Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/30
Der kleine, schön gelegene Platz mit gepflegten sanitären Einrichtungen ist ein idealer Ausgangspunkt für Alm- und Bergwanderungen sowie Wintersportaktivitäten.
Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren über die Gemeinde. Im Winter beheiztes und kostenfreies Skidepot an den Bergbahnen in St. Anton. Kostenloser Rodelverleih. Kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Frühstücksbüffet möglich. Fahrradabstellraum. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (ArlBerglife Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit lockerem Bestand an Laub- und Nadelbäumen. Hochspannungsleitung am Platzrand. Bergpanorama.
Haus 58a/c
6574 Pettneu am Arlberg
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 55" N (47.148865)
Längengrad 10° 20' 44" E (10.345605)
Das österreichische Bundesland Vorarlberg lockt mit alpiner Natur, moderner Architektur und regionaler Kultur. Wander-Fans führt es auf dem Lechtaler Höhenweg hoch hinaus, Seilbahnen sorgen ganz ohne körperliche Anstrengung für fantastische Ausblicke. Erholungssuchende entspannen beim Spaziergehen oder in Wellnesshotels im Biosphärenpark Großes Walsertal oder im Bregenzerwald. Im Winter bieten die zahlreichen Skigebiete auf der Vorarlberg-Karte Schneevergnügen auf endlosen Pistenkilometern. Kultureller Höhepunkt der Region sind die Bregenzer Festspiele: Die Seebühne am Bodensee bietet dann einzigartige Aufführungen. Kulinarisch überzeugt Vorarlberg mit Käsespezialitäten und Gourmetküche. Ob Bergabenteuer, Kulturgenuss oder Entspannung, die Vielfalt der Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten macht Urlaub in Vorarlberg zum Erlebnis. Urlaubsziel für Aktive: Wanderparadies Vorarlberg Während der Sommersaison verwandelt sich die Region Vorarlberg in ein einziges großes Wandergebiet: Die Bergbahnen bringen Aktivurlauberinnen und Aktivurlauber hinauf zu den Höhenwegen. Aber auch in den zahlreichen Tälern der Region lädt ein bestens markiertes Wanderwegenetz zu idyllischen Touren ein. Zu den Highlights gehören die anspruchsvollen Mehrtageswanderungen auf dem Lechtaler Höhenweg und dem Rätikon-Höhenweg, der Körbersee-Rundwanderweg im Kleinwalsertal oder die Wanderrouten rund um den Silvretta-Stausee. Tipp: eine Wanderung durch die Üble Schlucht im touristisch bisher wenig erschlossenen Laternstal. Bregenz – das kulturelle Herz der Region Das kleine Bregenz am Bodensee ist in der ganzen Welt bekannt – zumindest in der Kunstwelt. Denn die Landeshauptstadt Vorarlbergs beheimatet seit 1946 die Bregenzer Festspiele, ein hochkarätiges Musikfestival, das jedes Jahr 100.000 Menschen ins Festspielhaus sowie zur Seebühne zieht. Mit 7.000 Plätzen ist sie die größte Seebühne der Welt. Auch das Kunsthaus Bregenz , entworfen von Stararchitekt Peter Zumthor, bietet Kunstgenuss auf höchstem Niveau. Zahlreiche weitere Museen und Festivals sowie eine reizvolle Altstadt machen Bregenz ganzjährig zu einem lohnenden Reiseziel. Mekka für Wintersportfans: Ski Arlberg & Montafon Der Reiseführer weist Vorarlberg als eine der besten Ski-Regionen Österreichs aus: Das Areal „Ski Arlberg“ rühmt sich gar, Österreichs größtes Skigebiet zu sein. Hier steht die Wiege des alpinen Skilaufs. 300 Pistenkilometer, 200 km Tiefschneeabfahrt und 87 Lifte sorgen in den drei Regionen St. Anton, Lech-Zürs und Warth-Schröcken für maximale Auswahl und Skispaß für jedes Leistungslevel. Auch im Montafon geht es im Winter auf rund 220 Pistenkilometern fröhlich ins Tal. Und beim anschließenden Après-Ski bleiben keine Wünsche offen.
In Riefensberg zeigt die Juppenwerkstatt, wie die aufwendige Tracht der Bregenzerwälder Frauen entsteht – und stellt sie auch wieder selbst her, nachdem das Handwerk beinah ausgestorben war. Ein besonderes Meisterstück ist z.B. die Anfertigung der rund 500 Falten des plissierten Kleides. Die moderne Glasfront über dem traditionellen Gebäude macht das Museum architektonisch reizvoll.
Das Feuerwehr- und Kulturhaus aus Holz, Beton und Stahl gibt einen Vorgeschmack auf die in Vorarlberg verbreitete, schnörkellos moderne Architektur. Hier befindet sich das einzige Frauenmuseum Österreichs mit Wechselausstellungen zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle der Frau.
Rund 300 000 Besucher durchqueren jährlich die Breitachklamm auf gesicherten Stegen. Senkrechte Felswände begrenzen die bis zu 90 m tiefe Schlucht mit ihren wilden Strudellöchern und tosenden Stromschnellen. Vom Klamm-Parkplatz bei Tiefenbach geht es in Einbahnregelung zum oberen Ende der Schlucht, dann über Dornach- und Sesselalpe im Abstieg zurück zum Parkplatz. Der Rundweg (ca. 1,5 Std.) bietet im Winter bei Frost einen Eiszauber.
Graun im Vinschgau erstreckt sich am Ostufer des 6 km langen Reschensees. Einst lag der Ort wenige hundert Meter nordwestlich. Doch versank Alt-Graun 1950 in den Fluten des aufgestauten Reschensees. Einsam ragt der Kirchturm der alten Pfarrkirche St. Katharina aus dem 14. Jh. aus dem Wasser, das berühmte Wahrzeichen der Region.
Der Grünten, der 1738 m hohe ›Wächter des Allgäus‹, ragt mit einem 92 m hohen Sendeturm als nördlichster Berg der Allgäuer Alpen aus dem grünen Hügelland auf. Der Aufstieg von Markt Rettenberg führt vom Freibadparkplatz über die Alpe Kammeregg und einen Grat zum Gipfelkreuz. Nach ca. 2,5 Std. bietet sich ein weiter Rundumblick von der Donau bis zur Zugspitze.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz, perfekt für Wanderungen und Hunde
Wunderschön gelegener Platz. Tolle Aussicht. Moderne und saubere Sanitäre Einrichtungen. Ein absolutes Highlight unserer Reise. Wir kommen bestimmt wieder!
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
Sehr guter gemütlicher Campingplatz
Wir waren letzte Woche für 4 Nächte dort und würden jederzeit wieder hin fahren. Die Skibusanbindung ist sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Den Skipass konnten wir an der Rezeption kaufen. Moderne neu sanierte Sanitäranlagen sogar mit Regendu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Gemütlicher und entspannter Campingplatz für eher kleine WW, Mobile und Zellte. Tolle Sanitäranlagen, sehr sauber! Ideal für Sportaktive. Lage am Ortsrand, wenige Minuten zum Supermarkt und zu Restaurants. Auf jeden Fall weiter zu empfehlen! Eventuell ist für Lärmsensible die naheliegende Autobahn… Mehr
Sehr Gut
Peter schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Für unser 2. Camping Winter hat uns dieser Platz überrascht , für unsere Ansprüche war der Campingplatz 🏕️ vollkommen in Ordnung. Alles was angegeben wurde war vorhanden und wurde zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Sanitäranlagen,Skikeller, Brötchenservice Gasflaschen Tausch alles bestens. S… Mehr
Außergewöhnlich
Margareteschrieb vor 3 Jahren
sehr zu empfehlen
Wir sind vor Corona immer auf diesen Platz im Winter und waren jetzt das erste mal im Sommer hier. Zu unserer Überraschungen wurden alle Sanitäranlagen, Aufenthaltsraum, Skiraum und Rezeption umgebaut. Wir waren begeistert! Der Platz war vorher schon super, aber jetzt ist einfach alles perfekt. Alle… Mehr
Außergewöhnlich
Anna Sophie schrieb vor 3 Jahren
Unser Lieblingpsplatz in Tirol!!
Waren bis jetzt immer im Sommer zum Wandern und Biken dort, und haben dieses Jahr das erste Mal Wintercamping ausprobiert. Skibusanbindung sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Skipasskauf an der Rezeption möglich. Trockenraum und Skiraum modern… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf ArlBerglife Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat ArlBerglife Camping einen Pool?
Nein, ArlBerglife Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf ArlBerglife Camping?
Die Preise für ArlBerglife Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ArlBerglife Camping?
Hat ArlBerglife Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf ArlBerglife Camping?
Wann hat ArlBerglife Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat ArlBerglife Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt ArlBerglife Camping zur Verfügung?
Verfügt ArlBerglife Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf ArlBerglife Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom ArlBerglife Camping entfernt?
Gibt es auf dem ArlBerglife Camping eine vollständige VE-Station?