Verfügbare Unterkünfte (TCS Camping Samedan)
...
1/13
Auf 1750 m Höhe gelegenes, eher einfach ausgestattetes 'Basislager' für Wanderer, Mountainbiker und Skifahrer vor einem wunderbaren Bergpanorama.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, überwiegend ebenes Waldgelände mit mittelhohen Koniferen. Zwischen Fluss Flaz und Bahnlinie einerseits sowie Straße andererseits. Vom Fluss durch einen Damm mit öffentlichem Fuß- und Radweg getrennt. Zur Straße hin Hang mit Büschen und Bäumen.
Mitglieder von ADAC, ANWB und Partnerclubs erhalten gegen Vorweisen ihrer Mitgliederkarte 10% Rabatt auf den TCS Campingplätzen. Separates Abstellen der Pkws auf einem Teil des Platzes obligatorisch.
7503 Samedan
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 30' 37" N (46.510368)
Längengrad 9° 52' 46" E (9.879517)
Von der Straße 27 südlich des Ortes im Kreisverkehr auf die Straße 29 Richtung Pontresina abzweigen, noch ca. 0,1 km.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Heiterer als die Betrachtung des Beinhauses ist die Ausstellung in der Casa Console mit über 100 Gemälden des 19. Jh. Ihr Kern ist die private Gemäldesammlung des Ernesto Conrad, um die herum die Sammlung um Werke der Romantik und um Schweizer Gemälde bis Anfang 20. Jh. erweitert wurde. Im Bestand finden sich deutsche Romantiker wie Carl Spitzweg (1808 -85), Franz Defregger (1835 -1921) und Franz von Lenbach (1836 -1904), aber auch Schweizer Maler wie Ferdinand Hodler (1853 -1918), Giovanni Segantini (1858 -99) und Albert Anker (1831 -1910).
Das Bergell war Heimat der Malerfamilie Giacometti - Giovanni, Augusto und Alberto liegen am Kirchhof von San Giorgio in Borgonovo, einem Ortsteil Stampas, begraben. In der Ciäsa Granda in Stampa, dem Talmuseum in einem Patrizierhaus des 16. Jh., sind Werke der Künstler ausgestellt. Die Rolle der Bündner Zuckerbäcker im 19. Jh. beleuchtet die Ausstellung im Palazzo Castelmur.
Um den schlechten, höchst gefährlichen Streckenabschnitt auf dem Weg zum Splügenpass rankten sich jahrhundertelang Legenden von Tod und Verschwinden. Im 18. Jh. wurde die tiefe Schlucht mit Brücken und Tunnel ausgebaut. Berühmt wurde sie durch John Knittels gleichnamiges Buch (1934). Geschaffen und bis zu 300 m tief in den Fels geschliffen hat sie hingegen schon vor Jahrtausenden Gletschereis und Wasser des Hinterrheins. Darüber informiert das über 359 Treppenstufen zu erreichende Besucherzentrum in der Schlucht.
Das Domleschg erstreckt sich auf der östlichen Talseite des Hinterrheins zwischen Rothenbrunnen und Thusis. Hier im Obstgarten Graubündens gedeihen 120 Apfel- und 30 Birnensorten. Bewacht werden diese von vielen Burgen, die spektakulär über dem Tal thronen (meist privat und nicht zugänglich). Diese verbindet der Burgenpfad, ein 14 km langer Wanderweg. Besonders schön sind Ortenstein, Rietberg, Baldenstein, Schloss Sins und Schauenstein in Fürstenau, das heute ein Restaurant und Hotel ist.
In Klosters-Platz konzentrieren sich Geschäfte und Hotels, in Klosters-Dorf die Ferienhäuser. Der Wintersport hat Klosters über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt gemacht. Drei Skiberge und 200 Pistenkilometer bieten Abfahrten für jeden Geschmack. Die moderaten Sonnenhänge der Madrisa sind für Familien ideal, die Gotschna besitzt ein anspruchsvolles Netz von Pisten mit langen Talabfahrten, und über das Weißfluhjoch gelangt man sogar in die Skidomäne von Davos. Vor allem die alljährliche Anwesenheit von Mitgliedern der englischen Königsfamilie und anderer VIP´s sorgt seit Jahrzehnten für den entsprechenden Glamour. Dennoch übt man sich in Understatement: Shopping und Wellness laufen hinter einer dörflichen Fassade ab. Der Wintersportort mit seinen meist im Chaletstil gehaltenen Häusern ist im Sommer das Revier von Wanderern und Mountainbikern. Dann geht es hier noch beschaulich zu. Der kleine romanische und große gotische Turm der Kirche St. Johann zeigen, dass sie vielfach umgestaltet wurde. Jüngste Veränderungen sind die Glasmalereien (1928) mit Paradiesdarstellungen in drei Chorfenstern, die der Bündner Künstlers Augusto Giacometti (1877–1947) schuf. Das Heimatmuseum in einem gut erhaltenen Walserhaus aus dem 16. Jh. dokumentiert das Leben der Prättigauer Bauern, zeigt auch Möbel, Gebrauchsgegenstände und Spielzeug aus bürgerlichen Häusern des 16. bis 18. Jh.
Davos im Schweizer Kanton Graubünden gilt als ältester Wintersportort der Schweiz, in dem sich Ende des 19. Jahrhunderts das Skifahren und Schlittenfahren zum Massenvergnügen entwickelte. Zu dieser Zeit war das Städtchen vor allem als Luftkurort bekannt, in dem Lungenkranke Beschwerden wie Asthma und Tuberkulose auskurieren sollten. Nobelpreisträger Thomas Mann setzte dem Ort mit seinem Roman „Der Zauberberg“ ein literarisches Denkmal. Heute lockt Davos Besucherinnen und Besucher ganzjährig mit vielfältigen Aktivitäten und kulturellen Highlights in die wunderschöne Berglandschaft der Graubündner Alpen. Rundgang in Davos: Routenplaner für die Ortsbesichtigung Mit dem digitalen Stadtplan lässt sich gut eine Route planen, die zu den schönsten Sehenswürdigkeiten im Ort selbst und in der näheren Umgebung führt. Dazu gehört der gepflegte Kurpark mit dem Wellness- und Erlebnisbad Eau là là und dem Kongresszentrum, in dem jedes Jahr das Weltwirtschaftsforum stattfindet. Das prachtvolle Grand Hotel Belvedere von 1875 erinnert an die Anfangszeit von Davos als Urlaubsziel des Hochadels. Die Bergwelt von Davos: Reisetipps in der Umgebung Vom Ortskern führen Bergbahnen auf die umliegenden Berge wie die Schatzalp und das Jakobshorn, von denen sich ein traumhafter Panoramablick bietet. Der Reiseführer hilft bei der Auswahl von Wanderwegen, die der eigenen Kondition entsprechen. Nur einen kurzen Spaziergang vom Zentrum entfernt locken auf der Karte im Tal der Davosersee mit einem Rundwanderweg und sommerlichen Wassersportangeboten, der Flüela-Wasserfall und der Adventure Park mit Hochseilgarten und weiteren Aktivitäten. Ein Abstecher nach Klosters Nur wenige Kilometer nördlich von Davos ist der Nachbarort Klosters mit dem Postbus oder einfach zu Fuß zu erreichen. Dieser bezaubert mit einigen historischen Gebäuden, in denen das alte bäuerliche Leben in den Schweizer Bergen noch spürbar ist. So zum Beispiel in der historischen Rohrmühle und im Nutli Hüschi , einem über 200 Jahren alten traditionellen Walserhaus, das heute als Museum geöffnet ist. Das Wort Hüschi entstammt dem regionalen Walserdeutsch und heißt so viel wie „kleines Haus“.
Die kühnsten Konstruktionen der Albula-Bahnstrecke befinden sich unter- und oberhalb von Bergün, der wichtigsten Bahnstation im Albulatal. Schöne Engadiner Häuser sind entlang der Hauptstraße zu sehen. Im Sommer lockt der ›Bahnerlebnisweg Albula‹, im Winter die 6 km lange Rodelbahn von Preda nach Bergün.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.9Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
8.4Preis-Leistungsverhältnis
8.6Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
5.6Catering
5.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.6WLAN / Internet Qualität
8.1Abdeckung Mobilfunknetz
9.1Ruhe-Score
5.9Hervorragend9
Anonym
Mietunterkunft
Paar
August 2025
Standort des Campingplatzes hervorragend, unter Bäumen, ruhiger Platz, nahe an der Bushaltestelle, Standort des gemieteten Wohnwagens hervorragend, Wohnwagen heizbar, sehr nettes Personal,
Sehr gut8
Christoff
Wohnmobil
Paar
August 2025
Lage des Platzes ist Top! 2 Bahnhöfe und eine Bushaltestelle sind in 3-4 Minuten zu Fuss erreichbar! Personal sehr hilfsbereit und freundlich!
Hervorragend10
Roland
Wohnmobil
Paar
August 2025
Wir wurden sehr freundlich empfangen. Das Personal ist sehr hilfsbereit. Die Lage des Platzes ist absolut perfekt. Obwohl gleich neben der Strasse gelegen, fühlt man sich in der Natur eingebettet. Vor und hinter dem Platz gibt es je eine Bahnstation sowie eine Bushaltestelle. Direkt vom Platz aus kö
5
Anonym
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Zentral gelegen Sehr laut aufgrund der Strasse
5
Lucienne
Juli 2025
Die Kommunikation könnte verbessert werden. Meist läuft über ein automatisiertes System, aber der live Kommunikation mangelt ein bischen. Freitags bevor der Anreise wurde klar, dass ich wegen Familien Umstände verzichten musste auf dem Aufenthalt. 1. Zu meinem Versuch um Telefonisch zu melden wurde
Gut7
Jean-Marc
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Unkomplizierte Stellplätze / viel Schatten / nahe ÖV / schöne Wander- und Bikewege / nähe Einkaufsmöglichkeiten / gute und saubere Infrastruktur Sehr laute Strasse mit Motorrädern und Lastwagen vor dem Camping / Sehr ruhige Nacht, gemäss Homepage, ist gerade zwischen 22.00 - und 05.00 Uhr vorhanden
Sehr gut8
Katharina
Wohnmobil
Paar
Juli 2025
Toller Platz als Ausgangspunkt für viele Aktivitäten. Wander, Spazier- und /Radwege unmittelbar beim Platz beginnend. Zu den Öffentlichen Verkehrsmitteln, Bus und Bahn sowie zu der Talstation Muottas Muragl ist es ein "Katzensprung". Die Nähe zu den ÖV ist Top. Das haben wir als Rentnerpaar sehr ges
Sehr gut8
Andreas
Wohnmobil
Paar
Juni 2025
Sehr gute Lage für Ausflüge mit Bahn oder Bus. Neben Fluss, schöne idylische Schattenplätze. Platzwart sehr Zuvorkommend, gut erreichbar und hilfsbereit.
Sanitär
3.4
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
2.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.6
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,56 EUR |
Familie | ab 59,99 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 40,71 EUR |
Familie | ab 48,21 EUR |
Extras | |
Hund | ab 6,43 EUR |
Strom | Inklusive |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Umgeben von der eindrucksvollen Bergwelt des Oberengadins liegt TCS Camping Samedan idyllisch am Flazbach, eingebettet in ein waldreiches Gelände. Das ganze Jahr über geöffnet, richtet sich der Platz besonders an sportlich Aktive und Naturfreunde, die Wandern, Skifahren oder Mountainbiken lieben. Die ruhige Lage auf 1.750 Höhenmetern bietet ein besonderes Klima und viele Sonnenstunden. Zwischen Fluss, Wald und Alpenpanorama finden Gäste hier ein naturnahes Basislager für aktive Tage und erholsame Abende. Dank der Nähe zu öffentlichen Verkehrsmitteln ist auch die Anreise unkompliziert.
Der Campingplatz bietet eine breite Auswahl an Standplätzen – teils sonnig, teils schattig – auf Wiesen oder Waldflächen, teilweise in direkter Nähe zum Fluss. Wer ohne eigenes Fahrzeug reist, kann einen ausgestatteten Mietwohnwagen mit Vorzelt buchen. Für alle Gäste stehen moderne Sanitäranlagen mit Warmwasser, Waschmaschinen und ein Aufenthaltsraum zur Verfügung. WLAN ist auf dem gesamten Gelände verfügbar, ebenso ein kleiner Imbiss und Brötchenservice. Auch Hunde sind willkommen, und eine vollständige Ver- und Entsorgungsstation für Wohnmobile ist vorhanden.
Im Sommer führt ein dichtes Netz an Wander- und Radwegen direkt vom Platz in die umliegende Natur. Der nahegelegene Golfplatz sowie die Möglichkeit zum Fliegenfischen erweitern das Angebot für sportliche Urlauber. Im Winter beginnen Langlaufloipen und Winterwanderwege direkt am Platz, ein Skibus bringt Gäste zu den umliegenden Skigebieten. Auch ein Skiraum mit Trocknungsmöglichkeiten steht zur Verfügung. Die Lage ist ideal, um Outdoor-Aktivitäten mit ruhigen Momenten am Standplatz zu verbinden.
Sind Hunde auf TCS Camping Samedan erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat TCS Camping Samedan einen Pool?
Nein, TCS Camping Samedan hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf TCS Camping Samedan?
Die Preise für TCS Camping Samedan könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet TCS Camping Samedan?
Hat TCS Camping Samedan Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf TCS Camping Samedan?
Wann hat TCS Camping Samedan geöffnet?
Wie viele Standplätze hat TCS Camping Samedan?
Wie viele Mietunterkünfte stellt TCS Camping Samedan zur Verfügung?
Verfügt TCS Camping Samedan über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf TCS Camping Samedan genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom TCS Camping Samedan entfernt?
Gibt es auf dem TCS Camping Samedan eine vollständige VE-Station?