Camping-Resort Allweglehen
4.6 Hervorragend(79 Bewertungen)
-
-
Bitte Anreisetag wählen.
Schnellsuche
Alle 347 Campingplätze ansehen4.0 Gut(5 Bewertungen)
Mit meiner Anmeldung erkläre ich mich damit einverstanden, dass mir die ADAC Camping GmbH regelmäßig einen Newsletter mit Informationen zu aktuellen Produkten und Dienstleistungen von PiNCAMP, Unternehmen der ADAC Gruppe und Werbepartnern per E-Mail zukommen lässt, sowie Öffnungs- und Klickraten misst und Empfängerprofile anlegt, um den Newsletter besser auf meine Interessen abzustimmen. Ich weiß, dass ich mein Einverständnis jederzeit und kostenlos unter datenschutz@pincamp.de widerrufen kann. Weitere Informationen zur Verarbeitung auch in der Datenschutzerklärung.
Viele Campingplätze bieten wunderbare Blicke auf Gebirge und Natur und versprechen so Erholung in schönen Winterlandschaften. Mit Wandern, Langlaufen und Skifahren lassen sich die Urlaubstage im Schnee genießen.
Die Winterlandschaften laden zu allen Sportarten in den weißen Schnee ein. Mit Skipass und den passenden Abfahrtrouten kann die Berglandschaft erobert werden. Die Loipen sind gebahnt für die Langlaufspezialisten und Schneewanderer. Alle Skigebiete verfügen über ein umfangreiches Kursprogramm.
Nach einem Tag im Schnee den Abend in der Sauna zu verbringen, entspannt die Muskeln und die Seele. Manche Campinganlagen bieten einen eigenen Wellnessbereich oder kooperieren mit Anbietern in der nächsten Umgebung. Es gibt auch die Möglichkeit, den Winterurlaub mit einem Kurangebot zu verbinden. Die Informationen stehen am Reiseort und auf den Homepages der Campinganlagen zur Verfügung.
Einige Campinganlagen haben ein breites Angebot für die Besucher, von Tennis bis Wassergymnastik bis Fitnesstraining. Auch Entspannung, Yoga und Massage gehören teilweise zum Programm, genauso wie Bowling, Golf oder Bogenschießen. Es ist ratsam, sich zu Beginn der Reise über die Aktivitätsangebote der Region zu informieren, dann steigt die Vorfreude auf einen gelungenen Urlaub.
Für das Wintercamping in Propan-Gas ideal. Es kann bedenkenlos bei Temperaturen von minus 40 Grad verwendet werden. Flüssiggasflaschen enthalten in Deutschland das ganze Jahr über etwa 95 Prozent Propan und können für das Camping im Winter eingesetzt werden. Butan hingegen ist für das Wintercamping eher ungeeignet.
Beim Wintercamping wird mehr Ausrüstung benötigt, um sich gegen die kalten Temperaturen zu wappnen. Empfehlenswert sind:
###Welches Vorzelt beim Wintercamping? Das Vorzelt agiert beim Wintercamping als Kälteschleuse zwischen dem Fahrzeuginneren und der Außenwelt. Es bietet ausreichend Stauraum und wird vorwiegend für die kalte Jahreszeit aus PVC gefertigt, das sehr robust und dennoch geschmeidig bleibt. Vorzelte für das Wintercamping sind mit einem Faulstreifen versehen, damit das Zelt bei einem gefrorenen Boden auch mit Schnee oder anderen Gewichten befestigt werden kann. Empfehlenswert ist ein Stahlgestänge für das Vorzelt, um bei Schnee und Eis das Gewicht meistern zu können.
Viele Regionen in Europa haben sich auf Wintercamper eingestellt. In Deutschland, Österreich, der Schweiz und in Italien sind die Campinganlagen dafür bestens ausgestattet. Im Allgäu und in Oberbayern gibt es attraktive Wintercampingplätze mit eindrucksvollen Skigebieten. In der schönen Natur von Oberstdorf befinden sich viele Langlaufstrecken und einmalige Wanderwege. Die Berglandschaft sorgt für Spaß im Schnee auf mittelschweren und familienfreundlichen Skipisten. In Österreich liegen die Wintercampingplätze im Salzburger Land, in Tirol, Vorarlberg und in der Steiermark. Wintersportler führt es häufig nach Montafon – dem Ort, in dem der erste Sessellift Österreichs noch heute betrieben wird. Die drei Gebiete Silvretta Montafon, Golm und Gargellen sind besonders bei den Skifahrern und Campern beliebt und speziell auf die Bedürfnisse von Wintersportlern ausgerichtet. In der Geburtsstätte des Wintertourismus, dem Ort St. Moritz im Engadin, wurde eine der ersten Skischulen Europas gegründet. Im Langlaufparadies in den Alpen des Engadin locken 190 km gespurte Loipen in den Schnee. Skipisten aller Schwierigkeitsgrade liegen bei Corvatsch und Corviglia und führen in Höhen bis weit über 3.000 m. Skifans können sich auf ein echtes Winterparadies freuen und nach der Abfahrt bei wohltuenden Wellnessanwendungen oder in der Sauna entspannen.
Die schönsten Skigebiete der österreichischen und Schweizer Alpen können Besucher beim Camping im Winter entdecken, wenn die Wintersonne auf der Schneedecke glitzert und der frische Schnee unter den Sohlen knirscht. Auch Deutschland begeistert mit Skigebieten und Schneeschuhwanderungen, etwa durch den mystischen Harz oder den idyllischen Schwarzwald. Die richtige Ausrüstung und eine warme Heizung machen den Winterurlaub urig und gemütlich – ob an der Küste oder im Gebirge.
##Die Top 10 Wintercampingplätze in Europa
Rechtzeitig reservieren: Die besten Wintercampingplätze in den Alpen sind lange vor den Weihnachtsferien ausgebucht. Daher ist es empfehlenswert, den eigenen Stellplatz frühzeitig zu reservieren.
An alles gedacht: Um die Position des Campingmobils sicher zu handhaben, sollten Bretter und Hubstützen unter das Mobil gelegt werden. Diese verhindern bei Tauwetter das Einsinken des Caravans oder ein mögliches Kippen.
Vorzelt: Damit die Stromkabel nicht beschädigt werden, sollten sie sicher auf dem Gelände verlegt und geschützt werden. Als Lagerfläche und Trockenbereich für die Skiausrüstung ist ein Vorzelt dringend zu empfehlen. So bleibt der Innenraum des Campingmobils sauber und trocken.
Wasservorräte: Die Wasserleitungen müssen immer beheizt werden, damit sie nicht einfrieren. Daher sollten die Leitungen und Wasserbehälter regelmäßig geprüft werden.
Schneefall: Bei starkem Schneefall müssen sämtliche Dächer des Fahrzeugs vom Schnee befreit werden. Etwas Pulverschnee schadet sicher nicht, der nasse Schnee hat jedoch viel Gewicht und vereist schnell. Vor der Abfahrt müssen deswegen alle Schneerückstände sorgsam entfernt werden.
Camping mit Hund: Nicht auf jedem Campingplatz sind Hunde gestattet. Urlauber, die ihren Vierbeiner mit auf eine Campingreise nehmen wollen, sollten sich vorab informieren, welche Zeltplätze das Mitführen von Hunden gestatten und welche speziellen Regeln beim Zelten mit dem Haustier zu beachten sind.
Sonnenschutz: Auch im Winter ist die Haut nicht vor Sonnenbrand geschützt. Trotz kalter Temperaturen sollten Reisende auf ausreichenden Sonnenschutz achten. In vielen Drogeriemärkten werden spezielle Sonnencremes für Winterregionen angeboten.
Wie viele Campingplätze gibt es?
Welche sind die Top 3 Campingplätze?
Was sind die Top 3 Merkmale von Campingplätzen?