Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Im Herzen der Alpen lädt der Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld zur Erholung ein. Umgeben von imposanten Bergpanoramen, bieten der Campingplatz eine perfekte Ausgangsbasis für Wanderungen und Mountainbike-Touren. Mit seinem direkten Seezugang ist er ideal für Wasserbegeisterte und lockt mit idyllischen Sonnenuntergängen. Das vielfältige Angebot an Aktivitäten und der aufmerksame Service machen den Campingaufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Urlauber schätzen besonders die naturnahe Lage und die freundliche, familiäre Atmosphäre.
Geführte Wanderungen, Kletterkurse sowie Fahrrad- und MTB-Touren. Gästewerkstatt für kleinere Reparaturen. Öffentliches AlpinSPA mit Frei- und Hallenbad sowie Wellness- und Saunabereich (u. a. Becken mit Gegenstromanlage, verschiedene Sauna- und Massageräume, Salz-Grotte sowie Panoramaterrasse). Großes Indoor-Spielhaus mit Kindergarten und Jugendraum. 'FunPark'-Turm, u. a. mit Kleinfeld-Fußball, Tiefseilklettergarten, Speedparcours und Shooter-Arena mit Softschaumbällen. Schalldichte Diskothek für Kinder bis 14 Jahre. Physiotherapie auf Bestellung am Platz. Tennisanlage des Nachbarplatzes kann mitbenutzt werden. Gelegentliche Themenkochabende.
Verfügbare Unterkünfte (EuroParcs Hermagor-Nassfeld)
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wiesengelände mit mittelhohen Laub- und Nadelbäumen sowie Büschen und einigen niedrigen Hecken. Zur Straße hin teils begrünter, ca. 4 m hoher Lärmschutzwall. Standplätze stellenweise geschottert. Blick auf die Karnischen Alpen.
Etwa 700 qm großer Naturbadeteich: Uferbereich mit Holzterrasse und kleiner Liegewiese. Am ca. 4 km entfernten Pressegger See außerdem 3 ha große Liege- und Spielwiese (davon 0,5 ha für FKK) mit Privatstrand. Kostenloser Zubringer.
Vellach 15
9620 Hermagor
Kärnten
Österreich
Breitengrad 46° 37' 52" N (46.63118333)
Längengrad 13° 23' 44" E (13.39581667)
Etwa 1,5 km östlich von Hermagor an der B111, beschildert.
Tolmezzo ist der Hauptort der Karnischen Alpen. Er erstreckt sich an der Mündung des Torrente But in den Fluss Tagliamento, der im Frühjahr Unmengen von Schmelzwasser zur Adria trägt. Sein teils Hunderte Meter breites, steiniges Bett prägt weithin die Landschaft. An der Piazza Garibaldi im Ortszentrum vermittelt das Museo Carnico delle Arti Popolari lokales Brauchtum. Wie wenig zimperlich die Maler des Barock Märtyrer darstellten, zeigt ein Altarbild im Duomo San Martino (1764): Die ›Enthauptung des hl. Hilarius‹ lässt wahrlich kein blutiges Detail aus.
Auf dem Weg von Tolmezzo Richtung Österreich finden sich in der Nähe des Plöckenpasses in Zuglio noch Überreste des von Caesar 50 v. Chr. errichteten Forums Iulium Carnicum. Auf einem Hügel über Zuglio thront die Kirche San Pietro di Carnia (11. Jh.), in der es einen wunderschönen geschnitzten Altar aus der Gotik zu bewundern gibt.
Seit dem Mittelalter wetteiferte Gemona mit dem 10 km entfernten Venzone um den prächtigsten Dom, die höchsten Wegezölle und - auch noch in unseren Tagen - um die beste Tourismusbilanz. Mit der Konkurrenz war es schlagartig vorbei, als am 6. Mai 1976 beide dasselbe Schicksal ereilte: Das schwerste Erdbeben der europäischen Geschichte erschütterte das Friaul - und zu den am ärgsten betroffenen Orten zählten die beiden Erzrivalen. Von Venzone blieb lediglich der Kommunalpalast erhalten und in Gemona entging wie durch ein Wunder der Duomo S. Maria delle Piave (14. Jh.) der völligen Zerstörung. Im restaurierten Dom, aber auch unter den Arkaden des Venzoner Rathauses geben Fotodokumentationen eine Vorstellung davon, wie die Städte vor und unmittelbar nach dem Beben ausgesehen haben. Danach ging es an einen bewundernswerten Wiederaufbau: Wie Phönix aus der Asche erhoben sich die Kirchen und Renaissancepaläste von Gemona aus dem Schutt aufs Neue. Nur ein wenig Patina fehlt den Fassaden noch, sonst nichts. Dem Dom dient eine 7 m hohe Figur des hl. Christophorus an der Fassade als Blickfang. Die Via Giuseppe Bini lockt mit ihren gut sortierten Antiquitätenläden.
Wer glaubt, dass Heilwasser immer warm oder gar heiß sein muss, den belehrt Arta Terme bei Tolmezzo eines Besseren. Der zugegebenermaßen bescheidene Kurbetrieb lebt von einer kalten Quelle. Das schwefelhaltige Wasser wird nicht nur für die klassischen therapeutischen Anwendungen wie (Moorbäder, Inhalationen, Heilbäder und Schlammbäder, sondern auch für Trinkkuren verwendet.
Für Liebhaber sakraler Kunst lohnt der Besuch der Pfarrkirche St. Martin, die von dicken Wehrmauern geschützt ist. Der Baubeginn des heutigen spätgotischen Saalbaues war um 1500. Das Kirchenschiff überfängt ein Sternrippengewölbe. Die nördliche Seitenkapelle stammt von 1502, während die südliche erst in der Barockzeit angebaut wurde. Im Chor steht seit 1780 der barocke Hochaltar mit dem Bild der Himmelfahrt Maria. Die Nordkapelle birgt einen wertvollen Renaissancealtar - den sog. Frangipani-Altar. Das dreiteilige Bild des Altares malte der niederländische Meister Jan van Scorel um 1520 auf der Durchreise von Holland nach Italien. Es gilt als frühestes, erhaltenes und signiertes Werk des niederländischen Renaissancemalers. Die Mitteltafel zeigt die Heilige Sippe, der linke Seitenflügel den hl. Christophorus und der rechte die hl. Apollonia. Bei den Mitgliedern der heiligen Sippe und den beiden Figuren der Flügel finden sich Porträts der Stifterfamilie des kaiserlichen Hauptmanns Frangipani und seiner Gattin Apollonia Lang von Wellenburg.
Der heute ruhige Ort hat sich auf Luft- und Schrothkuren spezialisiert. Gold- und Silberfunde hatten im 15. und 16. Jh. einen regelrechten Wirtschaftsboom in der Region ausgelöst und Obervellach zum Bergbauzentrum gemacht. Daran erinnern die schönen Bürgerhäuser am Hauptplatz, mit schmucken Fassaden, Arkadenhöfen und Portalen und die prächtige, um 1500 erbaute Stadtpfarrkirche St. Martin mit dem Frangipani- bzw. Jan-van-Scorel-Altar.
Franzschrieb letztes Jahr
Gemessen am Angebot unverhältnismäßig teuer und ohne genauer Preisauflistung
Schön gelegener Platz, ansprechende Sanitärausstattung, attraktive Poollandschaft. Dafür Restaurant geschlossen, allenfalls gibt es Pizzen. Einkaufsversorgung am Platzu mangelhaft. Viele der beworbenen Ausstattungsmerkmale daher nicht nutzbar. Es gibt keine Auflistung der Camping Gebühren. Die Rechn… Mehr
Sehr Gut
Claireschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz, Preis-Leistung stimmt leider nicht (mehr).
Schöner Platz, Baumbestand spendet Schatten. Die Plätze nahe des Spielplatzes leiden leider doch unter dem Strassenlärm. Vom Streichelzoo gibt es nur noch Reste, das Restaurant am Platz existiert ebenfalls nicht mehr und der Laden hat leider Mittwochs und Donnerstags gar nicht geöffnet und sonst nu… Mehr
Marionschrieb vor 2 Jahren
Für uns leider nicht mehr empfehlenswert
Wir waren schon mal vor dem Betreiberwechsel, hier war es absolut herzlich und wir kamen wieder. Auf dem Platz hat sich nicht viel geändert, aber man fühlt sich nicht willkommen. Keine Aktivitäten, kein Kinderprogramm, keine Osterangebote. (Die Kinder am Platz hätten sich sicher über eine organisie… Mehr
Außergewöhnlich
Stephanschrieb vor 2 Jahren
Schöner Campingplatz mit allem was man zum Wintercamping braucht
Wir haben hier unsern Jahreswechsel auf dem Platz gefeiert. Wir wurden freundlich empfangen. Unsere Vorabreservierung wurde kompetent bearbeitet. Die vorhergehende telefonischen Auskünfte waren immer freundlich und hilfreich. Der Platz bietet alles was man zum Wintercamping braucht . Der Wellnessber… Mehr
Frankschrieb vor 2 Jahren
Schade das der neue Betreiber von den Lorbeeren der Familie Schluga profitiert.
Ein Betreiberwechsel kann in beide Richtungen Ausschläge erzeugen. Daher finde ich es unfair dies in der Gesamtbewertung hier bei Pincamp nicht zu berücksichtigen. In diesem Fall würde es ein viel schlechteres Bild ergeben. Ich kann auch nur sagen, dass einiges unerfreulich schlechter wurde. Dazu ge… Mehr
HWschrieb vor 2 Jahren
Europarcs Hermagor Nassfeld
Auch wir können als Ehepaar sagen, dass wir 30 Jahre lang gerne zum ,Schluga‘ gefahren sind, aber jetzt zum 31. Jahr nicht mehr kommen werden! Freundlichkeit in der Rezeption ist nicht vorhanden, alles nur kurz und knapp gehalten! Man hat das Gefühl, dass man unerwünscht ist und bloß keine Fragen st… Mehr
B. R. aus NRWschrieb vor 2 Jahren
Nach Übernahme durch ,Europarcs‘ nicht mehr das was es war!!!!!
Wir waren 15 Jahre Gast auf dem familiengeführten Campingplatz der Fam. Schluga in Hermagor . Von der gewohnten Herzlichkeit ist nach Übernahme der Fa. Europarcs nichts mehr zu spüren. Schlechtes, unfreundliches Team an der Rezeption, auf etwaige Fragen können keine Antworten gegeben werden, man füh… Mehr
Außergewöhnlich
Wolfgang schrieb vor 3 Jahren
Toller Campingplatz
Sehr schöner Campingplatz
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
4.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.4
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Inmitten der Kärntner Alpen ist der EuroParcs Hermagor-Nassfeld ein Schwimm- und Wellnessparadies für die ganze Familie. Der nahe Pressegger See lädt ebenfalls zu einem Badeurlaub im Süden Österreichs ein.
Eingerahmt von bewaldeten Bergen ist der EuroParcs Hermagor-Nassfeld eine Naturoase im südlichen Kärnten. Der kinderfreundliche Ferienpark in Hermagor bietet ein von Bäumen bestandenes Wiesengelände mit modernen Mietunterkünften und Standplätzen für Wohnwagen und Wohnmobile. Freizeitspaß ist garantiert. Die kleinen Gäste verbringen im Streichelzoo Hoppel-Koppel-Schnatterstall und bei spannenden Aktivitäten im Kinderparadies eine ausgelassene Zeit. Sportbegeisterte erwartet ein Fitnessstudio mit verschiedenen Kursen. Entspannung finden Gäste im AlpinSPA des Ferienparks. Der moderne Wellnessbereich punktet mit einem Dampfbad, verschiedenen Saunen und einem Salzraum. Daneben laden ein Schwimmbad und ein Pool zum Bahnenziehen mit herrlichem Panoramablick auf die Karnischen Alpen ein. Ein besonderes Badeerlebnis schenkt der Naturschwimmteich der Anlage.
Beim Camping im ganzjährig geöffneten EuroParcs Hermagor-Nassfeld im Gailtal taucht man unmittelbar in die Natur ein. Der Ferienpark ist ein idealer Ausgangspunkt für Mountainbiketouren und Wanderungen, etwa zum rund 4 km entfernten Pressegger See oder zur tosenden Garnitzenklamm. Eine Attraktion ist auch das Bergidyll Nassfeld, das zur warmen Jahreszeit mit der Sommerrodelbahn Pendolino lockt und sich im Winter ins größte Skigebiet Kärntens verwandelt. Perfekt für einen Tagesausflug ist nordöstlich von Villach die Burgruine Landskron mit Kinderprogramm, Adlerarena und Haubenrestaurant.
Liegt der EuroParcs Hermagor-Nassfeld am See?
Ja, EuroParcs Hermagor-Nassfeld ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf dem Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld erlaubt?
Nein, Haustiere sind auf dem Campingplatz nicht erlaubt.
Hat der Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld einen Pool?
Ja, EuroParcs Hermagor-Nassfeld hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf dem Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet EuroParcs Hermagor-Nassfeld?
Hat der Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf dem Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld?
Wie viele Standplätze hat der Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld?
Wie viele Mietunterkünfte stellt EuroParcs Hermagor-Nassfeld zur Verfügung?
Verfügt der Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf dem Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz EuroParcs Hermagor-Nassfeld eine vollständige VE-Station?