Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/13
(3Bewertungen)
AußergewöhnlichRuhiger, am Ortsrand gelegener Platz mit einfacher Ausstattung.
Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Camp Porat)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils ebenes, teils gestuftes und durch kleine Natursteinmauern gegliedertes Gelände im lichten Pinienwald. Am Ortsrand. Stellenweise Blick auf die Bucht und den gegenüberliegenden Höhenzug.
Put Hršćice 2a
23249 Povljana
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 20' 53" N (44.3483284)
Längengrad 15° 6' 43" E (15.1121565)
Liegt im Südwesten der Insel Pag bei der Marina von Povljana. In Povljana Beschildert.
In der schönsten Höhle des Nationalparks Paklenica, der Manita Peć, hat die Natur in schier unglaublicher Vielfalt Stalagmiten und Stalaktiten modelliert. Beliebtestes Fotomotiv außerhalb der Höhle ist der ›Zub‹, ein hoher, schlanker Fels, der steil in die Höhe ragt.
Gelegen im nördlichen Teil Dalmatiens, umfasst die kroatische Gespanschaft Zadar die Adriaküste rund um die Stadt Zadar und vorgelagerte Inseln wie Pag, Ugljan und Pašman. Dazu kommt das Hinterland, das sich bis nach Bosnien-Herzegowina erstreckt. Die Reisetipps für die Gespanschaft Zadar bieten Urlaubsvergnügen für die ganze Familie, denn das Urlaubsziel hält erlebnisreiche Freizeitmöglichkeiten bereit: von der Erkundung der sehenswerten Hafenstadt Zadar über Sonnenbaden in den malerischen Badebuchten bis hin zum Besuch des Paklencia Nationalparks. Sehenswürdigkeiten in der Hafenstadt: unterwegs in Zadar Eines der Highlights in Zadar ist die Uferpromenade mit der beeindruckenden Meeresorgel. Ein in Steinstufen eingelassenes Rohrsystem formt aus Wellen, Wind und Strömung ein natürliches Konzert. Besonders schön ist ein Besuch in den Abendstunden, wenn die wunderbaren Lichteffekte die Gegend zum Strahlen bringen. Bei einem Rundgang durch das antike Zentrum wird die Vergangenheit lebendig: Sehenswürdigkeiten wie das Römische Forum , die Kirche Sveti Krsevana oder die Stadtmauer mit sechs gut erhaltenen Stadttoren geben einen Einblick in das Leben von Römern und Mauren. Gespanschaft Zadar-Routenplaner: die Halbinsel Privlaka Privlaka ist eine der ältesten Ortschaften des Landes, die sich laut ADAC Maps rund 18 km nördlich von Zadar gegenüber der Insel Vir befindet. Während es an der Küste Kroatiens vorwiegend Steinstrände gibt, baden Urlaubsgäste hier an weitläufigen Sandstränden, die vor allem für kleinere Kinder gut geeignet sind. Privlaka ist zudem als Ausgangspunkt für die nahegelegenen Nationalparks Velebit, Paklencia oder Krka perfekt. Auch ein Besuch der Königstadt Nin, die mit ihrer idyllischen Altstadt eine entspannte Atmosphäre bietet, lohnt sich.
Das am römischen Forum gelegene Museum lohnt mit seinen mehr als 100.000 Exponaten vom Paläolithikum bis zum Ende des 11. Jh. einen Besuch. Die Dauerausstellung ›Gold und Silber aus Zadar‹ wird in Sveta Marije, der Kirche des benachbarten Benediktinerklosters, gezeigt. Im Halbdunkel funkeln Edelsteine und Perlen an einzigartigen Reliquienmonstranzen, Kreuzen und Kelchen, die im Zweiten Weltkrieg im Keller unter dem Glockenturm versteckt waren.
Zum Greifen nah liegt die Insel Ugljan vor der Küste Norddalmatiens. Vom Fischerort Preko bietet sich der einstündige Aufstieg zu den Resten der 265 m hoch gelegenen Festung Sveti Mihovil aus dem 13. Jh. an. Oben belohnt die herrliche Aussicht auf die benachbarte Inselwelt bis hin zum Kornaten-Archipel. Ruhige Badeplätze finden Urlauber auf dem vor Preko gelegenen kleinen Eiland Galevac oder in einer der zahlreichen Buchten auf der dem Festland zugewandten Seite.
Die bekannteste Sehenswürdigkeit von Nin liegt rund 2 km außerhalb der Stadt an der Straße nach Zadar. Es ist das auf einem illyrischen Grabhügel in Form eines Dreiblattes errichtete romanische Kirchlein Sveti Nikola aus dem 9. Jh. Sein Turm wurde in der Türkenzeit im 16. Jh. zu einem achteckigen, mit Zinnen bewehrten Spähturm ausgebaut. Mit den beiden Pinien davor zählt die Kirche zu den meist fotografierten Motiven Dalmatiens.
Der Volksplatz, Narodni trg, ist mit Rathaus, Stadtwache, Uhrturm und Loggia seit der Renaissance Zentrum des urbanen Lebens. Heute machen zahlreiche Terrassencafés den Platz zum beliebten Treffpunkt. In den Seitengassen stehen schmucke Patrizierhäuser mit venezianischen Spitzbogenfenstern.
Das antike Zentrum Zadars bildet das römische Forum, von dem noch das Originalpflaster, die Fundamente der umliegenden Bauten und Reste von Säulen erhalten sind. In einiger Entfernung steht eine Kolossalsäule, die im Mittelalter als Schandpfahl diente. An der Westseite des Forums erhebt sich die St.-Donat-Kirche.
Außergewöhnlich
Andyschrieb vor 8 Monaten
Entspannter Campingplatz, sehr Tierfreundlich
Dieser Campingplatz bietet eine angenehme Geräuschkulisse, nach Sonnenuntergang verstummen die Grillen, Nachts sehr ruhig. Wer keine Animationen oder einen Pool braucht, der ist hier genau richtig. In der Nähe gibt es mehrere Speise- und Einkaufsmöglichkeiten. Das Personal ist mega freundlich und hi… Mehr
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Jahren
Klein aber Fein im Mobilhome de luxe
4Wochen im Mobilhome de luxe zu Zweit Ende August bis Ende September / sehr ruhiger und schattiger Platz / Meer 500m Kies / Einkaufen 50m / Eis-Cafe 50m / gutes Essen in Restaurants 100-1000m / Mobilhome Preise all inklusive Klima, Bettwäsche und Handtücher wechsel wöchentlich / Sauber / Super Perso… Mehr
Außergewöhnlich
Walter aus Ing.schrieb vor 6 Jahren
Schön schattigen Stellplätze
Der Platz liegt zwar direkt am Meer, schwimmen konnten wir hier nicht, wollten wir auch nicht. Wir waren ja zum wandern und Fahrradfahren hier. Der Ort ist zum Einkaufen wirklich nah. Die Stellplätze sind schön schattig und wir konnten uns hier wirklich gut entspannen, weil es so ruhig war. Wir ware… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.2
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 55,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,00 EUR |
Familie | ab 23,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,50 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das beschauliche Camp Porat ist mit seiner abgeschiedenen Lage und der ausgesprochen freundlichen Atmosphäre bestens für einen Urlaub mit der gesamten Familie geeignet. Auf die Camper warten einige Badegelegenheiten im Mittelmeer, während die felsigen Küstenabschnitte in den Sommermonaten Mai bis September zum Sonnen und Entspannen einladen. Das Gelände wird von einem lichten Pinienwald umgeben und beeindruckt besonders mit seiner Ruhe.
Das Camp Porat befindet sich in der kroatischen Gespanschaft Zadar auf der Insel Pag. Die nächste Gemeinde ist Povljana. Sie hat etwa 750 Einwohner und ist bequem zu Fuß zu erreichen. Das Eiland selbst zeichnet sich hauptsächlich durch flache Küsten aus Sand und Kies aus, doch auf dem nahen kroatischen Festland gelten die hügeligen Landschaften als Paradies für Wanderer. Wassersportbegeisterte erfreuen sich am Wind- und Kitesurfangebot vor Ort. Auf der Anlage befinden sich insgesamt 70 Standplätze für Urlauber. Die 50 davon, die parzelliert sind, haben eine Größe von 50 bis 90 m² und bieten somit ausreichend Platz für Paare, Familien und mehrköpfige Reisegruppen. Auf der Gesamtfläche von 1,6 ha gibt es außerdem noch 19 Mietunterkünfte sowie 5 Plätze für Dauercamper. Zu der Ausstattung um Camp Porat gehört ein Kinderspielplatz, auf dem der Nachwuchs Rutschen und vieles mehr findet. Für Hundebesitzer ist außerdem die Hundedusche von großem Vorteil. Dank der Waschmaschinen und den Möglichkeiten zum Trocknen der Kleidung, ist ein längerer Aufenthalt auf dem Campingplatz ebenfalls ohne Probleme möglich. Zusätzlich befindet sich in den Sanitäranlagen ein Babywickelrraum. Die Urlauber dürfen zudem ein schnelles WLAN auf dem gesamten Platzgelände erwarten und können außerdem die Internecke mit den dortigen Computern nutzen. Ebenso können ein Kühlschrank und eine Kühlbox zusätzlich ausgeliehen werden. Insgesamt herrscht auf dem Camp Porat eine ruhige und zugleich ausgesprochen familiäre Atmosphäre.
Neben den Stränden entlang des Mittelmeers bietet die Insel Pag einige kulturelle Sehenswürdigkeiten, von denen besonders die Kirche Leporine und die Crkva Sv. Nikole vom Camp Porat aus bequem und schnell zu erreichen sind. Ebenfalls eine Besichtigung wert ist die Crkva svetoga Kriza, die bereits rund um das Jahr 800 erbaut wurde und bis heute erhalten geblieben ist. Zu den beliebtesten Ausflugszielen auf Pag gehören die Traumstrände von Plaza Zrce, Main und Beritnica. Dort erwarten Urlauber perfekte Voraussetzungen zum Sonnen und für verschiedene Wassersportarten. Besonders das Stand-up-Paddeln ist sehr beliebt und leicht zu Lernen. Doch auch für das Wind- und Kitesurfen werden vor Ort Kurse angeboten.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Camp Porat erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Camp Porat einen Pool?
Nein, Camp Porat hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Camp Porat?
Die Preise für Camp Porat könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camp Porat?
Hat der Campingplatz Camp Porat Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Camp Porat?
Wann hat Camp Porat geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Camp Porat?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camp Porat zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Camp Porat über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Camp Porat genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Camp Porat entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Camp Porat eine vollständige VE-Station?