Atmosphäre
- Geräuschkulisse: Tagsüber und Nachts immer ruhig
1/11
Einladender, liebevoller und absolut ruhiger Platz.
Lage an Wanderwegenetz.
Verfügbare Unterkünfte (Rennsteig-Caravaning Valentinsteich)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Geneigtes Wiesengelände am Waldrand. Separate Zeltwiese mit Grillhütte.
Friedrichrodaer Weg 3a
99894 Finsterbergen
Thüringen
Deutschland
Breitengrad 50° 50' 27" N (50.84085)
Längengrad 10° 34' 55" E (10.582)
Von Friedrichroda auf der B88 über Engelsbach nach Finsterbergen. Dort an der ersten Kreuzung rechts Richtung Freizeitbad. Beschildert.
Zwischen Nordsee, Ostsee und Alpen begeistern die Mecklenburgische Seenplatte, Lüneburger Heide, Rheinromantik und Bodensee. Deutschland ist ein Märchenland, nicht nur auf den Spuren der Brüder Grimm, sondern weil eine abwechslungsreiche Natur, Geschichte und Kultur alle Urlauberwünsche erfüllt. Deutschland bietet malerische Steilküsten, lichte Buchenwälder, sonnenverwöhnte Weinberge, abgeschiedene Moore, Bergtäler und Almwiesen genauso wie herrliche Barockschlösser, romantische Burgen und liebenswerten Altstädte. Zu den schönsten Reisezielen gehören die deutsche Hauptstadt Berlin, die Hafenmetropole Hamburg, Isar-Athen München, Elbflorenz Dresden und die Karnevalshochburg Köln. In Deutschland ist für alle etwas dabei. Nehmen Sie eine Karte von Deutschland und planen Sie Ihre Traumroute. Deutschlands Küsten als Natur- und Badeparadies Wellen und Wind, Nord- und Ostsee machen die heißesten Sommer erträglich. Die Ostfriesischen und Nordfriesischen Inseln faszinieren mit langen breiten Sandstränden und ausgedehnten Dünen im Nationalpark Wattenmeer. Wenn die Ebbe das Watt freigibt, lassen sich Muscheln, Krebse und Wattwürmer entdecken. Traditionsreiche Seebäder und bunte Strandkörbe prägen auch das Bild an der Ostseeküste. Besonders Familien mit Kindern schätzen die gezeitenunabhängigen Bademöglichkeiten. Der Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft zwischen Fischland-Darß-Zingst und Rügen zieht Kraniche und Naturfreunde gleichermaßen an. Die größte deutsche Insel Rügen begeistert mit tollen Ausblicken auf die und von den leuchtend weißen Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund sowie vom Baumwipfelpfad im Naturerbe-Zentrum. Deutschland, ein Wintermärchen Deutschland ist zu jeder Jahreszeit schön, aber nur im Winter locken allüberall Weihnachtsmärkte mit Nürnberger Würstchen, Dresdner Stollen, Aachener Printen, Baumkuchen, Glühwein und Buden voller Christbaumschmuck – einer stimmungsvoller als der andere – vor allem wenn es schneit. Weihnachtslieder erklingen. Lebende Adventskalender und Krippen ebenso wie riesige Tannenbäume und der Lichterglanz erstaunen Kinder – aber auch Erwachsene. Zu den ältesten, größten und schönsten Weihnachtsmärkten gehören der Nürnberger Christkindlesmarkt und der Dresdner Striezelmarkt. Deutschland für Kulturliebhaber Die Kulturmetropolen Berlin, Hamburg, Köln, Dresden und München laden zum Besuch von Opern, Musicals, Konzerten, Theater- und Ballettvorführungen ein. Die deutsche Museumslandschaft ist nicht nur reich an hochkarätigen Kunstsammlungen mit Gemälden von Albrecht Dürer bis Gerhard Richter, sondern bietet eine Vielzahl kultur- und naturhistorischer Sehenswürdigkeiten. Man kann Goethe nach Frankfurt und Weimar folgen, fürstliche Schlösser und Gärten in Potsdam, Hannover, Stuttgart und München bewundern. Und so manche Sightseeingtour krönt ein Abstecher in eine gemütliche Brauereischänke oder Weinstube. Deutschland für Romantiker Traumhafte Landstraßen, Rad- und Wanderwege schlängeln sich durch Bilderbuchdörfer mit bunten Fachwerkhäusern, kleinen Weihern, stolzen Kirchtürmen und gemütlichen Gaststätten. Vereinzelt tauchen alte Mühlen, Klöster oder schicke Landsitze auf. Dichte dunkle Wälder, plätschernde Bäche und tiefe Seen, überragt von bizarren Felsnadeln, umhüllt von Nebelschwaden erinnern an Gemälde von Caspar David Friedrich und bezaubern sowohl im Erzgebirge, Harz, Bayerischem Wald als auch in Elbsandsteingebirge, Schwarzwald oder in den Alpen. Die Bastei in der Sächsischen Schweiz, der idyllisch inmitten des bayerischen Nationalparks Berchtesgaden gelegene Königssee und das auf einem Felsrücken im Allgäu thronende Schloss Neuschwanstein zählen zu den schönsten Ausflugszielen in Deutschland. Deutschland für Flussreisende Die Landkarte von Deutschland offenbart ein dichtes Netz aus Flüssen und Kanälen. Wer das Land vom Wasser aus erleben möchte, findet hier ideale Bedingungen. Das romantische Mittel- und Oberrheintal, das Reisende mit mildem Klima verwöhnt, lässt sich bestens auf einem Flusskreuzfahrtschiff erleben. Loreley und Burgen grüßen, Weinberge und Ortschaften ziehen vorüber, laden zu Landausflügen ein. Beliebt sind auch Flusskreuzfahrten auf Mosel, Neckar, Saar, Donau und Elbe mit ihren von hübschen Städtchen und fürstlichen Residenzen gesäumten Ufern. Flusswanderer erkunden mit ihren Paddelbooten das untere Odertal, den Spreewald und das Altmühltal und entdecken dabei mit etwas Glück Seeadler, Graureiher, Biber, Fischotter oder Eisvögel.
22 km westlich von Rudolstadt liegt mitten im Wald die stimmungsvolle Ruine des romanischen Klosters Paulinzella. Sie wird im Sommer für Konzerte genutzt. Das angrenzende Jagdschloss birgt ein Museum zur Jagd-, Forst- und Klostergeschichte. Audio-Guides (auch auf Englisch und als Kinderführung) vermitteln Wissenswertes zum Kloster sowie zum Jagd- und Forstwesen im Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, zu dem das Areal gehörte.
Oben die Idylle des Thüringer Waldes, unter der Erde ein Führungsbunker aus der Zeit des Kalten Krieges: Mitte der 1970er-Jahre entstand hier im Auftrag des Ministeriums für Staatssicherheit eine einbetonierte unterirdische Anlage zu nachrichtendienstlichen Zwecken. Zudem sollte sie im Kriegsfall der Führungsriege (bis zu 130 Menschen) Schutz bieten. 3600 qm gefüllt mit originaler Möblierung, Fotos und Stasi-Uniformen schicken die Besucher auf eine gruselige Zeitreise durch die ostdeutsche Geschichte. Nach der Wende wurden alle wichtigen Unterlagen entfernt und ein benachbarter Hotelier übernahm den Bunker, den er in sein Konzept eingliederte. So werden nicht nur Führungen angeboten, sondern auch Übernachtungen.
Unter zwei Aspekten hat die Gemeinde im Thüringer Landkreis Saalfeld-Rudolstadt einen gewissen Bekanntheitsgrad: An einem Haus in der Ortsstraße erinnert eine Gedenktafel an den Geburtsort von Hugo Kuemmerling, der den gleichnamigen Kräuterlikör erfand. Und die 300 m lange Oberweißbacher Straße nennt sich mit 25,30 Prozent Gefälle die ›steilste Ortsstraße Deutschlands‹. In einem Radfahrer-Forum kursiert sie auch vielsagend als das ›Thüringer Monster“. Jedes Jahr findet hier ein Straßenfest statt, das mit einem ganz speziellen Triathlon Unterhaltung für die Zuschauer und echte Herausforderungen für die Teilnehmer bietet. Er beginnt am Fuß der Straße mit Klappradfahren, wird mit Rollerfahren fortgesetzt und mit Laufen abgeschlossen.
Schräg gegenüber vom Stadtschloss steht die Georgenkirche, die auf das 12. Jh. zurückgeht, im Laufe ihrer Geschichte aber mehrere Umbauten erlebte. Das Kircheninnere ist heute geprägt von vier Emporen auf beiden Seiten des Langhauses, die zwischen 1560 und 1717 entstanden. Überregionale Bedeutung erlangte die Kirche dadurch, dass hier 1221 die später heilig gesprochene Elisabeth den Landgrafen Ludwig IV. heiratete, 1521 Luther predigte und 1685 Johann Sebastian Bach getauft wurde.
Lohnend ist ein Besuch des Museums für Thüringer Volkskunde im Großen Herrenhaus des ehemaligen Hospitals am Juri-Gagarin-Ring. In der ständigen Ausstellung vermitteln die Werkstatt- und Wohnungseinrichtungen mit Handwerksgeräten, Möbeln und Trachten ein Bild über das Thüringer Dorfleben im 19. Jh. Eine Besonderheit des Museums ist ein auf zwei Etagen verteilter ›Jahrhundertschrank‹ mit 101 Jahresschubfächern, gefüllt mit den zugehörigen wichtigen Ereignissen.
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Ein Campingplatz den man wollen muss.
Der Platz eignet sich perfekt um viele Thüringer Wanderziele zu erreichen. Je nach Stellplatz hat man den ganzen Tag Sonne oder nach Wahl auch Schatten. Die sanitären Anlagen sind super gepflegt jedoch auf der Seite der Damen oft kalt. Obwohl der Platz einen Teich hat über den man mit einem Paddelbo… Mehr
Außergewöhnlich
Volker schrieb vor 3 Jahren
Geheimtip
Ein kleiner gemütlicher ruhiger Platz außerhalb von Finsterbergen am Waldrand. Die sanitären Einrichtungen sind erstklassig, die Stellplätze ausreichend groß. Und die Betreiberfamilie ist sehr freundlich, hilfsbereit und sehr um die Gäste bemüht, einschließlich sehr unterhaltsamer Grill- und Cocktai… Mehr
Cornelia schrieb vor 3 Jahren
Wintercamping
der Platz hat im Winter geöffnet, die Stellplätze sind aber nur ungenügend befestigt, d.h. beim Rauffahren auf den Stellplatz kann es passieren, dass man Spuren hinterlässt, leider wurden wir dafür vom Besitzer unangemessen gemaßregelt, wir fahren hier nicht mehr hin
Außergewöhnlich
Marco und Nicolaschrieb vor 5 Jahren
Toller Campingplatz Tolles Team
Top Campingplatz mit Top Sanitäranlagen Und netten Betreiber Wir waren zum zweiten Mal dort und haben uns gut erholt zu erwähnen Ist auch der gute Ausgangspunkt zum Wandern und Radfahren wir werden bestimmt wieder mal dorthin fahren
Sehr Gut
Wernerschrieb vor 6 Jahren
ruhig und familiär
kleine Anlage abseits der großen weiten Welt. Duschen und Toiletten sind in Ordnung aber nicht herausragend. Die Waschbecken sind mit sehr viel Liebe gestaltet. Sanitär ist immer sauber. Unser Platz war keine 100 qm groß aber für einen mittleren Wohnwagen ausreichend. Keile nicht vergessen - es ist … Mehr
Außergewöhnlich
Michaelschrieb vor 7 Jahren
Gemütliche kleine
Gemütliche kleine Anlage in ruhiger tiefenentspannender Lage am Waldrand. Ausreichend große Stellplätze auf Rasen, aber - zumindest auf unserem Stellplatz - sehr steiniger Untergrund. Sehr nette Inhaber, gute Kommunikation bei der Reservierung. Sanitäranlagen top. Urige Klause mit Getränkekasse d… Mehr
Außergewöhnlich
Injoyschrieb vor 8 Jahren
Der Platz hat uns gut gefallen da er für uns ideal zu entspannen ist. Sehr ruhige Lage direkt im Thüringer Wald. Da wir keine Animation brauchen können wir den Punkt nicht bewerten. Alles im allen ein empfehlenswerter Platz der Sommer wie Winter seine Reize hat.
Sehr Gut
s.juliusschrieb vor 10 Jahren
Sehr ruhig gelegener Platz auf dem man auch sehr schnell Kontakt zu anderen Campern findet. Er diente uns zum Entspannen, Wandern und aus Ausgangspunk...
Sanitär
4.7
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.5
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.3
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.3
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 26,00 EUR |
Familie | ab 30,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 1,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf Rennsteig-Caravaning Valentinsteich erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Rennsteig-Caravaning Valentinsteich einen Pool?
Nein, Rennsteig-Caravaning Valentinsteich hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Rennsteig-Caravaning Valentinsteich?
Die Preise für Rennsteig-Caravaning Valentinsteich könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Rennsteig-Caravaning Valentinsteich?
Hat Rennsteig-Caravaning Valentinsteich Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Rennsteig-Caravaning Valentinsteich?
Wann hat Rennsteig-Caravaning Valentinsteich geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Rennsteig-Caravaning Valentinsteich?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Rennsteig-Caravaning Valentinsteich zur Verfügung?
Verfügt Rennsteig-Caravaning Valentinsteich über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Rennsteig-Caravaning Valentinsteich genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Rennsteig-Caravaning Valentinsteich entfernt?
Gibt es auf dem Rennsteig-Caravaning Valentinsteich eine vollständige VE-Station?