Verfügbare Unterkünfte (Autocamp Plantaža)
...
1/6
Ein schöner ruhiger, familiär geführter, direkt am Meer gelegener Platz unter Pinienbäumen, zum Erholen und Entspannen.
Geführte E-Mountainbike-Touren. Exkursionen in die Zrmanja-Schlucht, zum Paklenica-Nationalpark und in die Inselwelt vor Zadar. Geführte Touren zu den Drehorten der Winnetou-Filme.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes, lichtes Nadelwaldgelände. Durch Natursteinmauern terrassierte Stellflächen. Am Ortsrand, einer Pension angeschlossen.
Gekieste und betonierte Liegeflächen mit mehreren Einstiegsleitern.
Put Plantaže 2
23244 Starigrad-Paklenica
Zadar
Kroatien
Breitengrad 44° 18' 2" N (44.30056)
Längengrad 15° 25' 54" E (15.43194)
Weiter auf der Straße 8/E65 (Zadar - Rijeka), am nordwestlichen Ortsrand beschildert.
Im Fischerort Preko ist immer was los. Mehrmals täglich legt die Autofähre aus Zadar an, und in Hafennähe findet man Cafés, Bars, Restaurants und Läden. Hübsche Badebuchten bietet das kleine, vor Preko gelegene Eiland Galevac mit seinem in einem dichten Wald gelegenen Franziskanerkloster (Besichtigung nur gegen Voranmeldung). Wer gerne über Felssteige zu einsamen Buchten klettert, findet dazu an der schroffen Meerseite der Insel Gelegenheit. Ein herrlicher Panoramablick lohnt den anstrengenden Fußmarsch hinauf zur Festung Sveti Mihovil (13. Jh.), oberhalb von Preko.
Die Stadtmauer von Zadar wurde 1543 nach den Plänen des venezianischen Baumeisters Michele Sanmicheli errichtet. Einige Spuren aus römischer Zeit und aus dem Mitelalter sind ebenfalls erhalten.Im Südteil beim Hafen Foša ist das Landtor, die Porta Terraferma, in die Stadtmauer eingefügt. Sie ist nach Art antiker Triumphbögen gestaltet und trägt das Wappen der Stadt, welches den hl. Krševan zu Pferde zeigt, sowie den Markuslöwen von Venedig. Ein weiteres Wahrzeichen ist der Kapitänsturm Kapetanova Kula oder Bablja Kula. Seit 2017 gehört die Stadtmauer von Zadar zum UNESCO-Welterbe als Teil der venezianischen Verteidigungsanlagen im ganzen Land.
Dem Gesang des Meeres und des Windes lauschen, bei einem Spaziergang an der Uferpromenade den Tag ausklingen lassen oder auf den Spuren der Römer wandeln – in der kroatischen Stadt Zadar, zweitgrößte Stadt Dalmatiens, finden Reisende all das. Zadar findet sich auf der Karte zwischen Rijeka im Norden und Split im Süden. Dieses traumhafte Reiseziel an der Ostküste der Adria verspricht beim Sightseeing oder an Strandtagen viel Sonne. Zadar-Reisetipps: Kroatisches Urlaubsziel mit 3.000 Jahren Geschichte Die auf einer Halbinsel gelegene Altstadt von Zadar ist voller Sehenswürdigkeiten. Wer im Römischen Forum vor dem vorromanischen Rundbau Sveti Donat steht, erhält einen Einblick in die Baukunst des 9. Jahrhunderts. Ein wenig „moderner“ kommt im Vergleich die 1543 erbaute Stadtmauer daher, die seit 2017 UNESCO-Weltkulturerbe ist. Reise-Highlight: Wenn Meer und Wind gemeinsam musizieren An der Uferpromenade Zadars ist es nie ganz still, denn dort wartet die Meeresorgel, eine Kunstinstallation von Nikola Bašić. Unter großen Steinplatten befinden sich die Orgelpfeifen, ein Rohrsystem, durch das Wind und Meer mystische Töne erzeugen. Besonders bei Sonnenuntergang ist es hier traumhaft schön.
Südlich von Ugljan schließt sich die Insel Pašman an. Beide Eilande sind durch eine Brücke miteinander verbunden. Wer mit der Fähre aus Biograd anreist, gelangt direkt in den kleinen Hafenort Tkon. Auf der Landseite von Pasman finden sich ruhige Buchten mit Fels- und Kieselstränden, z.B. in Banj und Neviđane. Die Meerseite präsentiert sich schroff und kahl.
Mit 44 km Länge und nur 1 bis 4 km Breite macht die ›Lange Insel‹ ihrem Namen alle Ehre. Die Inselstraße führt vom karstigen Südosten in den grünen Nordwesten und bietet immer wieder wunderbare Ausblicke auf Küste und Meer. Anlegehäfen für die Fähre aus Zadar sind Brbinj und Sali. Von Sali führen Waldwege zu schönen, nicht überlaufenen Badeplätzen. An der Südostspitze liegt der Naturpark Telaščica. Zu ihm gehören die gleichnamige Bucht mit bis zu 160 m hohen Klippen und der Mir jezero, ein durch schmale Landbrücken vom Meer getrennter Salzwassersee. Die Buchten rund um Bozava im Nordosten eignen sich zum Baden und als Ankerplatz für Segelboote. Sakarun, die einzige Sandbucht auf Dugi Otok, 300 m lang und von Pinienwäldern gesäumt, liegt 1,8 km südöstich von Veli Rat.
Vom Festland aus erscheint die lang gezogene Insel kahl, karg, von der unbarmherzigen Bora in eine abweisende Steinwüste verwandelt. Salziger Wind umbraust die Weideflächen der Schafe, aus deren Milch der begehrte, würzige Schafskäse Paški sir gewonnen wird und deren Fleisch besonders gut schmeckt. In der Nähe von Lun ducken sich knorrige, bis zu 700 Jahre alte Olivenbäume so nah an den Boden, dass sie zum Teil mit den Steinen verwachsen sind. Unter den Stränden nahe Novalja im Nordwesten zieht besonders die Strandzone Zrće mit Beachclubs, Open-Air-Konzerten und Trendsportangeboten Partyurlauber an.
Karlobag ist für diejenigen Urlauber ein lohnendes Ziel, die außer dem Meer auch die Berge erleben möchten. Eine grandiose Passstraße führt in nur 15 Minuten von der Küste in das 1978 zum Biosphärenreservat erklärte Velebitmassiv. Wenn an der Küste die Sommerhitze glüht, herrschen im Gebirge erfrischend kühle Temperaturen, und das Landschaftserlebnis kommt beim Wandern und beim Forellen-Angeln in der Gacka auch nicht zu kurz.
Nins Glanzzeit liegt gut 1000 Jahre zurück. Damals residierten hier die kroatischen Könige und die Stadt war von mächtigen Türmen und Mauern geschützt. Geblieben sind jede Menge Erinnerungen, zwei Stadttore, das Krönungskirchlein Sveti Kriz (9. Jh.) und ein kleines, gerade einmal sieben Räume umfassendes Antiquitätenmuseum (Muzej ninskih starina) mit Funden, die bis in die Römerzeit datieren. Neben römischen, frühchristlichen und altkroatischen Exponaten sind zwei Schiffe aus dem 11. Jh. zu sehen, außerdem Gefäße und Skulpturen. Hinzu kommen Rekonstruktionen, Grundrisse der Bauten, Modelle und Fotografien, die das Bild vervollständigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
7.5Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
5Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
7.5WLAN / Internet Qualität
6.3Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
2.54
Bine
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Gutes Restaurant, aber gar nicht ruhig. Verkehrsreiche Straße direkt oberhalb des Platzes. Strand ok.
4
Klaus
Wohnmobil
Paar
Juni 2024
Die Stellplätze sind ja ganz ok 👌, aber Thomas sollte sich mal Gedanken über die Sanitäranlagen machen!!!!!! Wasser schon um 17/18h kalt, Geschirr abwaschen schwierig, 🚿 duschen….. Haare waschen bei kaltem Wasser 💦 Top Die Duschen im Damenbereich sind nicht nur in die Jahre gekommen sondern riech
Sehr gut8
Müpie
August 2022
Wir waren sehr zufrieden mit dem Campingplatz super nettes Personal,immer hilfsbereit. Toiletten sind nicht mehr die neusten ,aber wie wir da waren immer Tip Top sauber. Auch ein gutes Restaurant haben sie hier am Platz. 👍👍
Sehr gut8
Norbert & Gitti
Mai 2022
ein super feiner Platz, viel Schatten, sehr sehr Ruhig, Betreiber und Personal in allen Belangen Hilfsbereit, sei es Auskunft Wanderungen oder Technische Hilfe mit der Batterie, alle sehr freundlich, in der Gaststätte sehr gute Küche, große Duschen und immer Sauber und das alles zum fairen Preis
Hervorragend10
Andreas Vehlow
September 2021
Begeistert. Hinstellen und genießen! Direkt am Meer mit altem Baumbestand, der im Sommer angenehmen Schatten bietet. Die Waschhäuser sind zwar alt, aber TOP GEPFLEGT und SAUBER. Man fühlt sich sehr wohl! Familiär geführt ☺️❤️ Alles was man benötigt ist sehr nah. TOP liebevoller Tante Emma Laden nac
Hervorragend10
hejo
April 2021
Super und familiär geführter Platz. Tolle Lage direkt am Meer mit altem Baumbestand. Super Restaurant und toller Service. Sehr saubere Waschhäuser. In der Nähe vom Nationalpark Paklenica.
Hervorragend10
Angelika
Juli 2019
Sehr schöner und familiärer Campingplatz mit Restaurant, wo man zusätzlich auch noch hervorragend essen kann bei sehr netter Besirtung. Lage the Best
Hervorragend10
Anonym
Juli 2018
Wohlfühlplatz unter Pinienbäumen und Plätze direkt am Meer.Sehr freundliches Personal.Alles Top sauber.Man fühlt sich wohl.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
2.2
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 29,50 EUR |
Familie | ab 35,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 23,50 EUR |
Familie | ab 27,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 4,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Liegt der Autocamp Plantaža am Meer?
Ja, Autocamp Plantaža ist ein Platz direkt am Strand (Meer)
Sind Hunde auf Autocamp Plantaža erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Autocamp Plantaža einen Pool?
Nein, Autocamp Plantaža hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Autocamp Plantaža?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Autocamp Plantaža?
Hat Autocamp Plantaža Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Autocamp Plantaža?
Wann hat Autocamp Plantaža geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Autocamp Plantaža?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Autocamp Plantaža zur Verfügung?
Verfügt Autocamp Plantaža über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Autocamp Plantaža genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Autocamp Plantaža entfernt?
Gibt es auf dem Autocamp Plantaža eine vollständige VE-Station?