Verfügbare Unterkünfte (Camping Al Plan - Dolomites)
...
1/15
Von den malerischen Alpen Südtirols umgeben, lädt der Campingplatz Al Plan – Dolomites zu einem unvergesslichen Natur- und Campingurlaub mit traumhaftem Bergpanorama auf einer Höhe von 1.200 m ein. Rund um die insgesamt 1 ha große Anlage ragen die imposanten Dolomiten in den Himmel. Der Campingplatz begeistert mit einer Sauna und einem Dampfbad und ist ganzjährig in Betrieb. In den Wintermonaten bringt der Skibus die Urlauber zu den nächsten Skigebieten, wobei eine Loipe für Langläufer direkt am Gelände entlangführt. In der fußläufigen Nachbarschaft haben Gäste eine große Auswahl an Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten. Vor allem das nur 500 m entfernte Zentrum von St. Vigil in Enneberg ist schnell erreicht.
Ein schöner, ruhiger, ladinisch geprägter Platz, wie der Name zeigt, am Rande des Unesco Naturparks Dolomiten.
Der Owl Park San Vigilio mit Eulen und anderen Greifvögeln in der Umgebung sowie die Zipline-X-Treme, die größte Zipline Europas. Das Naturpark-Haus direkt unterhalb des Campingplatzes. Kostenloser Holidaypass für kostenlose Nutzung des Nahverkehrs. Lage an Wanderwegenetz.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes, überwiegend gestuftes Gelände mit einzelnen Nadelbaum-Gruppen. Von Wald und Wiesen umgeben. Alle Standplätze gekiest, separate Zeltwiese. Blick auf die Dolomiten.
Separates Abstellen der Pkws gilt für die Zeltwiese.
Catarina Lanz Straße 63
39030 St. Vigil in Enneberg
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 41' 41" N (46.69485)
Längengrad 11° 56' 17" E (11.93816667)
Am südöstlichen Ortsrand, beschildert.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Nachts im Regen losfahren und morgens im Sonnenschein am Brenner ankommen – dieser Pass, über den Autobahn, Bundesstraße und Bahnlinie führen, ist das bekannteste Tor in den Süden und mit 1375 m der niedrigste Alpenübergang. Verlassene Zollhäuschen erinnern an Grenzkontrollen der Vor-Schengen-Zeit. Zum freiwilligen Anhalten verführt das Outlet Center Brenner mit Mode-, Schuh- und Sportbekleidung.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
In Sterzing südlich des Brennerpasses laufen mehrere Täler zusammen. Handel und Silberbergbau brachten Wohlstand, und der Besucher, der durch den Zwölferturm die Straße Neustadt betritt, wird dessen gleich gewahr. Lauben und erkergeschmückte Bürgerhäuser säumen die Straße. Die Spitalkirche am Stadtplatz ist mit spätgotischen Fresken von Hans von Bruneck (1402) ausgemalt. Das Multschermuseum birgt Teile des Sterzinger Altars, den der berühmte Altarbauer Hans Multscher 1459 für die Pfarrkirche Unsere Liebe Frau im Moos schuf.
Vom Brenner im nördlichen Teil Südtirols bis Waidbruck, eine der kleinsten Gemeinden Südtirols, erstreckt sich das Eisacktal. Von den Geislerspitzen im Dolomitental über die Ufer des Flusses Eisack bis zur Bischofsstadt Brixen bietet das Eisacktal Highlights für unterhaltsame Reisen. Der Reiseführer für das Eisacktal verrät, welche Attraktionen den Urlaub verschönern. Eisacktal-Reisetipps für Naturliebhaber Naturbegeisterte begeben sich im Eisacktal auf den Kastanien- oder Keschtnweg. Er startet im Ort Vahrn und führt bis zum Schloss Runkelstein in Bozen. Wanderinnen und Wanderer folgen den mit der Kastanie ausgezeichneten Wanderwegen. Diese führen an zauberhaften Kastanienhainen, Mischwäldern und Obstwiesen vorbei. Am Ziel lässt sich mit einer Karte das Schloss Runkelstein aus dem 14. Jh. erkunden, in dem der größte erhaltene mittelalterliche Freskenzyklus zu sehen ist. Route planen zu kulturellen Ausflugszielen im Eisacktal Kulturinteressierte Reisende verbringen einen Teil ihrer Reisezeit im Dom von Brixen. Der barocke Dom mit imposanter Doppelturmfassade wurde im 18. Jh. geweiht, nachdem er die mehrfach umgebaute Vorgängeranlage ersetzt hatte. Geschichtsinteressierte besichtigen die prächtigen Deckenfresken des Malers Paul Troger sowie den marmornen Kassianaltar mit Sarkophag. Dort befinden sich Reliquien der heiligen Bischöfe Albuin von Brixen sowie Ingenuin von Säben.
2
Klaus Buckel
Dezember 2023
Nimmt bei Stornierung (8 Wochen vor Anreise) die gesammte Anzahlung ! das ist schlichtweg abzocke !
Hervorragend10
Erwin
Februar 2023
Traumhafte Lage . Sehr sauber überaus freundliches und sehr hilfreiches Personal. Wir kommen wieder.
Hervorragend10
Anonym
Mai 2018
Kleiner, sehr sauberer Camping mit toller Aussicht. Am Dorfrand gelegen, Einkaufsmöglichkeiten sind fußläufig erreichbar. Sehr freundliche Mitarbeiter.
Hervorragend10
Anonym
März 2018
Sehr freundl.Campingplatz und sehr sauber
Hervorragend10
Krissi
vor 10 Jahren
Wir sind von diesem Campingplatz absolut begeistert! Sehr nettes Personal, Sanitäre Anlagen top und immer supersauber! Sehr schöner ruhiger Platz mit Traumaussicht. Absolut empfehlenswert!!!
Sanitär
4.5
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.2
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
07.01. - 31.01. | -15% |
|
03.03. - 11.04. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 62,00 EUR |
Familie | ab 72,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 52,00 EUR |
Familie | ab 60,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Gelegen im südtirolischen Gadertal, im sogenannten “Herz der Dolomiten” lädt der Campingplatz Camping Al Plan Feriengäste zum Campingurlaub inmitten der Berge ein. Auch Hunde sind auf dem Campingplatz willkommen.
Der Campingplatz Camping Al Plan liegt direkt am Nationalpark Fanes-Sennes-Prags, der zu den UNESCO-Welterben zählt. Umgeben von unberührter Natur erwachen die Urlauber jeden Morgen mit Blick auf die Berge, spüren die Bergluft und genießen die harmonische Ruhe. Ein Highlight des Campingplatzes ist der Wellnessbereich: Hier laden die Kräutersauna, das Dampfbad und die finnische Sauna zum Entspannen ein, während die Eisgrotte sowie die Erlebnisdusche Wellness der besonderen Art bieten. Für die Kinder gibt es einen Spielplatz, auf dem neue Freundschaften geschlossen werden. Das platzeigene Restaurant sorgt für das leibliche Wohl: Hier genießen die Feriengäste sowohl lokale als auch internationale Speisen, die aus saisonalen und regionalen Zutaten zubereitet werden.
Die Dolomiten halten viele Aktivitäten und Ausflüge das ganze Jahr über bereit. Urlauber, die im Sommer ihren Urlaub in den Bergen verbringen möchten, können in ihrer Freizeit die wunderschöne Natur der Berge auf verschiedene Arten erkunden. So bieten sich zahlreiche Wanderrouten und Radwege an. Wer nach Abenteuer und Action sucht, kann die Felswände mit Kletterausrüstung erklimmen oder sich auf der Zipline, der Riesenschaukel oder auf einem Tandemflug den Adrenalinkick holen. All diese Angebote befinden sich in der Nähe des Campingplatzes und die öffentlichen Verkehrsmittel können kostenlos genutzt werden. Auch für den Winterurlaub ist das Camping Al Plan der optimale Ausgangspunkt: In der Nähe liegt ein großes Skigebiet und auch zum Rodeln und Skilanglauf eignet sich die Umgebung perfekt.
Sind Hunde auf Camping Al Plan - Dolomites erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt. Es gibt jedoch einige Einschränkungen auf Anfrage.
Hat Camping Al Plan - Dolomites einen Pool?
Nein, Camping Al Plan - Dolomites hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Al Plan - Dolomites?
Die Preise für Camping Al Plan - Dolomites könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Al Plan - Dolomites?
Hat Camping Al Plan - Dolomites Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Al Plan - Dolomites?
Wann hat Camping Al Plan - Dolomites geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Al Plan - Dolomites?
Verfügt Camping Al Plan - Dolomites über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Al Plan - Dolomites genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Al Plan - Dolomites entfernt?
Gibt es auf dem Camping Al Plan - Dolomites eine vollständige VE-Station?