Verfügbare Unterkünfte (Lenggrieser Bergcamping)
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit geringer, noch junger Bepflanzung. Standplätze auf Wiese und Schotter. Am Ortsrand, mit Blick auf Berge.
Gilgenhöfe 4
83661 Lenggries
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 47" N (47.67991)
Längengrad 11° 33' 46" E (11.562936)
Vom Gipfel des Wallbergs (1722 m) genießen unzählige Ausflügler den Panoramablick auf die Bergwelt und den Tegernsee, bei guter Sicht bis zur Münchener Schotterebene. Man kann Drachen und Gleitschirm fliegen und im Winter über steile Hänge carven. Unterhalb des Wallbergkirchleins beginnt eine 6,5 km lange Naturrodelbahn. Vom südlichen Rottach-Egern erklimmt eine Kabinenbahn den Wallberg. Auch die Fahrt auf der mautpflichtigen kurvigen Wallbergstraße ist ein aussichtsreiches Erlebnis. Bis zur Berggaststätte Wallbergmoos-Alm sind es per Auto rund 4 km.
Wild und kraftvoll drängt sich die Ammer durch den Fels: Die Wildwasserschlucht Scheibum ist vor allem nach der Schneeschmelze im Frühjahr ein am Alpenrand ungewohnt ungezähmtes Naturschauspiel. Am besten erreicht man die Scheibum von der Saulgruber Achelestraße aus in einem rund 30 Min. langen Spaziergang, der an einem Aussichtspunkt endet. Nördlich davon liegen die Schleierfälle. Überall glitzert es feucht, tropft und rinnt das Wasser die bemoosten Felsen hinab, es perlt und funkelt ganz so, als läge ein durchsichtiger Schleier vor dem Gestein. Besucher des empfindlichen Naturdenkmals sollten unbedingt auf den Wegen bleiben.
Die Rotwand ist einer der beliebtesten Münchner Hausberge. Von der Bergstation der Taubensteinseilbahn ist der Rotwandgipfel (1884 m) auf einem breiten Wanderweg in ca. 1,5 Std. zu erreichen. Das ganzjährig bewirtschaftete Rotwandhaus hat sich mit Spielplatz und Kinderbüchern auf kleine Bergsteiger eingestellt. Nach Norden und Osten fällt der Gipfel steil ab. Über die schroffen Abbrüche der Ruchenköpfe nebenan, die wie Felszähne emporragen, reicht der Blick bis in die Hohen Tauern, im Westen ins Karwendel und ins Wettersteingebirge bis hinüber zur Zugspitze.
Das Museum der Völker ist als Ort der Begegnung konzipiert, der die Kulturen dieser Welt vergleichend erschließt. Dabei konzentrieren sich die Sammlungen vor allem auf Ritualkunst aus Asien und Afrika. Die über 1000 Ausstellungsstücke sammelte Fotograf Gert Chesi auf seinen Reisen. Wechselausstellungen völkerkundlicher Sammlungen und Präsentationen moderner außereuropäischer Kunst ergänzen die ständige Sammlung.
In Inneralpbach findet sich in der Nähe der Kirche der Bauernhof ›Vorder-Unterberg‹. Einheimische Zimmerer richteten im zweiten Viertel des 17. Jh. das Gebäude auf. Bis ins Jahr 1952 wurde der Hof bewirtschaftet und bewohnt. In der Bauernstube hängt über dem Kachelofen noch das alte Gewand, als hätte der Bauer soeben seinen Rock ausgezogen. Zahlreiche Einrichtungsgegenstände und alte Alltagsgegenstände des täglichen Gebrauchs sind ausgestellt und erinnern an frühere Lebenswelten. Eine Besonderheit stellt die alte Hauskapelle dar.
Der mit 9 km Länge größte See Tirols liegt fjordähnlich zwischen Karwendel- und Rofangebirge. Seine Ufer säumen Liegewiesen und Strandbäder in Achensee Nord, Achenseehof, Schwarzenau, Buchau und Pertisau. Am Westufer des Achensees ist Seespitz nahe Maurach Endstation der Achensee Dampf-Zahnradbahn. Diese brachte einst den Tourismus und bringt noch heute Ausflügler zum Anleger der Achenseeschifffahrt.
Der private Museumsfriedhof versammelt geschmiedete Grabkreuze, bestattet ist hier niemand. Auf den aus Nord- und Südtirol, dem Land Salzburg und Bayern stammenden Schmiedkreuzen sind lustige, teils derbe Sprüche oder Lebensweisheiten wiedergegeben. Darunter Sätze wie: »Hier schweigt Johanna Vogelsang / Sie zwitscherte ihr Leben lang«, oder »Christ steh still und bet a bissl / Hier liegt der Bauer Jakob Nissl. / Zu schwer musste er büßen hier / er starb an selbstgebrautem Bier«. In Arkaden wird die historische Entwicklung der Grabdenkmäler des Alpenbogens gezeigt. Die schönsten von über 800 Grabkeuzen sind hier seit 2013 zu sehen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
8.8Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
8.8Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
8.8Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
8.8Abdeckung Mobilfunknetz
8.8Ruhe-Score
10Hervorragend9
Die Oberpfälzer
Wohnwagen
Paar
September 2025
Kleiner Campingplatz, aber gerade das ist schön. Wir kommen gerne wieder. Sanitär ist top, große Duschen mit Waschbecken teilweise mit Toilette. Der Bereich Geschirr spülen könnte besser gelöst werden. Die Einfahrt ist etwas eng für Wohnwagen-Gespanne.
Hervorragend10
Matthias
Wohnmobil
Paar
August 2024
Gut gelegen, saubere Sanitäreinrichtung, freundliches Personal
Ansprechend6
Katharina
Juni 2023
Wir kommen schon ein paar Jahre hierher aber diesmal wurden wir etwas enttäuscht. Das Geschirr wird nicht komplett angeboten,Spinnweben befanden sich im Chalet, die Handtücher waren teilweise nicht sauber, die Mülltonnen sind übervoll und sie befinden sich auf dem Hauptweg. Die Liege vom Haus war de
Hervorragend10
Ines und Markus aus KF
August 2021
Wir sind Gäste seid der ersten Stunde. Personal, Sanitärraume und Lage mega. Wir kommen immer gerne auf diesen herrlichen Platz. Sehr guter Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten am Berg.
Hervorragend10
#nurderhsv
Dezember 2021
Der Campingplatz liegt direkt an der Bushaltestelle für den Skibus zum Brauneck. Die Sanitäranlagen sind superneu und supersauber. Das Personal an der Rezeption ist ultrafreundlich. Die Stellplätze sind, wie bereits mehrfach erwähnt, vergleichsweise klein. Doch in Lenggries verbringt man sicherlich
Hervorragend10
Michael & Andrea
September 2021
Sehr freundlicher Empfang, super saubere Anlage, mit Top-Ausstattung. Brötchenservice und dazugehöriges Restaurant sind ebenfalls 1A. Wir kommen sicher wieder.
Hervorragend10
Andreas
September 2021
Ein ganz toller Platz am Ortsrand von Lenggries gelegen. Von hieraus können tolle Wanderungen oder Radtouren unternommen werden. Zu Fuß ist die Braunecker Bergbahn zu erreichen, diese kann mit der Gästekarte Plus sogar einmal kostenlos benutzt werden. Zum Platz selber gibt es zu sagen: die bisher b
Hervorragend10
Peter und Irmtraut
September 2021
Wenn es etwas anzumerken gibt, dann das die einzelnen Stellplätze etwas klein sind. Ansonsten: tolle, nette Menschen; super Restaurant. Chefin kocht persönlich und kommt anschließend auch an die Tische. Dusche/WC auf Hotel Niveau. Einzelne Bäder mit Dusche/WC und Waschbecken. Wird täglich mehrmals r
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Lenggrieser Bergcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lenggrieser Bergcamping einen Pool?
Nein, Lenggrieser Bergcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lenggrieser Bergcamping?
Die Preise für Lenggrieser Bergcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lenggrieser Bergcamping?
Hat Lenggrieser Bergcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lenggrieser Bergcamping?
Wie viele Standplätze hat Lenggrieser Bergcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lenggrieser Bergcamping zur Verfügung?
Verfügt Lenggrieser Bergcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lenggrieser Bergcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lenggrieser Bergcamping entfernt?
Gibt es auf dem Lenggrieser Bergcamping eine vollständige VE-Station?