Verfügbare Unterkünfte (Lenggrieser Bergcamping)
...
1/8
Kleiner und gepflegter, familiär geführter Campingplatz mit gemütlicher Gaststätte im Wander- und Skigebiet Lenggries.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit geringer, noch junger Bepflanzung. Standplätze auf Wiese und Schotter. Am Ortsrand, mit Blick auf Berge.
Gilgenhöfe 4
83661 Lenggries
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 47" N (47.67991)
Längengrad 11° 33' 46" E (11.562936)
Das Stadtmuseum Innsbruck zeigt Exponate aus den Beständen des Stadtarchivs und erläutert thematisch und chronologisch gegliedert die Geschichte Innsbrucks von den Anfängen bis heute. Zu den Objekten gehören Gemälde Tiroler Künstler, Stadtansichten und Panoramen, historische Fotos, mittelalterliche Urkunden, Plakate, Postkarten. Eine weitere Präsentation ist der Zeit um den Zweiten Weltkrieg gewidmet. Der Lesesaal des Stadtarchivs steht Besuchern offen, die mehr wissen wollen. Es gibt aber auch ein digitales und ein Audio-Archiv.
Wildschweine - keine echten allerdings - weisen den Weg auf dem Walderlebnispfad, der auch für Kinderwagen und Rollstuhl geeignet ist. Zu entdecken gibt es einen Barfußpfad, ein Insektenhaus, ein Xylophon, einen Spielplatz, ein Bastelhaus und ein Wildschweingehege.
Münchens schönstes Freibad! Riesige Wiesen mit hohen alten Bäumen, dazwischen Schwimmbecken mit grünlichem Wasser. Kein Chlor, sondern Mikroorganismen halten das Wasser sauber. Kleine Kinder plantschen im Kinderbecken, hartgesottene Schwimmer lassen sich durch den eisigen Isarkanal treiben.
In den beiden Kletterhallen und der Freianlage in Thalkirchen können ältere Kinder und Jugendliche gefahrlos das Bouldern ausprobieren, das Klettern ohne Seil in niedriger Höhe. Kinder ab drei Jahren sind beim ungesicherten Klettern im Piratenschiff oder in der Ritterburg durch dicke Matten am Boden geschützt.
Das Franziskanerinnenkloster Reutberg aus dem 18. Jh. besetzt eine kleine Anhöhe vor den Bergen des Isarwinkels und Karwendels. Den Altarraum der Barockkirche ziert eine Nachbildung der Muttergottes von Loreto, über der sich ein sternenbemalter Nachthimmel wölbt. Viele Ausflügler pilgern hierher, um das Bier der Klosterbrauerei bei herrlichem Panoramablick über das Voralpenland zu genießen. Sauber ist das Wasser des Kirchsees nordwestlich des Klosters. Mit nur 16 m Tiefe erwärmt er sich im Sommer ebenso schnell, wie er im Winter zufriert. Neben Badegästen, die am Nord- und Südufer einen kleinen Bereich finden, und Eisläufern lockt das umliegende Naturschutzgebiet Ellbach-Kirchseemoor Spaziergänger und – bei guten Schneeverhältnissen – Skilangläufer an.
Der Schachen bietet grandiose Ausblicke ins Wettersteingebirge, auf Alp- und Zugspitze. König Ludwig II. ließ sich dort oben ein Schlösschen bauen. Im fantasievoll ausgestatteten »Maurischen Saal« soll er in türkischer Tracht Hof gehalten haben. Beim Schachenhaus auf 1866 m wachsen im alpinbotanischen Garten neben heimischen Alpenblumen auch seltene Pflanzen aus fernen Gebirgen, wie die Kesselringslilie aus dem Transkaukasus. Bergradler schätzen die Tour auf den Schachen mehr als Wanderer, die gut 2,5 Std. brauchen. Vom Schloss Elmau (12 km westlich von Mittenwald über eine Mautstraße) geht es am Elmauer Bach entlang südwestwärts bis zum Gatter vor der Wettersteinalm. Danach begleiten Schotter, Wurzeln und Felsen den Königsweg rechts hinauf.
Ein seltener Anblick in Oberbayern: Garmischs alte Pfarrkirche zeigt sich ohne barocke Zutaten in romanisch-gotischer Gestalt. Der Baukern stammt aus dem 11. Jh., gotisch sind die Turmspitze, das hölzerne Eingangsportal und die Chorerweiterung. Ein Netzgewölbe überspannt den Innenraum. Die gotischen Fresken lassen die Leuchtkraft ihrer Farben noch erahnen. Mit ihrer Hilfe wurde den Gläubigen die Passion Christi, das Jüngste Gericht und andere Bibelgeschichten erzählt.
Außergewöhnlich
Matthiasschrieb letztes Jahr
Kleiner, aber feiner Campingplatz
Gut gelegen, saubere Sanitäreinrichtung, freundliches Personal
Katharinaschrieb vor 2 Jahren
Toller Urlaub aber leider nicht wie früher
Wir kommen schon ein paar Jahre hierher aber diesmal wurden wir etwas enttäuscht. Das Geschirr wird nicht komplett angeboten,Spinnweben befanden sich im Chalet, die Handtücher waren teilweise nicht sauber, die Mülltonnen sind übervoll und sie befinden sich auf dem Hauptweg. Die Liege vom Haus war de… Mehr
Außergewöhnlich
Ines und Markus aus KFschrieb vor 4 Jahren
.... einfach nur schön!
Wir sind Gäste seid der ersten Stunde. Personal, Sanitärraume und Lage mega. Wir kommen immer gerne auf diesen herrlichen Platz. Sehr guter Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten am Berg.
Außergewöhnlich
#nurderhsvschrieb vor 4 Jahren
Ruhig und hygienisch
Der Campingplatz liegt direkt an der Bushaltestelle für den Skibus zum Brauneck. Die Sanitäranlagen sind superneu und supersauber. Das Personal an der Rezeption ist ultrafreundlich. Die Stellplätze sind, wie bereits mehrfach erwähnt, vergleichsweise klein. Doch in Lenggries verbringt man sicherlich… Mehr
Außergewöhnlich
Michael & Andreaschrieb vor 4 Jahren
Wir waren/sind begeistert
Sehr freundlicher Empfang, super saubere Anlage, mit Top-Ausstattung. Brötchenservice und dazugehöriges Restaurant sind ebenfalls 1A. Wir kommen sicher wieder.
Außergewöhnlich
Andreasschrieb vor 4 Jahren
Super kleiner Campingplatz mit top Sanitäranlagen und angeschlossen Restaurant
Ein ganz toller Platz am Ortsrand von Lenggries gelegen. Von hieraus können tolle Wanderungen oder Radtouren unternommen werden. Zu Fuß ist die Braunecker Bergbahn zu erreichen, diese kann mit der Gästekarte Plus sogar einmal kostenlos benutzt werden. Zum Platz selber gibt es zu sagen: die bisher b… Mehr
Außergewöhnlich
Peter und Irmtrautschrieb vor 4 Jahren
Camping auf höchstem Niveau
Wenn es etwas anzumerken gibt, dann das die einzelnen Stellplätze etwas klein sind. Ansonsten: tolle, nette Menschen; super Restaurant. Chefin kocht persönlich und kommt anschließend auch an die Tische. Dusche/WC auf Hotel Niveau. Einzelne Bäder mit Dusche/WC und Waschbecken. Wird täglich mehrmals r… Mehr
Außergewöhnlich
Dirkschrieb vor 4 Jahren
Super Lage, sehr ruhig
Sehr freundliches Personal, tolle Sanitäranlagen, sauberer Platz
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Lenggrieser Bergcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lenggrieser Bergcamping einen Pool?
Nein, Lenggrieser Bergcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lenggrieser Bergcamping?
Die Preise für Lenggrieser Bergcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lenggrieser Bergcamping?
Hat Lenggrieser Bergcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lenggrieser Bergcamping?
Wie viele Standplätze hat Lenggrieser Bergcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lenggrieser Bergcamping zur Verfügung?
Verfügt Lenggrieser Bergcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lenggrieser Bergcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lenggrieser Bergcamping entfernt?
Gibt es auf dem Lenggrieser Bergcamping eine vollständige VE-Station?