Verfügbare Unterkünfte (ArlBerglife Camping)
...
1/30
Der kleine, schön gelegene Platz mit gepflegten sanitären Einrichtungen ist ein idealer Ausgangspunkt für Alm- und Bergwanderungen sowie Wintersportaktivitäten.
Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren über die Gemeinde. Im Winter beheiztes und kostenfreies Skidepot an den Bergbahnen in St. Anton. Kostenloser Rodelverleih. Kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Frühstücksbüffet möglich. Fahrradabstellraum. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit lockerem Bestand an Laub- und Nadelbäumen. Hochspannungsleitung am Platzrand. Bergpanorama.
Haus 58a/c
6574 Pettneu am Arlberg
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 55" N (47.148865)
Längengrad 10° 20' 44" E (10.345605)
Im Sommer Wander- und Familienberg mit Sommerrodelbahn und Premium-Wanderwegen im Naturpark Nagelfluhkette. Im Winter familienfreundliches Skigebiet und Winterwander-Ziel. Das ganze Jahr mit Panorama auf die Höhenzüge der Nagelfluhkette und bis in den Bregenzerwald und die Schweiz. Im Sommer erleichtert die Hündlebahn den Aufstieg zum Hündlekopf als idealer Ausgangspunkt für leichte wie anspruchsvollere Wanderungen inmitten der Allgäuer Alpen. Familien-Highlight ist dabei der abenteuerreiche Erlebniswanderweg mit 22 Mitmach-Stationen oder die Expedition Nagelfluhkette mit Info-Stationen zum Naturpark. Auch das Käsedreieck zu drei Allgäuer Sennalpen, der Premiumwanderweg Wildes Wasser oder die Gipfelrunde zum Hündlekopf sind eindrucksvolle Wanderungen. Auf der Sommerrodelbahn direkt an der Talsation können Groß und Klein rasante Fahrten machen. Im Winter können sich Skifahrer, Winterwanderer oder Schneeschuhgänger austoben und bei der Auffahrt zur Bergstation in der beheizten Gondelbahn aufwärmen. Auch ohne sportliche Betätigung genießt man die Aussicht von der Sonnenterrasse auf über 1.000 Metern Höhe zu den Höhen der Nagelfluhkette, dem nahen Bregenzerwald und bis in die Schweiz.
Der Marienplatz bildet das Zentrum von Immenstadt. Ihn prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule aus dem 18. Jh. Die Bronzefiguren am Brunnen, Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin, stammen von 1988.
Das Montafoner Heimatmuseum befindet sich in einem über 500 Jahre alten rätoromanischen Haus, dem ehemaligen Sitz der Bergrichter. Es beherbergt altes Kulturgut aus dem ganzen Tal und informiert über die Lebensweise der Montafoner. Ein kleines Zimmer ist als Schulklasse eingerichtet. In solchen Klassen mit dem obligaten Lehrerpult, dem Harmonium und den feststehenden Holzbänken wurden acht Schulklassen gleichzeitig unterrichtet.
Das herausgeputzte Städtle wirbt mit idealer Lage: die Berge nicht weit, Kempten mit reichem Kulturangebot um die Ecke und der Alpsee vor der Tür. Den Marienplatz prägen das erkergeschmückte Rathaus, das einstige gräfliche Amtshaus (17. Jh.) und das Ende des 16. Jh. gebaute und im 17./18. Jh. erweiterte Stadtschloss. Die Platzmitte markiert die Mariensäule von 1773. Die Bronzefiguren am Brunnen – Hirtenjunge, Strumpfformerin, Zimmermann und Weberin – stammen von 1988. Das Heimatmuseum Hofmühle spannt den Bogen vom Mittelalter bis ins Computerzeitalter. Am Stadtpark überrascht die Kapuzinerklosterkirche St. Josef aus dem 17. Jh. mit ihrem lichtdurchfluteten Innenraum in Rot, Gold und Smaragdgrün.
Der bayerische Luftkurort Oberstdorf liegt auf 813 m Höhe im Oberallgäu, am Rande der Hochalpen. Oberstdorf ist die südlichste Stadt Deutschlands und gehört mit der nördlichsten (List auf Sylt), der westlichsten (Selfkant) und der östlichsten (Görlitz) zum sogenannten Zipfelbund. Aufgrund seiner vorteilhaften Lage inmitten der Berge ist das Urlaubsziel ein beliebter Wintersportort. In der warmen Jahreszeit lädt die artenreiche Naturlandschaft zum Spazierengehen, Radfahren und Bergwandern ein. Familien mit Kindern kommen hier ebenso auf ihre Kosten wie Städtereisende und Naturliebhabende. Oberstdorf-Stadtplan: berühmte Sehenswürdigkeiten Oberstdorf und die Audi Arena Oberstdorf sind vielen Urlaubsgästen als Austragungsort der Vierschanzen-Tournee bekannt. Von der Heini-Klopfer-Skiflugschanze genießen Besucherinnen und Besucher ein herrliches Panorama auf die Stadt und die umliegenden Berggipfel. Das Ortszentrum mit dem Marktplatz und den Häusern mit aufwendig gestalteter Lüftlmalerei an den Fassaden ist der lebendige Mittelpunkt der Kurstadt. In der Fußgängerzone befinden sich neben Geschäften, Boutiquen und Gastronomie auch das Schnaps- und das Heimatmuseum. Dagegen zeigt das Kunstmuseum Villa Jauss zeitgenössische Malerei, Fotografie sowie Jazz und klassische Musik. Beliebte Freizeitaktivitäten im Sommer Die Oberstdorf-Karte ist im Sommer voll von Angeboten für Entdeckerinnen und Entdecker sowie Aktivurlaubende: In der gut 2,5 km langen Breitachklamm geht es mitten durch die tiefste Felsenschlucht Mitteleuropas. Die Bergbahnen bringen Wander- und Kletterbegeisterte hinauf auf die beeindruckenden Gipfel. Allen voran zum 2.224 m hohen Nebelhorn , dem Hausberg Oberstdorfs. Dazu kommen die Fellhorn Kanzelwand sowie das Söllereck. Im Tal warten weitere Attraktionen wie Kajak- und Raftingtouren, Mountainbike-Runden oder Wassersportmöglichkeiten auf den unzähligen Seen. Oberstdorf-Reiseführer: Winterurlaub in den Bergen Im Winter verwandeln sich Oberstdorf und das Kleinwalsertal in ein Winterwunderland. Die Skigebiete der Region sind abwechslungsreich gestaltet und bringen es zusammen auf über 130 Pistenkilometer. Highlights sind die hochalpinen Skipisten am Nebelhorn mit ihrer einzigartigen Aussicht auf rund 400 Alpengipfel sowie das Familien-Skigebiet am Söllereck oder der actionreiche Zweiländer-Skizirkus Fellhorn-Kanzelwand. Idyllisch und ruhig geht es dagegen auf den Abfahrten und Langlaufloipen am Tafelberg Ifen oder dem Walmendingerhorn zu. Empfehlenswert ist auch eine Erlebniswanderung auf den ausgezeichnet gespurten Winterwanderwegen.
Im Gurgltal und seinen Seitentälern wurde schon vor 500 Jahren Bleierz abgebaut. Wie die mittelalterlichen Knappen lebten und arbeiteten, zeigt die Knappenwelt Gurgltal in Tarrenz. Im nachgebauten Grubenhaus, Knappenhaus, Pochwerk und in der Schmiede kann man in die Vergangenheit eintauchen. In der Knappen-Kinderwelt finden auch Kinder ausreichend Gelegenheit für aufregende Entdeckungsreisen.
Das Ballhaus wurde im 16. Jh. erbaut und diente ursprünglich als Lager für Stoffballen - daher der Name Ballhaus. Inzwischen dokumentieren hier Kunstwerke und Alltagsgegenstände die Geschichte und kulturelle Entwicklung der Stadt Imst. Im Blick steht die Beutung der Zünfte im Mittelalter und auch der Zink- und Bleibergbau im Gurgltal, der der Stadt im 16. Jh. Wohlstand bescherte. Im Dachgeschoß finden wechselnde Sonderausstellungen statt.
Am Eingang des Pitztales liegen die Dörfer und bäuerlichen Weiler noch in einer sanften Hügellandschaft zwischen bewaldeten Berghängen. Doch der Blick nach Süden verrät bereits, wie wild, eng und hochgebirgig dieses Tal noch wird. In Wenns bildet das Platzhaus gemeinsam mit dem Platzbrunnen ein außergewöhnliches Fotomotiv: Die Monumentalbemalung auf dem ehemaligen Richterhaus stellt Szenen aus dem Alten Testament dar. Ab Jerzens geht es tief ins innere Pitztal durch das Wintersport- und Wanderzentrum St. Leonhard bis zum Weiler Mandarfen. Im Sommer führt von hier ein Fußweg in zwei Stunden zum Rifflsee, einem Moränenstausee mit grünlichem Gletscherwasser. Am Talschluss bei Mandarfen bringt der Gletscherexpress Skifahrer auf Tirols höchstgelegenen Gletscher. Dort fährt die Wildspitzbahn auf den Hinteren Brunnenkogel mit Österreichs höchstgelegenem Café auf 3440 m.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 12 Monaten
Guter Campingplatz, perfekt für Wanderungen und Hunde
Wunderschön gelegener Platz. Tolle Aussicht. Moderne und saubere Sanitäre Einrichtungen. Ein absolutes Highlight unserer Reise. Wir kommen bestimmt wieder!
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
Sehr guter gemütlicher Campingplatz
Wir waren letzte Woche für 4 Nächte dort und würden jederzeit wieder hin fahren. Die Skibusanbindung ist sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Den Skipass konnten wir an der Rezeption kaufen. Moderne neu sanierte Sanitäranlagen sogar mit Regendu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Gemütlicher und entspannter Campingplatz für eher kleine WW, Mobile und Zellte. Tolle Sanitäranlagen, sehr sauber! Ideal für Sportaktive. Lage am Ortsrand, wenige Minuten zum Supermarkt und zu Restaurants. Auf jeden Fall weiter zu empfehlen! Eventuell ist für Lärmsensible die naheliegende Autobahn… Mehr
Sehr Gut
Peter schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Für unser 2. Camping Winter hat uns dieser Platz überrascht , für unsere Ansprüche war der Campingplatz 🏕️ vollkommen in Ordnung. Alles was angegeben wurde war vorhanden und wurde zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Sanitäranlagen,Skikeller, Brötchenservice Gasflaschen Tausch alles bestens. S… Mehr
Außergewöhnlich
Margareteschrieb vor 3 Jahren
sehr zu empfehlen
Wir sind vor Corona immer auf diesen Platz im Winter und waren jetzt das erste mal im Sommer hier. Zu unserer Überraschungen wurden alle Sanitäranlagen, Aufenthaltsraum, Skiraum und Rezeption umgebaut. Wir waren begeistert! Der Platz war vorher schon super, aber jetzt ist einfach alles perfekt. Alle… Mehr
Außergewöhnlich
Anna Sophie schrieb vor 4 Jahren
Unser Lieblingpsplatz in Tirol!!
Waren bis jetzt immer im Sommer zum Wandern und Biken dort, und haben dieses Jahr das erste Mal Wintercamping ausprobiert. Skibusanbindung sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Skipasskauf an der Rezeption möglich. Trockenraum und Skiraum modern… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf ArlBerglife Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat ArlBerglife Camping einen Pool?
Nein, ArlBerglife Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf ArlBerglife Camping?
Die Preise für ArlBerglife Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ArlBerglife Camping?
Hat ArlBerglife Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf ArlBerglife Camping?
Wann hat ArlBerglife Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat ArlBerglife Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt ArlBerglife Camping zur Verfügung?
Verfügt ArlBerglife Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf ArlBerglife Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom ArlBerglife Camping entfernt?
Gibt es auf dem ArlBerglife Camping eine vollständige VE-Station?