Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
Hier fühlen sich Familien und Sportbegeisterte im Sommer wie im Winter wohl.
Auf 1750 m Höhe gelegenes, eher einfach ausgestattetes 'Basislager' für Wanderer, Mountainbiker und Skifahrer vor einem wunderbaren Bergpanorama.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Samedan)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Waldgelände mit mittelhohen Koniferen. Zwischen Fluss Flaz und Bahnlinie einerseits sowie Straße andererseits. Vom Fluss durch einen Damm mit öffentlichem Fuß- und Radweg getrennt. Zur Straße hin Hang mit Büschen und Bäumen.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
7503 Samedan
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 30' 37" N (46.51036667)
Längengrad 9° 52' 46" E (9.87951667)
Von der Straße 27 südlich des Ortes im Kreisverkehr auf die Straße 29 Richtung Pontresina abzweigen, noch ca. 0,1 km.
Das Netz der Bündner Wanderwege ist praktisch endlos und erschließt selbst die hintersten Winkel des Kantons. Es reicht von einfachen Spazierwegen rund um die Engadiner Seen über Panorama- oder Bergwege bis hin zu anspruchsvollen Pfaden in hochalpine Regionen. Die Ausgangspunkte der markierten Wege und die Talstationen der Seilbahnen sind meistens auch mit dem Postauto zu erreichen. Interessantestes Ziel für Bergsteiger ist von Pontresina aus die hochalpine Gletscherwelt rund um den Piz Bernina, den einzigen Viertausender der Ostalpen. Aber auch die Silvrettagruppe zwischen Klosters und dem Unterengadin, die Glarner Alpen, die sich im Norden über dem Vorderrheintal erheben, und die Dreitausender um das Rheinwaldhorn, auf der Grenze zum Tessin, sind lohnende Ziele. Die spektakulärsten Klettertouren führen auf die Granitzacken des Bergell.
Ein Bahnerlebnis der besonderen Art ist die gut vierstündige Fahrt mit dem Bernina Express von Chur nach Tirano. Zunächst geht es durch das Domleschg mit seinen Obstgärten und Burgen, dann vorbei an Thusis, über die Solis-Brücke und den Landwasser-Viadukt. Höhepunkt ist die Strecke zwischen Bergün und Preda, wo innerhalb von 20 Minuten sieben Tunnel, zwei Galerien und neun Viadukte passiert werden. Nach dem knapp 6 km langen Albula-Tunnel öffnet sich dann das sonnige Oberengadin. Vorbei an der Gletscherwelt der Berninagruppe klettert der Zug kaum merklich zum Berninapass hoch. Dort ist nicht nur der höchste Punkt des Netzes der Rhätischen Bahn erreicht, sondern zugleich der höchste offene Alpenübergang einer Bahnlinie. Von 2253 m Höhe windet die Bahn sich dann aus der Kargheit des Hochgebirges hinab ins Puschlav. Dann geht es weiter abwärts, über den Kreisviadukt von Brusio, bis schließlich der tiefste Punkt im Netz der Rhätischen Bahn erreicht ist: das bereits in Italien gelegene Tirano. Um Ostern ist dieser Tagesausflug besonders schön, wenn auf dem Berninapass noch tiefster Winter herrscht, im Puschlav aber schon der Frühling mit seiner Blütenpracht Einzug gehalten hat.
Das Granitmassiv mit dem 3554 m hohen Monte Adamello ist von Tälern zerfurcht. Hier leben Steinbock und Adler, gedeihen viele Gebirgspflanzen. Das Massiv teilt sich in den lombardischen Parco dellAdamello und den Parco Naturale Adamello Brenta, der zum Trentino gehört. Die Grenze bildet der Passo del Tonale, der ins Val di Sole auf 700–1200 m Höhe führt. Im Sommer ist es ein Wandergebiet, im Winter ein Skiparadies.
Zernez ist der Verkehrsknoten zwischen Val Müstair, Ober- und Unterengadin und der beste Ausgangspunkt für Touren in den Schweizer Nationalpark. Hier hat das Nationalparkzentrum seinen Sitz. Es informiert mit modernen museumspädagogischen Mitteln umfassend über die Engadiner Alpenwelt. Themen des Besucherzentrums des Nationalparks sind Naturprozesse, Forschungen zu Ökologie, Klimawandel, Pflanzen und Tieren. Auch die Auswirkungen der Rückkehr von Bär und Wolf werden ab Sommer 2023 angesprochen.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Sehr Gut
Karlschrieb vor 3 Monaten
Im Ganzen aber waren wir sehr zufrieden
Freundlicher Campingplatz Leiter Wohnwagen seht schön. Guter Preis Gute Waschgelegenheiten WC Papier vorhanden ist nicht überall auf Zeltplätzen vorhanden Alles immer sauber Brotkauf auf Bestellung war tiptop Weniger gut! Schwache Küchenuntensilien keine Weingläser keine Eierbecher und Eie… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 5 Monaten
Tolle Lage in schöner Bergwelt
Schöner Platz zwischen Bäumen Tolle Lage für wandern und Radtouren
Sehr Gut
Beatriceschrieb vor 6 Monaten
Wir kommen wieder
Freundliches Personal, schöner Platz mit vielen Bäumen, tolle Lage trotz Hauptstrssse.
Außergewöhnlich
P&P aus Göschenenschrieb vor 6 Monaten
Sehr schöner, natürlicher Campingplatz
Super Platz, ideale Lage für Wanderungen, Spaziergänge und Bike oder Velotouren. Sehr freundlicher, hilfsbereiter und kompetenter Platzwart. Brötchenservice vorhanden.
Außergewöhnlich
Sabineschrieb vor 6 Monaten
Idealer Ausgangspunkt für MTB Touren
Der Platz ist sehr ideal für Trail Touren am Bernina, auf der St. Moritz Seite. Sehr freundlicher Empfang, alles sehr sauber. Wir sind hier zum 3. Mal zum Biken unterwegs.
Rolischrieb letztes Jahr
TCS Samedan
Netter Empfang. Zum Teil sehr kleine Stellplätze, kaum Platz für ein Vordach. Etwas in die Jahre gekommene Sanitäranlage. Primitive Wasserversorgung. Zwischen Bach und Berninastrasse (lärmig). Gute ÖV-Anbindung. Es wird leider vom TCS kein ÖV-Ticket angeboten.
Außergewöhnlich
Tanjaschrieb vor 2 Jahren
Idealer Ausgangsort, rundum zum Wohlfühlen
Beim sanften Rauschen der Flaz vergisst man, dass der C- Platz zwischen Straße und Bahnlinie ist, dafür ermöglicht die zentrale Lage Ausflüge in drei Richtungen. Zur Bergstation von Muottas Muragl kommt man zu Fuß! Die sanitären Anlagen sind sehr sauber. Das Wlan ist einwandfrei. Nett und entgegenk… Mehr
Außergewöhnlich
Markus&Moniqueschrieb vor 4 Jahren
Idealer Standort für das Oberengadin
Sehr freundlicher Empfang. Gute und aufmerksame Betreuung während des Aufenthaltes.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 53,22 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 59,61 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar 2 Erwachsene + Standplatz | ab 40,45 EUR |
Familie 2 Erwachsene + Kind (10) + Standplatz | ab 47,90 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,39 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Die Schönheit der Natur inmitten der beeindrucken Bergwelt Graubündens erleben Gäste am TCS Camping Samedan. Der ganzjährig geöffnete Campingplatz ist ein perfektes Basislager für den Aktivurlaub.
Die Standplätze am TCS Camping Samedan liegen in einem schönen Wald. Hier stehen Standplätze in unterschiedlichen Größen und Mietwohnwägen zur Wahl. Dank des kostenlosen WLAN ist es möglich, Urlaubsfotos vom Camping in der Schweiz nach Hause zu schicken. Das naturbelassene Gelände grenzt an den Flazbach. Auf dem Campingplatz steht ein Aufenthaltsraum als Treffpunkt zur Verfügung. Selbstversorger nutzen den Brötchenservice und genießen nach Vorbestellung am nächsten Tag ein köstliches Frühstück. Ganz in der Nähe des Campingplatzes sorgt die Bergbahn für den bequemen Aufstieg auf den Muottas Muragl: Die Aussicht während der Fahrt auf die Engadiner Seenplatte ist atemberaubend.
Ganz in der Nähe des TCS Camping Samedan befindet sich der gepflegte Golfplatz, der zum Engadine Golf Club gehört und eine abwechslungsreiche 18-Loch-Anlage bietet. Wer lieber zu Fuß unterwegs ist, nutzt die Wanderwege, die am Campingplatz vorbeiführen. Einer davon ist der flache Uferweg entlang der Flaz. Im Winter nutzen Urlauber den sonnigen Campingplatz als Ausgangspunkt für Winterwanderungen. Eine Langlaufloipe führt direkt am Areal vorbei. Das traumhafte Skigebiet von St. Moritz ist in weniger als 10 min Fahrzeit vom Campingplatz aus zu erreichen.
Sind Hunde auf dem Campingplatz TCS Camping Samedan erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz TCS Camping Samedan einen Pool?
Nein, TCS Camping Samedan hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 3 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz TCS Camping Samedan?
Die Preise für TCS Camping Samedan könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Samedan?
Hat der Campingplatz TCS Camping Samedan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz TCS Camping Samedan?
Wann hat TCS Camping Samedan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz TCS Camping Samedan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Samedan zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz TCS Camping Samedan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz TCS Camping Samedan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz TCS Camping Samedan entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz TCS Camping Samedan eine vollständige VE-Station?