Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/28
(88Bewertungen)
HervorragendFamiliär geführter Terrassenplatz am Rande des Nationalparks Berchtesgaden mit herrlichem Blick auf Berchtesgaden und das Watzmann-Massiv.
Großzügig gestalteter Wellnessbereich mit Außenpool, im Winter mit 32 Grad als Therme, diversen Saunen sowie Ruhezonen und Panoramaterrasse. Finnische Sauna im Altholz-Look, Infrarotkabine und eine Almheusauna. Mit der Gästekarte kostenlose Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Resort Allweglehen)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch Laub- und Nadelbäume aufgelockertes Gelände unterhalb eines bewaldeten Berghanges.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Allweggasse 4
83471 Berchtesgaden
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 38' 50" N (47.64733333)
Längengrad 13° 2' 22" E (13.0396)
Von Berchtesgaden auf der B305 ca. 3,5 km in Richtung Salzburg. Beschildert. Steile Auffahrt mit Ausweichstellen, Schlepphilfe möglich.
Die Neue Residenz ließ Ende des 16. Jh. Erzbischof Wolf Dietrich von Raitenau zur standesgemäßen Unterbringung seiner Gäste und seiner Hofbibliothek bauen. Heute verbinden sich herrschaftliche historische Räume und moderne Umbauten zum Salzburg Museum. Auf 3000 qm Ausstellungsfläche führen Präsentationen und die multimediale Dauerausstellung Mythos Salzburg durch Salzburgs Kunst- und Kulturgeschichte. Eine Schau historischer Musikinstrumente Im 2. OG beleuchtet die Musikstadt. Archäologische Funde mit Wandmalereien römischer Häuser säumen die Panorama Passage, die gratis zu besichtigen ist. Sie führt zum Panorama Museum mit dem 1825-29 von Johann Michael Sattler geschaffenen Rundgemälde von Salzburg. Das 5 m hohe und 26 m lange, detailreiche ›Sattler-Panorama‹ ermöglicht den Vergleich mit der heutigen Ansicht von Stadt und Umland. Das Glockenspiel an der Turmfassade der Neuen Residenz erklingt seit 1704. Dreimal täglich (7, 11 und 18 Uhr) spielen seine 35 Glocken bekannte Melodien.
Die Getreidegasse ist mit ihrer Vielzahl an Geschäften und variantenreichen Fassaden ein Publikumsmagnet - dem Charme dieser Gasse verfällt jeder. Liegt es an der Eleganz der jahrhundertealten Bürgerhäuser mit prunkvollen Portalen, alten Klingelzügen, schmiedeeisernen und vergoldeten Zunftzeichen? Viel gibt es zu entdecken an den mit Simsen und Stuck reich geschmückten Fassaden, aber auch in alteingesessenen Geschäften und Durchhäusern mit schmucken Arkaden und Laubengängen in den Innenhöfen. Im Durchgang vom Schatzhaus (Getreidegasse Nr. 3) erinnern eine Walrippe und ein getrockneter Hai an die zu seiner Zeit weitgespannten Handelsbeziehungen der Salzburger Kaufleute.
Die steilen Felsen des Mönchsbergs bilden den spektakulären Rahmen der Salzburger Altstadt. Von dort oben hat man eine hinreißende Aussicht über das Meer aus Dächern, Kuppeln, Giebeln und Türmen, blickt auf Augenhöhe hinüber zur Festung und über die Salzach in den neueren Teil der Stadt. Mit dem Mönchsberglift schwebt man bequem vom Anton-Neumayr-Platz aus hinauf zum Museum der Moderne. Von hier führen lauschige Spazierwege durch einen ausgedehnten Laubwald, in die eine Richtung bis hinüber zur Festung, in die andere Richtung zum Stadtteil Mülln, wo beim Augustinerkloster das Augustiner-Bräustübl zu einer herzhaften Jause einlädt. Die rustikale Brauereigaststätte gilt als Salzburger Institution.
Als Geschenk an seine Geliebte und heimliche Gattin Salome Alt ließ Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau Schloss Altenau Anfang des 17. Jh. errichten. Um die Erinnerung an seinen Vorgänger zu tilgen, gab von Raitenaus Nachfolger Markus Sittikus dem Schloss einen neuen Namen: Mirabell (Schönblick). Unter Fürsterzbischof Franz Anton Fürst von Harrach gestaltete 1721-27 Lukas von Hildebrandt das Gebäude zur barocken Schlossanlage um. Das mit Skulpturen und Ornamenten dekorierte Treppenhaus, die ›Engelsstiege‹, führt zum Marmorsaal im ersten Stock, der heute als Trau- und Konzertsaal dient. Der Mirabellgarten mit symmetrisch-ornamentalen Blumenrabatten ist im Sinne des Barocks angelegt. Die skurrilen Marmorzwerge im ›Zwerglgarten‹ ließ Erzbischof Harrach nach dem Vorbild kleinwüchsiger Menschen seines Hofstaates anfertigen.
Die Festung Hohensalzburg thront auf dem Festungsberg und ist das Wahrzeichen der österreichischen Stadt Salzburg. Die Burganlage wurde im 11. Jh. von Fürsterzbischöfen zur Stadtverteidigung gegründet und stetig weiter ausgebaut. Um 1500 herum erhielt der Bau mit den Sperrbögen, der Erweiterung des ehemaligen Wohnturms zum Saalbau Hoher Stock und der Zisterne sein heutiges Aussehen. Die Burg mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist eins der beliebtesten Ausflugsziele der Mozartstadt und begeistert Menschen aller Altersgruppen. Sehenswertes in der Festung Hohensalzburg Von den Außenanlagen der Burg haben Besucherinnen und Besucher einen traumhaften Ausblick auf Salzburg und die Umgebung. Die Karte der 360°-Panoramatour führt zu den eindrucksvollsten Aussichtspunkten. Im Inneren des Schlosses befindet sich der Wohnbereich mit Waffen- und Folterkammer, Burgkapelle sowie den berühmten Fürstenzimmern aus dem 16. Jh. Die Multimedia-Ausstellung Magisches Theater liefert zusätzlich spannende Hintergrundinformationen zum Leben und Wirken der einstigen Herrscher. Höhepunkt ist die prächtige Goldene Stube mit Goldverzierungen an Wänden und Decke. Reisetipps für Entdecker: die Museen in der Festungsanlage Wer tiefer in die Geschichte der Festung Hohensalzburg eintauchen möchte, macht einen Abstecher ins Festungsmuseum, um Wissenswertes zu Kultur und Entstehung von Salzburg und seinen Erzbischöfen zu erfahren. Der Rundgang zeigt auch den Goldenen Stier, ein Musikinstrument mit Walzenorgel aus dem 16. Jh., das noch immer täglich erklingt. Das Rainer-Regimentsmuseum erinnert an das einstige Hausregiment k.u.k. Infanterieregiment Erzherzog Rainer No. 59. Dagegen geht es bei der Ausstellung im Zeughaus um historische Waffen und den Festungsbau.
Außergewöhnlich
Jürgenschrieb vor 3 Monaten
Super Campingplatz
War das 4.mal dort 3 mal mit Wohnwagen und einmal 2023 ein Chalet gemietet im Dez über Nikolaus es war spitze .Allein der Blick auf die Berge u der Pool von der Ruhe ganz zu schweigen.Kann ich nur empfehlen
Außergewöhnlich
Ronaldschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz
Top Campingplatz , Sehr gute Sanitäranlagen, tolle Aussicht
Außergewöhnlich
Kurtschrieb letztes Jahr
Sehr guter Campingplatz , tolle Aussicht
Campingplatz ist sehr gut aufgestellt, idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, viele Sehenswürdigkeiten.
Pascal schrieb vor 2 Jahren
Wir waren für eine Nacht auf dem ausweisparkplatz
Wir müssen leider sagen für eine Nacht ohne Toilette in der Nähe und Strom da alles belegt war war es sehr teuer deswegen werden wir auch nicht mehr zu diesem Campingplatz kommen Personal war auch sehr unhöflich wie gesagt der Weg zur Toilette war ein anstrengender Marsch eine steile Treppe hoch für… Mehr
Außergewöhnlich
Mathias schrieb vor 2 Jahren
Top Campingplatz mit traumhaft schönem Ausblick
Top Lage. Das Essen im Restaurant ist sehr lecker. Das Personal ist super freundlich 👌🏽und aufmerksam. Die Wasch- und Duschhäuser sind top gepflegt und sehr liebevoll ausgestattet 👍🏼. Dieser Platz ist seine ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️Sterne auf jeden Fall wert. Wir kommen garantiert wieder 👍🏼
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz - Wiederholungstäter
Einer unserer Lieblingsplätze. Durch die terrassenförmige Platzplanung hat wirklich jeder freie Sicht in die umgebenden Berge. Saunalandschaft inkl. Pool sind im Preis inbegriffen und für einen CP top. Sanitäranlagen sind modern.
Janschrieb vor 2 Jahren
Sehr unflexibel bei Familien in der Durchreise
Leider gibt es überhaupt keine Möglichkeit, seine Anreise aus dem Norden zu planen, selbst wenn noch Plätze frei sind, lassen sich diese nicht für eine Nacht reservieren. Das bedeutet für Familien Anreisen aus dem Norden ist man auf Glück angewiesen und das ist bei 4 köpfigen Familien leider nicht r… Mehr
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Traumurlaub bei Freunden
Super nette Belegschaft, sehr zuvorkommend. Tolles Restaurant. Interessant angelegter Platz mit Aussichten in die Berge. Einziges Manko, Duschen sind in die Jahre gekommen und sollten in Zukunft mal gemacht werden. Werden gerne wiederkommen…❤️
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
1.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 56,50 EUR |
Familie | ab 68,55 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 53,10 EUR |
Familie | ab 64,15 EUR |
Extras | |
Hund | ab 7,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Eingebettet in die imposante Bergwelt des Berchtesgadener Land und ganz in der Nähe des berühmten Königssees bietet das Camping-Resort Allweglehen ein unvergessliches Camping-Vergnügen – Traumblicke auf den Watzmann von fast allen Stellplätzen inklusive. Zu den Highlights dieses äußerst beliebten Campingplatzes zählen der große beheizte Außenpool, die gepflegte Wellnessoase mit Saunen, Ruhezonen und Panoramaterrasse sowie die unzähligen Ausflugsmöglichkeiten in der Umgebung.
Das Camping-Resort Allweglehen liegt am Rand des Nationalparks Berchtesgaden etwas nördlich von Schönau. Umgeben von dichten Laub- und Nadelwäldern und den mächtigen Bergen der Berchtesgadener Alpen bietet der Platz wunderschöne, schattige Stellplätze mit Steckdosen, Strom-, Abwasser- und Frischwasseranschlüssen. Außerdem gibt es einen Reisemobilstellplatz mit Entsorgungsstation für Wohnmobile. Die Stellplätze verteilen sich auf mehrere Terrassen - ideale Voraussetzungen für einen tollen Blick auf die Berge, vor allem das berühmte Watzmann-Massiv. Neben den Stellplätzen für Camper bietet das Camping-Resort Allweglehen gemütliche Mietunterkünfte: Sehr beliebt sind die Chalets, Wood Lodges, Campingfässer und die neu entstandenen “Almkaser” - außergewöhnliche Übernachtungsplätze, die den Urlaub zu einem ganz besonderen Erlebnis machen. Neben einem Kiosk und dem Brötchenservice sorgt ein empfehlenswertes Gasthaus mit Biergarten für das kulinarische Wohlergehen. Die modernen Sanitäranlagen sind bestens ausgestattet und bieten warme Duschen, Mietbäder für Familien, Waschmaschinen und Trockner. Eines der Sanitärgebäude hat sogar eine eigene Fußbodenheizung. Camper mit Hund freuen sich auf dem hundefreundlichen Platz über eine Hundedusche für den Liebling. Ebenso befindet sich neben dem Campingplatz ein Agility-Parcours: Hier können sich die Vierbeiner austoben. Dogstationen wurden an verschiedenen Stellen über das gesamte Gelände installiert, sodass es den Hunden an nichts fehlt.
Dank des gepflegten, beheizten Außenpools im platzeigenen Wellnessgarten ist das Camping-Resort Allweglehen vor allem bei Wasserratten, Erholungssuchenden und Wellness-Fans sehr beliebt. Rund um das Schwimmbecken laden auf der Panoramaterrasse gemütliche Liegen zum Entspannen mit traumhaften Aussichten auf die Berchtesgadener Alpen ein. Außerdem gibt es auf dem Platz eine Wellnessoase mit mehreren Saunen, Ruhezonen und einem umfangreichem Beauty-Angebot. Zur Auswahl stehen Massagen und Aromatherapien, Schönheitsangebote und Kosmetikbehandlungen, die von kompetenten Mitarbeitern ausgeführt werden. Das Wellnessangebot reicht von Maniküre und Fußpflege bis hin zur Ganzkörpermassage. Für Unterhaltung bei den kleinen Urlaubern sorgt der große Kinderbereich mit Rutschen und anderen Spielmöglichkeiten.
Im Sommer lockt der Nationalpark Berchtesgaden die Gäste des Camping-Resorts Allweglehen in die wunderschöne alpine Natur. Der Campingplatz ist ein perfekter Ausgangspunkt für Wanderungen oder Radtouren in den Bergen. Beliebte Ausflugsziele sind der nahgelegene idyllische Königssee, die Barockkirche St. Bartholomä oder der berühmte Watzmann. Auch Wildwassertouren, ein Ausflug in das Salzbergwerk Berchtesgaden oder eine Partie Golf in der Umgebung sind beliebte Freizeitbeschäftigungen. Badeausflüge im glasklaren Wasser von Königssee und Obersee sind besonders im Sommer bei Familien mit Kindern äußerst beliebt. Auch im Winter ist das Camping-Resort Allweglehen ein hervorragendes Urlaubsziel, da der Platz alles bietet, was sich Urlauber zum Wintercamping wünschen. Im Umkreis von 50 km befinden sich sechs Skigebiete, unter anderem Jenner, Rossfeld oder Hochschwarzeck. Die Möglichkeiten für Abfahrtsski, Langlauf oder Rodeln sind zahlreich und das Berchtesgadener Land zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Urlaubsregionen für Wintersportler. Auch um einen Skikurs oder einen Skiverleih kümmert sich das Team des Campingplatzes. Ganzjährig laden außerdem schöne Orte und Städte wie Salzburg, Bad Reichenhall oder Ramsau zu einem Besuch ein.
Sind Hunde auf Camping Resort Allweglehen erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Resort Allweglehen einen Pool?
Ja, Camping Resort Allweglehen hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Resort Allweglehen?
Die Preise für Camping Resort Allweglehen könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Resort Allweglehen?
Hat Camping Resort Allweglehen Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Resort Allweglehen?
Wann hat Camping Resort Allweglehen geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Resort Allweglehen?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Resort Allweglehen zur Verfügung?
Verfügt Camping Resort Allweglehen über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Resort Allweglehen genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Resort Allweglehen entfernt?
Gibt es auf dem Camping Resort Allweglehen eine vollständige VE-Station?