Verfügbare Unterkünfte (Campingplatz Alpenblick)
...
1/6
Im Allgäu, in der malerischen Landschaft Bayerns, bietet der Campingplatz Alpenblick seinen Gästen einen atemberaubenden Panoramablick und eine familiäre Atmosphäre. Neben den natürlichen Highlights wie dem Gebirgspanorama und der Burgruine Schreckenmanklitz, sorgt der Badeweiher, der Streichelzoo und der Spielplatz für ein tolles Freizeitangebot. Eine Besonderheit ist das angebotene Pferdereiten und die Ferienprogramme für Familien. Die Standplätze, teils in der Nähe von Wasser- und Stromanschlüssen, sind großzügig angelegt und Camping ist dank der modernen Ausstattung ganzjährig möglich.
Campingplatz in idyllischer Lage mit Alpenpanorama.
Streichelzoo mit Ziegen und Pferden.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
In niedrigen Terrassen angelegtes Wiesengelände mit einem kleinen Badeweiher. In hügeliger Umgebung. Von Dauercampern geprägt. Straße in Hörweite (nachts kaum befahren).
Badesteg und Liegewiese. Separater Strandabschnitt für Gäste mit Hund.
Schreckenmanklitz 18
88171 Weiler-Simmerberg
Bayern
Deutschland
Breitengrad 47° 35' 56" N (47.59898333)
Längengrad 9° 53' 59" E (9.89985)
An der B308 Richtung Immenstadt bei Lindenberg beschilderter Abzweig. Platzzufahrt mit 13 % Gefälle (bei Bedarf Schlepphilfe) oder über einen Nebenweg mit 7 % Gefälle.
Das Skigebiet Gurtis-Bazora liegt im Walgau im österreichischen Bundeland Vorarlberg und zählt noch zu den Geheimtipps unter den Wintersportgebieten. Vier Lifte bringen Wintersportfreunde auf eine Höhe von fast 1400 m. Insgesamt stehen fünf Kilometer Skipisten zur Verfügung, von denen jeweils zwei Kilometer leicht oder mittelschwer sind. Erfahrene Skisportler finden außerdem eine schwarze Piste von einem Kilometer Länge. Daneben gibt es vier Kilometer Skirouten. Bei gutem Weter hat man vom Skigebiet Gurtis-Bazora aus einen herrlichen Ausblick bis zum Bodensee, ins Große Walsertal und ins Rheintal.
Das Neue Schloss Kißlegg wurde 1721–27 nach Plänen des Füssener Baumeisters Johann Georg Fischer erbaut. Im Inneren beeindrucken acht repräsentative Festsäle und ein reich dekoriertes, mit acht zarten, marmornen Sibyllenskulpturen des Barockkünstlers Joseph Anton Feuchtmayer geschmücktes Treppenhaus..
Dornbirn ist das kulturelle Zentrum des österreichischen Bundeslands Vorarlberg und ein lohnenswertes Urlaubsziel für Naturfans. Vor allem die mächtigen Schluchten und die Möglichkeit zu mannigfaltigen Outdooraktivitäten zeichnen den Ort aus und zählen zu den Highlights jeder Reise. Aufgeschlossen und gemütlich, ländlich und urban – so präsentiert sich Dornbirn. Die Natur im Inatura erleben Das Naturkundemuseum Inatura gehört zu den Top-Reisetipps für Dornbirn und ist auf dem Stadtplan direkt am Stadtgarten zu finden. Das naturgeschichtliche Landesmuseum lädt dazu ein, Natur, Mensch und Technik zu erfahren. Kinder und Erwachsene können hier typische Lebensräume in Vorarlberg erkunden und interaktiv erleben. Hier präsentieren sich nicht nur die Geheimnisse der Vorarlberger Bergwelt. Vielmehr gibt es auch Ausstellungen zum Thema Mensch oder einen Schwerpunkt zum Thema Wasser. Highlights im Dornbirn-Reiseführer: die Schluchten Nur 5 km außerhalb des Stadtzentrums befinden sich die Rappenlochschlucht und die Alplochschlucht. Sie gelten als die größten ihrer Art in Europa. Zahlreiche markierte und gut ausgeschilderte Wege führen durch die Schlucht und laden Gäste ein, dieses wunderbare Naturwunder zu entdecken. Wer die Schluchten im Urlaub begehen möchte, sollte die Reise im Sommer planen und eine Karte zum Wandern mitnehmen. Ein guter Ausgangspunkt ist der Ort Gütle. Im Winter sind die Schluchten nicht begehbar.
Einen Kontrapunkt zum Urbanen setzt das Naturmuseum inatura. Die vier Lebensräume Gebirge, Wald, Wasser, Stadt werden multimedial präsentiert, ergänzt um lebende Kleintiere, Aquarium, Riesen-Insektenmodelle und einen Dachsbau zum Erkunden. In Science-Zonen werden physikalisch-technische Phänomene (Elektrizität, Energie, Magnetismus, Mechanik, Optik) experimentell erlebbar. Draußen im Stadtgarten sind heimische Vögel in einer Voliere zu beobachten.
Der Ort auf einem sonnigen Bergrücken ist das Eingangstor zum Bregenzerwald. Dessen traditionelle und heute wiederbelebte Holzverarbeitung lässt sich in Hittisau beispielhaft studieren: an drei Holzbrücken, einem denkmalgeschützten Sägewerk, einer Küferwerkstatt, einem Heizkraftwerk für Biomasse und einem Rundweg zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der ›HolzKultur‹. Die Pfarrkirche Hl. Drei Könige besitzt eine Orgel von 1868 und Deckengemälden von 1941, in denen Winston Churchill dargestellt ist.
Das Kleinwalsertal in den Allgäuer Alpen liegt im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Es gehört zum Bezirk Bregenz. Obwohl das Kleinwalsertal zu Österreich gehört, ist es nur von Deutschland aus auf dem Straßenweg erreichbar. Das 15 km lange Tal ist im Sommer ein beliebtes Urlaubsziel für Outdoor-Freunde, mit vielen Möglichkeiten zum Wandern oder Radfahren. Im Winter kann man Skifahren, Rodeln oder auf Langlaufskiern die Winterlandschaft genießen. Das Kleinwalsertal ist das drittgrößte Tourismusziel in Österreich. Beliebte Orte im Kleinwalsertal auf der Karte Die schönsten Orte sind Hirschegg sowie Mittelberg mit Baad. Größter Ort des Tales ist Riezlern am Taleingang mit einem Kurpark und der Spielbank Casino Kleinwalsertal. Im Winter ist Riezlern beliebt bei Wintersportlern. Die Kanzelwandbahn und weitere Lifte sind direkt vom Ort aus zu erreichen. Auch in Hirschegg spielt der Skisport eine große Rolle: Hier finden sich die Skiausstellung und das Skigebiet am Ifen. Wer es entspannter mag, findet in Mittelberg zahlreiche Wellnessangebote. Bei einem Besuch im Kleinwalsertal hilft eine Karte dabei, keinen der Orte zu verpassen.
Hervorragend10
Gela
Oktober 2023
Schön, gepflegt und ruhig. Besonders die Duschen müssen erwähnt werden. In den Kabinen kann man sich gut abtrocknen, ohne irgendwo gegen zu stoßen. Auch wenn man keine Elfe ist.... Die Wassertemperatur ist einstellbar und sie laufen 4 Minuten. Das reicht mir um Haare zu waschen, Spülung rein, dusche
Sehr gut8
Martin
August 2021
Ein schön gelegener Campingplatz mit etwas eigenwilliger Zufahrt. Kommt man aus der falschen Richtung (Lindenberg) muss man erstmal 200m weiter fahren und das eigene Gefährt wenden. Dafür ist allerdings ausreichend Platz un man gewöhnt sich dran. Der Platz ist ein typischer parzellierter Campingplat
Hervorragend10
Zothi3
August 2018
Blick auf die Alpen, saubere Waschräume und Toiletten Ruhe und Entspannung Brötchenservice Gaststube
Sehr gut8
Albratros
Juni 2018
für (Motorrad)-Touren ins Allgäu und Vorarlberg ideal gelegener Platz; freundliches Personal, saubere Sanitäranlagen, gute Verpflegung vor Ort; oberhalb liegende Straße störrt kaum; Badeteich kann für Abkühlung genutzt werden
Sehr gut8
Anonym
Juni 2018
Sauber, freundlich, familiär, zentral für Unternehmungen gelegen. Leider aufgrund der oben gelegenen Landstraße vor allem morgens ab 4:00 Uhr sehr laut. Daher leider nur 4 Sterne. Sonst wäre es der absolut perfekte Campingplatz.
Sanitär
3.2
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.9
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
1.9
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
In einer der schönsten Regionen Bayerns ist der Campingplatz Alpenblick ein ganzjähriges Urlaubsparadies für Familien.
Im malerischen Allgäu besticht der Campingplatz Alpenblick durch eine idyllische Lage am Südhang von Lindenberg. Von hier haben Gäste eine atemberaubende Panoramaaussicht bis in die Gebirgswelt der Nagelfluhkette. Auf der Ferienanlage befindet sich die Burgruine Schreckenmanklitz. Neben verwitterten Mauerresten ist lediglich der Burggraben erhalten geblieben. Mit seinem sauberen Wasser lädt dieser als flacher Badeweiher zum sicheren Planschen ein. Weitere Highlights für Familien sind der platzeigene Streichelzoo sowie ein großer Spielplatz. Darüber hinaus organisiert das Personal Pferdereiten und kunterbunte Ferienprogramme.
Umgeben von grünen Hügeln, liegt der Campingplatz Alpenblick eingebettet in ein leicht geneigtes, terrassiertes Wiesengelände. Die großzügig angelegten Stellflächen verteilen sich in der Nähe zu Wasser- und Stromanschlüssen. Moderne Sanitärhäuser mit Fußbodenheizung sorgen auch im Winter für einen angenehmen Campingurlaub. Morgens bringt ein Brötchenservice frische Backwaren, eine kleine Gaststätte mit Biergarten verwöhnt mit bayerischen Schmankerln. Während sich der Nachwuchs auf den weitläufigen Grünflächen beim Fußball- und Federballspielen austobt, widmen sich die Erwachsenen einer Runde Boccia. Rund um der Campingplatz Alpenblick erstrecken sich Rad- und Wanderwege sowie Langlaufloipen. Kinderfreundliche Skipisten gibt es im rund 7km entfernten Familien-Skigebiet Skilift Simmerberg.
Liegt der Campingplatz Alpenblick am See?
Ja, Campingplatz Alpenblick ist ein Platz direkt am Strand (See)
Sind Hunde auf Campingplatz Alpenblick erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Campingplatz Alpenblick einen Pool?
Nein, Campingplatz Alpenblick hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Campingplatz Alpenblick?
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Campingplatz Alpenblick?
Hat Campingplatz Alpenblick Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Campingplatz Alpenblick?
Wie viele Standplätze hat Campingplatz Alpenblick?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Campingplatz Alpenblick zur Verfügung?
Verfügt Campingplatz Alpenblick über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Campingplatz Alpenblick genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Campingplatz Alpenblick entfernt?
Gibt es auf dem Campingplatz Alpenblick eine vollständige VE-Station?