Verfügbare Unterkünfte (Camping Erlebnis Zugspitze)
...
1/8
Mitten an der Loisach im malerischen Ort Grainau am Rande der Alp- und Zugspitze liegt der große Campingplatz Camping Erlebnis Zugspitze. Der Panoramablick ist von den meist parzellierten Standplätzen mit den jungen Bäumen auf die mit Schnee bedeckten Bergen gerichtet. Der Campingplatz ist besonders für Wintersportler, die die nahegelegene Bergbahn nutzen, geeignet. Ein Skitrockenraum ist auf dem Platz vorhanden – genau wie ein überdachter Raum mit Herdplatten, ein Kinderspielplatz sowie ein Campingladen.
Am Zugspitzort Grainau, direkt an der Loisach, mit Blick auf Alpspitze und Zugspitze. Unweit der Bergbahnen, gegenüber Supermarkt und Restaurant. Geeignet für alle Aktivcamper, egal ob Zeltcamper, Wohnmobilist oder Wohnwagencamper.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Platz mit überwiegend junger Bepflanzung sowie einer Geländestufe mit einzelnen hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Bundesstraße (Lärmschutzwand), einer Lagerhalle und der Loisach mit Blick auf das Zugspitzmassiv.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiesen.
Griesener Str. 2
82491 Grainau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 28' 48" N (47.48003)
Längengrad 11° 3' 20" E (11.05573)
Direkt an der B23 in Richtung Griesen - Landesgrenze, beschildert.
Den Stadtteil Wilten am Fuß des Bergisel dominieren die korallenroten Mauern des Prämonstratenser-Chorherrenstiftes, das Heimat der Wiltener Sängerknaben ist. Prunkräume, Bibliothek, Stiftsmuseum und Stiftskirche sind mit Führung nach Voranmeldung zugänglich. Die Kirche wurde im 17. Jh. von Christoph Gumpp im Stil des Frühbarock begonnen und 1665 geweiht. Das pompöse Hauptportal führt in die Eingangshalle mit der um 1470 geschaffenen, über 5 m hohen Kolossalstatue des Riesen Haymon. Er soll der Sage nach das Stift gegründet haben. Im Inneren prunken sieben schwarz-goldene Altäre mit reichem Stuckdekor.
Zwischen Domplatz und Rennweg erstreckt sich die gewaltige vierflügelige Anlage der Hofburg (erbaut ab 1460), für die jeder Regent im Laufe der Zeit An- und Umbauten in Auftrag gab. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) ließ die mittelalterliche Burg Erzherzog Sigmunds des Münzreichen zur großzügigen Residenz ausbauen. Im 18. Jh. gab Kaiserin Maria Theresia dem Gebäude seine heutige Gestalt: ein Spätbarockschloss nach Schönbrunner Vorbild. Die Besichtigung der Prunkräume führt u.a. in die Kaiserappartements und den Riesensaal, dessen Deckenfresko (1775) von Franz Anton Maulbertsch, einem herausragenden Maler des österreichischen Spätbarocks, die Häuser Habsburg und Lothringen verherrlicht und dessen Wände Gemälde der Kinder und Enkel Maria Theresias zieren. Das Sterbezimmer ihres Mannes, Kaiser Franz I. Stephan, ließ Maria Theresia bis 1766 zur Hofkapelle umbauen, in der bis heute jährlich eine Gedenkmesse für Franz I. gelesen wird. Das Museum Hofburg präsentiert die Dauerausstellung: Kaiser Maximilian I., Aufbruch in die Neuzeit. Multimedial aufbereitet und mit Objekten angereichert kann man Kaiser Maximilian I. (1459-1519) kennenlernen, seine Frauen, das Hofleben und ebenso die Wirtschaftsbeziehungen und seine Hinwendung an Turniere. Außerdem zeigt die Hofburg Gruppenausstellung österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler bis hin zu Werkschauen Österreichischer Künstlergruppen, ebenso Einzelausstellungen.
Der Dom zu St. Jakob, eine helle und reich geschmückte Barockkirche (1717-24), ist eine der Stationen auf dem Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Spanien. Die Deckenfresken von Cosmas Damian Asam zeigen den hl. Jakobus als himmlischen Feldherrn und Fürbitter (1722/23). Seit Fertigstellung der Innenraumsanierung im Jahr 2022 erstrahlen sie wieder in lichterfüllten Farben. Das berühmte Gnadenbild Mariahilf (nach 1537) brachte Erzherzog Leopold V. im 17. Jh. von Dresden nach Innsbruck. Dessen Maler Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) war ein Freund Martin Luthers und porträtierte Maria nicht als Heilige, sondern als Frau aus dem Volk. Um 12.15 Uhr erklingt vom Innsbrucker Dom das Friedensglockenspiel mit 48 Glocken und einem Tonumfang von vier Oktaven.
Die 1751-56 gebaute, mit Stuck vom Wessobrunner Stuckateur Feuchtmayer d.Ä. und Deckengemälden von Matthäus Günther zum Marienleben dekorierte Basilika ist eine der schönsten Rokokokirchen Österreichs. Das Gnadenbild im Hochaltar ist eine 90 cm hohe, hochgotische Muttergottesstatue mit Kind aus dem frühen 14. Jh.
Die im schlichten Renaissancestil erbaute Hofkirche enthält im Mittelschiff das spektakulärste Kaisergrabmal Europas. Ihren Beinamen ›Schwarz-Mander-Kirche‹ verdankt das 1553-63 unter Kaiser Ferdinand I. errichtete Gotteshaus den 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, den ›Schwarzen Mandern‹, die sein Großvater Kaiser Maximilian I. (1459-1519) als Teil seines Grabdenkmals in der Georgskapelle der Wiener Neustädter Burg in Auftrag gegeben hatte. Ferdinand ließ dieses Grabmal nach Innsbruck bringen. Hier stehen u.a. Kaiser Friedrich III., der Sagenkönig Artus und Rudolf von Habsburg mit Abbildern von Maximilians Ehefrauen, Söhnen und Töchtern um das mit Marmorreliefs geschmückte, aber leere Hochgrab – denn Kaiser Maximilians sterbliche Überreste blieben in Wiener Neustadt in Niederösterreich. Eine Berühmtheit, die in der Hofkirche tatsächlich begraben wurde, ist der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810).
Dieses Museum widmet sich verschieden Facetten der Tiroler Kultur. Es zeigt Krippen, Trachten, Tiroler Brauchtum, Objekte zu den Themen Hab und Gut, Hausindustrie, Arbeit und Erben sowie holzgetäfelte Stuben von der Gotik bis zum Rokoko. 1553–63 als ›Neues Stift‹ (Kloster) erbaut, wurde das Gebäude 1785 Schule und 1929 Tiroler Volkskunstmuseum. Heute zählt es zu den schönsten Heimatmuseen Europas.
Dem Münchner Architekten Gabriel von Seidl ist es zu verdanken, dass die von bemalten Häuserfassaden (Lüftlmalerei) flankierte Straße in der Altstadt am rechten Isarufer mit Marienbrunnen, Kaspar-Winzerer-Denkmal, Heimatmuseum und Läden zum Tölzer Anziehungspunkt geworden ist. Anfangs dieses Jahrhunderts ließ er die Bürgerhäuser einfühlsam restaurieren.
Das 1842 errichtete Museum vermittelt Kunst- und Kulturgeschichte Tirols. Es besitzt Werke der Romanik und Gotik, des 19. Jh., bildende Kunst des 20./21. Jh. und zeitgenössische Kunst. In der Musikabteilung gibt es den Erstdruck des Weihnachtsliedes ›Stille Nacht‹ und Instrumentensammlung mit acht Streichinstrumenten vom Tiroler Jakob Stainer (ca. 1619–1683), dem ›Vater der deutschen Geige‹. Steinzeitliche und antikrömische Objekte geben einen Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Tirols. Ab Juli 2024 ist das Landesmuseum wegen Umbau voraussichtlich bis 2027 geschlossen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
7.5Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
5Standplatz oder Unterkunft
8.8Preis-Leistungsverhältnis
6.3Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
2.5Freundlichkeit der Mitarbeiter
8.8WLAN / Internet Qualität
7.5Abdeckung Mobilfunknetz
6.3Ruhe-Score
8.8Gut7
Anonym
Wohnwagen
Familie
August 2025
Der Weg zum Eibsee ist super schnell und auch zur Zugspitze kommt man mit dem Auto innerhalb von 10 Minuten an. Der Campingplatz selbst bietet leider keinerlei Verpflegung. Dafür gibt es aber direkt gegenüber Supermärkte. Leider stimmt der Buchungspreis nicht und wir mussten deutlich mehr zahlen. We
Gut7
Rolf
Wohnmobil
Alleine
August 2024
Der Komfortplatz, den ich hatte, verfügte über einen schönen Alpspitzblick. Zudem konnte man V/E inkl. Kassettenentleerung am Stellplatz machen. Die Rezeption war freundlich. Leider sind die Sanitäranlagen recht unsauber. Zudem wird eine Strompauschale von 5,81 Euro pro Tag erhoben, die m.E für die
2
Pepperin
September 2023
Die unzureichenden Sanitäranlagen waren morgens um 9:30 völlig verschmutz! Dafür haben wir für eine Nacht 62 € bezahlt . In der Zeltküche steht eine Kochplatte…, habe noch nie sowas grausiges gesehen!
Ansprechend6
Stefan
September 2023
2 tg mit dem Womo auf dem Stellplatz. Das angegebene kostenlose W-lan kaum nutzbar . Strom extra. Man lässt sich diese grandiosen Blick bezahlen . Das überqueren der Strasse zu den Einkaufsmöglichkeiten ein Gedulds und sportliches Unterfangen. Allerdings waren das Personal und die Damen an der Reze
Sehr gut8
Tini
Juni 2023
Wir waren im Juli 2023 auf der Durchreise nach Sardinien für 3 Nächte hier (2 Erw. + 2 Kinder 7+ 10J.). Der Platz ist sehr schön gelegen und bietet eine tolle Aussicht auf die Berge. Nettes Personal, saubere Sanitäreinrichtungen+Einkaufsmöglichkeiten direkt gegenüber! Mit der GrainauCard kann man ko
Sehr gut8
Anonym
Februar 2022
Nicht zu großer Platz mit sauberem Sanitärgebäude, Waschmaschine, Trockner zu angenehmen Preisen. Preis - Leistung gut. Bushaltestelle direkt vor dem Platz. Mit der Gästekarte kann man kostenlos den Bus benutzen.
Ansprechend6
Uwe
Juli 2021
Der Platz hat leider keine 5 Sterne aus meiner Sicht. Er liegt zwischen einer Bundesstraße und einer Eisenbahntrasse, auf der die Züge vor jedem Übergang pfeifen ( um 6:30 Uhr). Die sind die Versorgungslagen an den Parzellen. Dort kann sogar die Toilette entsorgt werden. Das Wohnmobil muss aber über
2
Richard
Juli 2021
Waren nur eine Nacht. Für einen längeren Aufenthalt ist er uns zu teuer. Der Einweiser war sehr nett.
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,00 EUR |
Familie | ab 58,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im bayerischen Luftkurort Grainau am Fuße der mächtigen Zugspitze gelegen, bietet das Camping Erlebnis Zugspitze ideale Bedingungen für aktive und abenteuerlustige Camper.
Direkt an der Loisach im bayerischen Grainau heißt das Camping Erlebnis Zugspitze Gäste willkommen. Das weitgehend ebene Gelände ist teilweise mit hohen Laub- und Nadelbäumen bestanden, die die einzelnen Standplätze voneinander trennen. Zusätzlich zu den Standplätzen, die mit einem Stromanschluss ausgestattet sind, sind auch Mietunterkünfte vorhanden. Eine Lärmschutzwand schirmt den Campingplatz von der Bundesstraße ab. Zum Angebot des Campings gehören ein Kinderspielplatz, ein Brötchenservice, ein Restaurant und ein Lebensmittelladen. Bis zum nächsten Pool und Schwimmbad sind es 2 km.
Im Winter lockt die Zugspitze mit rasanten Abfahrten und einem gut ausgebauten Loipennetz. Die nächstgelegene Loipe befindet sich in 1 km Entfernung, zum Skibus sind es nur 100 m. Dieser bringt Skifahrer zu den 2 km weit entfernten Skiliften. 20 Pistenkilometer bietet die schneesichere Zugspitze, die zudem Deutschlands höchstgelegenes Skigebiet ist. Im Sommer kann man hier wunderbar wandern. Einen Abstecher wert ist der weltberühmte Wintersportort Garmisch-Partenkirchen, der mit tollen Restaurants und schicken Geschäften aufwarten kann. In der warmen Jahreszeit können Gäste in das kühle Nass der Loisach eintauchen, eine Kanufahrt machen oder ganz einfach die Sonne genießen.
Sind Hunde auf Camping Erlebnis Zugspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Erlebnis Zugspitze einen Pool?
Nein, Camping Erlebnis Zugspitze hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Erlebnis Zugspitze?
Die Preise für Camping Erlebnis Zugspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Erlebnis Zugspitze?
Hat Camping Erlebnis Zugspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Erlebnis Zugspitze?
Wann hat Camping Erlebnis Zugspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Erlebnis Zugspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Erlebnis Zugspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Erlebnis Zugspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Erlebnis Zugspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Erlebnis Zugspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Erlebnis Zugspitze eine vollständige VE-Station?