Verfügbare Unterkünfte (ArlBerglife Camping)
...
1/30
Der kleine, schön gelegene Platz mit gepflegten sanitären Einrichtungen ist ein idealer Ausgangspunkt für Alm- und Bergwanderungen sowie Wintersportaktivitäten.
Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren über die Gemeinde. Im Winter beheiztes und kostenfreies Skidepot an den Bergbahnen in St. Anton. Kostenloser Rodelverleih. Kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Frühstücksbüffet möglich. Fahrradabstellraum. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit lockerem Bestand an Laub- und Nadelbäumen. Hochspannungsleitung am Platzrand. Bergpanorama.
Haus 58a/c
6574 Pettneu am Arlberg
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 55" N (47.148865)
Längengrad 10° 20' 44" E (10.345605)
Komfortable Achterkabinen der Hornbahn schweben von Hindelang auf 1320 m, wo Hüttenterrasse und Liegestühle ein hochklassiges Gipfelpanorama von Grünten bis Oberjoch bieten, das auch Winterwanderer und sonstige Ausflügler genießen können. Hier am Imberger Horn gibt es keine Skipiste. Drei Schlittenbahnen, jede über drei Kilometer lang, eine davon beschneit, bieten Fahrvergnügen für gemütliche Familienrodler ebenso wie für wilde Teenie-Truppen. Leihrodel gibt es an der Talstation.
Zwischen Steibis und Buchenegg gelegen, sind die Buchenegger Wasserfälle ein eindrucksvolles Naturschauspiel in einem der letzten Urwälder Deutschlands. Aus 30 Metern Höhe rauschen die Wassermassen in die Tiefe und ergießen sich in zwei Gumpen. Die Wanderung führt über einen Waldpfad, dessen Abstieg vor allem im unteren Abschnitt anspruchsvoll ist und Trittsicherheit erfordert. Text und Tour: Mit freundlicher Genehmigung des Verlags GRÄFE UND UNZER
Schon 1884 eröffnete Kaiser Franz Joseph I. die Arlbergbahn, die Wintersportbegeisterte den Berg hinauf brachte, 1901 gründete sich der Skiclub Arlberg. Seither rühmt sich das Skigebiet Ski Arlberg, zu dem Zürs-Lech gehört, als Wiege des alpinen Skilaufens. Bis heute hat die Region nichts von ihrer Attraktivität als winterliches Urlaubsziel eingebüßt. Neben Zürs-Lech umfasst sie die Orte Warth und Schröcken nordwestlich von Tannberg und die Gebiete um St. Anton mit der 2.809 m hohen Valluga. Aufenthalt in Zürs-Lech: Reisetipps für den ersten Besuch Der Ort Lech am Arlberg wurde bereits im 13. Jahrhundert von eingewanderten Walsern gegründet und blühte im 20. Jahrhundert vom stillen Bergdorf zu einem gefragten touristischen Ziel auf. Das benachbarte Zürs bestand bis zum Bau der Straße über den Flexenpass lediglich aus einigen Höfen und ist heute eine ganz auf den Tourismus ausgerichtete Destination. Sehenswürdigkeiten und Museen Wer die Region näher kennenlernen möchte, der kann in Lech eine Route planen, die zu historisch bedeuteten Sehenswürdigkeiten wie historischen Bauernhöfen und der Pfarrkirche St. Nikolaus aus dem 14. Jahrhundert mit ihrem markanten Zwiebeldach führt. Das Huber-Hus und das Walsermuseum außerhalb des Ortskerns dokumentieren die Geschichte der Bergbauern, die die Region lange Zeit prägten. Vielfältige Aktivitäten für jeden Geschmack In den Wintermonaten dominiert in einem der größten und schönsten Skigebiete Österreichs natürlich der Skisport. In den Sommermonaten locken relativ frische Temperaturen und ein dichtes Netz an Wanderwegen und Mountainbike-Trails in die Berge. Für zusätzliche Abkühlung sorgen idyllische Bergseen wie der Butzensee, in dem Hartgesottene sogar baden dürfen. Dazu bietet die Region Arlberg unvergessliche Highlights wie Paragliding und einen Tandemflug über das im Winter tief verschneite und im Sommer sattgrüne Lechtal.
Lermoos steht für Sport und Kultur, aber auch für Tradition und Moderne. Der beschauliche Urlaubsort an der Tiroler Zugspitze öffnet inmitten eines anmutenden Bergpanoramas seine Türen. Als Urlaubsziel präsentiert sich Lermoos als idealer Ausgangspunkt für Touren durch die Tiroler Zugspitz Arena. Direkt an der Via Claudia Augusta gewährt die kleine Gemeinde einen traumhaften Blick auf die nahe gelegene Zugspitze. Durch die Lage in einer Höhe von 1.004 m gilt Lermoos als weitestgehend schneesicher und lädt zum Winterurlaub an der Zugspitze ein. Neben den Lechtaler und Ammergauer Alpen prägt das Wettersteingebirge das Panorama der Umgebung. Reisetipps für Jung und Alt im Sommer Eine Reise nach Lermoos verspricht vor allem eins: ein buntes Aktivprogramm für die ganze Familie. Der Sommer ist die beste Reisezeit für alle, die gern zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Die Singletrails (schmale Pfade) haben sich dabei als eines der Highlights der Region einen Namen gemacht. Zwischen Ehrwald und Lermoos stehen Bikepark- und Downhill-Fans Wege mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad zur Verfügung. Die besten Singletrails finden sich im Bikepark Lermoos direkt am Grubigstein. Wer mit dem Auto anreist, kann es beispielsweise in der Alten Straße oder am Platz oberhalb der Feuerwehrhalle parken. Winterparadies Lermoos: mit dem Routenplaner unterwegs Dank des Grubigsteins ist Lermoos ein Eldorado für alle Schneefans. Das gleichnamige Skigebiet hält exzellent präparierte Pisten bereit. Das Umland lädt dagegen im Winter mit der Karte von ADAC Maps zu Schneeschuh- und Winterwanderungen ein. Langläuferinnen und Langläufer kommen besonders in der historischen Moorlandschaft auf ihre Kosten. Die bekannte Zugspitz Arena umfasst insgesamt 131 Loipenkilometer. Das Skigebiet Grubigstein erstreckt sich auf einer Fläche zwischen 1.000 und 2.100 hm und bietet neben zehn Liften insgesamt zwölf Abfahrten. Abenteuer in Lermoos: Reisetipps für die ganze Familie Sowohl im Sommer als auch im Winter erwartet Familien rund um Lermoos eine Vielzahl an Aktivangeboten und Sehenswürdigkeiten. Während junge Sportfans insbesondere in der Skill Arena Spaß haben, sind Familien mit kleineren Kindern auf den Erlebniswegen wie dem Forscherpfad oder im Zauberwald bestens aufgehoben. Mit dem Stadtplan lassen sich weitere Ausflugsziele, etwa der Beachvolleyballplatz im Lusspark oder das Panoramabad, gut erreichen. Das Panoramabad lädt zum Badespaß mit Blick auf die Zugspitze ein und begeistert neben großzügigen Schwimmbecken mit Highlights wie dem Kinder-Erlebnisbecken und der Breitwasserrutsche.
Im Skigebiet Damüls-Mellau erschließen 29 Liften und Bahnen 109 Pistenkilometer zu Füßen der Damülser Mittagsspitze (2095 m). Hinzu kommen Skirouten und Tiefschneehänge zum Freeriden. Der Damülser Alpenrundweg führt Winterwanderer über teils steile Anstiege in die Berge auf verschneite Almen (3 Std.). Im Sommer sind die Bergstationen des UGA-Express und der Mellaubahn Ausgangspunkte zu Bergtouren im Gebiet der Damülser Mittagsspitze und dem Gebirgsstock der Kanisfluh.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb letztes Jahr
Guter Campingplatz, perfekt für Wanderungen und Hunde
Wunderschön gelegener Platz. Tolle Aussicht. Moderne und saubere Sanitäre Einrichtungen. Ein absolutes Highlight unserer Reise. Wir kommen bestimmt wieder!
Außergewöhnlich
Sandraschrieb vor 2 Jahren
Sehr guter gemütlicher Campingplatz
Wir waren letzte Woche für 4 Nächte dort und würden jederzeit wieder hin fahren. Die Skibusanbindung ist sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Den Skipass konnten wir an der Rezeption kaufen. Moderne neu sanierte Sanitäranlagen sogar mit Regendu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Gemütlicher und entspannter Campingplatz für eher kleine WW, Mobile und Zellte. Tolle Sanitäranlagen, sehr sauber! Ideal für Sportaktive. Lage am Ortsrand, wenige Minuten zum Supermarkt und zu Restaurants. Auf jeden Fall weiter zu empfehlen! Eventuell ist für Lärmsensible die naheliegende Autobahn… Mehr
Sehr Gut
Peter schrieb vor 3 Jahren
Guter Campingplatz
Für unser 2. Camping Winter hat uns dieser Platz überrascht , für unsere Ansprüche war der Campingplatz 🏕️ vollkommen in Ordnung. Alles was angegeben wurde war vorhanden und wurde zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Sanitäranlagen,Skikeller, Brötchenservice Gasflaschen Tausch alles bestens. S… Mehr
Außergewöhnlich
Margareteschrieb vor 3 Jahren
sehr zu empfehlen
Wir sind vor Corona immer auf diesen Platz im Winter und waren jetzt das erste mal im Sommer hier. Zu unserer Überraschungen wurden alle Sanitäranlagen, Aufenthaltsraum, Skiraum und Rezeption umgebaut. Wir waren begeistert! Der Platz war vorher schon super, aber jetzt ist einfach alles perfekt. Alle… Mehr
Außergewöhnlich
Anna Sophie schrieb vor 4 Jahren
Unser Lieblingpsplatz in Tirol!!
Waren bis jetzt immer im Sommer zum Wandern und Biken dort, und haben dieses Jahr das erste Mal Wintercamping ausprobiert. Skibusanbindung sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Skipasskauf an der Rezeption möglich. Trockenraum und Skiraum modern… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf ArlBerglife Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat ArlBerglife Camping einen Pool?
Nein, ArlBerglife Camping hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf ArlBerglife Camping?
Die Preise für ArlBerglife Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ArlBerglife Camping?
Hat ArlBerglife Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf ArlBerglife Camping?
Wann hat ArlBerglife Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat ArlBerglife Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt ArlBerglife Camping zur Verfügung?
Verfügt ArlBerglife Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf ArlBerglife Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom ArlBerglife Camping entfernt?
Gibt es auf dem ArlBerglife Camping eine vollständige VE-Station?