Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
(1Bewertung)
Sehr GutVor dem herrlichen Panorama des Piz Ot und anderer Gipfel des Schweizer Kantons Graubünden empfängt das Camping Gravtscha seine Gäste in Samedan. Das beschauliche Bergdorf liegt nur 7 km vom mondänen Wintersportort St. Moritz entfernt. Der Campingplatz in Samedan fügt sich harmonisch in einen lichten Wald ein. Der nahe gelegene Gravatschasee ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen. Ein Rundweg zum Joggen und Inlineskaten führt ganz in der Nähe vorbei. Im Winter sind um den Campingplatz Loipen gespurt. Die standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen haben einen Wasser- und Stromanschluss. Das Restaurant Piste 21 verwöhnt seine Gäste mit Grillgerichten, Klassikern aus der Schweiz und Pizza.
Kleiner, ruhig gelegener Platz im dichten Tannenwald - sehr beliebt auch bei Zeltcampern.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Gravatscha)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wald- und Wiesengelände mit hohen, verschiedenartigen Nadelbäumen. Beim Zusammenfluss von Flaz und Inn, neben einem Sportflugplatz.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Plazza Aviatica, 27
7503 Samedan
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 32' 31" N (46.54198333)
Längengrad 9° 53' 33" E (9.89265)
In Samedan Richtung Flugplatz, ab dem Kreisverkehr beschildert.
Auf 1.423 m erstreckt sich inmitten des Montafon in Vorarlberg das einstige Schmugglerdorf Gargellen, das höchstgelegene Bergdorf der Region. Bis heute präsentiert sich die Natur als größtes Aushängeschild. Im Winter dank der Höhenlage ein Schneeparadies, lädt das mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgestattete Dorf im Sommer zu Touren zu Fuß ein. Die bekanntesten Wanderwege führen über alte Schmugglerpfade. Der Madrisa prägt das Panorama von Gargellen. Majestätisch ragt der Berg mit 2.770 m gen Himmel und macht es möglich, im Urlaub den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Highlight auf der Gargellen-Karte: der Fenster Weg Unter den für Gargellen bekanntesten Reisetipps findet sich der Fenster Weg. Entlang des Wegs genießen Gäste einen vielschichtigen Blick auf die Natur und Historie der Grenzregion. Der Rundwanderweg erstreckt sich angefangen von der Vergaldner Brücke bis zum Kalkofen, auf dem eine wunderschöne Aussicht auf die Region wartet. Über die Maisäßwiesen reicht der Weg bis zur Ronggalpe. Immer wieder informiert der Rundwanderweg an ausgewählten Stellen über die Historie und Traditionen der Region. Auf der Suche nach den Kaffeelöchern Einst war Gargellen das Schmugglerdorf im Montafon. Schon vor dem Ersten Weltkrieg transportierten Schmuggler vor allem Kaffee, Tabak, Saccharin, Mehl und Salz auf ausgesuchten Wegen von der Schweiz nach Österreich, um den eigenen Lebensstandard zu verbessern. In den Kaffeelöchern, bei denen es sich um Karstlöcher aus Kalkgestein handelt, versteckten sie ihre Ware vor den Zöllnern. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Schmugglerwege zunehmend, um Menschen vor dem Nazi-Regime in Sicherheit zu bringen. Heute erinnern Themenwanderungen an die Zeit und lassen einstige Schmugglergeschichten aufleben. Winterspaß und Hüttengaudi im Skigebiet Gargellen Mit Höhenlagen von bis zu 2.300 m verspricht Gargellen Schneesicherheit und Winterfreuden. Das Skigebiet des Ortes zeigt sich kinder- und familienfreundlich und hält Pisten für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für erfahrende Gäste bereit. Die hiesige Skischule vermittelt dem Nachwuchs erste Grundkenntnisse bevor es auf die Piste geht. Wer von Langlauf und Abfahrt genug hat, steuert mit der Gargellen-Karte eine der Rodelbahnen an. Eine besondere Rodelbahn wartet im nahen St. Gallenkirch. Dank der Flutlichtbeleuchtung ist die 5,5 km lange Strecke mit ihren 14 Kurven auch bei Dunkelheit befahrbar.
Auf der längsten geraden Treppe Europas kann man Kondition beweisen. Genau 4000 Stufen führen von Partenen nach Trominier, das 700 Höhenmeter weiter oben liegt. Zum Verschnaufen stehen viele Bänke da - zufällig immer an den Stellen mit den schönsten Ausblicken auf die herrliche Montafoner Landschaft. Wichtig für die Planung: Die Vermuntbahn ist im Sommer nicht in Betrieb, daher muss auch der Abstieg zu Fuß eingeplant werden. Im Winter ist die Treppe gesperrt.
Die Gebirgskulisse veranlasste den Maler Giovanni Segantini, sich 1894 in Maloja niederzulassen. Er kaufte das Chalet Kuoni und verbrachte hier seine letzten fünf Lebensjahre. Der an sein Wohnhaus angegliederte kleine Rundbau, das Atelier Segantini, ergänzt die Ausstellung des Segantini-Museums von St. Moritz mit Skizzen, Werkprojekten sowie mit Informationen zum Lebensweg des Künstlers, der als Erneuerer der Alpenmalerei gilt.
Friedrich Nietzsche bewohnte zwischen 1881 und 88 sieben Sommer hier ein bescheidenes Zimmer. Erstausgaben seiner Werke, Briefe und Originalschriften geben einen Einblick in sein Leben und seine Philosophie. Auch Ausstellungen moderner Kunst werden gezeigt. Nietzsches Spuren lassen sich bei Spaziergängen auf der schmalen Halbinsel Chastè im Silsersee verfolgen und im romantischen Fextal. In dem ›aus der Zeit gefallenen‹ Hotel Fex freilich konnte Nietzsche noch nicht einkehren. Es stand seit 1850 in St. Moritz und wurde erst 1904 hierher versetzt.
Das Museum zur heimischen Wohnkultur präsentiert in einem typischen Engadiner Haus eine Sammlung von mehr als 2300 Exponaten vom 13. bis 19. Jh. aus dem Engadin und angrenzenden Regionen. Hauptattraktion des Museum Engiadinais, wie es rätoromanisch heißt, sind historische Interieurs aus fünf Jahrhunderten, darunter der Prunksaal eines Patrizierhauses, eine herrschaftliche Küche sowie getäfelte Stuben.
Sehr Gut
Daniel Pfeifferschrieb vor 10 Monaten
Sehr schöner Platz beim Flugplatz Samedan
Klein und fein. Sehr gute, saubere und schöne Infrastruktur nettes Personal. Die zwei Wochen waren im Flug vorbei und wir haben es mit unseren 2 Hunden sehr genossen. Neben dem Flugplatz ist tönt es halt ein wenig auch so, für uns kein Problem. Wir haben halt Freude an den Flugis :-)
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Gravatscha erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gravatscha einen Pool?
Nein, Camping Gravatscha hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gravatscha?
Die Preise für Camping Gravatscha könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gravatscha?
Hat Camping Gravatscha Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gravatscha?
Wie viele Standplätze hat Camping Gravatscha?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gravatscha zur Verfügung?
Verfügt Camping Gravatscha über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gravatscha genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gravatscha entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gravatscha eine vollständige VE-Station?