Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/40
(3Bewertungen)
HervorragendNaturnaher, gepflegter Campingplatz in traumhafter, abgeschiedener Lage am Meer - ein Eldorado für Naturliebhaber und Individualisten.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Kargita)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Naturbelassenes Gelände in einem Kiefernwald. Standplätze parzelliert, teils auf einer Lichtung, teils im Wald. An der Nordwestküste der Insel Dugi Otok, bei einem Leuchtturm.
Direkt unter dem Restaurant mit Blick auf den Leuchtturm, zwei kleine, über Treppen erreichbare Badebuchten mit Fels- und Kiesstrand. Einige Liegebereiche unter schattigen Pinien.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für den Bereich der Zelte.
Veli Klanac 105
23287 Veli Rat
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 9' 15" N (44.154201)
Längengrad 14° 49' 20" E (14.822451)
Vom Festland aus erscheint die lang gezogene Insel kahl, karg, von der unbarmherzigen Bora in eine abweisende Steinwüste verwandelt. Salziger Wind umbraust die Weideflächen der Schafe, aus deren Milch der begehrte, würzige Schafskäse Paški sir gewonnen wird und deren Fleisch besonders gut schmeckt. In der Nähe von Lun ducken sich knorrige, bis zu 700 Jahre alte Olivenbäume so nah an den Boden, dass sie zum Teil mit den Steinen verwachsen sind. Unter den Stränden nahe Novalja im Nordwesten zieht besonders die Strandzone Zrće mit Beachclubs, Open-Air-Konzerten und Trendsportangeboten Partyurlauber an.
Karlobag ist für diejenigen Urlauber ein lohnendes Ziel, die außer dem Meer auch die Berge erleben möchten. Eine grandiose Passstraße führt in nur 15 Minuten von der Küste in das 1978 zum Biosphärenreservat erklärte Velebitmassiv. Wenn an der Küste die Sommerhitze glüht, herrschen im Gebirge erfrischend kühle Temperaturen, und das Landschaftserlebnis kommt beim Wandern und beim Forellen-Angeln in der Gacka auch nicht zu kurz.
Nins Glanzzeit liegt gut 1000 Jahre zurück. Damals residierten hier die kroatischen Könige und die Stadt war von mächtigen Türmen und Mauern geschützt. Geblieben sind jede Menge Erinnerungen, zwei Stadttore, das Krönungskirchlein Sveti Kriz (9. Jh.) und ein kleines, gerade einmal sieben Räume umfassendes Antiquitätenmuseum (Muzej ninskih starina) mit Funden, die bis in die Römerzeit datieren. Neben römischen, frühchristlichen und altkroatischen Exponaten sind zwei Schiffe aus dem 11. Jh. zu sehen, außerdem Gefäße und Skulpturen. Hinzu kommen Rekonstruktionen, Grundrisse der Bauten, Modelle und Fotografien, die das Bild vervollständigen.
Romantiker kommen in Veli Lošinj auf ihre Kosten, zu dem man von Mali Lošinj aus am Meer entlang hinspazieren kann. Bis ans winzige Hafenbecken heran stehen in Veli Lošinj die Tische und Stühle der Restaurants und Cafés, den Eingang zur Bucht bewacht die fotogene Pfarrkirche aus dem 18. Jh. Viele Lošinjer Kapitäne haben dort Votivgaben hinterlassen. Aristokratische Atmosphäre ist vor allem im Podjavori-Park zu spüren, den Erzherzog Karl-Stephan von Habsburg anlegen und mit 200 Baumarten aus aller Welt bepflanzen ließ. Bereichert wurde der Park durch die Samen und Setzlinge, die weit gereiste Lošinjer Kapitäne aus fernen Ländern mitbrachten. Veli Lošinjs Hafenmole ist der rechte Platz, um einen Fischer für einen Bootstrip durch die Inselwelt anzuheuern. Mit etwas Glück können Sie dabei auch Delfinen begegnen, die sich vor der Küste Lošinjs regelmäßig im Meer tummeln. Ein lohnendes Ziel, zu dem ständig Bootsausflüge organisiert werden, ist die einzige Sandinsel der kroatischen Adria Susak. Warum an der felsigen Adriaküste ausgerechnet hier der Sand in beinahe verschwenderischer Fülle vorkommt, ist ein Phänomen, das bis heute nicht ganz geklärt ist. Den Ausflüglern ist’s egal. Sie genießen den ungewohnten Badespaß und lassen sich den hervorragenden Inselwein munden.
Das antike Zentrum Zadars bildet das Römische Forum. An der Westseite erhebt sich mit dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat (9. Jh.) die bedeutendste Kirche Zadars. Ihr 27 m hoher, von einem doppelstöckigen Umgang eingefasster Hauptraum lässt sie wie die kleine Schwester der Hagia Sofia in Istanbul erscheinen. Gottesdienste werden hier keine mehr gefeiert, die monumentale Rotunde wird wegen ihrer guten Akustik als Konzertraum genutzt.
Die Kathedrale der hl. Anastasia ist zwar baulich mit der Kirche Sveti Donat verbunden, der Eingang aber liegt um zwei Ecken. Der im 12./13. Jh. entstandene hochromanische Bau besitzt eine Hauptfassade mit zwei übereinanderliegenden Rosettenfenstern. Wer den 54 m hohen Glockenturm erklimmt, wird mit einem wunderbaren Blick über die Dächer der Altstadt belohnt.
Mit 44 km Länge und nur 1 bis 4 km Breite macht die ›Lange Insel‹ ihrem Namen alle Ehre. Die Inselstraße führt vom karstigen Südosten in den grünen Nordwesten und bietet immer wieder wunderbare Ausblicke auf Küste und Meer. Anlegehäfen für die Fähre aus Zadar sind Brbinj und Sali. Von Sali führen Waldwege zu schönen, nicht überlaufenen Badeplätzen. An der Südostspitze liegt der Naturpark Telaščica. Zu ihm gehören die gleichnamige Bucht mit bis zu 160 m hohen Klippen und der Mir jezero, ein durch schmale Landbrücken vom Meer getrennter Salzwassersee. Die Buchten rund um Bozava im Nordosten eignen sich zum Baden und als Ankerplatz für Segelboote. Sakarun, die einzige Sandbucht auf Dugi Otok, 300 m lang und von Pinienwäldern gesäumt, liegt 1,8 km südöstich von Veli Rat.
Dem Gesang des Meeres und des Windes lauschen, bei einem Spaziergang an der Uferpromenade den Tag ausklingen lassen oder auf den Spuren der Römer wandeln – in der kroatischen Stadt Zadar, zweitgrößte Stadt Dalmatiens, finden Reisende all das. Zadar findet sich auf der Karte zwischen Rijeka im Norden und Split im Süden. Dieses traumhafte Reiseziel an der Ostküste der Adria verspricht beim Sightseeing oder an Strandtagen viel Sonne. Zadar-Reisetipps: Kroatisches Urlaubsziel mit 3.000 Jahren Geschichte Die auf einer Halbinsel gelegene Altstadt von Zadar ist voller Sehenswürdigkeiten. Wer im Römischen Forum vor dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat steht, erhält einen Einblick in die Baukunst des 9. Jahrhunderts. Ein wenig „moderner“ kommt im Vergleich die 1543 erbaute Stadtmauer daher, die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Reise-Highlight: Wenn Meer und Wind gemeinsam musizieren An der Uferpromenade Zadars ist es nie ganz still, denn dort wartet die Meeresorgel, eine Kunstinstallation von Nikola Bašić. Unter großen Steinplatten befinden sich die Orgelpfeifen, ein Rohrsystem, durch das Wind und Meer mystische Töne erzeugen. Besonders bei Sonnenuntergang ist es hier traumhaft schön.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Jahren
Robinson Crusoe hätte sich hier auch wohl gefühlt
Traumhaftes Ambiente in Natur und Abgeschiedenheit. Ruhe und Entspannung garantiert. Kleiner Campingplatz mit ca. 75 Parzellen und großem Zeltareal in einem gut beschatteten Pinienhain. Eines der Top-Ten-Restaurants (unabhängiger Bewrter) direkt am Platz. Fischgerichte absolut spitzenklasse. Sanitär… Mehr
Sehr Gut
Tomschrieb vor 3 Jahren
Schöner abgelegener Campingplatz
Wunderschön (ab-)gelegener Campingplatz an einem Leuchtturm. Sehr gutes Restaurant direkt am Meer. Einkaufen im MicroSupermarkt eingeschränkt, aber möglich. Sehr beliebt und ausgebucht, dadurch Reservierung (auch nur für 1-2 Tage) unbedingt empfohlen ! Ansonsten gibt es auf der ganzen Insel nur eine… Mehr
Außergewöhnlich
Ulrike schrieb vor 5 Jahren
Traumhaft schön
Wir waren letzten Sommer auf diesem Campingplatz und würden sofort wieder hingehen. Traumhaft schöne Lage, zum einfach mal runter kommen. Einziges minus wären die Einkaufsmöglichkeiten Ansonsten passt alles. Das Restaurant am Platz ist auch zum Empfehlen.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.9
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.7
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Vorauszahlung obligatorisch
Wer im Urlaub gern die unverfälschte Schönheit der Natur genießt, ist im Camp Kargita genau richtig. Hier locken das glasklare Meer mit verschiedensten Blautönen sowie eine entspannte Atmosphäre, die jeden Familienurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lässt.
Das Camp Kargita punktet mit einer außergewöhnlich schönen Lage am westlichen Zipfel der Trauminsel Dugi Otok. Die Küste macht mit ihrem türkisblauen Meer und den atemberaubenden Sonnenuntergängen selbst den schönsten Karibikinseln Konkurrenz. Der Campingplatz bietet direkten Zugang zu einem felsigen Badestrand. Der in ein natürliches Waldgebiet eingebettete Platz besticht zudem durch eine kinderfreundliche Ausstattung und heißt auch Hunde herzlich willkommen. Deshalb gilt das Camp Kargita als perfekter Ausgangspunkt für Familien, die einen erholsamen Strand- und Natururlaub verbringen möchten. An kaum einem anderen Ort lässt sich die ungetrübte Schönheit der dalmatinischen Küste Kroatiens so sehr genießen wie hier.
Der gepflegte Campingplatz bietet seinen Gästen großzügig geschnittene Parzellen, die allesamt über Stromanschluss verfügen. Zwei gepflegte Sanitäranlagen, ein Waschraum und WLAN in ausgewiesenen Bereichen des Platzes gehören zur weiteren Ausstattung. Für Freizeitspaß bei Groß und Klein sorgen ein Spielplatz und ein Volleyballfeld auf dem Gelände. Snacks und Erfrischungen führt der kleine Campingladen, während das dazugehörige Restaurant die Besucher mit regionalen Klassikern kulinarisch verwöhnt. Außerdem gibt es vier Grillplätze auf dem Grundstück, die für ein rustikales und geselliges Ambiente auf dem Platz sorgen. Gleichzeitig liegt das Areal fernab großer Orte, sodass Liebhaber von Ruhe und Abgeschiedenheit hier besonders auf ihre Kosten kommen. Die nähere Umgebung lässt sich hervorragend zu Fuß erkunden. Zusätzlich verleiht das Camp Kargita auf Wunsch auch Fahrräder. Mit diesen kann z.B. der etwa 5km entfernte Sakarun-Strand bequem erreicht werden. Dieser feinsandige Traumstrand befindet sich in einer geschützten Bucht mit glasklarem Wasser, weshalb hier auch Kinder bedenkenlos baden dürfen. Für atemberaubende Wanderungen entlang malerischer Klippenlandschaften lohnt sich ein Abstecher in den knapp 50km entfernten Telascica-Naturpark im wilden Süden der Insel. Des Weiteren liegt das Camp Kargita nur 300m vom Leuchtturm Veli Rat entfernt. Der im 19. Jahrhundert erbaute Turm ist einer der größten im adriatischen Raum und ein perfekter Aussichtspunkt für unvergessliche Sonnenuntergänge.
Liegt der Camp Kargita am Meer?
Ja, Camp Kargita ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Camp Kargita erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Kargita einen Pool?
Nein, Camp Kargita hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 15 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Kargita?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Kargita?
Hat Camp Kargita Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Kargita?
Wann hat Camp Kargita geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Kargita?
Verfügt Camp Kargita über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Kargita genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Kargita entfernt?
Gibt es auf dem Camp Kargita eine vollständige VE-Station?