Verfügbare Unterkünfte (Alpen-Caravanpark Tennsee)
...
1/6
Komfortabler, familiär geführter Platz am Fuße des Naturparks Karwendel. Der Seniorchef - ein echtes bayerisches Original - ist nur selten ohne seinen beeindruckenden Gamsbarthut anzutreffen.
Geführte Wanderungen und Radtouren. Lage an Wander- und Radwegenetz. Wanderbus-Service. Automat für Kassettenentleerung am Wohnmobilhafen. Frühstücksservice. Kräutergarten.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Das Gelände an einem Natursee bildet mit einem Bach und einem naturbelassenen Hang ein natürliches Dreieck: Es gibt Standplätze auf Terrassen und in begrünten Nischen sowie systematisch angeordnete, ebene Parzellen mit geringer Bepflanzung, im Schallbereich der Straße. Separater Wohnmobilhafen. Wanderwege durchziehen den hangnahen Bereich. Alpenpanorama.
Es sind maximal drei Hunde pro Standplatz erlaubt.
Am Tennsee 1
82494 Krün
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 29' 25" N (47.49036667)
Längengrad 11° 15' 18" E (11.25503333)
Zwischen Garmisch-Partenkirchen und Krün, beschilderter Abzweig von der B2.
Ein Doppelsessellift führt auf den 1248 m hohen Blomberg (3 km von Bad Tölz), ein ergiebiges Wandergebiet. Von der Mittelstation der Blombergbahn schlängelt sich die mit 1,3 km längste Sommerrodelbahn Deutschlands durch Almwiesen und Bergwälder ins Tal (März bis Anfang November bei trockenem Wetter). Im Winter gibt es dort eine 5,5 km lange Naturrodelbahn und Skibetrieb. Der Berggasthof Blomberghaus ist von Ende November bis Mitte Dezember geschlossen.
Von weither grüßen die Zwiebeltürme der Klosterkirche: Die Lage Benediktbeuerns am Fuß der Benediktenwand beeindruckte schon Goethe auf seiner Italienreise. Die feierliche barocke Anlage des Benediktinerklosters beherbergt heute theologische Institute. Im Sommer erklingen im Maierhof und in der Basilika Konzerte. Rundwanderwege und Klettersteige erschließen die Benediktenwand mit ihrer wunderbaren Aussicht.
Dem Märchenkönig hätte diese Therme gefallen: Kronleuchter aus buntem Murano-Glas hängen von der Decke, blattgoldbestückte Mosaikfliesen, Stuck, Holzvertäfelungen, Marmor und Halbedelsteine zieren die Räumlichkeiten. Die Kristall-Therme Trimini in Kochel am See ist das Neuschwanstein der Wellnessanlagen: eine pompöse, üppig ausgestattete Mischung der Stile und Materialien, so eigenwillig wie einzigartig. Die riesige Herzogstand-Sauna, in der bis zu 300 Gäste Platz finden, ist zum See hin verglast. Der Panoramablick auf den Kochler Hausberg, einer der Lieblingsplätze König Ludwigs II., ist sensationell. Urig präsentiert sich die Hubertus-Sauna, untergebracht in einem 400 Jahre alten Bauernhaus aus Kärnten. Im Solebecken auf der Dachterrasse ›schweben‹ die Gäste dank des 12-prozentigen Salzgehalts ein wenig wie im Toten Meer. Im Innern bietet der Saunabereich u.a. eine Poolbar, ein Hamam, ein Dampfbad sowie weitere Saunen. Im Freizeitbad nebenan fühlen sich gerade auch Familien wohl. Neben Schwimmbecken innen und außen gibt es etwa ein Kinderfreibecken, einen Babypool sowie die Rutschen ›Karwendelblitz‹ (ganzjährig) und ›Kochelexpress (Sommer). Und dann ist da noch der Kochelsee, der von der Anlage aus zugänglich ist.
Das Heimatmuseum residiert in einem Kaufmannshaus aus dem 17. Jh. an der Ludwigstraße von Partenkirchen. Es präsentiert Möbel, Trachten, Fastnachtsmasken, Alltagskultur und Kunsthandwerk des Werdenfelser Landes, das 700 Jahre lang eine von Bayern unabhängige Grafschaft war.
Einen außergewöhnlichen Anblick bieten die imposanten Druckrohrleitungen des Walchenseekraftwerks, die zu sechst nebeneinander den Berghang zwischen dem Walchensee und dem 200 m tiefer gelegenen Kochelsee verlaufen. In ihrem Innern stürzen die Wassermassen hinab zu den Turbinen, ihre immense Kraft liefert jährlich rund 300 Mio. Kilowattstunden Strom. Das bereits 1924 fertiggestellte Hochdruckspeicherkraftwerk ist heute geschütztes Industriedenkmal und zählt noch immer zu den größten Kraftwerken dieser Art in Deutschland. Ein Informationszentrum präsentiert Ausstellungen zur Geschichte des Bauwerks sowie zu Themen der Energiegewinnung. Im Sommer finden vor der Kulisse des historischen Kraftwerkbaus musikalische Veranstaltungen statt.
Wer in Oberbayern Urlaub macht, kommt um Garmisch-Partenkirchen nicht herum. Die atemberaubende Bergkulisse und Seen mit glasklarem Wasser locken Wanderer, Skifahrer und Radsportbegeisterte sowie Familien gleichermaßen. Doch nicht nur die Natur mit ihren abwechslungsreichen Wanderwegen punktet hier: Romantische Schlösser wie Schloss Elmau und alte Klöster, zum Beispiel das Franziskanerkloster St. Anton, sind beliebte Ausflugsziele. Garmisch-Partenkirchen liegt auf der Karte von Deutschland an der Grenze im Süden – es ist das Tor zum Wettersteingebirge und in die Berge Österreichs. Outdoorspaß in Garmisch-Partenkirchen: Routenplaner Frische Bergluft und imposante Gipfel – ideale Kulisse für Outdooraktivitäten. Die Radtour um den Staffelsee bietet Panoramablicke und zahlreiche Bademöglichkeiten. Tipp: Größtenteils direkt am Ufer gelegen, ist der Abschnitt zwischen Uffing und Murnau auch mit geübten Kindern machbar. Für Anspruchsvollere ist die Route über den Hammersbacher Weg entlang des Eibsees ideal. Mehr als 300 km Wanderwege mit Ausflugszielen wie der Aussichtsplattform AlpspiX bieten für jedes Fitnesslevel die passende Tour. Im Winter erstrecken sich in der Skiregion Garmisch-Classic 40 km Pisten über die Alpspitze, den Hausberg und den Kreuzberg: ein attraktives Urlaubsziel zum Skifahren in Bayern. Garmisch-Partenkirchen auf der Karte: Reisetipps für den Doppelort In Garmisch locken in der Innenstadt der Marienplatz und die urige Frühlingstraße Spazierende in die Innenstadt, die mit Blumen und Lüftlmalereien (eine besondere Art der Fassadenmalerei) geschmückte Häuser bietet. Auf dem Stadtplan von Partenkirchen ist die Ludwigstraße ein Highlight. Die traditionelle Vielfalt zeigt sich in zahlreichen kleinen Läden und typisch bayerischen Gaststätten. Aufgrund der Vielfalt ist ein Stadtplan von Garmisch unverzichtbar, um keine der Sehenswürdigkeiten zu verpassen. Besonders sehenswert: Das „Alte Haus“ mit der Nummer 8, das von einer ursprünglichen Bauweise zeugt, und das Werdenfels-Museum, in dem Sie Kulturgeschichte, Kunst und Traditionen der Region erleben können. Im nahegelegenen Kloster Ettal erfährt man mehr über das Leben der Benediktinermönche.
Außergewöhnlich
Helmutschrieb vor 3 Wochen
zum 6. mal fanden wir es toll
Gut war: der Platz, die Berge, die Freundlichkeit aller Personen (Rezeption, Restaurant und insbesondere im Laden) / Schlecht war: nichts
Außergewöhnlich
Peterschrieb vor 3 Monaten
Rundum prima
Sehr schöner, teilweise terrassenförmig angelegter Platz in schöner Landschaft. Ein wirklich vollständiges Angebot(Restaurant, Markt, Imbiss, — bis hin zum Hundebad 😀), ausnehmend freundliches Personal. Die großzügigen Duschen und Toilettenräume waren sehr gepflegt. Sehr gerechtfertigter moderater P… Mehr
Außergewöhnlich
Evaschrieb vor 12 Monaten
Sehr schöner Campingplatz mit tollem Alpenpanorama
Sehr schöne Lage. Die Sanitäreinrichtung ist hervorragend, die Mitarbeiter an der Rezeption und im Restaurant sehr freundlich.
Außergewöhnlich
Aloisschrieb letztes Jahr
Super Campingplatz
Alles super, einfach nur zu empfehlen.
Außergewöhnlich
Koleschrieb letztes Jahr
Schöner Urlaub
Perfekter Platz mit tollem Personal und geilen Ambiente
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letztes Jahr
Super Familien Campingplatz in traumhafter Bergkulisse.
Super Campingplatz, Trotz kleinem Spielplatz vor der Schranke, Kinderfreundlich.
Außergewöhnlich
Juttaschrieb vor 2 Jahren
Zu empfehlen!
Sehr schöner Campingplatz in toller Lage, das Personal, gleich ob an der Rezeption oder im Restaurant, war immer freundlich und hilfsbereit - wir (2 Erwachsene mit Hund) waren jetzt zum zweiten Mal hier und kommen nächstes Jahr wieder!
Sehr Gut
Christa schrieb vor 2 Jahren
Campingplatz mit Blick auf den Karwendel
Ein super Platz. Personal super freundlich. Kleiner Shop, mit allem was man braucht. Viele Sorten Semmel und guter Kuchen. Restaurant super lecker 😋 Sanitäranlagen immer sauber und gepflegt. Gute Bus 🚌 Verbindungen. Wir kommen gerne einmal wieder.
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.5
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,50 EUR |
Familie | ab 50,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 36,50 EUR |
Familie | ab 43,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der Alpen-Caravanpark Tennsee empfängt seine Gäste mit viel Komfort und Exklusivität. Durch seine herrliche Lage mitten in den bayerischen Alpen bietet er zahlreiche Freizeitaktivitäten in der Natur und ist somit besonders für Aktivurlauber interessant. Ob Wandern, Radfahren oder Wintersport – im Alpen-Caravanpark Tennsee kommen Paare und Familien auf ihre Kosten. Auch vierbeinige Urlauber sind gerne gesehen.
Mitten im malerischen, alpinen Teil des Bundeslandes Bayern gelegen, heißt der Alpen-Caravanpark Tennsee seine Gäste herzlich willkommen. Er befindet sich zwischen Garmisch und Mittenwald und verwöhnt mit einem wunderschönen Panoramablick auf das Karwendel und den Wetterstein. Die Landschaft wird geprägt von Hügeln sowie tiefgrünen Wäldern und Wiesen, durch die sich etliche Rad- und Wanderwege schlängeln – ideale Bedingungen für einen Aktiv- und Natururlaub. Mit modernster Technik und vielen Annehmlichkeiten punktet der Platz bei Groß und Klein. Die Campingurlauber haben die Wahl zwischen insgesamt 268 parzellierten Standplätzen und 6 Mietunterkünften auf dem rund fünf Hektar großen Campingplatz. Im Sommer kühlen sich die Urlauber gerne im unmittelbar am Campingplatz gelegenen Tennsee ab oder unternehmen einen Ausflug zum nicht weit entfernten Grubsee. In der kalten Jahreszeit freuen sich Wintersportler auf einen Ski- und Trockenraum für ihre Wintersportausrüstung. Zur Einrichtung des Raumes zählen neben abschließbaren Skisafes auch Trockenvorrichtungen für Winterbekleidung und Skischuhe. Auch das Wohl der kleinen Gäste liegt dem Alpen-Caravanpark Tennsee am Herzen: Im Jugendraum finden sich viele Brett- und Videospiele oder andere Unterhaltungsmöglichkeiten. Außerdem steht im Kinderspielzimmer eine große Auswahl an Spielsachen für die Kleinen zur Verfügung. Das Kinderprogramm bietet abwechslungsreiche Aktivitäten: zum Beispiel Lampionfeste, Bastelstunden und verschiedene Ausflüge wie etwa zur Geisterklamm.
Durch seine ausgezeichnete Lage stellt der Alpen-Caravanpark Tennsee den perfekten Ausgangspunkt für spannende Ausflüge in die Natur dar. Wanderer und Radler freuen sich auf Alpenhighlights wie die Zugspitzregion, die Chiemgauer Alpen oder das Allgäu. So befinden sich das Höllental oder auch die Partnachklamm und die Zugspitze in mittelbarer Umgebung. Wintersportler sind begeistert von den zahllosen Skigebieten vor Ort. Für Golfer gibt es einen 9-Loch-Platz gleich in der Nähe. Kulturliebhaber unternehmen Ausflüge in die charmanten Ortschaften der Umgebung wie Garmisch-Partenkirchen. Die pittoresken Ortskerne laden zum Flanieren ein. Zudem finden das ganze Jahr über aufregende Events wie beispielsweise der alpine Ski-Weltcup und die Sommerfestwochen statt.
Sind Hunde auf Alpen-Caravanpark Tennsee erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Alpen-Caravanpark Tennsee einen Pool?
Nein, Alpen-Caravanpark Tennsee hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 400 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Alpen-Caravanpark Tennsee?
Die Preise für Alpen-Caravanpark Tennsee könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Alpen-Caravanpark Tennsee?
Hat Alpen-Caravanpark Tennsee Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Alpen-Caravanpark Tennsee?
Wann hat Alpen-Caravanpark Tennsee geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Alpen-Caravanpark Tennsee?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Alpen-Caravanpark Tennsee zur Verfügung?
Verfügt Alpen-Caravanpark Tennsee über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Alpen-Caravanpark Tennsee genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Alpen-Caravanpark Tennsee entfernt?
Gibt es auf dem Alpen-Caravanpark Tennsee eine vollständige VE-Station?