Verfügbare Unterkünfte (Camping Gravatscha)
...
1/11
Vor dem herrlichen Panorama des Piz Ot und anderer Gipfel des Schweizer Kantons Graubünden empfängt das Camping Gravtscha seine Gäste in Samedan. Das beschauliche Bergdorf liegt nur 7 km vom mondänen Wintersportort St. Moritz entfernt. Der Campingplatz in Samedan fügt sich harmonisch in einen lichten Wald ein. Der nahe gelegene Gravatschasee ist ein beliebtes Ziel für Wanderungen. Ein Rundweg zum Joggen und Inlineskaten führt ganz in der Nähe vorbei. Im Winter sind um den Campingplatz Loipen gespurt. Die standplätze für Wohnmobile und Wohnwagen haben einen Wasser- und Stromanschluss. Das Restaurant Piste 21 verwöhnt seine Gäste mit Grillgerichten, Klassikern aus der Schweiz und Pizza.
Kleiner, ruhig gelegener Platz im dichten Tannenwald - sehr beliebt auch bei Zeltcampern.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Leicht geneigtes Wald- und Wiesengelände mit hohen, verschiedenartigen Nadelbäumen. Beim Zusammenfluss von Flaz und Inn, neben einem Sportflugplatz.
Separates Abstellen der Pkws gilt nur für die Zeltwiese.
Plazza Aviatica, 27
7503 Samedan
Graubünden
Schweiz
Breitengrad 46° 32' 31" N (46.54198333)
Längengrad 9° 53' 33" E (9.89265)
In Samedan Richtung Flugplatz, ab dem Kreisverkehr beschildert.
150 Täler, über 1.000 Seen und mehr als 900 Berggipfel: Der Kanton Graubünden ist ein Landstrich, der kontrastreicher und faszinierender kaum sein könnte. Wie ein roter Faden zieht sich der extreme Wechsel von hohen Berggipfeln und tiefen Tälern durch den Kanton. Während der Piz Bernina als höchster Gipfel 4.049 m gen Himmel ragt, befindet sich mit San Vittore der tiefste Punkt gerade einmal 279 m über dem Meeresspiegel. Viele Täler wie das Trupchuner oder Engadin Tal laden zu langen Wanderungen im Urlaub ein. Unter den insgesamt 11.000 km Wanderwegen und 4.500 km Biketrails findet sich für jeden Geschmack und jede körperliche Verfassung die richtige Etappe. Pistenspaß in Graubünden: Skifahren zwischen Schluchten und Bergen Die beste Reisezeit für den Kanton Graubünden gibt es nicht, denn die Region ist im Sommer und Winter gleichermaßen einen Besuch wert. Insbesondere während der Skisaison gehört der Kanton Graubünden jedoch zu den Reisetipps für einen Urlaub in der Schweiz. Die in weiß getauchte Bergwelt schafft ein beeindruckendes Panorama. Mittlerweile gibt es mehr als 40 Skigebiete, die aufgrund ihrer Höhenlage eine hohe Schneesicherheit bieten. Graubünden hält für Skiurlauberinnen und Skiurlauber 2.000 km präparierte Pisten bereit. Zu den schönsten Skigebieten gehören im Engadin Tal das Minschuns Val Müstair, das Skigebiet LAAX und das Scuol Motta Naluns mit angeschlossenem Snowpark. Aktiv durch den Sommer in Graubünden: Reisetipps für den Aufenthalt Mit einer Karte in der Tasche lohnt es sich, im Sommer die Dörfer und Städte Graubündens hinter sich zu lassen und aktiv zu werden. Hier befindet sich der einzigartige Nationalpark der Schweiz. Viele Wanderwege führen durch kleine, sonst abgelegene Bergdörfer und laden dazu ein, Kapellen, Kirchen oder auch die Palazzi zu entdecken. Einer der schönsten Wege ist der faszinaturWeg Valendas, der zunächst die Rheinschlucht passiert und schließlich zum Carreratobel führt. Lohnenswert ist während einer Reise durch Graubünden ebenso die Seeumrundung des Lago BIanco.
Über das romantische Fextal sagte der Philosoph Friedrich Nietzsche: ›Im Grunde gefällt mir’s nirgendwo so gut‹. Noch heute gilt das romantische und weitgehend naturbelassene Tal als eines der schönsten Seitentäler des Oberengadin. Es ist nur zur Fuß oder mit der Pferdekutsche ab Sils zu erkunden, für Autos ist es, von Ausnahmen abgesehen, gesperrt. Ein weites Wegenetz macht das Tal zum Wanderparadies, eine besondere Attraktion ist der im Sommer regelmäßig verkehrende Pferdeomnibus.
Heiterer als die Betrachtung des Beinhauses ist die Ausstellung in der Casa Console mit über 100 Gemälden des 19. Jh. Ihr Kern ist die private Gemäldesammlung des Ernesto Conrad, um die herum die Sammlung um Werke der Romantik und um Schweizer Gemälde bis Anfang 20. Jh. erweitert wurde. Im Bestand finden sich deutsche Romantiker wie Carl Spitzweg (1808 -85), Franz Defregger (1835 -1921) und Franz von Lenbach (1836 -1904), aber auch Schweizer Maler wie Ferdinand Hodler (1853 -1918), Giovanni Segantini (1858 -99) und Albert Anker (1831 -1910).
Das Bergell war Heimat der Malerfamilie Giacometti - Giovanni, Augusto und Alberto liegen am Kirchhof von San Giorgio in Borgonovo, einem Ortsteil Stampas, begraben. In der Ciäsa Granda in Stampa, dem Talmuseum in einem Patrizierhaus des 16. Jh., sind Werke der Künstler ausgestellt. Die Rolle der Bündner Zuckerbäcker im 19. Jh. beleuchtet die Ausstellung im Palazzo Castelmur.
Ein bedeutender Verkehrsweg war das Stilfser Joch nie, aber die Passstraße bietet großartige Panoramen. In 48 Spitzkehren führt sie bis auf 2757 m hinauf. Nur noch ein Katzensprung scheint es zu sein bis zu den fast 4000 m hohen gletscherbedeckten Gipfeln der Ortlergruppe. Diese höchsten Berge der Ostalpen und sämtliche angrenzenden Täler bis hinab in den Vinschgau wurden als Nationalpark Stilfser Joch unter Schutz gestellt. Er ist Lebensraum für Lärche und Zirbe, für Gämse, Steinbock und Murmeltier. Mehrere Nationalparkhäuser informieren darüber.
Direkt aus der Stadt fährt die Bergbahn Chur zum Hochplateau Brambrüesch. Im Sommer locken hier auf dem Churer Hausberg Panoramawanderungen, der Alpenbikepark mit fünf abwechslungsreichen Mountainbiketrails und Abfahrten mit Bikeboard. Im Winter bietet der Brambrüesch Spaß auf Langlauf- oder Carving-Ski, Snowboard, Schneeschuhen und Rodelfahrten.
Um den schlechten, höchst gefährlichen Streckenabschnitt auf dem Weg zum Splügenpass rankten sich jahrhundertelang Legenden von Tod und Verschwinden. Im 18. Jh. wurde die tiefe Schlucht mit Brücken und Tunnel ausgebaut. Berühmt wurde sie durch John Knittels gleichnamiges Buch (1934). Geschaffen und bis zu 300 m tief in den Fels geschliffen hat sie hingegen schon vor Jahrtausenden Gletschereis und Wasser des Hinterrheins. Darüber informiert das über 359 Treppenstufen zu erreichende Besucherzentrum in der Schlucht.
Das stille Engadiner Musterdörfchen hat die Bau- und Verkehrssünden seiner Nachbarn glücklicherweise vermieden. Seit 1908 empfängt auf einer Anhöhe das burgartige Fünfsternehotel Waldhaus noble Gäste - Künstler, Literaten, Gelehrte, Philosophen. Dass Friedrich Nietzsche inSils zwischen 1881-88 zahlreiche Sommer verbrachte und die Ruhe für wichtige Passagen seiner philosophischen Werke fand, lässt sich bis heute nachvollziehen. Nicht nur für Philosophen gedacht ist die Ausstellung im Nietzsche-Haus, in dem der große Denker damals wohnte. Sie gibt anhand von Briefen, Originalschriften u.a. einen umfassenden Einblick in sein Leben und sein Gedankengebäude und enthält eine komplette Sammlung der Erstausgaben seiner Werke. Nietzsches Spuren lassen sich auch bei Spaziergängen auf die schmale Halbinsel Chastè im Silser See und durch das romantische Fextal verfolgen, letzteres auch bei einer gemächlichen Fahrt mit der Pferdekutsche.
Sehr Gut
Daniel Pfeifferschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Platz beim Flugplatz Samedan
Klein und fein. Sehr gute, saubere und schöne Infrastruktur nettes Personal. Die zwei Wochen waren im Flug vorbei und wir haben es mit unseren 2 Hunden sehr genossen. Neben dem Flugplatz ist tönt es halt ein wenig auch so, für uns kein Problem. Wir haben halt Freude an den Flugis :-)
Sanitär
4.0
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.1
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
2.5
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Sind Hunde auf Camping Gravatscha erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Gravatscha einen Pool?
Nein, Camping Gravatscha hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Gravatscha?
Die Preise für Camping Gravatscha könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Gravatscha?
Hat Camping Gravatscha Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Gravatscha?
Wie viele Standplätze hat Camping Gravatscha?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Gravatscha zur Verfügung?
Verfügt Camping Gravatscha über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Gravatscha genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Gravatscha entfernt?
Gibt es auf dem Camping Gravatscha eine vollständige VE-Station?