Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Meyersgrund)
...
1/23
Familien und Hundebesitzer genießen im Thüringer Wald erholsame Tage: Das Naturcamp Meyersgrund liegt idyllisch direkt am Fluss Ilm. Die freie Wahl der Standplätze ohne Parzellierung unterstreicht naturnahes, entspanntes Campen. Für Naturfans ist der Besuch des beeindruckenden UNESCO-Biosphärenreservats Vessertal wandernd oder per Fahrrad ein Muss. Sportlich geht’s auf dem Volleyballplatz und der Bogenschießanlage des Campingplatzes zu, kleine Entdecker erobern begeistert den Spielplatz. Begegnungen am knisternden Lagerfeuer bleiben am Ende eines ereignisreichen Tages in lebendiger Erinnerung.
Ruhiger Platz, von Wald umgeben, der zu Wanderungen einlädt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, stellenweise mit Büschen und Bäumen, darüber Hochspannungsleitung. Bungalowsiedlung und Straße angrenzend. Am Rennsteig und Ilm-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Schmücker Str. 91
98693 Manebach
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 5" N (50.65166666)
Längengrad 10° 50' 35" E (10.84331667)
Etwa 8 km südwestlich von Ilmenau und 4 km südlich von Manebach gelegen, beschildert.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Suhl liegt südwestlich des Thüringer Waldes. Die Stadt ist vor allem für ihre Bedeutung in der Waffenfertigung bekannt. Dort wurden über viele Jahre Feuerwaffen gefertigt. Doch nicht nur die Suhler Jagdwaffen sind berühmt. Auch die Schwalbe, der legendäre DDR-Roller, wurde hier gefertigt. Ein Museum erinnert an das Kultzweirad. Suhl-Reisetipps: die historische Altstadt entdecken Auf dem Stadtplan von Suhl sind mehrere Kirchen und Kapellen zu entdecken. Der wichtigste Sakralbau ist die St. Marienkirche am Marktplatz. Sie stammt ursprünglich aus dem 15. Jahrhundert und glänzt hauptsächlich durch die vielen Rokoko-Elemente im Inneren. Sie gilt damit als die größte erhaltene Kirche im Stil des Rokoko in Ostdeutschland. Ebenfalls einen Besuch wert ist die Kreuzkirche mit den beiden Orgeln. Die besten Museen der Stadt Zu den Sehenswürdigkeiten in Suhl gehört auf jeden Fall das Waffenmuseum . Interessierte finden es mit dem Routenplaner von ADAC Maps in der Friedrich-König-Straße 19. Dort sind nicht nur zahlreiche Waffen und Zubehör ausgestellt, das Museum dokumentiert auch die Geschichte der Waffenherstellung in der Stadt. Gleich daneben auf der Karte und nicht weniger lohnenswert ist das Fahrzeugmuseum Suhl . Der Fokus liegt auf Autos und Motorrädern, die in der ehemaligen DDR gefertigt worden sind. Vor allem die legendäre Schwalbe aus dem Simson-Werk zieht Interessierte an.
Die heutige Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes lebte lange vom Erzabbau, bis der Bergbau Mitte des 18. Jh. zum Erliegen kam. Nach einem verheerenden Stadtbrand im Jahr 1752 und dem barocken Wiederaufbau sollte sich Goethe ab 1776 als Weimarer Minister um die Finanzen Ilmenaus und die Wiederbelebung des Bergbaus kümmern. Er residierte am Marktplatz im Amtshaus, das heute als GoetheStadtMuseum fungiert. Hinter Ilmenau erhebt sich der Kickelhahn (861 m), dessen Aussichtsturm einen weiten Blick über die bewaldeten Hügel ermöglicht. Der 20 km lange Goethewanderweg führt vom Marktplatz Ilmenau über 17 Stationen bis zum Goethemuseum von Stützerbach.
Wer die Henneberger waren, die bis 1583 an der Werra und im nördlichen Franken herrschten, erzählt das Hennebergische Museum Kloster Veßra auf dem Gelände eines mittelalterlichen Prämonstratenserstifts. Einige Wirtschaftsgebäude, das Klostertor sowie die Ruine der 1138 geweihten romanischen Kirche mit zwei hohen und massiven rechteckigen Türmen sind erhalten. Das angeschlossene Freilichtmuseum mit Fachwerkhäusern, Schmiede und Wassermühle dokumentiert Lebenswelt und Kultur der Region.
Die wuchtige Bertholdsburg wurde als Residenz der Grafen von Henneberg-Schleusingen erbaut und zwischen dem 13. und 16. Jh. immer wieder erweitert. Sie beherbergt ein faszinierendes Naturhistorisches Museum, das Besucher auf eine Zeitreise durch 300 Mio. Jahre Thüringer Erdgeschichte, Naturkunde und Geologie schickt.
Die neogotische evangelische Friedenskirche ist die Nachfolgerin des ersten Kirchenbaues von 1684. Sie wurde 1822 am Fuße des Schlossbergs eingeweiht und 1892 nach starken Umbauten wieder eröffnet. Im Innenraum wurde 1955 das Kreuz, der Altarraum und das Gestühl umgestaltet und 1971 eine neue Orgel hinzugefügt. Weitere Sanierungen erfolgten u.a. 1980 mit der Erneuerung der Außenfassade und der Neuausmalung der Kirche 1998.
Bad Blankenburg liegt in schöner Umgebung und hat zwei Sehenswürdigkeiten: die Burg Greifenstein und den ersten Kindergarten der Welt, Friedrich Fröbels Haus über dem Keller. Das Blankenburger Rathaus bietet mittels eines gläsernen Fußbodens tiefe Einblicke in seine vielfältige Baugeschichte. Im Rathaussaal stellte der Pestalozzi-Anhänger Fröbel 1840 seine Erfindung vor, den Kindergarten. Außerdem wird in der Umgebung von Bad Blankenburg, so weit weg vom Mittelmeer, schon seit langem Lavendel angebaut.
Sehr Gut
MC Blackschrieb vor 3 Monaten
Ruhe hatt mann hier gerne wieder
Schön gelegener Campingplatz schön zum spazieren Sanitäter ist alt aber sauber
Sehr Gut
Martinschrieb vor 4 Monaten
Prima gemütlicher Platz
Kleiner gemütlicher Platz, für alle Altersgruppen geeignet. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Sanitäranlagen sind etwas älter aber super gepflegt. Sehr ruhig gelegen und gut für Wanderungen oder Mountainbiketouren.
Sehr Gut
Anonymschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz im Wald, ruhig
Schöner Platz im Wald, es gibt an Rezeption einen Kiosk, wo man das kaufen kann was man vergessen hat. Wir sind hier mit unserem Camper und haben einen ausreichenden Platz gefunden. Über das Wochenende kann man Thüringer Würste oder Brätel am Imbiss mit frisch gemachten Salat essen. Wir haben ein Mi… Mehr
Außergewöhnlich
Jensenschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz.
Sehr schön und wunderbar für Familie (auch mit Hunden). Wandern, Rad fahren oder Ski fahren, von hier aus kann man super starten und die wundervolle Umgebung genießen. Viele tolle Ausflugsziele in kurzer Zeit vom Naturcamp Meyersgrund erreichbar. Suhl, Oberhof, Ilmenau und Schmiedefeld am Rennsteig … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Bungalows
Einige sind modernisiert und einige nicht. Wenn man die unsauberen erwischt hat man nicht so viel Glück. Diese sind echt alt und nicht sauber. Die Sanitäranlagen sind sauber. Man benötigt 50 Cent Stücke zum duschen. Einmal 50 Cent sind 4 Duschminuten. Also ausreichend.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger Platz mitten im Wald
Wir haben den Platz in den Sommerferien besucht und haben in einem der Ferienhäuser geschlafen.. sehr modern und sauber, sympathisches Personal und idyllische Lage.
Elnagh529schrieb vor 9 Jahren
Tolles Halloween Wochenende mit Feier.
Sehr Gut
Hillischrieb vor 9 Jahren
Ruhig gelegener Platz. Nette Betreiber. Selbst organisierte Thueringer Grillevents - sehr schön. Sanitäre Anlagen sauber und gepflegt. Perfekter Startort für Wanderungen im Thüringer Wald.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mitten im Thüringer Wald und doch verkehrsgünstig gelegen bezaubert der Naturcamp Meyersgrund mit seinen Blicken auf bewaldete Höhenzüge. Das von Tannen und Bäumen umgebene Wiesengelände ist nicht nur der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbike- und Paddel-Touren, sondern es eignet sich auch hervorragend für gesellige Abende am Lagerfeuer.
Verborgen hinter hohen Tannen liegt im Thüringer Wald eine kleine Oase der Ruhe und Geborgenheit: Der Naturcamp Meyersgrund. Das idyllische Fleckchen Erde zieht Wohnmobil- und Wohnwagenfahrer an, die ihren Urlaub inmitten dieses Naturparadieses verbringen möchten. Obwohl sich der Campingplatz auf einer 7 Hektar großen Lichtung befindet, gestaltet sich die Anreise unproblematisch, denn das Areal ist über eine viel befahrene Straße in der Nähe schnell und unkompliziert erreichbar. Insgesamt stehen 80 Standplätze mit viel Privatsphäre und mehrere Holzbungalows zum Übernachten zur Verfügung. Das Freizeitangebot ist auf die natürliche Umgebung abgestimmt und umfasst einen Kinderspielplatz, eine Wiese zum Austoben und Bogenschießen. Im Sommer eignet sich der Campingplatz hervorragend als Ausgangspunkt für den beliebten Wanderweg Rennsteig oder den Ilm-Radweg. In der kalten Jahreszeit zieht der ganzjährig geöffnete Naturcamp Meyersgrund Wintersportler an. In der weißen Jahreszeit erweist sich die Nähe zur Straße als ein weiteres Plus, denn in der Region kann es zu dichtem Schneefall und Glätte kommen. Ein Skibus verkehrt regelmäßig zwischen Campingplatz und Skiliften und auch zur nächsten Langlaufloipe ist es nicht weit.
Sind Hunde auf Naturcamp Meyersgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Meyersgrund einen Pool?
Nein, Naturcamp Meyersgrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Meyersgrund?
Die Preise für Naturcamp Meyersgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Meyersgrund?
Hat Naturcamp Meyersgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Meyersgrund?
Wann hat Naturcamp Meyersgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Meyersgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Meyersgrund zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Meyersgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Meyersgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Meyersgrund entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Meyersgrund eine vollständige VE-Station?