Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/10
(1Bewertung)
AußergewöhnlichVerfügbare Unterkünfte (Camp Brevilacqua)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Kleine, moderne Anlage mit Pool in ländlicher Umgebung, etwa 1 km vom Strand entfernt - Ruhe und Entspannung sind hier garantiert. Standplätze für Camper in baumlosem Gelände auf Gras und Schotter, durch halbhohe Hecken parzelliert.
Put Kurtića 52
23233 Privlaka
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 15' 36" N (44.260088)
Längengrad 15° 8' 31" E (15.142003)
Gelegen im nördlichen Teil Dalmatiens, umfasst die kroatische Gespanschaft Zadar die Adriaküste rund um die Stadt Zadar und vorgelagerte Inseln wie Pag, Ugljan und Pašman. Dazu kommt das Hinterland, das sich bis nach Bosnien-Herzegowina erstreckt. Die Reisetipps für die Gespanschaft Zadar bieten Urlaubsvergnügen für die ganze Familie, denn das Urlaubsziel hält erlebnisreiche Freizeitmöglichkeiten bereit: von der Erkundung der sehenswerten Hafenstadt Zadar über Sonnenbaden in den malerischen Badebuchten bis hin zum Besuch des Paklencia Nationalparks. Sehenswürdigkeiten in der Hafenstadt: unterwegs in Zadar Eines der Highlights in Zadar ist die Uferpromenade mit der beeindruckenden Meeresorgel. Ein in Steinstufen eingelassenes Rohrsystem formt aus Wellen, Wind und Strömung ein natürliches Konzert. Besonders schön ist ein Besuch in den Abendstunden, wenn die wunderbaren Lichteffekte die Gegend zum Strahlen bringen. Bei einem Rundgang durch das antike Zentrum wird die Vergangenheit lebendig: Sehenswürdigkeiten wie das Römische Forum , die Kirche Sveti Krsevana oder die Stadtmauer mit sechs gut erhaltenen Stadttoren geben einen Einblick in das Leben von Römern und Mauren. Gespanschaft Zadar-Routenplaner: die Halbinsel Privlaka Privlaka ist eine der ältesten Ortschaften des Landes, die sich laut ADAC Maps rund 18 km nördlich von Zadar gegenüber der Insel Vir befindet. Während es an der Küste Kroatiens vorwiegend Steinstrände gibt, baden Urlaubsgäste hier an weitläufigen Sandstränden, die vor allem für kleinere Kinder gut geeignet sind. Privlaka ist zudem als Ausgangspunkt für die nahegelegenen Nationalparks Velebit, Paklencia oder Krka perfekt. Auch ein Besuch der Königstadt Nin, die mit ihrer idyllischen Altstadt eine entspannte Atmosphäre bietet, lohnt sich.
Die Kirche des hl. Grisogonus zeigt schlichtes Mauerwerk. Bauschmuck wird hier sparsam, aber wirkungsvoll eingesetzt. So besitzt die 1175 geweihte und im romanischen Stil errichtete dreischiffige Basilika nur im Giebelbereich der Fassade und an der Apsis Blendbögen und eine Säulengalerie.
Das Heimatmuseum zeigt in seiner hydroarchäologischen Sammlung liebevoll restaurierte Fundstücke aus einem Handelsschiff, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopol auf dem nahe gelegenen Riff Gnalic sank. Darunter sind Handelsgüter der Hanse wie Seide und Damast und Gebrauchsgegenstände wie Brillen samt Lederetuis, Rasiermesser, Nähnadeln, Hemden und Wollmützen.
Zum touristischen Zentrum der Insel Dugi Otok mit Hotels und zahlreichen Lokalen hat sich Bozava im äußersten Nordosten entwickelt. Die umliegenden Buchten eignen sich herrlich zum Baden und als Ankerplatz für Segelboote. Entsprechend turbulent geht es dort zu. Sakarun, die einzige Sandbucht auf Dugi Otok, liegt 3 km südlich von Bozava zum offenen Meer hin und besitzt einem 800 m langen Strand aus feinem weißen Quarz.
Der Rundgang durch die Altstadt von Zadar beginnt bei der Porta Terraferma, dem 1543 errichteten und mit einem geflügelten Markuslöwen geschmückten Landtor. Dahinter erhebt sich der mittelalterliche Wehrturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula schützend über jene fünf Brunnen, aus denen einst Zadars Zisternenwasser sprudelte.
Der Naturpark Telašćica befindet sich im südöstlichen Teil der kroatischen Insel Dugi otok. Er umfasst auf einer Fläche von über 70 km 2 13 kleinere Inseln, steile Felsen und Klippen, einen Wald aus Aleppokiefern, Olivenhaine und karge Grasweiden. Mehr als 400 Pflanzenarten sind hier heimisch, einige davon endemisch. Hinzu kommen über 500 verschiedene Arten von Meerespflanzen und -lebewesen, darunter der fleischfressende Schwamm und die Rotkoralle. An Land bewegen sich Esel frei durch die Bucht Mir.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit von Nin liegt rund 2 km außerhalb der Stadt an der Straße nach Zadar. Es ist das auf einem illyrischen Grabhügel in Form eines Dreiblattes errichtete romanische Kirchlein Sveti Nikola aus dem 9. Jh. Sein Turm wurde in der Türkenzeit im 16. Jh. zu einem achteckigen, mit Zinnen bewehrten Spähturm ausgebaut. Mit den beiden Pinien davor zählt die Kirche zu den meist fotografierten Motiven Dalmatiens.
Der Volksplatz, Narodni trg, ist mit Rathaus, Stadtwache, Uhrturm und Loggia seit der Renaissance Zentrum des urbanen Lebens. Heute machen zahlreiche Terrassencafés den Platz zum beliebten Treffpunkt. In den Seitengassen stehen schmucke Patrizierhäuser mit venezianischen Spitzbogenfenstern.
Außergewöhnlich
Paulschrieb vor 3 Jahren
Nur zu empfehlen!
Wir waren 2020 als Familie eine Woche auf dem Campingplatz. Sehr ruhige Lage. Luxuriöse Sanitäreinrichtung, schöner Pool, nicht zu überlaufen und unweit vom Strand. Zudem ein sehr netter Betreiber, der nebenan wohnt und gerne behilflich ist. Wir kommen bestimmt wieder.
Inmitten einer weitläufigen Wiesenlandschaft lädt die Anlage Camp Brevilacqua zu einem erholsamen Urlaub ein. Für erfrischende Badefreuden direkt vor Ort steht ein eigener Swimmingpool bereit. Auf dem Campingplatz kommen Urlauber in den Genuss einer ruhigen, erholsamen Stimmung.
Meeresliebhaber genießen die kurze Entfernung von 1 km zu langen Sandstränden, die durch einen kurzen Spaziergang in ruhiger Umgebung erreicht werden können. Interessant ist auch die Nähe zur kleinen Stadt Nin: Einkaufsgeschäfte finden sich dort ebenso wie zahlreiche Gastronomiebetriebe und historische Sehenswürdigkeiten, darunter die um das Jahr 800 erbaute Kirche Sveti Kriz. Das Camp Brevilacqua bietet eine entspannende Atmosphäre. Wer Animation und Trubel sucht, ist dort am falschen Ort. Auf Online-Kontakt brauchen Reisende jedoch nicht zu verzichten, denn auf dem gesamten Gelände steht WLAN zur Verfügung. Aufgrund der kleinen Gesamtfläche, auf der sich Stellplätze mit einer Größe von ca. 80 Quadratmetern und Mietunterkünfte verteilen, herrscht ein familiäres Flair. Jede Parzelle verfügt über einen eigenen Wasser- und Stromanschluss und die 30-CEE-Steckdosen liefern 16 Ampere. Zur weiteren Platzausstattung zählen gepflegte sanitäre Anlagen, Wäsche- und Geschirrspülwaschbecken, Waschmaschine sowie Trockner. Hunde sind ebenso willkommen wie ihre Besitzer, sogar eine zusätzliche Dusche ist für die Vierbeiner vorhanden. Rund um das beheizte Schwimmbecken laden Liegestühle zum Sonnenbaden ein. Kleinere Kinder können sich auf dem Spielplatz austoben. Wer sich Speisen vom Rost zubereiten möchte, kann jederzeit den Grill der Anlage nutzen. Dieser bietet sich auch für gesellige Barbecue-Abende in Gemeinsamkeit mit den anderen Gästen an.
Sind Hunde auf Camp Brevilacqua erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Brevilacqua einen Pool?
Ja, Camp Brevilacqua hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Brevilacqua?
Die Preise für Camp Brevilacqua könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Brevilacqua?
Hat Camp Brevilacqua Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Brevilacqua?
Wie viele Standplätze hat Camp Brevilacqua?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Brevilacqua zur Verfügung?
Verfügt Camp Brevilacqua über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Brevilacqua genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Brevilacqua entfernt?
Gibt es auf dem Camp Brevilacqua eine vollständige VE-Station?