Verfügbare Unterkünfte (Lenggrieser Bergcamping)
...
1/8
Kleiner und gepflegter, familiär geführter Campingplatz mit gemütlicher Gaststätte im Wander- und Skigebiet Lenggries.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Ebenes Gelände mit geringer, noch junger Bepflanzung. Standplätze auf Wiese und Schotter. Am Ortsrand, mit Blick auf Berge.
Gilgenhöfe 4
83661 Lenggries
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 40' 47" N (47.67991)
Längengrad 11° 33' 46" E (11.562936)
Das Kaisertal im Naturschutzgebiet Kaisergebirge war bis 2008 nur zu Fuß über den Kaisertaleinstieg im Kufsteiner Ortsteil Sparchen zu erreichen. Es galt als das letzte Tal Österreichs, das nicht an das öffentliche Straßennetz angebunden war. Inzwischen gibt es zwar einen 800 m langen Tunnel von der Gemeinde Ebbs ins Kaisertal, doch dieser ist ausschließlich für die Bewohner des Kaisertals, für die Forstwirtschaft, Lieferanten und Notdienste reserviert. Für alle anderen führt der Weg ins Kaisertal noch immer über den Kaisertaleinstieg mit seinen ca. 280 Stufen. Vorbei an einigen Einhöfen (mit Gastwirtschaft) führt ein zum Teil steiler Weg in ca. einer Stunde Gehzeit zur malerischen Antoniuskapelle mit atemberaubendem Blick auf den Wilden Kaiser.
Modernste Spitzentechnik verpackt in futuristische Architektur: Die Standseilbahn ist die 1. Sektion der Innsbrucker Nordkettenbahnen und bringt Besucher in nur acht Minuten von der Innenstadt zum 300 m höher gelegenen Stadtteil Hungerburg. Schon während der Fahrt bietet sich aus den verglasten Kabinen ein herrlicher Blick ins Tal. Die vier spektakulären, aus Beton und Glas geformten Stationen der Bahn sind jede für sich ein architektonisches Meisterwerk aus Formen und Licht - geplant und entworfen von der Stararchitektin Zaha Hadid Zaha Hadid (1950–2016). Von der Station Alpenzoo führt ein zehnminütiger Spaziergang zum höchstgelegenen Zoo Europas mit 2000 Tieren aus 150 Arten. Wen die Aussicht von der Hungerburg nicht genug fasziniert, der fährt mit der Luftseilbahn erst weiter zur Seegrube (1905 m) und dann auf das Hafelekar (2269 m), das Top of Innsbruck und Tor zum Karwendelgebirge und genießt den atemberaubenden Fernblick über das Inntal bis zu den Berggipfeln der Dreitausender.
Dort, wo das Zillertal am breitesten ist, liegt Fügen als beschaulicher und gastfreundlicher Urlaubsort. Er präsentiert neben historischen Bauwerken wie dem Schloss eine schlichtweg atemberaubende Natur. Doch nicht nur Fügen selbst, auch die Umgebung lädt zu einer spannenden Reise ein. Gemeinsam mit Kaltenbach bildet Fügen die Erste Ferienregion im Zillertal und verspricht einzigartige Erlebnisse für die ganze Familie. Wer von Schnee und Eis genug hat, zieht sich in die Erlebnistherme Zillertal zurück. Den großzügigen Wellness- und Saunabereich ergänzen Rutschen und Wellenbad. Im Sommer begeistert Fügen mit Outdooraktivitäten für Klein und Groß. Sowohl zu Fuß als auch mit dem Rad lässt sich das einmalige Bergpanorama in der Region erleben. Unterwegs in Fügen: Reisetipps für Winterwanderungen Es gibt viele Möglichkeiten, den Winter in Fügen zu genießen. Neben dem Skivergnügen auf einer der ausgewiesenen Pisten locken die Winterwanderwege. Die präparierten Wege erstrecken sich über eine Gesamtlänge von 50 km und führen durch die anmutige Naturkulisse der bekannten Zillertaler Alpen. Die Winterwanderungen lassen sich wahlweise mit oder ohne Schneeschuhe planen. Besonders spannend fallen geführte Winterwanderungen aus, die allerhand Informationen zur regionalen Flora und Fauna bereithalten. Action und Abwechslung im Skigebiet Spieljoch Rodelbahnen, Winterwanderwege und die FUNSLOPE machen Spieljoch zum perfekten Familien-Skigebiet. Die Anreise mit ADAC Maps führt aus Deutschland, Österreich und der Schweiz meistens über die Inntal-Autobahn. Einmal angekommen, können Gäste ihr Auto an der Talstation der Spieljochbahn kostenfrei parken. Noch im Tal befinden sich Übungswiese und Zauberteppich für kleine Skifahrerinnen und Skifahrer. Pisten-Profis finden in Spieljoch insgesamt gut 21 Pistenkilometer. Zudem präsentiert sich hier die längste beschneite Talabfahrt, die es im Zillertal gibt. Nur zehn Minuten entfernt wartet mit Hochfügen ein weiteres Skigebiet darauf, entdeckt zu werden. Ausflugsziele im aktivsten Tal der Welt: Reisetipps fürs Zillertal Fügen bietet sich als Ausgangspunkt für Ausflüge im ganzen Zillertal an. Highlights hat die Region als „aktivstes Tal der Welt“ viele zu bieten. Eines der schönsten Ziele für Familien öffnet mit der Heumilch-Sennerei Zillertal in Fügen seine Türen. In der Schaukäserei darf den Käsemeistern über die Schulter geschaut werden. In Zell am Ziller wartet der Arena Coaster: Die Alpen-Achterbahn erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 1.450 m und kann ganzjährig besucht werden.
Auf dem Schlossberg über der Altstadt stehen noch Reste der einst mächtigen Burg zu Rattenberg. Eine Burg wurde bereits 1254 erwähnt, deren Besitzer mal Bayern mal Tirol war. Ende de 18. Jh. hatte sie ihre Bedeutung als Wehranlage verloren, wurde verkauft und verfiel in der Folge. Erhalten sind Untergeschosse eines Bergrieds (Turmes) und Mauerrester von Wohn- und Wirtschaftsgebäuden. Heute finden hier jeden Sommer die traditionellen und gut besuchten Schlossbergspiele statt. Veranstaltet werden sie von einem der traditionsreichsten Volksschauspielvereine Österreichs. Seit 1951 stehen in Rattenberg nicht nur Tiroler Heimatstücke, sondern auch Dramen von Shakespeare, Turrini, Dürrenmatt oder Horvath auf dem Spielplan, bis bin zu Uraufführungen wie Felix Mitterers Stück Don Quichote im Juli 2020.
Am Ortsrand von Kramsach laden fünf ungewöhnlich warme, idyllisch gelegene Seen zum Baden ein. Im Museum Tiroler Bauernhöfe sind 37 Originalgebäude, Höfe und Nebengebäude aus den Talschaften Tirols sowie eine Mühle, Schmiede, Schule und zwei Kapellen, zu sehen. Liebhaber von Kuriosem finden am westlichen Ortsrand den Museumsfriedhof, der als ›Lustiger Friedhof‹ zwar keine Toten birgt, dafür aber geschmiedete Grabkreuze mit Sprüchen und ›Weisheiten‹.
Das Haller Stadtmuseum informiert anhand von Exponaten über die Geschichte der Stadt und ihrer Saline. Dazu gehören Prunkstücke wie zwei Altartafeln aus der Haller Pfarrkirche und alte Stadtansichten. In Wechselausstellungen werden Künstler sowie kunst- und kulturgeschichtliche Themen der Region präsentiert.
Die Doppelkapelle mit ihrem spätgotischen unteren Geschoss wurde bereits 1330 urkundlich erwähnt. Ihr oberer freskengeschmückter Teil birgt einen sehenswerten spätgotischen Flügelaltar und Wandgemälde aus drei Epochen (1410-1610). Erstaunlich ist das Weltgerichtsfresko (1499): So lebensecht können Figuren grinsen oder Verzweiflung zeigen.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
10Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
10Standplatz oder Unterkunft
7.5Preis-Leistungsverhältnis
10Einkaufsmöglichkeiten auf dem Platz
7.5Catering
10Freundlichkeit der Mitarbeiter
10WLAN / Internet Qualität
10Abdeckung Mobilfunknetz
10Ruhe-Score
10Hervorragend10
Matthias
Wohnmobil
Paar
August 2024
Gut gelegen, saubere Sanitäreinrichtung, freundliches Personal
Ansprechend6
Katharina
Juni 2023
Wir kommen schon ein paar Jahre hierher aber diesmal wurden wir etwas enttäuscht. Das Geschirr wird nicht komplett angeboten,Spinnweben befanden sich im Chalet, die Handtücher waren teilweise nicht sauber, die Mülltonnen sind übervoll und sie befinden sich auf dem Hauptweg. Die Liege vom Haus war de
Hervorragend10
Ines und Markus aus KF
August 2021
Wir sind Gäste seid der ersten Stunde. Personal, Sanitärraume und Lage mega. Wir kommen immer gerne auf diesen herrlichen Platz. Sehr guter Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten am Berg.
Hervorragend10
#nurderhsv
Dezember 2021
Der Campingplatz liegt direkt an der Bushaltestelle für den Skibus zum Brauneck. Die Sanitäranlagen sind superneu und supersauber. Das Personal an der Rezeption ist ultrafreundlich. Die Stellplätze sind, wie bereits mehrfach erwähnt, vergleichsweise klein. Doch in Lenggries verbringt man sicherlich
Hervorragend10
Michael & Andrea
September 2021
Sehr freundlicher Empfang, super saubere Anlage, mit Top-Ausstattung. Brötchenservice und dazugehöriges Restaurant sind ebenfalls 1A. Wir kommen sicher wieder.
Hervorragend10
Andreas
September 2021
Ein ganz toller Platz am Ortsrand von Lenggries gelegen. Von hieraus können tolle Wanderungen oder Radtouren unternommen werden. Zu Fuß ist die Braunecker Bergbahn zu erreichen, diese kann mit der Gästekarte Plus sogar einmal kostenlos benutzt werden. Zum Platz selber gibt es zu sagen: die bisher b
Hervorragend10
Peter und Irmtraut
September 2021
Wenn es etwas anzumerken gibt, dann das die einzelnen Stellplätze etwas klein sind. Ansonsten: tolle, nette Menschen; super Restaurant. Chefin kocht persönlich und kommt anschließend auch an die Tische. Dusche/WC auf Hotel Niveau. Einzelne Bäder mit Dusche/WC und Waschbecken. Wird täglich mehrmals r
Hervorragend10
Dirk
August 2021
Sehr freundliches Personal, tolle Sanitäranlagen, sauberer Platz
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Lenggrieser Bergcamping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Lenggrieser Bergcamping einen Pool?
Nein, Lenggrieser Bergcamping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Lenggrieser Bergcamping?
Die Preise für Lenggrieser Bergcamping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Lenggrieser Bergcamping?
Hat Lenggrieser Bergcamping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Lenggrieser Bergcamping?
Wie viele Standplätze hat Lenggrieser Bergcamping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Lenggrieser Bergcamping zur Verfügung?
Verfügt Lenggrieser Bergcamping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Lenggrieser Bergcamping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Lenggrieser Bergcamping entfernt?
Gibt es auf dem Lenggrieser Bergcamping eine vollständige VE-Station?