Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
1/30
(6Bewertungen)
HervorragendDer kleine, schön gelegene Platz mit gepflegten sanitären Einrichtungen ist ein idealer Ausgangspunkt für Alm- und Bergwanderungen sowie Wintersportaktivitäten.
Geführte Wanderungen und Mountainbiketouren über die Gemeinde. Im Winter beheiztes und kostenfreies Skidepot an den Bergbahnen in St. Anton. Kostenloser Rodelverleih. Kostenfreie Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel. Frühstücksbüffet möglich. Fahrradabstellraum. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (ArlBerglife Camping)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Lang gestrecktes, ebenes Wiesengelände mit lockerem Bestand an Laub- und Nadelbäumen. Hochspannungsleitung am Platzrand. Bergpanorama.
Haus 58a/c
6574 Pettneu am Arlberg
Nordtirol
Österreich
Breitengrad 47° 8' 55" N (47.148865)
Längengrad 10° 20' 44" E (10.345605)
Der 1507 m hoch gelegene und ganzjährig geöffnete Reschenpass ist einer der wichtigsten Alpenübergänge. Bedeutung besaß er schon zu Zeiten des Römischen Reiches, als Teil der berühmten Kaiserstraße Via Augusta. 1950 wurde auf der italienischen Seite des Passes der Reschensee (Lago di Resia) aufgestaut. Dabei wurden der Ort Graun und ein Großteil des Dorfes Reschen überflutet. Vom alten Graun ragt lediglich der Kirchturm von 1355 noch aus dem See, er ist heute ein bekanntes Foto-Motiv.
Auf 1.423 m erstreckt sich inmitten des Montafon in Vorarlberg das einstige Schmugglerdorf Gargellen, das höchstgelegene Bergdorf der Region. Bis heute präsentiert sich die Natur als größtes Aushängeschild. Im Winter dank der Höhenlage ein Schneeparadies, lädt das mit dem österreichischen Wandergütesiegel ausgestattete Dorf im Sommer zu Touren zu Fuß ein. Die bekanntesten Wanderwege führen über alte Schmugglerpfade. Der Madrisa prägt das Panorama von Gargellen. Majestätisch ragt der Berg mit 2.770 m gen Himmel und macht es möglich, im Urlaub den Stress des Alltags hinter sich zu lassen. Highlight auf der Gargellen-Karte: der Fenster Weg Unter den für Gargellen bekanntesten Reisetipps findet sich der Fenster Weg. Entlang des Wegs genießen Gäste einen vielschichtigen Blick auf die Natur und Historie der Grenzregion. Der Rundwanderweg erstreckt sich angefangen von der Vergaldner Brücke bis zum Kalkofen, auf dem eine wunderschöne Aussicht auf die Region wartet. Über die Maisäßwiesen reicht der Weg bis zur Ronggalpe. Immer wieder informiert der Rundwanderweg an ausgewählten Stellen über die Historie und Traditionen der Region. Auf der Suche nach den Kaffeelöchern Einst war Gargellen das Schmugglerdorf im Montafon. Schon vor dem Ersten Weltkrieg transportierten Schmuggler vor allem Kaffee, Tabak, Saccharin, Mehl und Salz auf ausgesuchten Wegen von der Schweiz nach Österreich, um den eigenen Lebensstandard zu verbessern. In den Kaffeelöchern, bei denen es sich um Karstlöcher aus Kalkgestein handelt, versteckten sie ihre Ware vor den Zöllnern. Im Zweiten Weltkrieg dienten die Schmugglerwege zunehmend, um Menschen vor dem Nazi-Regime in Sicherheit zu bringen. Heute erinnern Themenwanderungen an die Zeit und lassen einstige Schmugglergeschichten aufleben. Winterspaß und Hüttengaudi im Skigebiet Gargellen Mit Höhenlagen von bis zu 2.300 m verspricht Gargellen Schneesicherheit und Winterfreuden. Das Skigebiet des Ortes zeigt sich kinder- und familienfreundlich und hält Pisten für Einsteigerinnen und Einsteiger sowie für erfahrende Gäste bereit. Die hiesige Skischule vermittelt dem Nachwuchs erste Grundkenntnisse bevor es auf die Piste geht. Wer von Langlauf und Abfahrt genug hat, steuert mit der Gargellen-Karte eine der Rodelbahnen an. Eine besondere Rodelbahn wartet im nahen St. Gallenkirch. Dank der Flutlichtbeleuchtung ist die 5,5 km lange Strecke mit ihren 14 Kurven auch bei Dunkelheit befahrbar.
Auf der Passhöhe Bezegg zwischen Andelsbuch und Bezau markiert seit 1871 die neugotische Bezegg-Säule die Stelle, an der bis 1807 das Rathaus der ›Wälder Bauernrepublik‹ stand. Hier war vom 16. bis zum 18. Jh. das administrative Zentrum der autonomen ›Wälder Bauernrepublik‹ mit eigener Verfassung und Gerichtsbarkeit. Um die Beschlussfassung zu beschleunigen, stand das hölzerne Rathaus auf stockwerkhohen Pfeilern, nur zugänglich über eine Leiter. Erst nachdem Entscheidungen getroffen waren, wurde die Leiter wieder angestellt.
Auf der längsten geraden Treppe Europas kann man Kondition beweisen. Genau 4000 Stufen führen von Partenen nach Trominier, das 700 Höhenmeter weiter oben liegt. Zum Verschnaufen stehen viele Bänke da - zufällig immer an den Stellen mit den schönsten Ausblicken auf die herrliche Montafoner Landschaft. Wichtig für die Planung: Die Vermuntbahn ist im Sommer nicht in Betrieb, daher muss auch der Abstieg zu Fuß eingeplant werden. Im Winter ist die Treppe gesperrt.
In Riefensberg zeigt die Juppenwerkstatt, wie die aufwendige Tracht der Bregenzerwälder Frauen entsteht – und stellt sie auch wieder selbst her, nachdem das Handwerk beinah ausgestorben war. Ein besonderes Meisterstück ist z.B. die Anfertigung der rund 500 Falten des plissierten Kleides. Die moderne Glasfront über dem traditionellen Gebäude macht das Museum architektonisch reizvoll.
Das Feuerwehr- und Kulturhaus aus Holz, Beton und Stahl gibt einen Vorgeschmack auf die in Vorarlberg verbreitete, schnörkellos moderne Architektur. Hier befindet sich das einzige Frauenmuseum Österreichs mit Wechselausstellungen zur gesellschaftlichen und kulturellen Rolle der Frau.
In Vorarlbergs größtem Out- und Indoor Sport-Freizeitpark gibt es für Erwachsene Nordic-Walking, Mountainbike-Touren, Lauf- und Schwimmtraining, Schnupperkurse für Tennis und Golf. Unter einer Zeltkuppel geht für Kinder die Post ab mit Kletterburg und Trampolin, im Außenbereich für Jugendliche mit Skaterplatz, Halfpipe, Beachvolleyball und Tischtennis, Kunsteisbahn und Eisdisco.
Außergewöhnlich
Stefanschrieb vor 9 Monaten
Guter Campingplatz, perfekt für Wanderungen und Hunde
Wunderschön gelegener Platz. Tolle Aussicht. Moderne und saubere Sanitäre Einrichtungen. Ein absolutes Highlight unserer Reise. Wir kommen bestimmt wieder!
Außergewöhnlich
Sandraschrieb letztes Jahr
Sehr guter gemütlicher Campingplatz
Wir waren letzte Woche für 4 Nächte dort und würden jederzeit wieder hin fahren. Die Skibusanbindung ist sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Den Skipass konnten wir an der Rezeption kaufen. Moderne neu sanierte Sanitäranlagen sogar mit Regendu… Mehr
Sehr Gut
Anonymschrieb vor 2 Jahren
Sehr schöner kleiner Campingplatz
Gemütlicher und entspannter Campingplatz für eher kleine WW, Mobile und Zellte. Tolle Sanitäranlagen, sehr sauber! Ideal für Sportaktive. Lage am Ortsrand, wenige Minuten zum Supermarkt und zu Restaurants. Auf jeden Fall weiter zu empfehlen! Eventuell ist für Lärmsensible die naheliegende Autobahn… Mehr
Sehr Gut
Peter schrieb vor 2 Jahren
Guter Campingplatz
Für unser 2. Camping Winter hat uns dieser Platz überrascht , für unsere Ansprüche war der Campingplatz 🏕️ vollkommen in Ordnung. Alles was angegeben wurde war vorhanden und wurde zu unserer vollsten Zufriedenheit erfüllt. Sanitäranlagen,Skikeller, Brötchenservice Gasflaschen Tausch alles bestens. … Mehr
Außergewöhnlich
Margareteschrieb vor 3 Jahren
sehr zu empfehlen
Wir sind vor Corona immer auf diesen Platz im Winter und waren jetzt das erste mal im Sommer hier. Zu unserer Überraschungen wurden alle Sanitäranlagen, Aufenthaltsraum, Skiraum und Rezeption umgebaut. Wir waren begeistert! Der Platz war vorher schon super, aber jetzt ist einfach alles perfekt. Alle… Mehr
Außergewöhnlich
Anna Sophie schrieb vor 3 Jahren
Unser Lieblingpsplatz in Tirol!!
Waren bis jetzt immer im Sommer zum Wandern und Biken dort, und haben dieses Jahr das erste Mal Wintercamping ausprobiert. Skibusanbindung sehr gut und es gibt sogar ein kostenloses Skidepot direkt bei der Liftstation in St. Anton. Skipasskauf an der Rezeption möglich. Trockenraum und Skiraum modern… Mehr
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.6
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
0.1
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.8
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 42,00 EUR |
Familie | ab 51,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 33,00 EUR |
Familie | ab 40,00 EUR |
Extras | |
Hund | Inklusive |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Sind Hunde auf ArlBerglife Camping erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat ArlBerglife Camping einen Pool?
Nein, ArlBerglife Camping hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 1 km). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf ArlBerglife Camping?
Die Preise für ArlBerglife Camping könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet ArlBerglife Camping?
Hat ArlBerglife Camping Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf ArlBerglife Camping?
Wann hat ArlBerglife Camping geöffnet?
Wie viele Standplätze hat ArlBerglife Camping?
Wie viele Mietunterkünfte stellt ArlBerglife Camping zur Verfügung?
Verfügt ArlBerglife Camping über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf ArlBerglife Camping genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom ArlBerglife Camping entfernt?
Gibt es auf dem ArlBerglife Camping eine vollständige VE-Station?