Atmosphäre
- Schwimmbad: am Platz
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/14
(119Bewertungen)
HervorragendIm malerischen Naturparadies der Schwäbischen Alb, nahe Ulm, begrüßt der Campingplatz Camping Heidehof seine Gäste zu einem abwechslunsgreichen Familienurlaub. Der Campingplatz bietet geräumige Standplätze mit Stromanschluss und Mietbäder für Komfortliebhaber. Ein Highlight ist der beheizte Outdoor-Pool mit einem separaten Kinderbereich. Kulinarische Genüsse erwarten Gäste im italienischen Restaurant, während der Supermarkt und Grillplätze die Selbstversorgung erleichtern. Für Unterhaltung sorgen zahlreiche Spiel- und Sportmöglichkeiten sowie ein vielfältiges Animationsprogramm.
Merkmale dieses freundlichen Großplatzes sind Nachhaltigkeit, Authentizität und ein buntes Event-Programm.
Der Lebensmittelladen ist zugleich ein Hofladen mit regionalen Produkten. Sehr umfangreiche Kinderbetreuung, besonders an Anreisetagen während der Einrichtungszeiten. Cocktailwagen vor Ort (Do. - Sa.). Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Heidehof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch verschiedenartige Bepflanzung aufgelockertes Wiesengelände auf einem Hügel. Standplätze für Touristen überwiegend durch Büsche, Hecken und einzelne Bäume unterteilt. Einige gepflasterte Standplätze für Wohnmobile. Von Dauercampern geprägt. Der vordere Platzbereich an der viel befahrenen Straße.
Die Einfahrt ist 24 Stunden am Tag möglich.
Heidehofstr. 50
89150 Machtolsheim
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 28' 40" N (48.47805)
Längengrad 9° 44' 46" E (9.74624999)
Weiter in südlicher Richtung durch Machtolsheim zum Platz, 2 km südlich des Ortes. Beschildert.
Das Museum führt die Tradition des im Krieg zerbombten Landwirtschaftsmuseums des Deutschen Reiches fort. Zu sehen sind u.a. Ackerbau seit der Steinzeit, Hacken, Pflüge, Ackergeräte, Ackerwagen, Motorisierung, Mäh- und Dreschmaschinen sowie Motorschlepper des 20. Jh.
Im Freilichtmuseum Beuren lässt sich in Gebäuden aus dem schwäbischen Raum Geschichte hautnah erleben. Im Museumsdorf befinden sich historische Häuser aus den Regionen Böblingen, Reutlingen, Esslingen, Alb-Donau-Kreis und Ludwigsburg. Die Wirtschafts- und Wohngebäude zeigen das Leben und Arbeiten der damaligen Bevölkerung vom Ende des 15. Jh. bis Ende des 20. Jh. Die Museumsgaststätte wartet mit schwäbischer Küche und selbst hergestellten Kuchen- und Tortensortiment auf.
Hier werden die verschiedenen Facetten des Stuttgarter Weinbaus vorgeführt, wie z.B. Weinbaugeschichte, Arbeit im Weinberg, Lagerung und Küferhandwerk, Trinkgefäße und Weinbehälter — das alles aus einem Zeitraum von mehr als 2000 Jahren. In Videoeinspielungen berichten Winzer über die Arbeit in den Steillagen und in der Kelter.
Der Grundstein des Ulmer Münsters wurde im Jahr 1377 gelegt, doch die gotische Kirche war erst mit der Fertigstellung des Turms 1890 vollendet. Mit 161,5 m ist der Kirchturm der höchste der Welt. Das Münster ist eines der Wahrzeichen der baden-württembergischen Stadt Ulm. Es befindet sich im Zentrum der Stadt auf dem Münsterplatz und ragt aufgrund seiner Bauweise und der Höhe natürlich hervor. Das Münster liefert Panoramablicke und Geschichte Von der Aussichtsplattform (in einer Höhe von 143 m) eröffnet sich ein Panorama, das an klaren Tagen bis zu den Alpen reicht. Turmbesteigungen auf das Münster sind ganzjährig möglich, der Münster darf allerdings während Gottesdiensten und Veranstaltungen nicht betreten werden und ist nur zu bestimmten Öffnungszeiten zu erklimmen.Berühmt sind der steinerne Spatz auf dem Dach und das figurenreiche Hauptportal mit dem Schmerzensmann, welches Hans Multscher um 1426 schuf. Ein Blick in die Kirche lohnt sich ebenfalls: Im Inneren des Ulmer Münster faszinieren neben prächtigen Altarbildern die Kanzel, ein Meisterwerk des Jörg Syrlin (der Jüngere) aus dem Jahr 1510, und das prächtige Chorgestühl des Jörg Syrlin (der Ältere) von 1470. Die Chorfenster aus dem 14. und 15. Jh. sind mit biblischen Szenen geschmückt.
Das Bad bietet Wellenbecken, Rutschen mit ganz unterschiedlicher Rasanz und Fallhöhe sowie einen Spielbereich für kleinere Kinder. Unter freiem Himmel gibt es ein 50-m-Becken, Sprungtürme bis 10 m Höhe, Strömungskanal, Doppelrutsche und Kinderbecken. Schwimmkurse, Wassergymnastik und Aqua-Aerobic sind im Angebot. Auch unabhängig vom Bad ist die Saunalandschaft zugänglichmit u.a. mit Finnischer Sauna, Blockhaus, Dampfbad und einem Kaltwasser-Tauchbecken.
Am westlichen Stadtrand von Bad Urach führen von einem Wanderparkplatz gut ausgeschilderte Wege zum Uracher Wasserfall. Hier im Maisental, am Fuße der Burgruine Hohenurach (11. Jh.), rauscht das Wasser des Brühlbaches aus 37 m Höhe über moos- und farnbewachsene Kalktuff-Terrassen. Der Wanderparkplatz ist auch Ausgangspunkt für sechs Touren mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und 3,5-10,4 km Länge im Nordic Walking- Park.
Als Stadt mit historischem Zentrum begeistert Reutlingen Reisende mit vielen Sehenswürdigkeiten aus vergangenen Zeiten. Sie reichen von den Fachwerkhäusern im alten Stadtkern bis zu interessanten Museen. Natürlich darf auch ein Abstecher auf die umliegende Schwäbische Alb bei einer Reise in die baden-württembergische Stadt nicht fehlen. Reisetipps für Reutlingen: historischer Stadtkern Beim Blick auf den Stadtplan von ADAC Maps fällt der zentrale Marktplatz mitten im Zentrum auf. Er ist der ideale Ausgangspunkt, um Reutlingen im Urlaub zu erkunden. Direkt am Marktplatz befinden sich das historische Alte Rathaus und die gotische Marienkirche aus dem 13. Jahrhundert. Im Chor der Kirche sind einige Elemente aus der Zeit der Romanik erhalten. Im Inneren zieht der Taufstein aus dem Jahr 1499 die Blicke auf sich. Die besten Museen der Stadt im Reiseführer Direkt neben der Marienkirche findet sich in der Karte das Naturkundemuseum in einem schmucken Fachwerkgebäude. Auf vier Etagen zeigt eine Dauerausstellung, was die Natur rund um Reutlingen alles zu bieten hat. Zu den Highlights der Sammlung zählt ein 5 m langes Meereskrokodil. Auch das Kunstmuseum Reutlingen ist in einem Fachwerkbau untergebracht, dem ehemaligen Spendhaus. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf Holzschnitten aus dem 20. und 21. Jahrhundert.
Berühmt ist Blaubeuren für seinen Blautopf, einen tiefblauen See, der in 22 m Tiefe von Deutschlands zweitgrößter Karstquelle gespeist wird. Der See ist Einstieg zu einem weitverzweigten Höhlensystem unter der Schwäbischen Alb. Das pittoreske Blautopfhaus mit Mühlrad birgt eine historische Hammerschmiede, in der regelmäßig Schmiedevorführungen stattfinden.
Nilsschrieb letzte Woche
Sehr schöner Campingplatz, aber...
Der Platz liegt sehr schön grlegen auf der schw. Alb. Auf den ersten Blick Alles super, alles toll. Freundlich und Aufmerksam sind alle. Im Prinzip ein sehr schöner Platz, gerade für Familien mit Kindern. ABER, die vorandenen sanitären Anlagen, die sauber sind, sind doch in die Jahre gekommen und … Mehr
Sehr Gut
Evschrieb vor 3 Monaten
Preiserhöhungen zu beachten
Wir lieben schon seit vielen Jahren unseren Stellplatz. Der Platz wird nur leider seit 2017 jedes Jahr im Schnitt um mindestens 50 Euro teurer. Das ist wirklich zu beachten, wenn man einen neuen Ganzjahresplatz sucht. Man richtet sich besser dort nicht zu gut ein, da die Preise weg laufen und man es… Mehr
K.schrieb vor 9 Monaten
Tolle Einfahrt, der Rest ist eine Enttäuschung.
Der Einfahrtsbereich macht einen tollen Eindruck, der Rest ist leider enttäuschend. Es ist ein Rieenplatz für Dauercamper mit einem "Freibad", das sich leider auch als solches entpuppt-absolut unattraktiv. Der Touristenplatz ist ein reiner Durchgangsplatz. Die Waschhäuser sind alt und sehr herunterg… Mehr
Anonymschrieb vor 9 Monaten
einfacher Platz - für 1 Nacht ok
Sanitär sehr einfach aber größtenteils sauber. Publikum ebenfalls, primär einfache Dauercamper. Pool kalt, Restaurant überfordert. Moderne Website täuscht über Einfachheit und alter des Platzes weg.
Rolandschrieb vor 9 Monaten
Nicht für längere Aufenthalte geeignet
Wir hatten für 2 Nächte einen Innenstellplatz gebucht, mit der Bitte um einen eher ruhigen Platz. Erhalten haben wir einen Platz auf der Ferienwiese, direkt neben dem Spielplatz und dem Restaurant, in unmittelbarer Nähe des Eventhauses, wo der Fussball-Final gezeigt wurde. Von Ruhe keine Spur. Di… Mehr
Stollschrieb vor 12 Monaten
An sich ok bis auch paar Mangos
Für ein paar Tage ok aber für 1 Woche ist das nichts für uns 3 duschen für 90 Männer Wasser ist ständig kalt eine Ablage in den duschen für Shampoo fehlt ! Der Spielplatz ist ok leider keine Sitzgelegenheit für die Eltern
Anonymschrieb letztes Jahr
Dauercamperfeeling und Unfreundlichkeit stehen oben
Wir standen im "Innenbereich" des Campings, da dort die größeren Stellplätze seitens der Homepage ausgewiesen sind (100qm im Vgl. zu 70 auf der Ferienwiese). Leider mitten unter den Dauercampern, ganz am Ende des Platzes. Die Atmosphäre ließt zu wünschen übrig: Man kommt sich unerwünscht vor. Die Pl… Mehr
Außergewöhnlich
Chrisschrieb vor 2 Jahren
Toller Platz besonders für Kinder
Wir waren zum dritten Mal auf dem Campingplatz Heidehof. Nicht nur für Kinder gibt es dort viel zu erleben sondern auch für Erwachsene gibt es einiges an Veranstaltungen. Die Sanitäranlagen waren sauber und das Personal hilfsbereit. Alles in allem gab es nichts zu meckern
Sanitär
4.1
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.8
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
2.8
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.8
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Auf einen abwechslungsreichen Aufenthalt in freier Natur freuen sich Gäste des Campings Heidehof. In dessen großen Outdoor-Pool erfrischen sich große wie kleine Wasserratten. Gut kommen bei den Gästen außerdem das italienische Restaurant und die zahlreichen Spiel- und Sportmöglichkeiten an.
In der Nähe von Ulm, im Naturparadies Schwäbische Alb, lädt das Camping Heidehof zu einem facettenreichen Urlaub mit der ganzen Familie ein. Auf dem ausreichend großen, durch Hecken geteilten Areal stehen genügend Stellplätze mit Stromanschluss bereit. Wer es beim Urlaub an der frischen Luft besonders komfortabel haben möchte, bucht eines der Mietbäder dazu. Selbstversorger schätzen das große Sortiment des Supermarktes und bereiten ihre Mahlzeiten gerne an einem der Grillplätze zu. Auch Kaffee zum Mitnehmen gibt es auf dem gepflegten Campingplatz. Gerne lassen sich Feinschmecker im Restaurant mit Pizza, knackigen Salaten, Nudelgerichten und weiteren Köstlichkeiten verwöhnen.
An heißen Tagen verbringen Gäste ihre Zeit wiederum gerne am großen, beheizten Outdoor-Pool. Ein separater Kinderpool begeistert die jüngsten Wasserratten. Darüber hinaus punktet der Campingplatz mit zahlreichen Freizeitmöglichkeiten. Die Rutschen, Schaukeln und Klettergerüste sind ein bei Kindern beliebter Treffpunkt. Sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, weichen sie in den Spielraum aus. Lustig geht es außerdem an der Minigolfbahn zu. Bewegungshungrige erwarten am Camping Heidehof Beachvolleyballfelder und ein Multifunktionssportplatz. Außerdem gibt es in den Sommermonaten ein facettenreiches Animationsprogramm für Groß und Klein.
Sind Hunde auf Camping Heidehof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Heidehof einen Pool?
Ja, Camping Heidehof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Heidehof?
Die Preise für Camping Heidehof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Heidehof?
Hat Camping Heidehof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Heidehof?
Wie viele Standplätze hat Camping Heidehof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Heidehof zur Verfügung?
Verfügt Camping Heidehof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Heidehof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Heidehof entfernt?
Gibt es auf dem Camping Heidehof eine vollständige VE-Station?