Atmosphäre
- Lage: Außerordentlich schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
Pfingst-Angebot
Jetzt buchen1/6
(122Bewertungen)
HervorragendKomfortabler, familiär geführter Platz am Fuße des Naturparks Karwendel. Der Seniorchef - ein echtes bayerisches Original - ist nur selten ohne seinen beeindruckenden Gamsbarthut anzutreffen.
Geführte Wanderungen und Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Wanderbus-Service. Automat für Kassettenentleerung am Wohnmobilhafen. Frühstücksservice. Kräutergarten.
Verfügbare Unterkünfte (Alpen-Caravanpark Tennsee)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Das Gelände an einem Natursee bildet mit einem Bach und einem naturbelassenen Hang ein natürliches Dreieck: Es gibt Standplätze auf Terrassen und in begrünten Nischen sowie systematisch angeordnete, ebene Parzellen mit geringer Bepflanzung, im Schallbereich der Straße. Separater Wohnmobilhafen. Wanderwege durchziehen den hangnahen Bereich. Alpenpanorama.
Es sind maximal drei Hunde pro Standplatz erlaubt.
Am Tennsee 1
82494 Krün
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 29' 25" N (47.49036667)
Längengrad 11° 15' 18" E (11.25503333)
Zwischen Garmisch-Partenkirchen und Krün, beschilderter Abzweig von der B2.
Das 1842 errichtete Museum vermittelt Kunst- und Kulturgeschichte Tirols. Es besitzt Werke der Romanik und Gotik, des 19. Jh., bildende Kunst des 20./21. Jh. und zeitgenössische Kunst. In der Musikabteilung gibt es den Erstdruck des Weihnachtsliedes ›Stille Nacht‹ und Instrumentensammlung mit acht Streichinstrumenten vom Tiroler Jakob Stainer (ca. 1619–1683), dem ›Vater der deutschen Geige‹. Steinzeitliche und antikrömische Objekte geben einen Einblick in die Vor- und Frühgeschichte Tirols. Ab Juli 2024 ist das Landesmuseum wegen Umbau voraussichtlich bis 2027 geschlossen.
Zwischen Domplatz und Rennweg erstreckt sich die gewaltige vierflügelige Anlage der Hofburg (erbaut ab 1460), für die jeder Regent im Laufe der Zeit An- und Umbauten in Auftrag gab. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) ließ die mittelalterliche Burg Erzherzog Sigmunds des Münzreichen zur großzügigen Residenz ausbauen. Im 18. Jh. gab Kaiserin Maria Theresia dem Gebäude seine heutige Gestalt: ein Spätbarockschloss nach Schönbrunner Vorbild. Die Besichtigung der Prunkräume führt u.a. in die Kaiserappartements und den Riesensaal, dessen Deckenfresko (1775) von Franz Anton Maulbertsch, einem herausragenden Maler des österreichischen Spätbarocks, die Häuser Habsburg und Lothringen verherrlicht und dessen Wände Gemälde der Kinder und Enkel Maria Theresias zieren. Das Sterbezimmer ihres Mannes, Kaiser Franz I. Stephan, ließ Maria Theresia bis 1766 zur Hofkapelle umbauen, in der bis heute jährlich eine Gedenkmesse für Franz I. gelesen wird. Das Museum Hofburg präsentiert die Dauerausstellung: Kaiser Maximilian I., Aufbruch in die Neuzeit. Multimedial aufbereitet und mit Objekten angereichert kann man Kaiser Maximilian I. (1459-1519) kennenlernen, seine Frauen, das Hofleben und ebenso die Wirtschaftsbeziehungen und seine Hinwendung an Turniere. Außerdem zeigt die Hofburg Gruppenausstellung österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler bis hin zu Werkschauen Österreichischer Künstlergruppen, ebenso Einzelausstellungen.
Der Dom zu St. Jakob, eine helle und reich geschmückte Barockkirche (1717-24), ist eine der Stationen auf dem Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Spanien. Die Deckenfresken von Cosmas Damian Asam zeigen den hl. Jakobus als himmlischen Feldherrn und Fürbitter (1722/23). Seit Fertigstellung der Innenraumsanierung im Jahr 2022 erstrahlen sie wieder in lichterfüllten Farben. Das berühmte Gnadenbild Mariahilf (nach 1537) brachte Erzherzog Leopold V. im 17. Jh. von Dresden nach Innsbruck. Dessen Maler Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) war ein Freund Martin Luthers und porträtierte Maria nicht als Heilige, sondern als Frau aus dem Volk. Um 12.15 Uhr erklingt vom Innsbrucker Dom das Friedensglockenspiel mit 48 Glocken und einem Tonumfang von vier Oktaven.
Auf mehr als 10 Hektar Fläche liegt am Hang der Nordkette der Alpenzoo Innsbruck. Dort leben etwa 2000 Alpentiere von rund 150 Arten in naturnah gestalteten Gehegen, Terrarien und Aquarien. Kein anderer Zoo der Welt zeigt eine derart vollständige Sammlung von Wildtieren aus dem Alpenraum. Auf einer Abenteuer- und Entdeckungsreise an verschiedenen Stationen können Eltern und Kinder gemeinsam Neues entdecken. Das bietet der Innsbrucker Alpenzoo Sehenswert ist der Schaubauernhof mit seinen seltenen Haustierrassen oder die verschiedenen Spiel-Lerneinheiten im Zoo. Am Bären-Kinderspielplatz können sich die Kinder richtig austoben und in der Bärenhöhle oder der Wolfsgrube spielen. Auch im Winter sind nahezu alle Tierarten zu sehen, denn nur die Murmeltiere, Reptilien und Amphibien verschlafen die kalte Jahreszeit. Ab Anfang März balzen viele Vogelarten und sind mit dem Nestbau beschäftigt, was immer spannend anzusehen ist. Von April bis Juni werden die meisten Jungtiere geboren, bei Steinbock, Gämse und Reh von Mai bis Juni. Die wichtigen Aufgaben des Innsbrucker Alpenzoos Entstanden ist der Tiroler Zoo durch den Grundgedanken, ausgestorbenen und vom Aussterben bedrohten Tierarten zu helfen und durch Wiederansiedelungsprojekten einen neuen Lebensraum zu schaffen. Und auch heute noch wird dieses Konzept durch Nachzucht, Erhaltung und Auffangstationen für verletzte Tiere weitergeführt. Sogar eine Zooschule gibt es seit 1984 auf dem Gelände, um Menschen aller Altersklassen die wichtige Aufgabe des Natur- und Artenschutzes näher zu bringen. Durch die zahlreichen Projekte und die Öffentlichkeitsarbeit zeigt der Zoo, wie wichtig seine Arbeit für die Tiere ist.
Die 1751-56 gebaute, mit Stuck vom Wessobrunner Stuckateur Feuchtmayer d.Ä. und Deckengemälden von Matthäus Günther zum Marienleben dekorierte Basilika ist eine der schönsten Rokokokirchen Österreichs. Das Gnadenbild im Hochaltar ist eine 90 cm hohe, hochgotische Muttergottesstatue mit Kind aus dem frühen 14. Jh.
Erzherzog Ferdinand II. ließ im 16. Jh. eine frühmittelalterliche Burg zum stattlichen Renaissanceschloss umbauen. In den Wohnräumen zeigt die Habsburger Porträtgalerie über 200 Bildnisse vom 14. bis zum 18. Jh., u.a. Meisterwerke von Cranach, Rubens, van Dyck und Velázquez. Den 23 m langen Spanischen Saal ziert eine kunstvolle Holzkassettendecke. Das Unterschloss war schon zu Ferdinands Zeiten als Museumsanlage konzipiert und enthält die Kunst- und Wunderkammer des Erzherzogs. Diese zeigt Kostbarkeiten, Kuriositäten, exotische und wissenschaftliche Objekte, u.a. Elfenbeinarbeiten, ein Glasglockenklavier (16. Jh.) und einen Samurai-Harnisch (16./17. Jh.). Auch seine Rüstkammern baute Ferdinand II. systematisch als Sammlung von Rüstungen und Waffen berühmter Feldherren auf.
Die im schlichten Renaissancestil erbaute Hofkirche enthält im Mittelschiff das spektakulärste Kaisergrabmal Europas. Ihren Beinamen ›Schwarz-Mander-Kirche‹ verdankt das 1553-63 unter Kaiser Ferdinand I. errichtete Gotteshaus den 28 überlebensgroßen Bronzefiguren, den ›Schwarzen Mandern‹, die sein Großvater Kaiser Maximilian I. (1459-1519) als Teil seines Grabdenkmals in der Georgskapelle der Wiener Neustädter Burg in Auftrag gegeben hatte. Ferdinand ließ dieses Grabmal nach Innsbruck bringen. Hier stehen u.a. Kaiser Friedrich III., der Sagenkönig Artus und Rudolf von Habsburg mit Abbildern von Maximilians Ehefrauen, Söhnen und Töchtern um das mit Marmorreliefs geschmückte, aber leere Hochgrab – denn Kaiser Maximilians sterbliche Überreste blieben in Wiener Neustadt in Niederösterreich. Eine Berühmtheit, die in der Hofkirche tatsächlich begraben wurde, ist der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer (1767-1810).
Dieses Museum widmet sich verschieden Facetten der Tiroler Kultur. Es zeigt Krippen, Trachten, Tiroler Brauchtum, Objekte zu den Themen Hab und Gut, Hausindustrie, Arbeit und Erben sowie holzgetäfelte Stuben von der Gotik bis zum Rokoko. 1553–63 als ›Neues Stift‹ (Kloster) erbaut, wurde das Gebäude 1785 Schule und 1929 Tiroler Volkskunstmuseum. Heute zählt es zu den schönsten Heimatmuseen Europas.
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 2 Monaten
Rundum prima
Sehr schöner, teilweise terrassenförmig angelegter Platz in schöner Landschaft. Ein wirklich vollständiges Angebot(Restaurant, Markt, Imbiss, — bis hin zum Hundebad 😀), ausnehmend freundliches Personal. Die großzügigen Duschen und Toilettenräume waren sehr gepflegt. Sehr gerechtfertigter moderater … Mehr
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Campingplatz mit tollem Alpenpanorama
Sehr schöne Lage. Die Sanitäreinrichtung ist hervorragend, die Mitarbeiter an der Rezeption und im Restaurant sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Aloisschrieb vor 12 Monaten
Super Campingplatz
Alles super, einfach nur zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Koleschrieb letztes Jahr
Schöner Urlaub
Perfekter Platz mit tollem Personal und geilen Ambiente
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letztes Jahr
Super Familien Campingplatz in traumhafter Bergkulisse.
Super Campingplatz, Trotz kleinem Spielplatz vor der Schranke, Kinderfreundlich.
Außergewöhnlich
Juttaschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen!
Sehr schöner Campingplatz in toller Lage, das Personal, gleich ob an der Rezeption oder im Restaurant, war immer freundlich und hilfsbereit - wir (2 Erwachsene mit Hund) waren jetzt zum zweiten Mal hier und kommen nächstes Jahr wieder!
Sehr Gut
Christa schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit Blick auf den Karwendel
Ein super Platz. Personal super freundlich. Kleiner Shop, mit allem was man braucht. Viele Sorten Semmel und guter Kuchen. Restaurant super lecker 😋 Sanitäranlagen immer sauber und gepflegt. Gute Bus 🚌 Verbindungen. Wir kommen gerne einmal wieder.
Außergewöhnlich
Claudia schrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner Campingplatz
Es gibt einfach nichts negatives zu berichten! Freundlicher Empfang, schöner neuer sanitäre Anlage, gutes Essen im Restaurant, für Wanderungen ideal.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Alpen-Caravanpark Tennsee empfängt seine Gäste mit viel Komfort und Exklusivität. Durch seine herrliche Lage mitten in den bayerischen Alpen bietet er zahlreiche Freizeitaktivitäten in der Natur und ist somit besonders für Aktivurlauber interessant. Ob Wandern, Radfahren oder Wintersport – im Alpen-Caravanpark Tennsee kommen Paare und Familien auf ihre Kosten. Auch vierbeinige Urlauber sind gerne gesehen.
Mitten im malerischen, alpinen Teil des Bundeslandes Bayern gelegen, heißt der Alpen-Caravanpark Tennsee seine Gäste herzlich willkommen. Er befindet sich zwischen Garmisch und Mittenwald und verwöhnt mit einem wunderschönen Panoramablick auf das Karwendel und den Wetterstein. Die Landschaft wird geprägt von Hügeln sowie tiefgrünen Wäldern und Wiesen, durch die sich etliche Rad- und Wanderwege schlängeln – ideale Bedingungen für einen Aktiv- und Natururlaub. Mit modernster Technik und vielen Annehmlichkeiten punktet der Platz bei Groß und Klein. Die Campingurlauber haben die Wahl zwischen insgesamt 268 parzellierten Standplätzen und 6 Mietunterkünften auf dem rund fünf Hektar großen Campingplatz. Im Sommer kühlen sich die Urlauber gerne im unmittelbar am Campingplatz gelegenen Tennsee ab oder unternehmen einen Ausflug zum nicht weit entfernten Grubsee. In der kalten Jahreszeit freuen sich Wintersportler auf einen Ski- und Trockenraum für ihre Wintersportausrüstung. Zur Einrichtung des Raumes zählen neben abschließbaren Skisafes auch Trockenvorrichtungen für Winterbekleidung und Skischuhe. Auch das Wohl der kleinen Gäste liegt dem Alpen-Caravanpark Tennsee am Herzen: Im Jugendraum finden sich viele Brett- und Videospiele oder andere Unterhaltungsmöglichkeiten. Außerdem steht im Kinderspielzimmer eine große Auswahl an Spielsachen für die Kleinen zur Verfügung. Das Kinderprogramm bietet abwechslungsreiche Aktivitäten: zum Beispiel Lampionfeste, Bastelstunden und verschiedene Ausflüge wie etwa zur Geisterklamm.
Durch seine ausgezeichnete Lage stellt der Alpen-Caravanpark Tennsee den perfekten Ausgangspunkt für spannende Ausflüge in die Natur dar. Wanderer und Radler freuen sich auf Alpenhighlights wie die Zugspitzregion, die Chiemgauer Alpen oder das Allgäu. So befinden sich das Höllental oder auch die Partnachklamm und die Zugspitze in mittelbarer Umgebung. Wintersportler sind begeistert von den zahllosen Skigebieten vor Ort. Für Golfer gibt es einen 9-Loch-Platz gleich in der Nähe. Kulturliebhaber unternehmen Ausflüge in die charmanten Ortschaften der Umgebung wie Garmisch-Partenkirchen. Die pittoresken Ortskerne laden zum Flanieren ein. Zudem finden das ganze Jahr über aufregende Events wie beispielsweise der alpine Ski-Weltcup und die Sommerfestwochen statt.
Sind Hunde auf Alpen-Caravanpark Tennsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpen-Caravanpark Tennsee einen Pool?
Nein, Alpen-Caravanpark Tennsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpen-Caravanpark Tennsee?
Die Preise für Alpen-Caravanpark Tennsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpen-Caravanpark Tennsee?
Hat Alpen-Caravanpark Tennsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpen-Caravanpark Tennsee?
Wann hat Alpen-Caravanpark Tennsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpen-Caravanpark Tennsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpen-Caravanpark Tennsee zur Verfügung?
Verfügt Alpen-Caravanpark Tennsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpen-Caravanpark Tennsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpen-Caravanpark Tennsee entfernt?
Gibt es auf dem Alpen-Caravanpark Tennsee eine vollständige VE-Station?