Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(19Bewertungen)
Sehr GutFamiliärer, schnörkelloser und naturbelassener Platz direkt am Meer unter deutscher Leitung. Durch die vorgelagerten Inseln besonders bei Bootssportlern beliebt.
Bootsexkursionen zu den Inseln des Nationalparks Kornati. Bootsshuttle zu den Bojen.
Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Nordsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, weitgehend naturbelassenes und teilweise durch mittelhohe Laubbäume und Pinien gegliedertes Wiesengelände. Ein Platzteil ohne Bepflanzung. Am Ortsrand.
Etwa 150 m langer und bis zu 10 m breiter Kiesstrand in einer Bucht. Landeinwärts Liegeflächen auf einigen schmalen, höher gelegenen Betonterrassen.
23211 Pakoštane
Zadar
Kroatien
Breitengrad 43° 54' 19" N (43.90543333)
Längengrad 15° 30' 57" E (15.51606667)
Östlich des Ortes beschilderter Abzweig von der Straße 8/E65.
Gelegen im nördlichen Teil Dalmatiens, umfasst die kroatische Gespanschaft Zadar die Adriaküste rund um die Stadt Zadar und vorgelagerte Inseln wie Pag, Ugljan und Pašman. Dazu kommt das Hinterland, das sich bis nach Bosnien-Herzegowina erstreckt. Die Reisetipps für die Gespanschaft Zadar bieten Urlaubsvergnügen für die ganze Familie, denn das Urlaubsziel hält erlebnisreiche Freizeitmöglichkeiten bereit: von der Erkundung der sehenswerten Hafenstadt Zadar über Sonnenbaden in den malerischen Badebuchten bis hin zum Besuch des Paklencia Nationalparks. Sehenswürdigkeiten in der Hafenstadt: unterwegs in Zadar Eines der Highlights in Zadar ist die Uferpromenade mit der beeindruckenden Meeresorgel. Ein in Steinstufen eingelassenes Rohrsystem formt aus Wellen, Wind und Strömung ein natürliches Konzert. Besonders schön ist ein Besuch in den Abendstunden, wenn die wunderbaren Lichteffekte die Gegend zum Strahlen bringen. Bei einem Rundgang durch das antike Zentrum wird die Vergangenheit lebendig: Sehenswürdigkeiten wie das Römische Forum , die Kirche Sveti Krsevana oder die Stadtmauer mit sechs gut erhaltenen Stadttoren geben einen Einblick in das Leben von Römern und Mauren. Gespanschaft Zadar-Routenplaner: die Halbinsel Privlaka Privlaka ist eine der ältesten Ortschaften des Landes, die sich laut ADAC Maps rund 18 km nördlich von Zadar gegenüber der Insel Vir befindet. Während es an der Küste Kroatiens vorwiegend Steinstrände gibt, baden Urlaubsgäste hier an weitläufigen Sandstränden, die vor allem für kleinere Kinder gut geeignet sind. Privlaka ist zudem als Ausgangspunkt für die nahegelegenen Nationalparks Velebit, Paklencia oder Krka perfekt. Auch ein Besuch der Königstadt Nin, die mit ihrer idyllischen Altstadt eine entspannte Atmosphäre bietet, lohnt sich.
Die Kirche des hl. Grisogonus zeigt schlichtes Mauerwerk. Bauschmuck wird hier sparsam, aber wirkungsvoll eingesetzt. So besitzt die 1175 geweihte und im romanischen Stil errichtete dreischiffige Basilika nur im Giebelbereich der Fassade und an der Apsis Blendbögen und eine Säulengalerie.
Das Heimatmuseum zeigt in seiner hydroarchäologischen Sammlung liebevoll restaurierte Fundstücke aus einem Handelsschiff, das im 16. Jh. auf seiner Fahrt von Venedig nach Konstantinopol auf dem nahe gelegenen Riff Gnalic sank. Darunter sind Handelsgüter der Hanse wie Seide und Damast und Gebrauchsgegenstände wie Brillen samt Lederetuis, Rasiermesser, Nähnadeln, Hemden und Wollmützen.
Der Rundgang durch die Altstadt von Zadar beginnt bei der Porta Terraferma, dem 1543 errichteten und mit einem geflügelten Markuslöwen geschmückten Landtor. Dahinter erhebt sich der mittelalterliche Wehrturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula schützend über jene fünf Brunnen, aus denen einst Zadars Zisternenwasser sprudelte.
Der Naturpark Telašćica befindet sich im südöstlichen Teil der kroatischen Insel Dugi otok. Er umfasst auf einer Fläche von über 70 km 2 13 kleinere Inseln, steile Felsen und Klippen, einen Wald aus Aleppokiefern, Olivenhaine und karge Grasweiden. Mehr als 400 Pflanzenarten sind hier heimisch, einige davon endemisch. Hinzu kommen über 500 verschiedene Arten von Meerespflanzen und -lebewesen, darunter der fleischfressende Schwamm und die Rotkoralle. An Land bewegen sich Esel frei durch die Bucht Mir.
Östlich der kroatischen Insel Pag beginnt Norddalmatien. Die Urlaubsregion verläuft entlang der Adriaküste über die Gespanschaften Zadar und Sibenik-Knin bis in den beschaulichen Küstenort Rogoznica. Kulturelle Attraktionen, Naturschönheiten und herrliche Badestrände gehören zu den Highlights jeder Reise in die Region. Die besten Sehenswürdigkeiten entdecken: Norddalmatien-Karte In Norddalmatien erzählen historische Bauwerke spannende Geschichten aus vergangener Zeit. Die Historie der Region von der prähistorischen Zeit bis zum frühen Mittelalter ist im Archäologischen Museum in Zadar nachzuvollziehen. Über 100.000 Ausstellungsstücke geben Auskunft über die Lebensweisen früherer Epochen. Die kleine Kirche Sveti Nikola aus dem 9. Jh. findet sich im Reiseführer 2 km außerhalb des Ortes Nin auf einem Hügel. Zu Zeiten des 100-jährigen Krieges gegen die Osmanen wurde der Kirchturm mit Zinnen bewehrt und fungierte als Spähturm. Norddalmatien: Reisetipps für Naturliebhaber Imposante Wasserfälle sind im Krka Nationalpark zu bewundern. Der gleichnamige Fluss durchquert enge Schluchten und fällt in sieben Wasserfällen über Höhen von insgesamt 300 m ab. Der größte Wasserfall Skradinski Buk ist 100 m breit. Ein Höhepunkt des Urlaubs ist eine Bootstour zum Nationalpark Kornaten . Die Gruppe aus Felseninseln ragt südlich der Insel Kornat aus dem Meer auf. Beim Schnorcheln rund um die Inseln lässt sich das Leben unter Wasser bewundern, in kleinen Inselrestaurants machen Urlaubsgäste danach gerne Rast.
Kroatien verfügt nicht nur über eine lange Küstenlinie zur Adria, sondern auch über mehr als 1.100 Inseln mit unzähligen Traumstränden. Es finden sich für die kroatische Adriaküste einige Reisetipps, um die idyllischen Inselparadiese mit ihrer abwechslungsreichen Natur zu entdecken – ganz gleich, ob für Familien, Paare, Sportbegeisterte oder Erholungssuchende. Reisetipps für die kroatische Adriaküste Für erstklassigen Badeurlaub lohnt sich eine Reise zu den wunderschönen Buchten der Insel Brač . Sie gilt mit einer Fläche von 400 km² als drittgrößte Insel der Adria. Während im Süden eine schroffe Felsküste dem Meer trotzt, ist die Nordhälfte durch grüne Vegetation gekennzeichnet. Dort befindet sich das größte Olivenanbaugebiet Kroatiens. Der wohl schönste Badestrand ist das sogenannte Goldene Horn mit seinem feinen Sand, der ins azurblaue Meer übergeht. Route planen im Inselparadies Es gibt offiziell 1.185 Inseln in Kroatien, von denen 67 bewohnt sind. Ein besonders beliebtes Urlaubsziel ist die größte kroatische Insel Krk . Sie ist vom Festland aus mit dem Auto über eine mautpflichtige, 390 m lange Brücke zu erreichen. Das Eiland bietet mit seinen Weinbergen und Olivenbäumen einen landschaftlichen Gegensatz zum Kiesstrand der Insel mit Zugang zu glasklarem Wasser. Historisch interessant sind die vielen katholischen Kirchen sowie das Franziskanerkloster auf der vorgelagerten Insel Košljun mit seiner über 30.000 Bände umfassenden Bibliothek.
Die Inseln vor der Küste Kroatiens sind aufgrund ihrer Vielfalt, des historischen Erbes und natürlich der tollen Strände ideale Urlaubsziele. Ob Krk, Rab oder Pag – jede der Inseln hat ihren ganz eigenen Reiz. Die Reisetipps zu den kroatischen Inseln helfen dabei, das beste Urlaubsziel am Mittelmeer zu finden. Reisetipps für die kroatischen Inseln: Urlaub auf der Insel Krk Für viele Reisende ist Krk die schönste der Inseln. Sie ist über eine Mautbrücke vom Festland aus mit dem Auto erreichbar. Vor Ort lockt der Nordwesten mit seinen üppigen Weinbergen, in denen Wein für den süßen Žlahtina reifen. Die besten Bademöglichkeiten bieten die feinen und flach abfallenden Kiesstrände im quirligen Urlaubsort Njivice. Restaurants und Geschäfte im direkten Umfeld sind ideal für die schnelle Versorgung. Die Insel Hvar: unterwegs durch die Ebene von Stari Grad Für Reisende, die Kroatien besuchen, gehört die Insel Hvar zu den Lieblingsdestinationen. Die Hauptstraße verläuft von Westen nach Osten, was die Orientierung auf der Insel leicht macht. Die meisten Besucherinnen und Besucher zieht die Ebene von Stari Grad an. Hier duftet es nach Lavendel, es wachsen knorrige Olivenbäume und wenn man durch die alten griechischen Mauern innerhalb der Olivenhaine streift, scheint die Zeit stillzustehen. Kein Wunder, dass die Gegend den Status eines UNCESO-Weltkulturerbes genießt. Per Brücke oder Fähre auf die Inseln: Route planen Die kroatischen Inseln Krk, Pag, Vir, Murter und Čiovo sind mit einer Brücke mit dem kroatischen Festland verbunden. Es sei denn, es herrscht starker Wind, dann wird die Brücke nach Krk geschlossen. Viele andere Inseln, wie Rab, Dugi otok oder Ugljan sind über die Fährhäfen erreichbar.
Holger Fehnschrieb vor 2 Jahren
Eher zwiespältiger Eindruck
Wir haben Anfang Juni knapp über eine Woche dort verbracht und der Platz hinterließ einen sehr gemischten Eindruck. Geprägt wird er von den meist deutschen Gästen, die offensichtlich schon seit Jahren/Jahrzehnten dort ihren Urlaub verbringen. Somit handelt es sich um eher ältere Personen, kaum Kinde… Mehr
Außergewöhnlich
Christopherschrieb vor 5 Jahren
Einer der schönsten Urlaube
Es ist ein sehr schöner Platz. Das Personal ist sehr freundlich und die Anlage ist sehr sauber. Auf Hygiene wird sehr geachtet. Uns hat es im Urlaub an nichts gefehlt Preis Leistung ist für mich völlig ok. Wir Buchen dort wieder. Danke Holger auch an dein Team
Außergewöhnlich
Susanne schrieb vor 6 Jahren
Direkt am Meer
Super Campingplatz super Betreuung direkt am Meer
Außergewöhnlich
Broischschrieb vor 7 Jahren
Familiärer Campingplatz
Dieser Campingplatz liegt direkt am Meer und unweit von dem kleinen Örtchen Pakostane. Die Sanitäranlagen sind immer ordentlich gesehen, egal zu welcher Uhrzeit. Unten im Restaurant gibt es bekannte deutsche und neue kroatische Gerichte. Diesbezüglich kommt jeden Morgen der Campingplatzwart vorbei u… Mehr
Sehr Gut
Kalleschrieb vor 7 Jahren
Urlaub
Platz war gut ,essen war auch gut
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Stromschlag Gefahr
Im Prinzip war es ok. Wir wurden persönlich vom Platzwart begrüßt, hatten einen guten Stellplatz zugewiesen bekommen. Die Sanitäranlagen waren schon etwas älter, aber sauber. Der Strand war gut zu erreichen und sauber. Was nicht so schön war, (1.), das uns abends um 11Uhr die Sitzkissen unterm Hint… Mehr
Außergewöhnlich
Marcoschrieb vor 7 Jahren
Familliärer gemütlicher Campingplatz
Sehr gemütlicher, familiär geführter Campingplatz. Die Hilfsbereitschaft des Betreibers und seines Teams ist außergewöhnlich. Einer der wenigen Campingplatz in Kroatien mit immer heißen Wasser in den Duschen. Auch auf Sauberkeit wir geachtet, die Putzfrau reinigt die Sanitäranlagen mehrmals täglich… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 7 Jahren
Empfehlenswerter Platz
Sauber Freundliche Mitarbeiter Gastronomie gut Nähe zum Strand
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.0
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 51,00 EUR |
Familie | ab 53,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,50 EUR |
Familie | ab 36,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Autocamp Nordsee am Meer?
Ja, Autocamp Nordsee ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Autocamp Nordsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Autocamp Nordsee einen Pool?
Nein, Autocamp Nordsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Nordsee?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Nordsee?
Hat Autocamp Nordsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Nordsee?
Wann hat Autocamp Nordsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Autocamp Nordsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Nordsee zur Verfügung?
Verfügt Autocamp Nordsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamp Nordsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Nordsee entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Nordsee eine vollständige VE-Station?