Verfügbare Unterkünfte (Alpen-Caravanpark Tennsee)
...
1/6
Komfortabler, familiär geführter Platz am Fuße des Naturparks Karwendel. Der Seniorchef - ein echtes bayerisches Original - ist nur selten ohne seinen beeindruckenden Gamsbarthut anzutreffen.
Geführte Wanderungen und Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Wanderbus-Service. Automat für Kassettenentleerung am Wohnmobilhafen. Frühstücksservice. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Das Gelände an einem Natursee bildet mit einem Bach und einem naturbelassenen Hang ein natürliches Dreieck: Es gibt Standplätze auf Terrassen und in begrünten Nischen sowie systematisch angeordnete, ebene Parzellen mit geringer Bepflanzung, im Schallbereich der Straße. Separater Wohnmobilhafen. Wanderwege durchziehen den hangnahen Bereich. Alpenpanorama.
Es sind maximal drei Hunde pro Standplatz erlaubt.
Am Tennsee 1
82494 Krün
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 29' 25" N (47.490368)
Längengrad 11° 15' 18" E (11.255033)
Zwischen Garmisch-Partenkirchen und Krün, beschilderter Abzweig von der B2.
Eine gewisse Rodel-Erfahrung sollte mitbringen, wer die 6,5 km lange Strecke am oberbayerischen Wallberg befahren will – eine der längsten in Deutschland. Besonders im mittleren Bereich geht es steil bergab. Wer hier das Bremsen vergisst, macht schnell einen Abflug in den Wald. Deshalb ist die Bahn für Kleinkinder nicht geeignet. Zum Startpunkt auf 1620 m unterhalb der Kapelle am Wallberg kommt man mit der Seilbahn ab Rottach-Egern am Tegernsee. Leihschlitten gibt es an der Bergstation, Helm und Skibrille sollte man zur eigenen Sicherheit mitbringen.
Die abwechslungsreiche, familiengeeignete Bahn mit 1,5 km Länge startet auf 1200 m Höhe. Hinauf gelangt man mit der Sesselbahn des Skigebietes Kranzberg oder auf einem separaten Winterwanderweg. Einen Rodelverleih findet man am Sessellift. Inhaber einer Gästekarte können den kostenlosen Ski- und Gästebus der Alpenwelt Karwendel nutzen. Damit kommt man von Mittenwald, Krün oder Wallgau zur auf 980 m liegenden Talstation der Kranzberg-Sesselbahn.
Schlittenspaß ohne Bergauf-Geschnaufe soll der Rodellift in Lenggries am Brauneck bieten. Am Zielhang zieht ein Schlepplift die speziellen Leihrodel nach oben, sie haben eine Ankervorrichtung, in die sich der Liftbügel einhaken lässt. Für Einzelgäste ist der Lift bei ausreichend Schnee tagsüber in Betrieb, für Gruppen auch abends.
Lermoos steht für Sport und Kultur, aber auch für Tradition und Moderne. Der beschauliche Urlaubsort an der Tiroler Zugspitze öffnet inmitten eines anmutenden Bergpanoramas seine Türen. Als Urlaubsziel präsentiert sich Lermoos als idealer Ausgangspunkt für Touren durch die Tiroler Zugspitz Arena. Direkt an der Via Claudia Augusta gewährt die kleine Gemeinde einen traumhaften Blick auf die nahe gelegene Zugspitze. Durch die Lage in einer Höhe von 1.004 m gilt Lermoos als weitestgehend schneesicher und lädt zum Winterurlaub an der Zugspitze ein. Neben den Lechtaler und Ammergauer Alpen prägt das Wettersteingebirge das Panorama der Umgebung. Reisetipps für Jung und Alt im Sommer Eine Reise nach Lermoos verspricht vor allem eins: ein buntes Aktivprogramm für die ganze Familie. Der Sommer ist die beste Reisezeit für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Die Singletrails (schmale Pfade) haben sich dabei als eines der Highlights der Region einen Namen gemacht. Zwischen Ehrwald und Lermoos stehen Bikepark- und Downhill-Fans Wege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung. Die besten Singletrails finden sich im Bikepark Lermoos direkt am Grubigstein. Wer mit dem Auto anreist, kann es beispielsweise in der Alten Straße oder am Platz oberhalb der Feuerwehrhalle parken. Winterparadies Lermoos: mit dem Routenplaner unterwegs Dank des Grubigsteins ist Lermoos ein Eldorado für alle Schneefans. Das gleichnamige Skigebiet hält exzellent präparierte Pisten bereit. Das Umland lädt dagegen im Winter mit der Karte von ADAC Maps zu Schneeschuh- und Winterwanderungen ein. Langläuferinnen und Langläufer kommen besonders in der historischen Moorlandschaft auf ihre Kosten. Die bekannte Zugspitz Arena umfasst insgesamt 131 Loipenkilometer. Das Skigebiet Grubigstein erstreckt sich auf einer Fläche zwischen 1.000 und 2.100 hm und bietet neben zehn Liften insgesamt zwölf Abfahrten. Abenteuer in Lermoos: Reisetipps für die ganze Familie Sowohl im Sommer als auch im Winter erwartet Familien rund um Lermoos eine Vielzahl an Aktivangeboten und Sehenswürdigkeiten. Während junge Sportfans insbesondere in der Skill Arena Spaß haben, sind Familien mit kleineren Kindern auf den Erlebniswegen wie dem Forscherpfad oder im Zauberwald bestens aufgehoben. Mit dem Stadtplan lassen sich weitere Ausflugsziele, etwa der Beachvolleyballplatz im Lusspark oder das Panoramabad, gut erreichen. Das Panoramabad lädt zum Badespaß mit Blick auf die Zugspitze ein und begeistert neben großzügigen Schwimmbecken mit Highlights wie dem Kinder-Erlebnisbecken und der Breitwasserrutsche.
Das am Ostufer gelegene Naherholungsgebiet ist das größte am Starnberger See. Es bietet lange flach abfallende Kiesstrände, die für Familien mit Kindern gut geeignet sind. Lange Stege grenzen das die Bereiche für Nichtschwimmer und Wassersportler ab. Zahlreiche Bäume sorgen für schattige Plätze auf der Liegewiese. Für die Badegäste stehen rund 2000 Parkplätze zur Verfügung, Hunde sind auf dem Badegelände während der Badesaison nicht erlaubt.
Im Alten Rathaus, das Gabriel von Seidl 1903 gestaltete, führt heute das Stadtmuseum Bad Tölz Besucher durch die Geschichte des Tölzer Landes. Die auf drei Etagen verteilten Ausstellungen spannen einen Bogen von der Erd- und Menschheitsgeschichte über die Flößerei bis zum traditionsreichen Schreinerhandwerk der heimischen Kistlerei. Berühmt sind die ›Tölzer Kästen‹, reich mit Rosen, Vasen, Blumenschalen und heiligen Herzen bemalte Bauernschränke. Ihr Ursprung geht zurück auf die Isar-Flößer, die das Holz sowie später die fertigen Schränke auf auf dem Wasserweg transportierten. Im frühen 19. Jh. lieferten sie die ›Tölzer Kästen‹ nach München, Passau, Wien und sogar bis Budapest ans Schwarze Meer.
Außergewöhnlich
Helmutschrieb vor 2 Monaten
zum 6. mal fanden wir es toll
Gut war: der Platz, die Berge, die Freundlichkeit aller Personen (Rezeption, Restaurant und insbesondere im Laden) / Schlecht war: nichts
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 4 Monaten
Rundum prima
Sehr schöner, teilweise terrassenförmig angelegter Platz in schöner Landschaft. Ein wirklich vollständiges Angebot(Restaurant, Markt, Imbiss, — bis hin zum Hundebad 😀), ausnehmend freundliches Personal. Die großzügigen Duschen und Toilettenräume waren sehr gepflegt. Sehr gerechtfertigter moderater P… Mehr
Außergewöhnlich
Evaschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz mit tollem Alpenpanorama
Sehr schöne Lage. Die Sanitäreinrichtung ist hervorragend, die Mitarbeiter an der Rezeption und im Restaurant sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Aloisschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Alles super, einfach nur zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Koleschrieb letztes Jahr
Schöner Urlaub
Perfekter Platz mit tollem Personal und geilen Ambiente
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letztes Jahr
Super Familien Campingplatz in traumhafter Bergkulisse.
Super Campingplatz, Trotz kleinem Spielplatz vor der Schranke, Kinderfreundlich.
Außergewöhnlich
Juttaschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen!
Sehr schöner Campingplatz in toller Lage, das Personal, gleich ob an der Rezeption oder im Restaurant, war immer freundlich und hilfsbereit - wir (2 Erwachsene mit Hund) waren jetzt zum zweiten Mal hier und kommen nächstes Jahr wieder!
Sehr Gut
Christa schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit Blick auf den Karwendel
Ein super Platz. Personal super freundlich. Kleiner Shop, mit allem was man braucht. Viele Sorten Semmel und guter Kuchen. Restaurant super lecker 😋 Sanitäranlagen immer sauber und gepflegt. Gute Bus 🚌 Verbindungen. Wir kommen gerne einmal wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Alpen-Caravanpark Tennsee empfängt seine Gäste mit viel Komfort und Exklusivität. Durch seine herrliche Lage mitten in den bayerischen Alpen bietet er zahlreiche Freizeitaktivitäten in der Natur und ist somit besonders für Aktivurlauber interessant. Ob Wandern, Radfahren oder Wintersport – im Alpen-Caravanpark Tennsee kommen Paare und Familien auf ihre Kosten. Auch vierbeinige Urlauber sind gerne gesehen.
Mitten im malerischen, alpinen Teil des Bundeslandes Bayern gelegen, heißt der Alpen-Caravanpark Tennsee seine Gäste herzlich willkommen. Er befindet sich zwischen Garmisch und Mittenwald und verwöhnt mit einem wunderschönen Panoramablick auf das Karwendel und den Wetterstein. Die Landschaft wird geprägt von Hügeln sowie tiefgrünen Wäldern und Wiesen, durch die sich etliche Rad- und Wanderwege schlängeln – ideale Bedingungen für einen Aktiv- und Natururlaub. Mit modernster Technik und vielen Annehmlichkeiten punktet der Platz bei Groß und Klein. Die Campingurlauber haben die Wahl zwischen insgesamt 268 parzellierten Standplätzen und 6 Mietunterkünften auf dem rund fünf Hektar großen Campingplatz. Im Sommer kühlen sich die Urlauber gerne im unmittelbar am Campingplatz gelegenen Tennsee ab oder unternehmen einen Ausflug zum nicht weit entfernten Grubsee. In der kalten Jahreszeit freuen sich Wintersportler auf einen Ski- und Trockenraum für ihre Wintersportausrüstung. Zur Einrichtung des Raumes zählen neben abschließbaren Skisafes auch Trockenvorrichtungen für Winterbekleidung und Skischuhe. Auch das Wohl der kleinen Gäste liegt dem Alpen-Caravanpark Tennsee am Herzen: Im Jugendraum finden sich viele Brett- und Videospiele oder andere Unterhaltungsmöglichkeiten. Außerdem steht im Kinderspielzimmer eine große Auswahl an Spielsachen für die Kleinen zur Verfügung. Das Kinderprogramm bietet abwechslungsreiche Aktivitäten: zum Beispiel Lampionfeste, Bastelstunden und verschiedene Ausflüge wie etwa zur Geisterklamm.
Durch seine ausgezeichnete Lage stellt der Alpen-Caravanpark Tennsee den perfekten Ausgangspunkt für spannende Ausflüge in die Natur dar. Wanderer und Radler freuen sich auf Alpenhighlights wie die Zugspitzregion, die Chiemgauer Alpen oder das Allgäu. So befinden sich das Höllental oder auch die Partnachklamm und die Zugspitze in mittelbarer Umgebung. Wintersportler sind begeistert von den zahllosen Skigebieten vor Ort. Für Golfer gibt es einen 9-Loch-Platz gleich in der Nähe. Kulturliebhaber unternehmen Ausflüge in die charmanten Ortschaften der Umgebung wie Garmisch-Partenkirchen. Die pittoresken Ortskerne laden zum Flanieren ein. Zudem finden das ganze Jahr über aufregende Events wie beispielsweise der alpine Ski-Weltcup und die Sommerfestwochen statt.
Sind Hunde auf Alpen-Caravanpark Tennsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpen-Caravanpark Tennsee einen Pool?
Nein, Alpen-Caravanpark Tennsee hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpen-Caravanpark Tennsee?
Die Preise für Alpen-Caravanpark Tennsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpen-Caravanpark Tennsee?
Hat Alpen-Caravanpark Tennsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpen-Caravanpark Tennsee?
Wann hat Alpen-Caravanpark Tennsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpen-Caravanpark Tennsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpen-Caravanpark Tennsee zur Verfügung?
Verfügt Alpen-Caravanpark Tennsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpen-Caravanpark Tennsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpen-Caravanpark Tennsee entfernt?
Gibt es auf dem Alpen-Caravanpark Tennsee eine vollständige VE-Station?