Verfügbare Unterkünfte (Camping Catinaccio Rosengarten)
...

1/40





Im Herzen der Dolomiten und des UNESCO-Welterbes Fassatal bietet der familiengeführte Campingplatz Catinaccio Rosengarten eine ideale Mischung aus entspanntem Ambiente und vielseitigem Freizeitangebot. Gäste können auf großzügigen Standplätzen campen und wellnessorientierte Annehmlichkeiten wie Thermalbecken, Massagemöglichkeiten und Sauna nutzen. Für einen individuellen Urlaub stehen zudem Angebote wie Bergtouren, Skifahren oder Mountainbiking in der umliegenden Natur zur Verfügung. Ein zusätzliches Plus: Die campingplatzeigene Bar sorgt für ständige Verpflegung und auch Hunde sind hier herzlich willkommen.
Ruhiger Platz zum Entspannen mit schönem Panoramablick.
Großer Aufenthalts- und Veranstaltungsraum in regionaltypischer Architektur. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils grasbewachsenes, teils aufgeschottertes ebenes Gelände mit einzelnen Bäumen. Zwischen dem Fluss Avisio und dem Ortsrand. Zeltstandplätze überwiegend in einem Wäldchen. Von Dauercampern geprägt. Blick auf Berge.
Strada de Pucia, 4
38036 Pozza di Fassa
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 25' 34" N (46.426365)
Längengrad 11° 41' 7" E (11.68535)
An der SS48, im Ort beschildert.
Östlich des Langkofels erstreckt sich inmitten der italienischen Dolomiten mit der Sellagruppe ein weltbekannter Gebirgszug. Vor allem im Winter zieht das Sellamassiv zahlreiche Gäste an. Grund ist die Skirundtour Sellaronda, die durch verschiedene Skigebiete führt. Beste Schneeverhältnisse und Touren unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade machen die Sellaronda besonders reizvoll. Doch auch landschaftlich kann die Bergregion überzeugen. Geprägt von den imposanten Gipfeln der Dolomiten reicht der Blick beim Skifahren bis auf die Marmolata, die höchste Erhebung des Gebirges. Mit dem Grödner Joch, dem Campolongo, dem Sella- und dem Pordoijoch rahmen vier Pässe das Sellamassiv ein, dessen höchster Punkt mit 3.152 m der Piz Boe ist. Rund ums Sellamassiv – mit dem Reiseführer auf die Sellaronda Skibegeisterte, die nicht nur eine Skipiste befahren möchten, sondern an einem Tag mehrere Herausforderungen suchen, sind auf der Sellaronda richtig. Die malerisch gelegene Strecke passiert das Sellajoch und ist wahlweise im oder gegen den Uhrzeigersinn befahrbar. Die orangefarbene Strecke folgt dem Uhrzeigersinn, die grüne Beschilderung stellt die Tour in entgegengesetzter Richtung dar. Die Sellaronda umfasst insgesamt 40 km. Ein Teil davon lässt sich mit Seilbahnen bestreiten. Um die Sellaronda im Urlaub an einem Tag zu bewältigen, empfiehlt es sich, bis spätestens 10 Uhr morgens aufzubrechen. Unterwegs auf der Sellaronda: Reisetipps für eine unvergessliche Tour Wolkenstein ist ein guter Startpunkt für die Tour auf der Sellaronda und mit dem Routenplaner einfach zu erreichen. Der malerische Ort liegt direkt in Gröden. Inmitten des UNESCO-Weltnaturerbes der Dolomiten begeistert Wolkenstein durch eine einmalige Symbiose aus modernen Impulsen und jahrhundertealten Traditionen. Im Sommer lädt die Sellaronda ab hier zu Wanderungen und Radtouren ein. Weite Teile der Strecke sind exzellent ausgebaut, sodass sich die Route mit dem Fahrrad bei guter Kondition an einem Tag bewältigen lässt. Eins der Highlights für MTB-Fans ist der Sellaronda Hero Südtirol Dolomites, das härteste MTB-Rennen in Europa, das alljährlich im Sommer als stattfindet. Mit der Karte von ADAC Maps das Skigebiet Sellaronda erleben Die beeindruckende Skiregion Sellaronda zählt zu Recht zu den Highlights einer Reise in die Dolomiten. Über 500 Pistenkilometer und insgesamt mehr als 200 Lifte schaffen am Urlaubsziel eine hervorragende Infrastruktur für einen ausgedehnten Winterurlaub. Alle diejenigen, die die sportliche Herausforderung suchen, planen einen Abstecher nach St. Christina ein. Hier befindet sich in Gröden die Saslong Weltcuppiste. Bei schlechtem Wetter informieren sich Gäste am besten unmittelbar vor dem Start, ob wirklich alle Liftanlagen geöffnet sind.
Majestätische Berglandschaften, pittoreske Dörfer und Städtchen und jede Menge kulinarische Leckereien: Südtirol ist ein herausragendes Urlaubsziel, das rund ums Jahr begeistert. Vom 200 km langen Alpental Vinschgau über die Stadt Meran mit ihrem Schloss Trauttmansdorff gibt es viel zu sehen. Südtirol liegt auf der Karte in den Alpen und wird von einer deutschsprachigen Bevölkerung bewohnt. Die Region hat eine gewisse Autonomie und starke kulturelle Verbindungen zu Deutschland und Österreich, ist aber ein Teil Italiens. Südtirol-Reisetipps für Naturbegeisterte Südtirols Natur-Highlights entführen in Berglandschaften, durch die sich Wanderwege ziehen, die sich auf der Karte in allen Schwierigkeitsstufen präsentieren. Zu den besonders außergewöhnlichen Ausflugszielen gehören die Erdpyramiden bei Percha . Diese einzigartigen geologischen Erscheinungen bestehen aus Gesteinsschichten, die im Laufe der Jahrtausende durch Erosion und Witterung geformt wurden. Die Erdpyramiden ragen wie säulenartige Türme empor und tragen schwere Felsbrocken auf ihren Spitzen – ein außergewöhnliches Fotomotiv und eine großartige Naturerscheinung zugleich! Gut zu erreichen ist dieses schöne Ziel auch: Ab dem Parkplatz bei Oberwielenbach gilt es nur etwa 3,5 km und 200 hm zu überwinden. Must-do im Südtirol-Routenplaner: Trauttmansdorff Im Urlaub in Südtirol vereinen sich Naturschätze und Kulturschätze. Eine bemerkenswerte Sehenswürdigkeit ist etwa das Schloss Trauttmansdorff bei Meran. Das prächtige Anwesen mit seinem Ursprung im 14. Jahrhundert fasziniert durch seine einzigartige Architektur. Die umliegenden Gärten mit ihrer Vielfalt an Pflanzenarten geben ihm eine zauberhafte Kulisse; der Ort lädt zum Spazierengehen und Relaxen in einem wahrhaft herrschaftlichen Ambiente ein. Lohnend ist auch der „Sissi-Weg“ – von der Meraner Kurpromenade bis zum Botanischen Garten flanierte einst schon die berühmte österreichische Kaiserin während ihres Kuraufenthaltes. Die Berge in der Reisezeit Sommer und Winter Zweifelsohne stehen bei den Südtirol-Reisetipps Momente in den Bergwelten ganz oben auf der Liste. Im Sommer lassen sich Bergdörfer wie Partschins ohne Schwierigkeiten mit dem Pkw erreichen. Der Partschinser Wasserfall hat eine Fallhöhe von 97 m und gilt als einer der schönsten im gesamten Alpenraum. Klettersteige fordern vom Spätfrühling bis Frühherbst Wander-Fans heraus. In den Wintermonaten bieten die Berge Südtirols nahezu Schneesicherheit. Sessellifte und Co. warten schon: Zum Rodeln und Skifahren locken Skiregionen wie die Texelgruppe als Teil der Ötztaler Alpen.
Bei Oberwielenbach oberhalb von Percha befinden sich auf 1550–1750 m Höhe lehmhaltige Erdpyramiden. Sie haben unterschiedliche Formen, die sich von Jahr zu Jahr verändern: dünne Säulen, kleine Pilze, zierliche Pyramiden, klobige Riesen. Ab dem 2. Parkplatz hinter Oberwielenbach Richtung Platten beginnen zwei gut markierte Wanderwege mit einer Streckenlänge von etwa 3,5 km. Etwa 200 Höhenmeter sind zu bewältigen.
Am Donnerstag, dem Markttag, herrscht Trubel im Weindorf Neumarkt mit seinen niedrigen Laubengängen, schönen Innenhöfen und gemütlichen Lokalen. Dann kann man sich gut vorstellen, wie es vor 500 Jahren in dem damals prosperierenden Handelsstädtchen zugegangen sein muss. Die Lagen zwischen Neumarkt und Montan bringen einen sehr guten Blauburgunder hervor. Der ›König der Rotweine‹ wird im Mai bei den ›Blauburgundertagen‹ in Neumarkt und in Montan verkostet, prämiert und gefeiert.
Mit dem futuristischen Kubus des Museion wirft Bozen einen Blick in die Zukunft. Die gewaltigen Glasfronten des Museums für moderne und zeitgenössische Kunst wirken wie Schaufenster zur Stadt und zu den Bergen. In den Sommermonaten dienen die Fronten nachts als Projektionsflächen für Videoinstallationen. Nachts angestrahlt werden auch die beiden Fußgängerbrücken, die schwungvoll über die Talfer direkt zum Museion führen. Neben der ständigen Sammlung mit mehr als 4500 Arbeiten werden Wechselausstellungen internationaler Ausrichtung gezeigt.
Der südlichste Ort der Weinstraße heißt Margreid und hat sich den Charakter eines Weindorfes bewahrt. Alte Bauernhäuser drängen sich am Fuß des Fennbergs in engen Gassen zusammen. Portale, Torbögen, Freitreppen, Loggien und die schmiedeeisernen Gitter der dicht aneinander gebauten Ansitze und Weinhöfe bestimmen das Ortsbild. Am Haus Augustin in der Grafengasse gedeiht seit 1601 eine Hausrebe, die immer noch jedes Jahr Früchte trägt.
Ein spektakuläres Ziel für Wanderer und Bergsteiger ist der Naturpark Puez-Geisler, der vom Villnößtal aus zugänglich ist. Er umfasst die Wände und Gipfel des Peitlerkofel, der Geisler- und der Puezgruppe. In St. Magdalena residiert das Naturparkhaus Puez-Geisler in einem ultramodernen Betonbau. Es ermöglicht die Sicht auf den Naturpark aus der Vogelperspektive, stellt die verschiedenen Gesteinsarten des Parks vor und zeigt einen Kurzfilm mit Reinhold Messner, der aus dem Villnößtal stammt.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
8.9Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3Hervorragend9
Giovanni V
Standplatz
Paar
Oktober 2025
👋 Sehr einladender, schöner und sauberer Campingplatz. Alle sehr freundlich und hilfsbereit. Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Optimale Unterbringung.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend9
Ulrich W
Standplatz
Alleine
Oktober 2025
👍 Service und Sanitäranlagen sind top. Schön gelegen und zentral für alle alpinen Unternehmungen. Standplatz/Mietunterkunft: Platz war geräumig und hatte kurze Wege zu allen Services.
Hervorragend9
Marie H
Standplatz
Alleine
September 2025
👍 Fußläufig direkt einige Restaurants und Supermärkte und ebenso viele Wege direkt ab Campingplatz zum spazieren. Sanitär sauber, nettes Café mit Guten Café und Croissants. Nette Betreiber. Sehr große Stellplätze. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr groß, Stromkasten direkt an jedem Stellplatz. Viele Wa
Hervorragend9
Brian O
Standplatz
September 2025
👍 Tolle Anlage, gut gelegen. Nur 500 Meter bis zum Ort. Traumhafte Ausblicke auf die Berge. Die Ausstattung auf dem Platz ist hervorragend. Die .itarbeiter sehr freundlich. Standplatz/Mietunterkunft: Tolle Lage, tolle Anlage. Beste Sanitäranlagen. Sehr nettes Personal
Hervorragend10
Ursula B
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Camping, Sauna, Sanitäre Anlagen, Personal Standplatz/Mietunterkunft: Tutti
Hervorragend9
Markus N
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schöne und zentrale Lage es ist alles vorhanden was der Camper benötigt Duschen und Waschenräume schön groß und sehr sauber! Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz war groß allerdings wenig romantisch Keine Bäume keine Hecke für Superior Plus gibt es 2 normale fertig😉 👎 Die Kosten für d
Hervorragend10
Marcella V
Standplatz
Familie
September 2025
🤝 Hervorragende Dienstleistungen, ausgezeichnete Sauberkeit und Freundlichkeit sowie Höflichkeit des Personals. Wir werden auf jeden Fall zurückkommen! Stellplatz/Wohnung zur Miete: Ausgezeichnet
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Paolo Giuseppe P
Standplatz
Familie
September 2025
👍 Informationen, Sauberkeit, in der Nähe vom Zentrum und den Thermen Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Für eine Nacht in Ordnung, etwas eng, wenn man dann mehrere Tage bleibt.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.06. - 28.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,50 EUR |
Familie | ab 63,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der familiengeführte Camping Catinaccio Rosengarten überzeugt durch ein entspanntes Ambiente mit einem umfassenden Freizeitangebot. Vor allem ist es aber die hervorragende Lage im zum UNESCO-Welterbe erklärten Fassatal, inmitten der Dolomiten, die das Camping zu einem idealen Ort für einen erholsamen Aktivurlaub machen.
Der etwa 3 Hektar große Campingplatz verfügt über 140 parzellierte Urlauberstandplätze, die jeweils zwischen 70–90 m² Platz bieten. Zur Grundausstattung des ganzjährig geöffneten Campingplatzes gehören Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen und WLAN in Teilbereichen des Platzes. Auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Zu den Besonderheiten des Campingareals zählt ein eigener Wellnessbereich. Die moderne Anlage verfügt über verschiedene Thermalbecken mit gesundheitsförderndem Heilwasser. Eine Vielzahl an Massageoptionen, ein Entspannungsbereich mit Panoramablick und Kamin, ein Dampfbad, Erlebnisduschen sowie eine Sauna ermöglichen den Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt. Die zum Camping gehörende Bar versorgt die Gäste mit leckerem Frühstück, kleinen Snacks und täglich frischem Brot. Ein großer Gemeinschaftssaal mit Fernseher ist ein idealer Ort um auch bei schlechtem Wetter neue Bekanntschaften zu schließen. Durch die saisonale Vielfalt bietet die nähere Region zu jeder Jahreszeit unzählige Freizeitoptionen. Während im Sommer vor allem Wander- und Klettertouren mit atemberaubender Bergkulisse zu den Höhepunkten zählen, sind im Winter Skifahren, Langlaufen oder Schlittschuhlaufen bei Jung und Alt populär. Die Umgebung gilt auch als hervorragendes Gebiet für ausgiebige Mountainbiketouren. Von entspannten Tagesausflügen mit der Familie bis zu kräftezehrenden Gipfeltouren – das freundliche Personal des Campings berät die Gäste gerne bezüglich einer passenden Alternative.
Sind Hunde auf Camping Catinaccio Rosengarten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Catinaccio Rosengarten einen Pool?
Nein, Camping Catinaccio Rosengarten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Catinaccio Rosengarten?
Die Preise für Camping Catinaccio Rosengarten könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Catinaccio Rosengarten?
Hat Camping Catinaccio Rosengarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Catinaccio Rosengarten?
Wann hat Camping Catinaccio Rosengarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Catinaccio Rosengarten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Catinaccio Rosengarten zur Verfügung?
Verfügt Camping Catinaccio Rosengarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Catinaccio Rosengarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Catinaccio Rosengarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Catinaccio Rosengarten eine vollständige VE-Station?