Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
Ruhiger, am Ortsrand gelegener Platz mit einfacher Ausstattung.
Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Porat)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils gestuftes und durch kleine Natursteinmauern gegliedertes Gelände im lichten Pinienwald. Am Ortsrand. Stellenweise Blick auf die Bucht und den gegenüberliegenden Höhenzug.
Put Hršćice 2a
23249 Povljana
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 20' 53" N (44.3483284)
Längengrad 15° 6' 43" E (15.1121565)
Liegt im Südwesten der Insel Pag bei der Marina von Povljana. In Povljana Beschildert.
In der schönsten Höhle des Nationalparks Paklenica, der Manita Peć, hat die Natur in schier unglaublicher Vielfalt Stalagmiten und Stalaktiten modelliert. Beliebtestes Fotomotiv außerhalb der Höhle ist der ›Zub‹, ein hoher, schlanker Fels, der steil in die Höhe ragt.
Wer Ruhe und Abgeschiedenheit im Urlaub sucht, ist hier richtig. Die nur 8 km lange Insel Silba südöstlich von Lošinj ist autofrei und hat keine Hotels, dafür Apartsments und Privatquartiere, Restaurants, Cafés und einen kleinen Supermarkt. Pfade führen zu einsamen Kies- und sogar Sandbuchten.
Der Höhlenpark Grabovača (Pećinski park Grabovača) liegt in der Region Lika, nahe dem Ort Perušić, und beherbergt eine beeindruckende Anzahl von Höhlen und Karstformationen. Der Park umfasst neun Höhlen, von denen die Samograd-Höhle die größte und bekannteste ist. Riesige Tropfsteinformationen können hier im Rahmen einer Führung bestaunt werden. Prähistorische Spuren und Überreste menschlicher Besiedlung konnten in einigen Höhlen gefunden werden. Da die Temperatur in der Höhle im Durchschnitt 8 Grad beträgt, sollte man auch an heißen Sommertagen an wärmere Kleidung denken.
Zerklüftete Gipfel, Schluchten und Felssporne prägen den Südteil des Velebits. Unzugänglich wirkt die Wildnis aus Fels und Stein mit dem Vaganski vrh (1758 m) und dem Sveto brdo (1753 m) als höchsten Gipfeln. Sie ist Lebensraum von Braunbären, Luchsen, Schlangenadlern und Gänsegeiern. Alpinisten wissen die Region zu schätzen: 400 Routen, allen voran die auf den 400 m hoch aufragenden Fels Anića kuk, machen sie zum Ziel internationaler Spitzenkletterer. Gemäßigtere Sportler haben die Wahl zwischen 200 km Wanderwegen und -pfaden, einem Haus mit 50 Betten und drei Schutzhütten. Informationen bietet das auch Unterirdische Stadt Paklenicas genannte Besucherzentrum mit Ausstellungen zur Entstehung des Velebit-Gebirges, dessen Natur und dem kulturelle Erbe der Region.
Mit 44 km Länge und nur 1 bis 4 km Breite macht die ›Lange Insel‹ ihrem Namen alle Ehre. Die Inselstraße führt vom karstigen Südosten in den grünen Nordwesten und bietet immer wieder wunderbare Ausblicke auf Küste und Meer. Anlegehäfen für die Fähre aus Zadar sind Brbinj und Sali. Von Sali führen Waldwege zu schönen, nicht überlaufenen Badeplätzen. An der Südostspitze liegt der Naturpark Telaščica. Zu ihm gehören die gleichnamige Bucht mit bis zu 160 m hohen Klippen und der Mir jezero, ein durch schmale Landbrücken vom Meer getrennter Salzwassersee. Die Buchten rund um Bozava im Nordosten eignen sich zum Baden und als Ankerplatz für Segelboote. Sakarun, die einzige Sandbucht auf Dugi Otok, 300 m lang und von Pinienwäldern gesäumt, liegt 1,8 km südöstich von Veli Rat.
Dem Gesang des Meeres und des Windes lauschen, bei einem Spaziergang an der Uferpromenade den Tag ausklingen lassen oder auf den Spuren der Römer wandeln – in der kroatischen Stadt Zadar, zweitgrößte Stadt Dalmatiens, finden Reisende all das. Zadar findet sich auf der Karte zwischen Rijeka im Norden und Split im Süden. Dieses traumhafte Reiseziel an der Ostküste der Adria verspricht beim Sightseeing oder an Strandtagen viel Sonne. Zadar-Reisetipps: Kroatisches Urlaubsziel mit 3.000 Jahren Geschichte Die auf einer Halbinsel gelegene Altstadt von Zadar ist voller Sehenswürdigkeiten. Wer im Römischen Forum vor dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat steht, erhält einen Einblick in die Baukunst des 9. Jahrhunderts. Ein wenig „moderner“ kommt im Vergleich die 1543 erbaute Stadtmauer daher, die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Reise-Highlight: Wenn Meer und Wind gemeinsam musizieren An der Uferpromenade Zadars ist es nie ganz still, denn dort wartet die Meeresorgel, eine Kunstinstallation von Nikola Bašić. Unter großen Steinplatten befinden sich die Orgelpfeifen, ein Rohrsystem, durch das Wind und Meer mystische Töne erzeugen. Besonders bei Sonnenuntergang ist es hier traumhaft schön.
Die Stadtmauer von Zadar wurde 1543 nach den Plänen des venezianischen Baumeisters Michele Sanmicheli errichtet. Einige Spuren aus römischer Zeit und aus dem Mitelalter sind ebenfalls erhalten.Im Südteil beim Hafen Foša ist das Landtor, die Porta Terraferma, in die Stadtmauer eingefügt. Sie ist nach Art antiker Triumphbögen gestaltet und trägt das Wappen der Stadt, welches den hl. Krševan zu Pferde zeigt, sowie den Markuslöwen von Venedig. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Kapitänsturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula. Seit 2017 gehört die Stadtmauer von Zadar zum UNESCO-Welterbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen im ganzen Land.
Das antike Zentrum Zadars bildet das Römische Forum. An der Westseite erhebt sich mit dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat (9. Jh.) die bedeutendste Kirche Zadars. Ihr 27 m hoher, von einem doppelstöckigen Umgang eingefasster Hauptraum lässt sie wie die kleine Schwester der Hagia Sofia in Istanbul erscheinen. Gottesdienste werden hier keine mehr gefeiert, die monumentale Rotunde wird wegen ihrer guten Akustik als Konzertraum genutzt.
Außergewöhnlich
Andyschrieb letztes Jahr
Entspannter Campingplatz, sehr Tierfreundlich
Dieser Campingplatz bietet eine angenehme Geräuschkulisse, nach Sonnenuntergang verstummen die Grillen, Nachts sehr ruhig. Wer keine Animationen oder einen Pool braucht, der ist hier genau richtig. In der Nähe gibt es mehrere Speise- und Einkaufsmöglichkeiten. Das Personal ist mega freundlich und hi… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 4 Jahren
Klein aber Fein im Mobilhome de luxe
4Wochen im Mobilhome de luxe zu Zweit Ende August bis Ende September / sehr ruhiger und schattiger Platz / Meer 500m Kies / Einkaufen 50m / Eis-Cafe 50m / gutes Essen in Restaurants 100-1000m / Mobilhome Preise all inklusive Klima, Bettwäsche und Handtücher wechsel wöchentlich / Sauber / Super Perso… Mehr
Außergewöhnlich
Walter aus Ing.schrieb vor 6 Jahren
Schön schattigen Stellplätze
Der Platz liegt zwar direkt am Meer, schwimmen konnten wir hier nicht, wollten wir auch nicht. Wir waren ja zum wandern und Fahrradfahren hier. Der Ort ist zum Einkaufen wirklich nah. Die Stellplätze sind schön schattig und wir konnten uns hier wirklich gut entspannen, weil es so ruhig war. Wir ware… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das beschauliche Camp Porat ist mit seiner abgeschiedenen Lage und der ausgesprochen freundlichen Atmosphäre bestens für einen Urlaub mit der gesamten Familie geeignet. Auf die Camper warten einige Badegelegenheiten im Mittelmeer, während die felsigen Küstenabschnitte in den Sommermonaten Mai bis September zum Sonnen und Entspannen einladen. Das Gelände wird von einem lichten Pinienwald umgeben und beeindruckt besonders mit seiner Ruhe.
Das Camp Porat befindet sich in der kroatischen Gespanschaft Zadar auf der Insel Pag. Die nächste Gemeinde ist Povljana. Sie hat etwa 750 Einwohner und ist bequem zu Fuß zu erreichen. Das Eiland selbst zeichnet sich hauptsächlich durch flache Küsten aus Sand und Kies aus, doch auf dem nahen kroatischen Festland gelten die hügeligen Landschaften als Paradies für Wanderer. Wassersportbegeisterte erfreuen sich am Wind- und Kitesurfangebot vor Ort. Auf der Anlage befinden sich insgesamt 70 Standplätze für Urlauber. Die 50 davon, die parzelliert sind, haben eine Größe von 50 bis 90 m² und bieten somit ausreichend Platz für Paare, Familien und mehrköpfige Reisegruppen. Auf der Gesamtfläche von 1,6 ha gibt es außerdem noch 19 Mietunterkünfte sowie 5 Plätze für Dauercamper. Zu der Ausstattung um Camp Porat gehört ein Kinderspielplatz, auf dem der Nachwuchs Rutschen und vieles mehr findet. Für Hundebesitzer ist außerdem die Hundedusche von großem Vorteil. Dank der Waschmaschinen und den Möglichkeiten zum Trocknen der Kleidung, ist ein längerer Aufenthalt auf dem Campingplatz ebenfalls ohne Probleme möglich. Zusätzlich befindet sich in den Sanitäranlagen ein Babywickelrraum. Die Urlauber dürfen zudem ein schnelles WLAN auf dem gesamten Platzgelände erwarten und können außerdem die Internecke mit den dortigen Computern nutzen. Ebenso können ein Kühlschrank und eine Kühlbox zusätzlich ausgeliehen werden. Insgesamt herrscht auf dem Camp Porat eine ruhige und zugleich ausgesprochen familiäre Atmosphäre.
Neben den Stränden entlang des Mittelmeers bietet die Insel Pag einige kulturelle Sehenswürdigkeiten, von denen besonders die Kirche Leporine und die Crkva Sv. Nikole vom Camp Porat aus bequem und schnell zu erreichen sind. Ebenfalls eine Besichtigung wert ist die Crkva svetoga Kriza, die bereits rund um das Jahr 800 erbaut wurde und bis heute erhalten geblieben ist. Zu den beliebtesten Ausflugszielen auf Pag gehören die Traumstrände von Plaza Zrce, Main und Beritnica. Dort erwarten Urlauber perfekte Voraussetzungen zum Sonnen und für verschiedene Wassersportarten. Besonders das Stand-up-Paddeln ist sehr beliebt und leicht zu Lernen. Doch auch für das Wind- und Kitesurfen werden vor Ort Kurse angeboten.
Sind Hunde auf Camp Porat erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camp Porat einen Pool?
Nein, Camp Porat hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camp Porat?
Die Preise für Camp Porat könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Porat?
Hat Camp Porat Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camp Porat?
Wann hat Camp Porat geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camp Porat?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Porat zur Verfügung?
Verfügt Camp Porat über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camp Porat genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camp Porat entfernt?
Gibt es auf dem Camp Porat eine vollständige VE-Station?