Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/40
(685Bewertungen)
HervorragendIm Herzen der Dolomiten und des UNESCO-Welterbes Fassatal bietet der familiengeführte Campingplatz Catinaccio Rosengarten eine ideale Mischung aus entspanntem Ambiente und vielseitigem Freizeitangebot. Gäste können auf großzügigen Standplätzen campen und wellnessorientierte Annehmlichkeiten wie Thermalbecken, Massagemöglichkeiten und Sauna nutzen. Für einen individuellen Urlaub stehen zudem Angebote wie Bergtouren, Skifahren oder Mountainbiking in der umliegenden Natur zur Verfügung. Ein zusätzliches Plus: Die campingplatzeigene Bar sorgt für ständige Verpflegung und auch Hunde sind hier herzlich willkommen.
Ruhiger Platz zum Entspannen mit schönem Panoramablick.
Großer Aufenthalts- und Veranstaltungsraum in regionaltypischer Architektur. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
Verfügbare Unterkünfte (Camping Catinaccio Rosengarten)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils grasbewachsenes, teils aufgeschottertes ebenes Gelände mit einzelnen Bäumen. Zwischen dem Fluss Avisio und dem Ortsrand. Zeltstandplätze überwiegend in einem Wäldchen. Von Dauercampern geprägt. Blick auf Berge.
Strada de Pucia, 4
38036 Pozza di Fassa
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 25' 34" N (46.42636667)
Längengrad 11° 41' 7" E (11.68535)
An der SS48, im Ort beschildert.
Brixen, die älteste Stadt Tirols, ist klein für eine Bischofsstadt, trotzdem sollte man sich Zeit nehmen, denn erlesen ist, was die Altstadt an Kunst und stimmungsvollen Kulissen zu bieten hat: Laubengassen, Torbögen, Bürgerhäuser, gepflasterte Plätze, die Hofburg und den Dom. Die Brixener Fürstbischöfe herrschten von 990 bis 1803 über die Stadt. Seit 1964 bildet Brixen mit Bozen eine Diözese.
Das Mittelalter hat seine Spuren in Burg und Lauben hinterlassen, das Fin de Siècle in verspielten Häuserzeilen. Einen Kontrapunkt setzen die schneebedeckten Bergketten. Zweimal hat es Meran (40.000 Einwohner), die Stadt mit den meisten Sonnentagen Südtirols, zu großer Bedeutung gebracht: im Mittelalter als Sitz der Landesherren von Tirol und Ende des 19. Jh. als mondäner Kurort, in den ganz Europa samt Österreichs Kaiserin Sisi pilgerte. Das Erbe der beiden wichtigen Epochen und die von mediterranen und exotischen Pflanzen gesäumten Spazierwege vor der Kulisse alpiner Bergriesen locken noch heute viele Besucher an. Im Sommer drängen sie sich unter den Lauben und auf den Promenaden. Glanz bringen das Südtirol Festival von Mitte August bis Mitte September mit Klassik, Jazz und Weltmusik und der Große Preis von Meran am letzten Sonntag im September auf dem Pferderennplatz Untermais.
Der Dom von Brixen mit seiner barocken Doppelturmfassade bestimmt den Domplatz. Von Straßencafés aus kann man den Anblick auf sich wirken lassen. Das Innere des Doms ist mit goldenen Stuckaturen und viel dunklem Marmor geschmückt. Der romanisch-gotische Kreuzgang birgt an Wänden und Gewölben Fresken des 15. Jh. Im Spiel des seitlich einfallenden Lichts erwachen die alt- und neutestamentarischen Szenen zum Leben, ein großer farbenfroher Bilderbogen, der durch seine volkstümliche Darstellungsweise begeistert. Ein Gedenkstein in einer Arkade des Alten Friedhofs zeigt den Minnesänger Oswald von Wolkenstein als Kreuzfahrer. Er selbst hatte den Stein 1408 bestellt.
Die Passerpromenade mit ihrer großzügigen Bebauung vom Ende des 19./Anfang des 20. Jh. lädt zum Flanieren ein. Besonders der Komplex zwischen Sparkassen- und Romstraße bewahrt das Flair des einstigen Weltbades. Hier befinden sich das Stadttheater aus der Zeit des Jugendstils und das Kurhaus. Der klassizistische Bau des ersten Kurhauses von 1874 ist als Westflügel in die Anlage integriert. Dessen ›Pavillon des Fleurs‹ dient als Konzertsaal für das Südtirol Festival. Das 1912–14 errichte Jugendstil-Kurhaus ist zur Flussseite mit Säulen und Balkonen geschmückt. Auf dem Dach tanzt eine Skulpturengruppe aus drei Mädchen im Kreis. Das überkuppelte Foyer führt zum Großen Kursaal, der mit Deckenmalereien geschmückt ist und in dem Konzerte stattfinden.
Zwischen Bozen und Brixen, dort, wo sich das Eisacktal zu einer Schlucht verengt, liegt am rechten Flussufer Waidbruck. Strategische Bedeutung hat die kleine Ortschaft als Verkehrsknotenpunkt. Von hier führen Straßen nach Kastelruth, zum Schlern und ins Grödner Tal. Oberhalb der Ortschaft thront auf einem Felssporn die imposante Trostburg.
Eppan steht für den nördlichen Teil der Landschaft Überetsch mit zahlreichen Ansitzen, wie in Südtirol die Gutshöfe heißen, und verstreuten Dörfern, deren wichtigste St. Pauls und St. Michael sind. Nördlich von St. Pauls thront die Burgruine Hocheppan auf einem hohen Felsen. Ihre Burgkapelle ziert ein mittelalterlicher Freskenzyklus, der vom Leben Jesu erzählt, aber auch weltliche Szenen wie eine Knödelesserin darstellt. In der Marktgemeinde Eppan finden sich rund 180 Ansitze, Burgen und Schlösser. Ihre einstigen Besitzer lebten vorwiegend vom Weinbau und prägten den Überetscher Stil, eine Mischung aus Gotik und Renaissance. Viele der noblen Anwesen laden heute zum Übernachten ein, z.B. Schloss Hotel Korb in Missian.
Die imposante Trostburg, in der Minnesänger Oswald von Wolkenstein (1377–1445) seine Jugendjahre verbrachte, wacht auf einem Felssporn über den Eingang ins Grödner Tal. Ein steiler gepflasterter Weg führt von Waidbruck hinauf zur Burganlage. Im Rahmen einer Führung können die prunkvollen Säle und die Burgkapelle besichtigt werden. Das Südtiroler Burgenmuseum zeigt in seiner Dauerausstellung ›Burgen – Bauwerke der Geschichte‹ maßstabsgetreue Modelle von 86 Südtiroler Burgen, die die Entwicklungsgeschichte veranschaulichen.
Außergewöhnlich
PAOLO Rschrieb letztes Jahr
Super
👍 Alle Top Stellplatz/Mietunterkunft: Komfortabel, gute Gemeinschaftsbereiche Grundstück/Mietunterkunft: Es gibt keine
Außergewöhnlich
Sabrina Mschrieb letztes Jahr
Nasse Osterferien vorbei
👍 Anlage mit Toiletten, Duschen, Sky-Raum, wirklich geräumig komfortabel sauber, komfortabel. Grundstück/Unterkunft zu vermieten: Nähe zu den Sanitäranlagen 👎 Es stimmt, dass das Dorf zu Fuß erreichbar ist, aber bei schlechtem Wetter wäre ein kleiner Laden im Haus praktisch.
Außergewöhnlich
Simone Vschrieb letztes Jahr
Schöner Campingplatz, familiär und funktionell
👍 Lage, Verkehrsanbindung zu den Skianlagen, Sanitäranlagen in einwandfreiem Zustand und immer sauber Zu vermietende Parzelle/Unterkunft: Günstige Lage in Bezug auf die Dienstleistungen, viel Platz vorhanden
Außergewöhnlich
Roberto Pschrieb letztes Jahr
Ostern im Schnee
👍 Sauberkeit, Duschräume, Lage Zu vermietende Grundstücke/Unterkünfte: Ebenes Grundstück, Nähe zum Stromanschluss
Außergewöhnlich
Alberto Fschrieb letztes Jahr
Gut
👍 Sehr schöne Lage sowohl im Winter als auch im Sommer Grundstück/Mietunterkunft: Das ist in Ordnung 👎 Es ist gut Grundstück/Mietunterkunft: Das ist gut
Außergewöhnlich
Luigi Pschrieb letztes Jahr
Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
👍 Lage Grundstück/Unterkunft zur Miete: Komfortable und saubere Wohnung Grundstück/Wohnungsmiete: Man hört die Stimmen der Bewohner der Nachbarwohnungen
Außergewöhnlich
michele Nschrieb letztes Jahr
Angenehm
👍 Platz, Komfort, Familiengröße Grundstück/Mietunterkunft: Größe A
Außergewöhnlich
Gian marco Mschrieb letztes Jahr
Alles perfekt
Das Einchecken ist nach 19 Uhr nicht mehr erlaubt, was die Anreisemöglichkeiten am Wochenende nach der Arbeit stark einschränkt. Stellplatz/Mietunterkunft: Die strategische Lage des Campingplatzes, die Sauberkeit der Gemeinschaftsbereiche und das Angebot an Dienstleistungen.
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
08.01. - 23.01. | -15% |
|
10.03. - 29.03. | -15% |
|
06.06. - 28.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,50 EUR |
Familie | ab 63,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der familiengeführte Camping Catinaccio Rosengarten überzeugt durch ein entspanntes Ambiente mit einem umfassenden Freizeitangebot. Vor allem ist es aber die hervorragende Lage im zum UNESCO-Welterbe erklärten Fassatal, inmitten der Dolomiten, die das Camping zu einem idealen Ort für einen erholsamen Aktivurlaub machen.
Der etwa 3 Hektar große Campingplatz verfügt über 140 parzellierte Urlauberstandplätze, die jeweils zwischen 70–90 m² Platz bieten. Zur Grundausstattung des ganzjährig geöffneten Campingplatzes gehören Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen und WLAN in Teilbereichen des Platzes. Auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Zu den Besonderheiten des Campingareals zählt ein eigener Wellnessbereich. Die moderne Anlage verfügt über verschiedene Thermalbecken mit gesundheitsförderndem Heilwasser. Eine Vielzahl an Massageoptionen, ein Entspannungsbereich mit Panoramablick und Kamin, ein Dampfbad, Erlebnisduschen sowie eine Sauna ermöglichen den Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt. Die zum Camping gehörende Bar versorgt die Gäste mit leckerem Frühstück, kleinen Snacks und täglich frischem Brot. Ein großer Gemeinschaftssaal mit Fernseher ist ein idealer Ort um auch bei schlechtem Wetter neue Bekanntschaften zu schließen. Durch die saisonale Vielfalt bietet die nähere Region zu jeder Jahreszeit unzählige Freizeitoptionen. Während im Sommer vor allem Wander- und Klettertouren mit atemberaubender Bergkulisse zu den Höhepunkten zählen, sind im Winter Skifahren, Langlaufen oder Schlittschuhlaufen bei Jung und Alt populär. Die Umgebung gilt auch als hervorragendes Gebiet für ausgiebige Mountainbiketouren. Von entspannten Tagesausflügen mit der Familie bis zu kräftezehrenden Gipfeltouren – das freundliche Personal des Campings berät die Gäste gerne bezüglich einer passenden Alternative.
Sind Hunde auf Camping Catinaccio Rosengarten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Catinaccio Rosengarten einen Pool?
Nein, Camping Catinaccio Rosengarten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Catinaccio Rosengarten?
Die Preise für Camping Catinaccio Rosengarten könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Catinaccio Rosengarten?
Hat Camping Catinaccio Rosengarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Catinaccio Rosengarten?
Wann hat Camping Catinaccio Rosengarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Catinaccio Rosengarten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Catinaccio Rosengarten zur Verfügung?
Verfügt Camping Catinaccio Rosengarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Catinaccio Rosengarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Catinaccio Rosengarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Catinaccio Rosengarten eine vollständige VE-Station?