Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/23
(6Bewertungen)
GutRuhiger Platz, von Wald umgeben, der zu Wanderungen einlädt.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamp Meyersgrund)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigte Wiese, stellenweise mit Büschen und Bäumen, darüber Hochspannungsleitung. Bungalowsiedlung und Straße angrenzend. Am Rennsteig und Ilm-Radweg. Blick auf bewaldete Höhenzüge.
Schmücker Str. 91
98693 Manebach
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 39' 5" N (50.65166666)
Längengrad 10° 50' 35" E (10.84331667)
Etwa 8 km südwestlich von Ilmenau und 4 km südlich von Manebach gelegen, beschildert.
Dieses Musterhaus ließ die revolutionären Ideen des Bauhauses erstmals Gestalt annehmen. Zur ersten Bauhaus-Ausstellung im Jahr 1923 entwarf Georg Muche dieses Gebäude und verwirklichte damit revolutionäre Ideen. Das Haus am Horn ist Bauhaus durch und durch, denn das komplette Mobiliar stammte aus den eigenen Werkstätten. Diese lieferten Möbel von Marcel Breuer, Theodor Bogler oder Alma Siedhoff-Buscher. Eigentlich war an diesem Standort eine ganze Siedlung vorgesehen, finanzielle Engpässe verhinderten die Pläne. Bereits zwei Jahre später verließ das Bauhaus Weimar und zog nach Dessau. Und so blieb das Haus am Horn das einzige originale Stück Bauhausarchitektur in Weimar. Zum Jubiläumsjahr 2019 wurde das Gebäude in seinen Ursprungszustand zurückgebaut.
Das Schillerhaus in Rudolstadt ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Lengefeld, wo 1788 Schiller und Goethe erstmals aufeinander trafen. Im Zentrum der Ausstellung steht sowohl diese erste, eher kühl verlaufene Begegnung zwischen den beiden Dichtern, als auch die Fraundschaft zwischen Schiller und den beiden jungen Frauen, die für ihn jenen Sommer 1788 unvergesslich machen sollten, Caroline von Beulwitz und Charlotte von Lengefeld. Ihre leidenschaftliche Beziehung wird ebenso gezeigt wie ihre Gespräche, die gemeinsame Lektüre im Garten des Hauses oder die literarischen Projekte, mit denen sich Schiller in dieser Zeit beschäftigte. Bei der gelungenen und einfallsreichen Gestaltung der Räume konnten die Museumsmacher auf Rudolstädter Quellen zurückgreifen, erhielten aber auch kostbare Leihgaben aus dem Schillerarchiv in Marbach: Gemälde, Möbel, Geschirr, Schreibzeug.
Die Johannesstraße säumen einige Waidhändlerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Im ›Haus zum Stockfisch‹ dokumentiert das Stadtmuseum die Geschichte Erfurts vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Einer der Schwerpunkte ist die Epoche der Reformation. Zu den interessantesten Exponaten gehört das große Stadtmodell von 1873.
Schwimmen wie im Toten Meer oder nur Salzluft atmen? Im schönen Fachwerkensemble von Kurhaus und Gradierwerk ist beides möglich. In den historischen Gradierwerken, d.h. großen Holzgestellen, an deren Flechtwerk sich Sole niederschlägt, können die Kurgäste die salzhaltige Luft inhalieren. Zum Schwimmen steht die Solewelt zur Verfügung. Die besondere Attraktion ist das Sole-Schwebebecken mit einem Auftrieb wie im Toten Meer. Die diversen Saunen, Wellness- und Fitnessangebote runden den Besuch ab.
Das 1994 runderneuerte Schloss Hanstein beherbergt eine Lichtburg und ein Orgelbaumuseum, in dem die 400 Jahre alte Geschichte des Orgelbaus in Ostheim dokumentiert und in Form alter Orgeln ausgestellt wird. Spezielle Entdeckerstationen für Kinder in der Ausstellung machen auch den jüngsten Besuchern den Aufenthalt angenehm. Sie vermitteln spielerisch Wissen rund um den Orgelbau, lassen raten und ausprobieren.
Das Mühlenmuseum befindet sich dort, wo die Schlösserstraße über das Wasser der Gera führt. Die ehemalige Getreidemühle arbeitete von 1737 bis 1982 und wurde dann im Jahre 1992 zum Mühlen- und Technikmuseum mit Schauschroten umgewandelt. Bei stündlichen Führungen über die vier Etagen wird die mittelalterliche Vermahlungstechnik bis hin zu den Anfängen der Industriemüllerei anschaulich anhand der verschiedenen Maschinen erklärt. Vorführungen des spätmittelalterlichen Schrotganges sind aufgrund der Abnutzung nur noch an wenigen Tagen im Jahr möglich. Aufgrund von Bauschäden ist das Museum bereits seit mehreren Jahren geschlossen. Pläne für die notwendige Sanierung scheitern bislang an den Kosten.
Der Park Klein Venedig in Erfurt ist der perfekte Ort für eine kurze Auszeit inmitten der Stadt. Und sein Name hält, was er verspricht: Mit den malerischen Kanälen und verwinkelten Wegen fühlt man sich fast wie in einer Mini-Version des italienischen Namensvetters. Früher querten die inneren Befestigungsanlagen der Stadt an dieser Stelle den Fluss Gera, und im 16. Jahrhundert standen in der Gegend sogar bis zu sieben Wassermühlen. Der Name „Klein Venedig“ wurde erstmals 1826 verwendet und spielt wohl auf die historischen Handelsbeziehungen zwischen Erfurt und der italienischen Stadt Venedig an. Heute lädt der Park mit seinen neu gestalteten Grünflächen, Brücken und Wegen zum Entspannen und Entdecken ein.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 8 Monaten
Schöner Campingplatz im Wald, ruhig
Schöner Platz im Wald, es gibt an Rezeption einen Kiosk, wo man das kaufen kann was man vergessen hat. Wir sind hier mit unserem Camper und haben einen ausreichenden Platz gefunden. Über das Wochenende kann man Thüringer Würste oder Brätel am Imbiss mit frisch gemachten Salat essen. Wir haben ein Mi… Mehr
Außergewöhnlich
Jensenschrieb vor 2 Jahren
Sehr schön gelegener Campingplatz.
Sehr schön und wunderbar für Familie (auch mit Hunden). Wandern, Rad fahren oder Ski fahren, von hier aus kann man super starten und die wundervolle Umgebung genießen. Viele tolle Ausflugsziele in kurzer Zeit vom Naturcamp Meyersgrund erreichbar. Suhl, Oberhof, Ilmenau und Schmiedefeld am Rennsteig … Mehr
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Bungalows
Einige sind modernisiert und einige nicht. Wenn man die unsauberen erwischt hat man nicht so viel Glück. Diese sind echt alt und nicht sauber. Die Sanitäranlagen sind sauber. Man benötigt 50 Cent Stücke zum duschen. Einmal 50 Cent sind 4 Duschminuten. Also ausreichend.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 7 Jahren
Ruhiger Platz mitten im Wald
Wir haben den Platz in den Sommerferien besucht und haben in einem der Ferienhäuser geschlafen.. sehr modern und sauber, sympathisches Personal und idyllische Lage.
Elnagh529schrieb vor 9 Jahren
Tolles Halloween Wochenende mit Feier.
Sehr Gut
Hillischrieb vor 9 Jahren
Ruhig gelegener Platz. Nette Betreiber. Selbst organisierte Thueringer Grillevents - sehr schön. Sanitäre Anlagen sauber und gepflegt. Perfekter Startort für Wanderungen im Thüringer Wald.
Sanitär
2.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.7
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 32,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 3,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Nicht inbegriffen |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Mitten im Thüringer Wald und doch verkehrsgünstig gelegen bezaubert der Naturcamp Meyersgrund mit seinen Blicken auf bewaldete Höhenzüge. Das von Tannen und Bäumen umgebene Wiesengelände ist nicht nur der ideale Ausgangspunkt für Wanderungen, Mountainbike- und Paddel-Touren, sondern es eignet sich auch hervorragend für gesellige Abende am Lagerfeuer.
Verborgen hinter hohen Tannen liegt im Thüringer Wald eine kleine Oase der Ruhe und Geborgenheit: Der Naturcamp Meyersgrund. Das idyllische Fleckchen Erde zieht Wohnmobil- und Wohnwagenfahrer an, die ihren Urlaub inmitten dieses Naturparadieses verbringen möchten. Obwohl sich der Campingplatz auf einer 7 Hektar großen Lichtung befindet, gestaltet sich die Anreise unproblematisch, denn das Areal ist über eine viel befahrene Straße in der Nähe schnell und unkompliziert erreichbar. Insgesamt stehen 80 Standplätze mit viel Privatsphäre und mehrere Holzbungalows zum Übernachten zur Verfügung. Das Freizeitangebot ist auf die natürliche Umgebung abgestimmt und umfasst einen Kinderspielplatz, eine Wiese zum Austoben und Bogenschießen. Im Sommer eignet sich der Campingplatz hervorragend als Ausgangspunkt für den beliebten Wanderweg Rennsteig oder den Ilm-Radweg. In der kalten Jahreszeit zieht der ganzjährig geöffnete Naturcamp Meyersgrund Wintersportler an. In der weißen Jahreszeit erweist sich die Nähe zur Straße als ein weiteres Plus, denn in der Region kann es zu dichtem Schneefall und Glätte kommen. Ein Skibus verkehrt regelmäßig zwischen Campingplatz und Skiliften und auch zur nächsten Langlaufloipe ist es nicht weit.
Sind Hunde auf dem Campingplatz Naturcamp Meyersgrund erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat der Campingplatz Naturcamp Meyersgrund einen Pool?
Nein, Naturcamp Meyersgrund hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz Naturcamp Meyersgrund?
Die Preise für Naturcamp Meyersgrund könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamp Meyersgrund?
Hat der Campingplatz Naturcamp Meyersgrund Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz Naturcamp Meyersgrund?
Wann hat Naturcamp Meyersgrund geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz Naturcamp Meyersgrund?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Naturcamp Meyersgrund zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz Naturcamp Meyersgrund über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz Naturcamp Meyersgrund genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Naturcamp Meyersgrund entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Naturcamp Meyersgrund eine vollständige VE-Station?