Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/8
(19Bewertungen)
Am Zugspitzort Grainau, direkt an der Loisach, mit Blick auf Alpspitze und Zugspitze. Unweit der Bergbahnen, gegenüber Supermarkt und Restaurant. Geeignet für alle Aktivcamper, egal ob Zeltcamper, Wohnmobilist oder Wohnwagencamper.
Lage an Wander- und Radwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Erlebnis Zugspitze)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebener Platz mit überwiegend junger Bepflanzung sowie einer Geländestufe mit einzelnen hohen Laub- und Nadelbäumen. Zwischen Bundesstraße (Lärmschutzwand), einer Lagerhalle und der Loisach mit Blick auf das Zugspitzmassiv.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiesen.
Griesener Str. 2
82491 Grainau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 28' 48" N (47.48003)
Längengrad 11° 3' 20" E (11.05573)
Direkt an der B23 in Richtung Griesen - Landesgrenze, beschildert.
Zwischen Fulpmes und der 18 km entfernten Wiltener Basilika in Innsbruck zuckelt die Stubaitalbahn, eine alpine Straßenbahn, die seit 1904 in Betrieb ist. Während der ca. einstündigen Fahrt sind wunderbare Panoramablicke auf die Stubaier Bergkulisse, die Europabrücke, in die Sillschlucht, das Wipptal und auf Innsbruck zu erhaschen.
Im traditionsreichen Landesgestüt Schwaiganger werden seit mehr als 1000 Jahren Pferde gehalten. Heute ist es eine wichtige Aufgabe, die Rassen Warmblut, Süddeutsches Kaltblut, Haflinger und Edelbluthaflinger zu züchten und so die bayerische Pferdezucht zu fördern. Auch vom Aussterben bedrohte Rassen von Schafen und Rindern werden hier gehalten. Für die Öffentlichkeit finden Führungen, eine Hengstschau und eine Gestütsparade statt.
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Die schmale Kramerstraße führt zur schnell dahinrauschenden Loisach. Am anderen Ufer drängen sich alte Häuser mit Schindeldächern und blumengeschmückten Holzbalkonen. Ein Spaziergang durch die Frühlingstraße erlaubt einen genauen Blick auf die Gebirgsarchitektur mit den Gipfeln des Wettersteinmassivs im Hintergrund.
Zentrum von Garmisch ist der Richard-Strauss-Platz vor dem Kongresshaus und dem Michael-Ende-Kurpark. Richard Strauss (1864-1949) verbrachte einen Großteil seines Lebens in Garmisch, komponierte hier den ›Rosenkavalier‹ und die ›Alpensinfonie‹. Michael Ende (1929-95), Autor von ›Jim Knopf‹, ›Momo‹ und ›Die Unendliche Geschichte‹, wurde in Garmisch geboren. Ihm ist der prächtige Kurpark mit Seerosenteich gewidmet. Westwärts führt die Fußgängerzone Am Kurpark vorbei an Geschäften, Straßencafés und der Spielbank zum Marienplatz. Dort fällt das mit Lüftlmalereien geschmückte Haus Jocher auf.
Die Neue Pfarrkirche entwarf der namhafte Barockbaumeister Joseph Schmuzer im 18. Jh. Er schuf auch die meisten Stuckdekorationen. Trotz Stuck und Fresken kommen im großzügigen Innenraum die goldglänzende Rokokoherrlichkeit der Kanzel und der beiden Seitenaltäre bestens zur Geltung.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
Sehr Gut
Rolfschrieb vor 8 Monaten
Guter Campingplatz, recht unsauberer Sanitärbereich
Der Komfortplatz, den ich hatte, verfügte über einen schönen Alpspitzblick. Zudem konnte man V/E inkl. Kassettenentleerung am Stellplatz machen. Die Rezeption war freundlich. Leider sind die Sanitäranlagen recht unsauber. Zudem wird eine Strompauschale von 5,81 Euro pro Tag erhoben, die m.E für die … Mehr
Pepperin schrieb vor 2 Jahren
Uuups :-(
Die unzureichenden Sanitäranlagen waren morgens um 9:30 völlig verschmutz! Dafür haben wir für eine Nacht 62 € bezahlt . In der Zeltküche steht eine Kochplatte…, habe noch nie sowas grausiges gesehen!
Stefanschrieb vor 2 Jahren
Zu laut und zu teuer
2 tg mit dem Womo auf dem Stellplatz. Das angegebene kostenlose W-lan kaum nutzbar . Strom extra. Man lässt sich diese grandiosen Blick bezahlen . Das überqueren der Strasse zu den Einkaufsmöglichkeiten ein Gedulds und sportliches Unterfangen. Allerdings waren das Personal und die Damen an der Reze… Mehr
Sehr Gut
Tinischrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Platz🌞
Wir waren im Juli 2023 auf der Durchreise nach Sardinien für 3 Nächte hier (2 Erw. + 2 Kinder 7+ 10J.). Der Platz ist sehr schön gelegen und bietet eine tolle Aussicht auf die Berge. Nettes Personal, saubere Sanitäreinrichtungen+Einkaufsmöglichkeiten direkt gegenüber! Mit der GrainauCard kann man ko… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 3 Jahren
Schöner kleiner Campingplatz
Nicht zu großer Platz mit sauberem Sanitärgebäude, Waschmaschine, Trockner zu angenehmen Preisen. Preis - Leistung gut. Bushaltestelle direkt vor dem Platz. Mit der Gästekarte kann man kostenlos den Bus benutzen.
Uweschrieb vor 4 Jahren
Keine 5 Sterne
Der Platz hat leider keine 5 Sterne aus meiner Sicht. Er liegt zwischen einer Bundesstraße und einer Eisenbahntrasse, auf der die Züge vor jedem Übergang pfeifen ( um 6:30 Uhr). Die sind die Versorgungslagen an den Parzellen. Dort kann sogar die Toilette entsorgt werden. Das Wohnmobil muss aber über… Mehr
Richardschrieb vor 4 Jahren
Im Vergleich mit anderen Stellplätzen zu teuer.
Waren nur eine Nacht. Für einen längeren Aufenthalt ist er uns zu teuer. Der Einweiser war sehr nett.
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 5 Jahren
Sauberer, ordentlicher Platz in schöner Lage
Etwas ältere, aber saube er Sanitäreinrichtungen, freundliches Personal
Sanitär
4.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.4
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.0
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 41,50 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Im bayerischen Luftkurort Grainau am Fuße der mächtigen Zugspitze gelegen, bietet das Camping Erlebnis Zugspitze ideale Bedingungen für aktive und abenteuerlustige Camper.
Direkt an der Loisach im bayerischen Grainau heißt das Camping Erlebnis Zugspitze Gäste willkommen. Das weitgehend ebene Gelände ist teilweise mit hohen Laub- und Nadelbäumen bestanden, die die einzelnen Standplätze voneinander trennen. Zusätzlich zu den Standplätzen, die mit einem Stromanschluss ausgestattet sind, sind auch Mietunterkünfte vorhanden. Eine Lärmschutzwand schirmt den Campingplatz von der Bundesstraße ab. Zum Angebot des Campings gehören ein Kinderspielplatz, ein Brötchenservice, ein Restaurant und ein Lebensmittelladen. Bis zum nächsten Pool und Schwimmbad sind es 2 km.
Im Winter lockt die Zugspitze mit rasanten Abfahrten und einem gut ausgebauten Loipennetz. Die nächstgelegene Loipe befindet sich in 1 km Entfernung, zum Skibus sind es nur 100 m. Dieser bringt Skifahrer zu den 2 km weit entfernten Skiliften. 20 Pistenkilometer bietet die schneesichere Zugspitze, die zudem Deutschlands höchstgelegenes Skigebiet ist. Im Sommer kann man hier wunderbar wandern. Einen Abstecher wert ist der weltberühmte Wintersportort Garmisch-Partenkirchen, der mit tollen Restaurants und schicken Geschäften aufwarten kann. In der warmen Jahreszeit können Gäste in das kühle Nass der Loisach eintauchen, eine Kanufahrt machen oder ganz einfach die Sonne genießen.
Sind Hunde auf Camping Erlebnis Zugspitze erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Erlebnis Zugspitze einen Pool?
Nein, Camping Erlebnis Zugspitze hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 2 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Erlebnis Zugspitze?
Die Preise für Camping Erlebnis Zugspitze könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Erlebnis Zugspitze?
Hat Camping Erlebnis Zugspitze Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Erlebnis Zugspitze?
Wann hat Camping Erlebnis Zugspitze geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Erlebnis Zugspitze?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Erlebnis Zugspitze zur Verfügung?
Verfügt Camping Erlebnis Zugspitze über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Erlebnis Zugspitze genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Erlebnis Zugspitze entfernt?
Gibt es auf dem Camping Erlebnis Zugspitze eine vollständige VE-Station?