Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/11
Vor dem herrlichen Panorama des Piz Ot und anderer Gipfel des Schweizer Kantons Graubünden empfängt das Camping Gravtscha seine Gäste in Samedan. Das beschauliche Bergdorf liegt nur 7 km vom mondänen Wintersportort St. Moritz entfernt. Der Campingplatz in Samedan fügt sich harmonisch in einen lichten Wald ein. Der nahe gelegene Gravatschasee ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen. Ein Rundweg zum Joggen und Inlineskaten führt ganz in der Nähe vorbei. Im Winter sind um den Campingplatz Loipen gespurt. Die standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen haben einen Wasser- und Stromanschluss. Das Restaurant Piste 21 verwöhnt seine Gäste mit Grillgerichten, Klassikern aus der Schweiz und Pizza.
Kleiner, ruhig gelegener Platz im dichten Tannenwald - sehr beliebt auch bei Zeltcampern.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Gravatscha)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wald- und Wiesengelände mit hohen, verschiedenartigen Nadelbäumen. Beim Zusammenfluss von Flaz und Inn, neben einem Sportflugplatz.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Plazza Aviatica, 27
7503 Samedan
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 32' 31" N (46.54198333)
Längengrad 9° 53' 33" E (9.89265)
In Samedan Richtung Flugplatz, ab dem Kreisverkehr beschildert.
Ein Bahnerlebnis der besonderen Art ist die gut vierstündige Fahrt mit dem Bernina Express von Chur nach Tirano. Zunächst geht es durch das Domleschg mit seinen Obstgärten und Burgen, dann vorbei an Thusis, über die Solis-Brücke und den Landwasser-Viadukt. Höhepunkt ist die Strecke zwischen Bergün und Preda, wo innerhalb von 20 Minuten sieben Tunnel, zwei Galerien und neun Viadukte passiert werden. Nach dem knapp 6 km langen Albula-Tunnel öffnet sich dann das sonnige Oberengadin. Vorbei an der Gletscherwelt der Berninagruppe klettert der Zug kaum merklich zum Berninapass hoch. Dort ist nicht nur der höchste Punkt des Netzes der Rhätischen Bahn erreicht, sondern zugleich der höchste offene Alpenübergang einer Bahnlinie. Von 2253 m Höhe windet die Bahn sich dann aus der Kargheit des Hochgebirges hinab ins Puschlav. Dann geht es weiter abwärts, über den Kreisviadukt von Brusio, bis schließlich der tiefste Punkt im Netz der Rhätischen Bahn erreicht ist: das bereits in Italien gelegene Tirano. Um Ostern ist dieser Tagesausflug besonders schön, wenn auf dem Berninapass noch tiefster Winter herrscht, im Puschlav aber schon der Frühling mit seiner Blütenpracht Einzug gehalten hat.
Das Netz der Bündner Wanderwege ist praktisch endlos und erschließt selbst die hintersten Winkel des Kantons. Es reicht von einfachen Spazierwegen rund um die Engadiner Seen über Panorama- oder Bergwege bis hin zu anspruchsvollen Pfaden in hochalpine Regionen. Die Ausgangspunkte der markierten Wege und die Talstationen der Seilbahnen sind meistens auch mit dem Postauto zu erreichen. Interessantestes Ziel für Bergsteiger ist von Pontresina aus die hochalpine Gletscherwelt rund um den Piz Bernina, den einzigen Viertausender der Ostalpen. Aber auch die Silvrettagruppe zwischen Klosters und dem Unterengadin, die Glarner Alpen, die sich im Norden über dem Vorderrheintal erheben, und die Dreitausender um das Rheinwaldhorn, auf der Grenze zum Tessin, sind lohnende Ziele. Die spektakulärsten Klettertouren führen auf die Granitzacken des Bergell.
Jenseits des Flüsschens Plessur erstreckt sich das heutige Vergnügungsviertel Welschdörfli mit seinen Kneipen und Bars. Römische Ausgrabungen mit Resten einer zivilen römischen Ansiedlung, Werkstätten und einer Therme zeugen von der einstigen Besiedlung dieses Areals. Die frei zugängliche archäologische Stätte schützt ein filigraner Lamellenbau des Schweizer Stararchitekten Peter Zumthor, der auch als Museum dient.
Der barocke Stadtpalast wurde im frühen 18. Jh. errichtet und als architektonisches Gesamtkunstwerk konzipiert. Mit viel Liebe zum Detail verbindet das Bauwerk sein äußeres elegant schmuckloses Erscheinungsbild inklusive einem riesigen Barockgarten, dem heutigen Fontanapark, mit einer prunkvollen Innenausstattung, die von alpin bis chinesisch unterschiedliche Stilrichtungen umfasst. Heute sprechen im Gebäude das Bezirkgericht von Plessur und das Kantonsgericht Recht. Für Publikumsverkehr ist es daher nicht zugänglich.
Sehr Gut
Daniel Pfeifferschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Platz beim Flugplatz Samedan
Klein und fein. Sehr gute, saubere und schöne Infrastruktur nettes Personal. Die zwei Wochen waren im Flug vorbei und wir haben es mit unseren 2 Hunden sehr genossen. Neben dem Flugplatz ist tönt es halt ein wenig auch so, für uns kein Problem. Wir haben halt Freude an den Flugis :-)
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Gravatscha erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gravatscha einen Pool?
Nein, Camping Gravatscha hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 7 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gravatscha?
Die Preise für Camping Gravatscha könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gravatscha?
Hat Camping Gravatscha Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gravatscha?
Wie viele Standplätze hat Camping Gravatscha?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gravatscha zur Verfügung?
Verfügt Camping Gravatscha über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gravatscha genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gravatscha entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gravatscha eine vollständige VE-Station?