Platz und Strand befindet sich die Zufahrtsstraße, bei der nur sehr wenig Verkehr herrscht. Hunde dürfen an den Strand und ins Wasser, auf dem Platz gibt es einen schönen großen Hundeplatz, an dem der Zaun auch heile ist und eine Hundedusche. Für
Sanitär
3.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Hauptsaison | Rabatt % | Pro Nacht |
01.07. - 08.09. | -10% |
|
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
28.03. - 30.06. | -20% |
|
09.09. - 19.10. | -20% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 37,49 EUR |
Familie | ab 44,86 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,48 EUR |
Familie | ab 40,84 EUR |
Extras | |
Hund | ab 2,01 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Inklusive |
Müllgebühr | Inklusive |
Der großzügig angelegte Campingplatz Rosenvold Strand Camping begeistert seine Campinggäste mit vielen Angeboten für Groß und Klein. Diese können bereits vor der Buchung auf der Campingplatz-Website im Kalender eingesehen werden. Vom Kreativ-Workshop über Museumsbesuche bis hin zu organisierten Inselrundfahrten ist alles dabei.
Die Stellplätze sind alle mit Stromanschluss ausgestattet. DieEntsorgung des Abwasser und das Auffüllen des Trinkwasser ist ebenfalls möglich. Einige Stellplätze befinden sich direkt in Strandnähe und laden zum morgendlichen Frühschwimmen ein. Der Campingplatz verfügt über moderne Sanitäreinrichtungen und ein Servicegebäude, in dem ein großer Koch- und Essbereich für die gemeinschaftliche Nutzung zur Verfügung steht. Ein weiteres Highlight ist die Kreativwerkstatt, in der verschiedene Workshops angeboten werden.
Neben den zahlreichen Veranstaltungen in der Kreativwerkstatt lassen sich auch hervorragende Wanderungen unternehmen, bei denen man die dänische Landschaft in all ihren Facetten entdecken kann. Eine spannende Abwechslung bieten Kajak-Touren. Hier kann man von der Ostsee aus die beeindruckende Küste der Moränenlandschaft mit ihren bis zu 20 m hohen Hängen bestaunen und Dänemark vom Wasser aus erleben. Außerdem gibt es an der hiesigen Küste ideale Bedingungen zum Kite- und Windsurfen.
Sind Hunde auf Rosenvold Strand Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rosenvold Strand Camping einen Pool?
Nein, Rosenvold Strand Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rosenvold Strand Camping?
Die Preise für Rosenvold Strand Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rosenvold Strand Camping?
Hat Rosenvold Strand Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rosenvold Strand Camping?
Wann hat Rosenvold Strand Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rosenvold Strand Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rosenvold Strand Camping zur Verfügung?
Verfügt Rosenvold Strand Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rosenvold Strand Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rosenvold Strand Camping entfernt?
Gibt es auf dem Rosenvold Strand Camping eine vollständige VE-Station?