Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Meyersgrund)
...

1/23





Familien und Hundebesitzer genießen im Thüringer Wald erholsame Tage: Das Naturcamp Meyersgrund liegt idyllisch direkt am Fluss Ilm. Die freie Wahl der Standplätze ohne Parzellierung unterstreicht naturnahes, entspanntes Campen. Für Naturfans ist der Besuch des beeindruckenden UNESCO-Biosphärenreservats Vessertal wandernd oder per Fahrrad ein Muss. Sportlich geht’s auf dem Volleyballplatz und der Bogenschießanlage des Campingplatzes zu, kleine Entdecker erobern begeistert den Spielplatz. Begegnungen am knisternden Lagerfeuer bleiben am Ende eines ereignisreichen Tages in lebendiger Erinnerung.
Ruhiger Platz, von Wald umgeben, der zu Wanderungen einlädt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, stellenweise mit Büschen und Bäumen, darüber Hochspannungsleitung. Bungalowsiedlung und Straße angrenzend. Am Rennsteig und Ilm-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Schmücker Str. 91
98693 Manebach
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 5" N (50.65166666)
Längengrad 10° 50' 35" E (10.84331667)
Etwa 8 km südwestlich von Ilmenau und 4 km südlich von Manebach gelegen, beschildert.
Schier nie enden wollende Wälder, deren Baumspitzen den Himmel berühren, majestätische Burgen, die Geschichte greifbar machen und Spuren der großen Dichter und Denker: Thüringen ist nicht nur das grüne Herz der Bundesrepublik, sondern ein Landstrich mit vielen Facetten. Genießen, Erleben und Träumen werden bis heute großgeschrieben. Das Thüringer Schiefergebirge und der Thüringer Wald gehören zu den bekanntesten Mittelgebirgen der Republik. Mit Rudolstadt erwartet Urlauber Schillers heimliche Geliebte, während nur wenige Kilometer weiter die Feengrotten mit ihrem majestätischen Farbspiel begeistern. Thüringen beheimatet mehrere spannende Urlaubsregionen und jede hat ihren eigenen Reiz. Unterwegs im Mittelgebirge: grandiose Natur begleitet Urlaub in Thüringen Eine Reise nach Thüringen wird von ursprünglicher Natur begleitet. Zahlreiche Wanderwege durchziehen die Wälder, in denen im Sommer die Sonnenstrahlen durch die hohen Baumkronen brechen. Einer der bekanntesten Wege ist der Rennsteig. Auf dem insgesamt 170 km langen Kammweg warten verschiedene Wanderrouten darauf, mit einer guten Karte erkundet zu werden. Neben dem Rundwanderweg an der Wartburg, der durch die Drachenschlucht führt, ist ein Abstecher auf den Inselberg lohnenswert. Im Nationalpark Hainich begeben sich Klein und Groß auf dem zweitgrößten Baumkronenpfad Deutschlands in schwindelerregende Höhen. Die Aussichtsplattform bietet einen wunderschönen Blick auf die Umgebung. Willkommen am Thüringer Meer: aktiv an Bleichloch-Talsperre und Hohenwartestausee Bis heute wird Thüringen vor allem mit Wäldern und beschaulichen Dörfern in Verbindung gebracht. Eine besondere Perle, eingebettet in eine grandiose Waldlandschaft, ist das Thüringer Meer. Es bildet die größte Stauseeregion Deutschlands und entstand durch die Saale, die schon 1932 für die Energiegewinnung in mehreren Talsperren angestaut wurde. Heute gibt es insgesamt fünf Stauanlagen. Insbesondere die Bleichloch- und Hohenwartetalsperre sind touristisch hervorragend erschlossen und präsentieren Gästen jeden Alters ein breites Programm. Am besten lassen sie sich zu Wasser auf einem der Boote erkunden. Auf den Spuren großer Fürsten in Ostthüringen Während Südthüringen mit Orten wie Oberhof vor allem zum Aushängeschild für den Wintersport wurde, hält Ostthüringen ein besonderes Kontrastprogramm bereit. In Städten wie Greiz, Apolda und Altenburg laden fürstliche Residenzen dazu ein, entdeckt zu werden. Gerade für Städte- und Kurzurlauberinnen und Städte- und Kurzurlauber zeigt der Osten des Bundeslandes gemeinsam mit dem Thüringer Vogtland einige Highlights. Beim Blick auf die Thüringen-Karte präsentieren sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Städten viele kleine Dörfer, in denen abwechslungsreiche Landschaft und idyllische Bauernhöfe den Aufenthalt begleiten.
An der Nordseite des Domplatzes befindet sich ein alter Waidspeicher, ein Gebäude aus der Zeit um 1550. Von diesen Lagerhäusern gab es in Mittelalter und früher Neuzeit etliche in Erfurt. Sie dienten der Lagerung und Verarbeitung von Waid. Aus den getrockneten Blättern der seit dem 13. Jh. rund um Erfurt angebauten Waidpflanze wurde blauer Textilfarbstoff gewonnen. Der Waidhandel brachte der Stadt einigen Wohlstand, der Farbstoff wurde auch als blaues Gold Thüringens bezeichnet. Der Niedergang setzte mit dem Import von Indigofarbstoffen ein. Seit 1986 befindet sich in den umgebauten Räumlichkeiten das Theater Waidspeicher, ein Ableger der Städtischen Bühnen Erfurt, mit Sälen für Puppentheater und Kabarett.
Die Westseite des Marktes nimmt das neogotische Rathaus von 1841 ein, das einen dreibogigen Portikus mit darüberliegendem Balkon und einen abgestuften Glockenturm besitzt. Hauptanziehungspunkt ist das Glockenspiel im Turm, das aus 35 Glocken besteht und täglich mehrmals erklingt. Im Repertoire sind 14 Melodien, die jahreszeitenabhängig gespielt werden. Zwischen Januar und März pausiert das Glockenspiel, bei zu großer Kälte könnten die Glocken zerspringen.
Südlich von Weimar ließ Herzog Ernst August von Sachsen-Weimar und Eisenach 1724-48 das Schloss Belvedere errichten, eine barocke Sommerresidenz mit einem 43 ha großen Park. Bereits damals entstand eine Orangerie, die unter Herzogin Anna Amalia und ihrem Sohn, Herzog Carl August, zu ihrer heutigen Größe erweitert wurde.
In der westlich von Oberhof zwischen Bobbahn und Schanzenanlage gelegenen, 1983 eingeweihten Sportstätte finden Wettkämpfe in Biathlon, Langlauf und nordischer Kombination statt. Anlässlich der Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 soll die komplette Anlage umgebaut und modernisiert werden.
Auf der rund 2 km westlich von Oberhof gelegenen Kunsteisbahn sind Fahrten mit Bob, Rennrodel und Skeleton möglich. Die 1971 eingeweihte Bahn verfügt nach mehreren Umbauten über eine Länge von 1354,4 m und ist mit 15 Kurven gespickt. In Oberhof finden alljährlich Rennrodel- und Skeleton-Weltcuprennen statt. 2023 werden hier sogar die Rennrodel-Weltmeisterschaften ausgetragen, bereits zum vierten Mal. Besonderes Highlight für wagemutige Besucher ist die Möglichkeit, den Profis nachzueifern und im Sommerbob, im Ice-Rafting-Boot oder im Ice-Tube den Kanal hinunterzusausen und dabei Geschwindigkeiten von bis zu 75 km/h zu erreichen.
Der Funpark Inselsberg nordöstlich des Kurortes Brotterode wartet mit verschiedenen Attraktionen auf: Der beliebten Sommerrodelbahn mit einer Länge von etwa 1000 m und 12 Steilkurven oder dem Wie-Flyer, bei dem die Fahrgäste in Twin-Seat Gondeln, die an einem Schienensystem befestigt sind, durch die Lüfte schweben. Außerdem gibt es einen Klettergarten und einen Abenteuerspielplatz.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schön gelegener Campingplatz schön zum spazieren Sanitäter ist alt aber sauber
Sehr gut8
Martin
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Kleiner gemütlicher Platz, für alle Altersgruppen geeignet. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Sanitäranlagen sind etwas älter aber super gepflegt. Sehr ruhig gelegen und gut für Wanderungen oder Mountainbiketouren.
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner Platz im Wald, es gibt an Rezeption einen Kiosk, wo man das kaufen kann was man vergessen hat. Wir sind hier mit unserem Camper und haben einen ausreichenden Platz gefunden. Über das Wochenende kann man Thüringer Würste oder Brätel am Imbiss mit frisch gemachten Salat essen. Wir haben ein Mi
Hervorragend10
Jensen
Mai 2022
Sehr schön und wunderbar für Familie (auch mit Hunden). Wandern, Rad fahren oder Ski fahren, von hier aus kann man super starten und die wundervolle Umgebung genießen. Viele tolle Ausflugsziele in kurzer Zeit vom Naturcamp Meyersgrund erreichbar. Suhl, Oberhof, Ilmenau und Schmiedefeld am Rennsteig
4
Anonym
Mai 2022
Einige sind modernisiert und einige nicht. Wenn man die unsauberen erwischt hat man nicht so viel Glück. Diese sind echt alt und nicht sauber. Die Sanitäranlagen sind sauber. Man benötigt 50 Cent Stücke zum duschen. Einmal 50 Cent sind 4 Duschminuten. Also ausreichend.
Hervorragend10
Peter
Juni 2018
Wir haben den Platz in den Sommerferien besucht und haben in einem der Ferienhäuser geschlafen.. sehr modern und sauber, sympathisches Personal und idyllische Lage.
Ansprechend6
Elnagh529
vor 9 Jahren
Tolles Halloween Wochenende mit Feier.
Sehr gut8
Hilli
Juli 2015
Ruhig gelegener Platz. Nette Betreiber. Selbst organisierte Thueringer Grillevents - sehr schön. Sanitäre Anlagen sauber und gepflegt. Perfekter Startort für Wanderungen im Thüringer Wald.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In Saint-Valery-sur-Somme, nahe der Mündung der Somme-Bucht, liegt Camping Yelloh! Village Le Ridin – ein charmant gestalteter Platz mit viel Grün und blühenden Gärten. Die ruhige Lage und die Nähe zur Küste machen ihn ideal für Familien, Paare und Naturfreunde.
Die gepflegten Standplätze sind teils durch Hecken unterteilt und bieten sonnige oder schattige Bereiche. Neben klassischen Stellplätzen gibt es komfortable Mietunterkünfte wie Mobilheime und Cottages im Küstenstil. Herzstück ist der beheizte Poolbereich mit Innen- und Außenbecken sowie Kinderbecken. Ein Restaurant mit regionaler Küche, Fahrradverleih, Kinderspielplatz und Animationsprogramm runden das Angebot ab.
Von der Campinganlage aus ist es nur ein kurzer Weg zu den Stränden und Naturschutzgebieten der Bucht, die für ihre Robbenkolonien und Vogelvielfalt bekannt ist. Rad- und Wanderwege führen entlang der Küste und durch malerische Dörfer. Historische Sehenswürdigkeiten, Bootsfahrten und kulinarische Erlebnisse mit frischen Meeresfrüchten machen den Aufenthalt abwechslungsreich.
Camping Yelloh! Village Le Ridin vereint Naturerlebnis, Küstenflair und komfortable Ausstattung – perfekt für entspannte Tage an der Somme-Bucht.
Sind Hunde auf Naturcamp Meyersgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Meyersgrund einen Pool?
Nein, Naturcamp Meyersgrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Meyersgrund?
Die Preise für Naturcamp Meyersgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Meyersgrund?
Hat Naturcamp Meyersgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Meyersgrund?
Wann hat Naturcamp Meyersgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Meyersgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Meyersgrund zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Meyersgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Meyersgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Meyersgrund entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Meyersgrund eine vollständige VE-Station?