Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
1/47
Dieser Campingplatz hat noch keine Camper-Bewertung.
An einem Weingarten unweit der kroatischen Küste steht das Dionis Camping Zaton für Erholung und Genussmomente in Norddalmatien. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz mit Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile liegt in Zaton in der Region Zadar. Die tiefblaue Adria befindet sich 1,5 km entfernt. Auf dem Campingplatz beschert ein Pool mit Sonnenterrasse Badespaß. Für das leibliche Wohl sorgen eine Loungebar und ein À-la-carte-Restaurant mit mediterraner Küche und lokalen Weinen.
Verfügbare Unterkünfte (Dionis Zaton Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Pastirski put 14
23232 Zaton
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 12' 55" N (44.21531852)
Längengrad 15° 10' 46" E (15.17957026)
Dem Gesang des Meeres und des Windes lauschen, bei einem Spaziergang an der Uferpromenade den Tag ausklingen lassen oder auf den Spuren der Römer wandeln – in der kroatischen Stadt Zadar, zweitgrößte Stadt Dalmatiens, finden Reisende all das. Zadar findet sich auf der Karte zwischen Rijeka im Norden und Split im Süden. Dieses traumhafte Reiseziel an der Ostküste der Adria verspricht beim Sightseeing oder an Strandtagen viel Sonne. Zadar-Reisetipps: Kroatisches Urlaubsziel mit 3.000 Jahren Geschichte Die auf einer Halbinsel gelegene Altstadt von Zadar ist voller Sehenswürdigkeiten. Wer im Römischen Forum vor dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat steht, erhält einen Einblick in die Baukunst des 9. Jahrhunderts. Ein wenig „moderner“ kommt im Vergleich die 1543 erbaute Stadtmauer daher, die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Reise-Highlight: Wenn Meer und Wind gemeinsam musizieren An der Uferpromenade Zadars ist es nie ganz still, denn dort wartet die Meeresorgel, eine Kunstinstallation von Nikola Bašić. Unter großen Steinplatten befinden sich die Orgelpfeifen, ein Rohrsystem, durch das Wind und Meer mystische Töne erzeugen. Besonders bei Sonnenuntergang ist es hier traumhaft schön.
Die Stadtmauer von Zadar wurde 1543 nach den Plänen des venezianischen Baumeisters Michele Sanmicheli errichtet. Einige Spuren aus römischer Zeit und aus dem Mitelalter sind ebenfalls erhalten.Im Südteil beim Hafen Foša ist das Landtor, die Porta Terraferma, in die Stadtmauer eingefügt. Sie ist nach Art antiker Triumphbögen gestaltet und trägt das Wappen der Stadt, welches den hl. Krševan zu Pferde zeigt, sowie den Markuslöwen von Venedig. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Kapitänsturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula. Seit 2017 gehört die Stadtmauer von Zadar zum UNESCO-Welterbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen im ganzen Land.
Südlich von Ugljan schließt sich die Insel Pašman an. Beide Eilande sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Wer mit der Fähre aus Biograd anreist, gelangt direkt in den kleinen Hafenort Tkon. Auf der Landseite von Pasman finden sich ruhige Buchten mit Fels- und Kieselstränden, z.B. in Banj und Neviđane. Die Meerseite präsentiert sich schroff und kahl.
Mit 44 km Länge und nur 1 bis 4 km Breite macht die ›Lange Insel‹ ihrem Namen alle Ehre. Die Inselstraße führt vom karstigen Südosten in den grünen Nordwesten und bietet immer wieder wunderbare Ausblicke auf Küste und Meer. Anlegehäfen für die Fähre aus Zadar sind Brbinj und Sali. Von Sali führen Waldwege zu schönen, nicht überlaufenen Badeplätzen. An der Südostspitze liegt der Naturpark Telaščica. Zu ihm gehören die gleichnamige Bucht mit bis zu 160 m hohen Klippen und der Mir jezero, ein durch schmale Landbrücken vom Meer getrennter Salzwassersee. Die Buchten rund um Bozava im Nordosten eignen sich zum Baden und als Ankerplatz für Segelboote. Sakarun, die einzige Sandbucht auf Dugi Otok, 300 m lang und von Pinienwäldern gesäumt, liegt 1,8 km südöstich von Veli Rat.
Vom Festland aus erscheint die lang gezogene Insel kahl, karg, von der unbarmherzigen Bora in eine abweisende Steinwüste verwandelt. Salziger Wind umbraust die Weideflächen der Schafe, aus deren Milch der begehrte, würzige Schafskäse Paški sir gewonnen wird und deren Fleisch besonders gut schmeckt. In der Nähe von Lun ducken sich knorrige, bis zu 700 Jahre alte Olivenbäume so nah an den Boden, dass sie zum Teil mit den Steinen verwachsen sind. Unter den Stränden nahe Novalja im Nordwesten zieht besonders die Strandzone Zrće mit Beachclubs, Open-Air-Konzerten und Trendsportangeboten Partyurlauber an.
Nins Glanzzeit liegt gut 1000 Jahre zurück. Damals residierten hier die kroatischen Könige und die Stadt war von mächtigen Türmen und Mauern geschützt. Geblieben sind jede Menge Erinnerungen, zwei Stadttore, das Krönungskirchlein Sveti Kriz (9. Jh.) und ein kleines, gerade einmal sieben Räume umfassendes Antiquitätenmuseum (Muzej ninskih starina) mit Funden, die bis in die Römerzeit datieren. Neben römischen, frühchristlichen und altkroatischen Exponaten sind zwei Schiffe aus dem 11. Jh. zu sehen, außerdem Gefäße und Skulpturen. Hinzu kommen Rekonstruktionen, Grundrisse der Bauten, Modelle und Fotografien, die das Bild vervollständigen.
Ein Segeltörn zur Inselgruppe der Kornaten mit ihren kahlen, teils kreisrunden, teils mit hohen Klippen aufragenden Eilanden, zählt zu den größten Attraktionen Kroatiens. Entlang der Südküste der Hauptinsel Kornat und auf den Inseln Žut und Piškera gibt es Marinas und Ankerplätze. Die rund 150 Inseln des Archipels sind die Kuppen von Gebirgszügen, die bei der letzten Eiszeit im Meer versanken. Vor 2000 Jahren waren sie noch bewaldet. Erst als die Römer die Inseln rodeten, um Holz für den Schiffsbau zu gewinnen, begann die Verkarstung. Es entstand eine bizarre Landschaft aus kahlen Felsinseln mit Dolinen, Höhlen und steilen Felsabstürzen.
Karlobag ist für diejenigen Urlauber ein lohnendes Ziel, die außer dem Meer auch die Berge erleben möchten. Eine grandiose Passstraße führt in nur 15 Minuten von der Küste in das 1978 zum Biosphärenreservat erklärte Velebitmassiv. Wenn an der Küste die Sommerhitze glüht, herrschen im Gebirge erfrischend kühle Temperaturen, und das Landschaftserlebnis kommt beim Wandern und beim Forellen-Angeln in der Gacka auch nicht zu kurz.
Warum machst du nicht den Anfang? Andere Camper werden es dir danken.
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 79,00 EUR |
Familie | ab 91,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 35,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 10,00 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Das Dionis Zaton Camping nahe Zadar in Kroatien bietet mediterranes Urlaubsfeeling am adriatischen Meer. Der Campingplatz mit großzügigen Standplätzen hat nicht nur eine unschlagbare Lage direkt am Meer, sondern auch eine landschaftliche Besonderheit zu bieten.
Auf dem Campingplatz Dionis Zaton verbindet sich ein erholsamer Campingurlaub mit dem kulinarischen Erlebnis der Weinverkostung. Gäste campen umgeben von Weinreben im Herzen der Weinberge und erleben die kroatische Weintradition hautnah. Zur regionalen Küche mit kroatischen Speziaitäten entdecken sie im Restaurant des Campingplatzes die direkt auf dem Gelände produzierten Weine in all ihrer Vielfalt. Ein einzigartiges Erlebnis!
Sowohl Kulturbegeisterte als auch Naturfreunde kommen auf dem Campingplatz Dionis Zaton auf ihre Kosten. Nahegelene Ortschaften laden zum Flanieren durch die malerischen Gassen und zur Besichtigung von Sehenswürdigkeiten ein. Die Stadt Zadar mit ihren historischen Gebäuden ist nur rund 20 Minuten mit dem Auto entfernt. In der Nähe des Campingplatzes befinden sich auch einige Nationalparks mit atemberaubender Natur. Wer nach dem Sightseeing und actionsreichen Ausflügen entspannen will, findet dazu an den verschiedenen Stränden in direkter Nähe Gelegenheit. Die Strände eignen sich mit dem kristallklaren Wasser besonders gut zum Schnorcheln. Sandstrände wie der Pliša-Ploče-Strand in Zaton erfreuen sich großer Beliebtheit bei Familien.
Das Dionis Zaton Camping bietet Campern die perfekte Mischung aus Strand, Kultur und kulinarischem Genuss.
Sind Hunde auf Dionis Zaton Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Dionis Zaton Camping einen Pool?
Ja, Dionis Zaton Camping hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Dionis Zaton Camping?
Die Preise für Dionis Zaton Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Dionis Zaton Camping?
Hat Dionis Zaton Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Dionis Zaton Camping?
Wann hat Dionis Zaton Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Dionis Zaton Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Dionis Zaton Camping zur Verfügung?
Verfügt Dionis Zaton Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Dionis Zaton Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Dionis Zaton Camping entfernt?
Gibt es auf dem Dionis Zaton Camping eine vollständige VE-Station?