Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Meyersgrund)
...
1/23
Familien und Hundebesitzer genießen im Thüringer Wald erholsame Tage: Das Naturcamp Meyersgrund liegt idyllisch direkt am Fluss Ilm. Die freie Wahl der Standplätze ohne Parzellierung unterstreicht naturnahes, entspanntes Campen. Für Naturfans ist der Besuch des beeindruckenden UNESCO-Biosphärenreservats Vessertal wandernd oder per Fahrrad ein Muss. Sportlich geht’s auf dem Volleyballplatz und der Bogenschießanlage des Campingplatzes zu, kleine Entdecker erobern begeistert den Spielplatz. Begegnungen am knisternden Lagerfeuer bleiben am Ende eines ereignisreichen Tages in lebendiger Erinnerung.
Ruhiger Platz, von Wald umgeben, der zu Wanderungen einlädt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, stellenweise mit Büschen und Bäumen, darüber Hochspannungsleitung. Bungalowsiedlung und Straße angrenzend. Am Rennsteig und Ilm-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Schmücker Str. 91
98693 Manebach
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 5" N (50.65166666)
Längengrad 10° 50' 35" E (10.84331667)
Etwa 8 km südwestlich von Ilmenau und 4 km südlich von Manebach gelegen, beschildert.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Schloss Rosenau liegt malerisch inmitten eines englisch-romantischen Landschaftsgartens nordöstlich von Coburg. Herzog Franz Friedrich Anton von Sachsen-Coburg-Saalfeld wollte sich einen Sommersitz erschaffen, in dem gemäß den romantischen Vorstellungen seiner Zeit das mittelalterliche Erscheinungsbild des Baus wiederbelebt werden sollte. Erste Anregungen zu den Spitzbogenarchitekturen und Maßwerkornamenten gab der damals noch junge Architekt Friedrich von Schinkel. Die Wohn- und Gesellschaftsräume in Schloss Rosenau sind durch stark farbige Wandmalereien in neugotischem Stil sowie durch die im Original erhaltenen, schwarz gebeitzen und polierten Wiener Biedermeiermöbel geprägt.
Die evangelisch-lutherische Moritzkirche (1320-1586) ist die älteste Kirche der Stadt und kann sich eines berühmten Gastes rühmen: Martin Luther predigte hier während der Osterwoche 1530 sieben Mal und trieb die Reformation voran. Das Äußere der Kirche prägen zwei unterschiedlich hohe Türme. Eine Augenweide im Innern ist der fast 14 m hohe Alabaster-Epitaph von 1598, Grabmal von Herzog Johann Friedrich II. und seiner Gemahlin Elisabeth. Das Werk von Nikolaus Bergener zeigt die herzogliche Familie im Gebet.
Pünktlich zum 100. Geburtstag der Weimarer Republik eröffnete am 31. Juli 2019 am Theaterplatz ein neues Museum, das Haus der Weimarer Republik. Die Dauerausstellung mit Originalexponaten und multimedialen Stationen gibt einen guten Überblick über die Zeit der ersten deutschen Demokratie, die 1919 begann und 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten endete. Ein Erweiterungsbau für Sonderausstellungen und Veranstaltungen soll voraussichtlich 2023 eröffnet werden.
In Bad Blankenburg entstand 1839 der erster Kindergarten der Welt, wie das Friedrich-Fröbel-Museum im Haus über dem Keller unweit vom Marktplatz dokumentiert. Es erinnert an Leben und Werk des Pädagogen Friedirch Fröbel (1782–1852), der seine Ideen zur frühkindlichen Bildung und Erziehung 1839 in die Praxis umsetzte.
Durch die Herrngasse gelangt man zum Schloss Ehrenburg, Stadtresidenz der Coburger Herzöge. Die Dreiflügelanlage im Stil der Renaissance entstand ab 1543. Nach einem Brand 1690 wurden Teile des Schlosses barock erneuert. Vom Schlossplatz kann man durch den Hofgarten, einen Landschaftspark im englischen Stil, hinauf zur Coburger Veste spazieren.
Am Altstadtrand steht die Stadtkirche St. Andreas mit der dreigeschossigen Fürstenloge. Das heutige Erscheinungsbild des Gotteshauses geht auf einen Umbau von 1634/1636 zurück. Ihre 1499 gegossene Glocke Osanna soll Friedrich Schiller zu seinem Lied von der Glocke inspiriert haben. Sehenswert in der Kirche sind besonders der Hauptaltar mit seinem schmückenden Rahmen und die kunstvoll geschnitzte Kanzel, beide ebenfalls aus dem 17. Jh.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
8.3Standplatz oder Unterkunft
8.3Preis-Leistungsverhältnis
8.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
6.7Catering
7.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.3WLAN / Internet Qualität
5Abdeckung Mobilfunknetz
7.5Ruhe-Score
8.3Sehr gut8
MC Black
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Schön gelegener Campingplatz schön zum spazieren Sanitäter ist alt aber sauber
Sehr gut8
Martin
Wohnmobil
Paar
Mai 2025
Kleiner gemütlicher Platz, für alle Altersgruppen geeignet. Sehr freundliches und hilfsbereites Personal. Sanitäranlagen sind etwas älter aber super gepflegt. Sehr ruhig gelegen und gut für Wanderungen oder Mountainbiketouren.
Sehr gut8
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2024
Schöner Platz im Wald, es gibt an Rezeption einen Kiosk, wo man das kaufen kann was man vergessen hat. Wir sind hier mit unserem Camper und haben einen ausreichenden Platz gefunden. Über das Wochenende kann man Thüringer Würste oder Brätel am Imbiss mit frisch gemachten Salat essen. Wir haben ein Mi
Hervorragend10
Jensen
Mai 2022
Sehr schön und wunderbar für Familie (auch mit Hunden). Wandern, Rad fahren oder Ski fahren, von hier aus kann man super starten und die wundervolle Umgebung genießen. Viele tolle Ausflugsziele in kurzer Zeit vom Naturcamp Meyersgrund erreichbar. Suhl, Oberhof, Ilmenau und Schmiedefeld am Rennsteig
4
Anonym
Mai 2022
Einige sind modernisiert und einige nicht. Wenn man die unsauberen erwischt hat man nicht so viel Glück. Diese sind echt alt und nicht sauber. Die Sanitäranlagen sind sauber. Man benötigt 50 Cent Stücke zum duschen. Einmal 50 Cent sind 4 Duschminuten. Also ausreichend.
Hervorragend10
Peter
Juni 2018
Wir haben den Platz in den Sommerferien besucht und haben in einem der Ferienhäuser geschlafen.. sehr modern und sauber, sympathisches Personal und idyllische Lage.
Ansprechend6
Elnagh529
vor 9 Jahren
Tolles Halloween Wochenende mit Feier.
Sehr gut8
Hilli
Juli 2015
Ruhig gelegener Platz. Nette Betreiber. Selbst organisierte Thueringer Grillevents - sehr schön. Sanitäre Anlagen sauber und gepflegt. Perfekter Startort für Wanderungen im Thüringer Wald.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
In Saint-Valery-sur-Somme, nahe der Mündung der Somme-Bucht, liegt Camping Yelloh! Village Le Ridin – ein charmant gestalteter Platz mit viel Grün und blühenden Gärten. Die ruhige Lage und die Nähe zur Küste machen ihn ideal für Familien, Paare und Naturfreunde.
Die gepflegten Standplätze sind teils durch Hecken unterteilt und bieten sonnige oder schattige Bereiche. Neben klassischen Stellplätzen gibt es komfortable Mietunterkünfte wie Mobilheime und Cottages im Küstenstil. Herzstück ist der beheizte Poolbereich mit Innen- und Außenbecken sowie Kinderbecken. Ein Restaurant mit regionaler Küche, Fahrradverleih, Kinderspielplatz und Animationsprogramm runden das Angebot ab.
Von der Campinganlage aus ist es nur ein kurzer Weg zu den Stränden und Naturschutzgebieten der Bucht, die für ihre Robbenkolonien und Vogelvielfalt bekannt ist. Rad- und Wanderwege führen entlang der Küste und durch malerische Dörfer. Historische Sehenswürdigkeiten, Bootsfahrten und kulinarische Erlebnisse mit frischen Meeresfrüchten machen den Aufenthalt abwechslungsreich.
Camping Yelloh! Village Le Ridin vereint Naturerlebnis, Küstenflair und komfortable Ausstattung – perfekt für entspannte Tage an der Somme-Bucht.
Sind Hunde auf Naturcamp Meyersgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamp Meyersgrund einen Pool?
Nein, Naturcamp Meyersgrund hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamp Meyersgrund?
Die Preise für Naturcamp Meyersgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Meyersgrund?
Hat Naturcamp Meyersgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamp Meyersgrund?
Wann hat Naturcamp Meyersgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamp Meyersgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Meyersgrund zur Verfügung?
Verfügt Naturcamp Meyersgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamp Meyersgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamp Meyersgrund entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamp Meyersgrund eine vollständige VE-Station?