Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/72
(8Bewertungen)
Verfügbare Unterkünfte (Dalmacija Camp)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Überwiegend ebenes, naturbelassenes Gelände im lichten Nadelwald. Von Mietunterkünften geprägt. Am Ortsrand, an der Straße.
Mit niedriger Betonmauer eingefasste Badebucht. Anschließend ca. 300 m langer und 15 m breiter, teils sandiger und teils kiesiger Strand mit 15 m breiter Liegewiese.
Ivana Pavla II 40
23233 Privlaka
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 15' 24" N (44.25679)
Längengrad 15° 7' 32" E (15.12565)
Nordwestlich von Zadar über Nin auf der Straße 306 nach Privlaka. Beschildert.
Der Freizeitpark Dalmaland ist aufgrund seiner zentralen Lage zwischen Biograd na Moru und Pakostane ein ideales Ziel für einen Tagesausflug und besonders bei Familien beliebt. Drei Themenwelten sorgen für Abwechslung. Beliebte Fahrgeschäfte sind die Achterbahn Big Blue in der Weltraum-Themenwelt, der Wild Bull in der Themenwelt Wilder Westen und die Schaukel Pirate Ship in der Piratenbucht.
Der Höhlenpark Grabovača (Pećinski park Grabovača) liegt in der Region Lika, nahe dem Ort Perušić, und beherbergt eine beeindruckende Anzahl von Höhlen und Karstformationen. Der Park umfasst neun Höhlen, von denen die Samograd-Höhle die größte und bekannteste ist. Riesige Tropfsteinformationen können hier im Rahmen einer Führung bestaunt werden. Prähistorische Spuren und Überreste menschlicher Besiedlung konnten in einigen Höhlen gefunden werden. Da die Temperatur in der Höhle im Durchschnitt 8 Grad beträgt, sollte man auch an heißen Sommertagen an wärmere Kleidung denken.
Südlich von Ugljan schließt sich die Insel Pašman an. Beide Eilande sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Wer mit der Fähre aus Biograd anreist, gelangt direkt in den kleinen Hafenort Tkon. Auf der Landseite von Pasman finden sich ruhige Buchten mit Fels- und Kieselstränden, z.B. in Banj und Neviđane. Die Meerseite präsentiert sich schroff und kahl.
Mit 44 km Länge und nur 1 bis 4 km Breite macht die ›Lange Insel‹ ihrem Namen alle Ehre. Die Inselstraße führt vom karstigen Südosten in den grünen Nordwesten und bietet immer wieder wunderbare Ausblicke auf Küste und Meer. Anlegehäfen für die Fähre aus Zadar sind Brbinj und Sali. Von Sali führen Waldwege zu schönen, nicht überlaufenen Badeplätzen. An der Südostspitze liegt der Naturpark Telaščica. Zu ihm gehören die gleichnamige Bucht mit bis zu 160 m hohen Klippen und der Mir jezero, ein durch schmale Landbrücken vom Meer getrennter Salzwassersee. Die Buchten rund um Bozava im Nordosten eignen sich zum Baden und als Ankerplatz für Segelboote. Sakarun, die einzige Sandbucht auf Dugi Otok, 300 m lang und von Pinienwäldern gesäumt, liegt 1,8 km südöstich von Veli Rat.
Dem Gesang des Meeres und des Windes lauschen, bei einem Spaziergang an der Uferpromenade den Tag ausklingen lassen oder auf den Spuren der Römer wandeln – in der kroatischen Stadt Zadar, zweitgrößte Stadt Dalmatiens, finden Reisende all das. Zadar findet sich auf der Karte zwischen Rijeka im Norden und Split im Süden. Dieses traumhafte Reiseziel an der Ostküste der Adria verspricht beim Sightseeing oder an Strandtagen viel Sonne. Zadar-Reisetipps: Kroatisches Urlaubsziel mit 3.000 Jahren Geschichte Die auf einer Halbinsel gelegene Altstadt von Zadar ist voller Sehenswürdigkeiten. Wer im Römischen Forum vor dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat steht, erhält einen Einblick in die Baukunst des 9. Jahrhunderts. Ein wenig „moderner“ kommt im Vergleich die 1543 erbaute Stadtmauer daher, die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Reise-Highlight: Wenn Meer und Wind gemeinsam musizieren An der Uferpromenade Zadars ist es nie ganz still, denn dort wartet die Meeresorgel, eine Kunstinstallation von Nikola Bašić. Unter großen Steinplatten befinden sich die Orgelpfeifen, ein Rohrsystem, durch das Wind und Meer mystische Töne erzeugen. Besonders bei Sonnenuntergang ist es hier traumhaft schön.
Die Stadtmauer von Zadar wurde 1543 nach den Plänen des venezianischen Baumeisters Michele Sanmicheli errichtet. Einige Spuren aus römischer Zeit und aus dem Mitelalter sind ebenfalls erhalten.Im Südteil beim Hafen Foša ist das Landtor, die Porta Terraferma, in die Stadtmauer eingefügt. Sie ist nach Art antiker Triumphbögen gestaltet und trägt das Wappen der Stadt, welches den hl. Krševan zu Pferde zeigt, sowie den Markuslöwen von Venedig. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Kapitänsturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula. Seit 2017 gehört die Stadtmauer von Zadar zum UNESCO-Welterbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen im ganzen Land.
Zerklüftete Gipfel, Schluchten und Felssporne prägen den Südteil des Velebits. Unzugänglich wirkt die Wildnis aus Fels und Stein mit dem Vaganski vrh (1758 m) und dem Sveto brdo (1753 m) als höchsten Gipfeln. Sie ist Lebensraum von Braunbären, Luchsen, Schlangenadlern und Gänsegeiern. Alpinisten wissen die Region zu schätzen: 400 Routen, allen voran die auf den 400 m hoch aufragenden Fels Anića kuk, machen sie zum Ziel internationaler Spitzenkletterer. Gemäßigtere Sportler haben die Wahl zwischen 200 km Wanderwegen und -pfaden, einem Haus mit 50 Betten und drei Schutzhütten. Informationen bietet das auch Unterirdische Stadt Paklenicas genannte Besucherzentrum mit Ausstellungen zur Entstehung des Velebit-Gebirges, dessen Natur und dem kulturelle Erbe der Region.
Das antike Zentrum Zadars bildet das Römische Forum. An der Westseite erhebt sich mit dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat (9. Jh.) die bedeutendste Kirche Zadars. Ihr 27 m hoher, von einem doppelstöckigen Umgang eingefasster Hauptraum lässt sie wie die kleine Schwester der Hagia Sofia in Istanbul erscheinen. Gottesdienste werden hier keine mehr gefeiert, die monumentale Rotunde wird wegen ihrer guten Akustik als Konzertraum genutzt.
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Der Platz hat uns sehr enttäuscht, nie wieder!!
Wir Campen seit 20 Jahren, so etwas haben wir noch nie erlebt! Empfang war sehr unfreundlich. Personal bis auf Security und ab und zu eine Putzfee in der Sanitäranlagen nicht zu sehen. Kein Toilettenpapier, Seife oder Papiertücher. Eine Sanitäranlagen für alle bei der Größe ist unglaublich schlecht… Mehr
Sehr Gut
Alexanderschrieb vor 2 Jahren
Gut aber nicht der beste
Pro: Personal ist sehr bemüht alles zur Zufriedenheit zunstemmen Es gibt alles was man braucht in der Nähe. Konzum und Tommy Märkte Waschmaschinen Imbisse und Restaurants mit fairen Preisen Intrada direkt am Platz lecker Burger und Pizza Kinderfreundlich Hundefreundlich Kontra: Sanitäranlagen nicht… Mehr
Andreasschrieb vor 2 Jahren
Bitte meiden
Dieser Platz ist das Schlimmste, was wir jemals miterlebt haben. Wir hatten 14 Tage gebucht und sind nach einer Woche geflüchtet - leider
Der Camperschrieb vor 3 Jahren
Wird jedes Jahr schlechter. Nicht zu empfehlen!
Den Campingplatz kennen wir nun schon 10 Jahre. Leider wird die Qualität immer schlechter. Wir hatten dieses Jahr an 6 Tagen Stromausfall. Die Wasserstellen könnten nur mit einer Zange bedient werden. Toilettenpapier muss man selber mitbringen. Das Duschwasser war selten warm. Das überwiegende Pers… Mehr
Außergewöhnlich
Dmitrij Zajcevschrieb vor 7 Jahren
August 2018
Schattige, gemütliche, saubere Camping. Empfehlungswert.
Silkeschrieb vor 7 Jahren
Schöner CP am Strand
Schöner, einfacher CP direkt am Strand. Restaurant,Spielplatz und Einkaufsmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe. Für Bootbesitzer geeignet da Bozen zum Mieten vorhanden sind. Langsam abfallender Sandstrand.
jf64schrieb vor 8 Jahren
Man fühlt sich hier schon ein wenig, wie in einer Kleingartenanlage. Die Umgebung ist allerdings leider wenig gepflegt nicht so spannend. Es wirkt alles etwas lieblos. Das WLAN ist mehr PR als real.
allerweltschrieb vor 10 Jahren
sehr viele Dauercamper - zum Teil unfreundliches Personal das kein oder nicht ausreichend Deutsch spricht (Hausmeister, Platzwart). Das größte Problem war die Wasserversorgung. Die Duschen und Spülbecken gingen z. T. öfters am Tag nicht. Die m² der angegebenen Parzellen stimmten nicht (waren viel zu… Mehr
Sanitär
2.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Liegt der Dalmacija Camp am Meer?
Ja, Dalmacija Camp ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Dalmacija Camp erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Dalmacija Camp einen Pool?
Nein, Dalmacija Camp hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dalmacija Camp?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dalmacija Camp?
Hat Dalmacija Camp Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dalmacija Camp?
Wie viele Standplätze hat Dalmacija Camp?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dalmacija Camp zur Verfügung?
Verfügt Dalmacija Camp über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dalmacija Camp genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dalmacija Camp entfernt?
Gibt es auf dem Dalmacija Camp eine vollständige VE-Station?