Verfügbare Unterkünfte (Anderswo Camp Natur & Kultur)
...
1/14
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Wiesengelände mit mehreren, ebenen Geländestufen, aufgelockert durch unterschiedlich hohe Bepflanzung.
Buchwaldstr. 52
94151 Finsterau
Bayern
Deutschland
Breitengrad 48° 56' 29" N (48.94141667)
Längengrad 13° 34' 17" E (13.57158332)
Liegt ca. 1 km nördlich von Finsterau, beschildert. 17% Steigung.
Der Wackelstein im Wald bei Solla macht es möglich, mit bloßer Armeskraft 50 Tonnen Gewicht in Bewegung zu setzen. Man erreicht den Stein, wenn man der Beschilderung von der Straße zwischen Solla und Gumpenreit rund 300 m zu Fuß durch den Wald folgt. Ein kräftiger Druck an der richtigen Stelle bringt den gewaltigen Felsblock, der auf einer leicht gewölbten Felsplatte liegt, zum Schaukeln.
In einem mittelalterlichen Patrizierhaus zeigt das Museum europäische Glaskunst vom Barock bis in die Moderne. Es gilt als die größte Sammlung seiner Art weltweit. Im 19. Jh. in spirierten Jugendstil und Art déco die Glasbläser zu farbenfrohen Kunstwerken von exzentrischer Formenvielfalt. Das Hotel ›Wilder Mann‹ im selben Gebäude ist eine der ersten Adressen Passaus.
Wie ein venezianischer Campanile sieht der Turm des Alten Rathauses aus. Am Sockel erinnern Hochwassermarken an die Überschwemmungen der Jahre 1954, 2002 und 2013. Nicht zugänglich sind die beiden von den Dommeistern Carlo Lurago und Giovanni Battista Carlone nach den Stadtbränden 1662 und 1680 neu gestalteten Rathaussäle. Die Ausmalung schuf Ferdinand Wagner in den Jahren 1887-90. Den großen Rathaussaal schmückte er mit zwei Kolossalgemälden. Sie zeigen die Passauer Kaiserhochzeit 1676 von Leopold I. und der Wittelsbacher Prinzessin Eleonore sowie Kriemhilds Einzug in Passau, eine Szene aus dem Nibelungenlied, das offenbar am Hof des kunstsinnigen Passauer Bischofs Wolfger von Erla niedergeschrieben wurde. Vom Anleger am Rathausplatz legen von Ende März bis Anfang November Schiffe der ›Dreiflüsse-Stadtrundfahrt‹ ab.
Vorwitzig reckt sich Passaus Ortsspitze in den Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz. Dahinter erhebt sich die imposante Stadtkulisse aus Dom, Veste Oberhaus und Rathaus. Um 80 n. Chr. errichteten die Römer am Zusammenfluss von Donau, Inn und Ilz ein Militärlager. Im Jahr 739 gründete der Missionar Bonifatius an dieser Stelle ein Bistum, dessen Einflussbereich bald bis nach Ungarn reichte. Durch den Salzhandel auf der Donau kamen Bistum und Stadt zu Reichtum, und ab dem 13. Jh. übten die Passauer Bischöfe als Fürstbischöfe auch die weltliche Macht aus. Nach dem verheerenden Stadtbrand von 1662 erfolgte der Wiederaufbau der Stadt im Stil des Barock nach Plänen italienischer Baumeister. Mit dem Verlust österreichischer Lehensgebiete an Kaiser Joseph II. Ende des 18. Jh. begann ein wirtschaftlicher Niedergang, und die Säkularisierung 1803 beendete die bischöfliche Prachtentfaltung. Die noch junge, 1978 gegründete Passauer Universität gehört heute zur Weltspitze.
Außergewöhnlich
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Nur zu empfehlen
Tolle Lage direkt am Nationalpark. Großzügige Stellplätze auf einem verwinkelten Gelände. Gemeinschaftliche Feuerstelle zum grillen und verweilen. Sanitäranlagen auch alles neu und tipp top. Sympathisches junges und geselliges Besitzerpärchen mit zwei tollen Kindern. Auch das Nachhaltigkeitskonzept… Mehr
Außergewöhnlich
Haraldschrieb vor 3 Jahren
Ruhiger Platz und sehr persönlich.
Die Sanitärabteilung ist ganz neu, (Stand 5/22) und sie ist sehr, sehr schön geworden. Die neuen Besitzer sind sehr freundlich, hilfbereit und geben sich offensichtlich Mühe, dass die Camper sich wohlfühlen. Es ist ein ruhiger Platz, es gibt keine Animation, keine Disco, keinen Pool. Dafür liegt er… Mehr
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 39,00 EUR |
Familie | ab 47,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 32,00 EUR |
Familie | ab 38,50 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Anderswo Camp Natur & Kultur erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Anderswo Camp Natur & Kultur einen Pool?
Nein, Anderswo Camp Natur & Kultur hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 18 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Anderswo Camp Natur & Kultur?
Die Preise für Anderswo Camp Natur & Kultur könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Anderswo Camp Natur & Kultur?
Hat Anderswo Camp Natur & Kultur Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Anderswo Camp Natur & Kultur?
Wann hat Anderswo Camp Natur & Kultur geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Anderswo Camp Natur & Kultur?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Anderswo Camp Natur & Kultur zur Verfügung?
Verfügt Anderswo Camp Natur & Kultur über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Anderswo Camp Natur & Kultur genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Anderswo Camp Natur & Kultur entfernt?
Gibt es auf dem Anderswo Camp Natur & Kultur eine vollständige VE-Station?