Verfügbare Unterkünfte (Camping Catinaccio Rosengarten)
...
1/40
Im Herzen der Dolomiten und des UNESCO-Welterbes Fassatal bietet der familiengeführte Campingplatz Catinaccio Rosengarten eine ideale Mischung aus entspanntem Ambiente und vielseitigem Freizeitangebot. Gäste können auf großzügigen Standplätzen campen und wellnessorientierte Annehmlichkeiten wie Thermalbecken, Massagemöglichkeiten und Sauna nutzen. Für einen individuellen Urlaub stehen zudem Angebote wie Bergtouren, Skifahren oder Mountainbiking in der umliegenden Natur zur Verfügung. Ein zusätzliches Plus: Die campingplatzeigene Bar sorgt für ständige Verpflegung und auch Hunde sind hier herzlich willkommen.
Ruhiger Platz zum Entspannen mit schönem Panoramablick.
Großer Aufenthalts- und Veranstaltungsraum in regionaltypischer Architektur. Lage an Wander- und Radwegenetz. Self-Check-In.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Teils grasbewachsenes, teils aufgeschottertes ebenes Gelände mit einzelnen Bäumen. Zwischen dem Fluss Avisio und dem Ortsrand. Zeltstandplätze überwiegend in einem Wäldchen. Von Dauercampern geprägt. Blick auf Berge.
Strada de Pucia, 4
38036 Pozza di Fassa
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 25' 34" N (46.426365)
Längengrad 11° 41' 7" E (11.68535)
An der SS48, im Ort beschildert.
Auf der mit 56 km² größten Hochalm Europas erstrecken sich sanft gewellte Almwiesen und Wälder vor dem Panorama der Dolomitengipfel. Von der Alm aus sind fantastische Hochgebirgswanderungen durch den Naturpark Schlern-Rosengarten möglich. Ein Bilderbuchmotiv ist die Kirche St. Valentin von Kastelruth vor den Felszacken des Schlern. Die einzigartige Landschaft zieht zahlreiche Besucher an, immer mehr Hotels, Wander- und Radwege entstehen. So wandelt sich die bäuerliche Region zur modernen Erholungslandschaft. Die Straße zur Seiser Alm ist tagsüber (9–17 Uhr) für den privaten Verkehr gesperrt. Es besteht die Möglichkeit, mit der Seiser Alm Bahn oder dem Bus zu fahren.
Der Dom, eine dreischiffige gotische Hallenkirche mit einem Dach aus farbig glasierten Ziegeln, stammt aus dem 14. Jh. Anfang des 16. Jh. errichtete der schwäbische Baumeister Hans Lutz von Schussenried den 65 m hohen Turm mit kunstvoller Spitze. Die Domschatzkammer in der Alten Propstei zeigt kostbare liturgische Gewänder und Goldschmiedearbeiten, Kelche und Monstranzen vor allem von Augsburger Meistern. Dazu widmet sie sich der Baugeschichte des Doms sowie der Tradition der Reliquienverehrung und der Prozessionen.
In den heute so feinen Lauben mit ihren Geschäften sowie Bars und Cafés wurde früher Vieh gehalten. Nachdem im Spätmittelalter Tirol an Österreich gefallen war, verfiel die alte Hauptstadt Meran. Erst im Barock wurden die schlichten Häuser ausgebaut und mit Fresken und Erkern ausgestattet. Fast jedes Haus erhielt damals geräumige Keller und Lagerräume und besteht seitdem aus mehreren Trakten, die hintereinander gestaffelt und nur über Durchgänge zu erreichen sind. Aber auch hier bleibt die Geschichte nicht stehen. In das Haus der Sparkasse (Laubengasse 163) ist Kunst eingezogen: Die Galerie ›Kunst Meran‹ präsentiert auf drei Etagen Wechselausstellungen zu Kunst, Architektur und Fotografie der Gegenwart.
Das Museum dokumentiert anhand von Modellen, Installationen und multimedialen Animationen das Leben in Südtirol von der Altsteinzeit bis zu den Karolingern, also etwa von 15.000 v. Chr. bis 800 n. Chr. Größter Anziehungspunkt für die Besucher ist Ötzi, der Mann aus dem Eis, der von Wanderern 1991 am Tisenjoch in den Ötztaler Alpen auf 3210 m Höhe entdeckt wurde. Er starb vor etwa 5300 Jahren an den Folgen einer Pfeilverletzung, doch sein Körper überdauerte im Gletschereis. Heute liegt Ötzi, eine der ältesten Mumien der Welt, in einem speziellen Kühlraum, geschützt vor Wärme und Feuchtigkeit. Durch ein kleines Fenster können Besucher einen Blick auf ihn werfen. Darüber hinaus zeigt das Museum Bekleidung und Ausrüstung Ötzis, u.a. Kupferbeil und Steindolch.
Franziskanermönche ließen sich bereits 1221 in Bozen nieder. Ihre Franziskanerkirche an der Franziskanergasse geht auf die 1. Hälfte des 14. Jh. zurück, der lang gestreckte, hohe Chor wurde 1300-48 erbaut, das Langhaus erst 100 Jahre später eingewölbt. Um 1350 entstand das Geviert des sehenswerten Kreuzgangs, dessen Garten von den Mönchen mit viel Liebe gepflegt wird. Leider sehr tief im Langhaus verborgen ist der im Jahr 1500 vollendete Flügelaltar des Hans Klocker, eines Meisters der Brixner Schule, der Michael Pacher nicht viel nachsteht. Der Altar zeigt im Schrein in plastischen Figuren die ›Geburt Christi‹. Perspektivisch geschickt und als Relief gestaltet ist der Zug der Hl. drei Könige im Hintergrund. Das Rankenwerk der ›Wurzel Jesse‹ umrahmt das weihnachtliche Krippenbild. Reliefs an den Flügeln erzählen aus dem Marienleben, die Außenseiten tragen Gemälde vom ›Abschied der Apostel‹ und der ›Stigmatisierung des hl. Franziskus‹.
Gäste waren schon immer gern gesehen oben auf der Burg, die malerisch über dem Sarntal thront. »Ir herrn und gest, ir sollt mir all willkommen sein« verkündet ein Spruch an der Wand der alten Gaststube. Zahlreiche Wandmalereien schmücken die Säle dieser Märchenburg mit Szenen aus dem höfischen Ritterleben. Als ›Bilderburg‹ rühmt sich Runkelstein, den größten noch erhaltenen profanen Freskenzyklus des Mittelalters zu besitzen. Ein ausgeschilderter Fußweg führt von der Talferbrücke in Bozens Innenstadt längs des Bachs in etwa 30 Min. hinauf zur Burg.
Allgemeiner Zustand des Campingplatzes
9.4Sauberkeit der Sanitäreinrichtungen
9.6Standplatz oder Unterkunft
9.2Preis-Leistungsverhältnis
8.9Catering
8.6Freundlichkeit der Mitarbeiter
9.3Hervorragend9
Ulrich W
Standplatz
Alleine
Oktober 2025
👍 Service und Sanitäranlagen sind top. Schön gelegen und zentral für alle alpinen Unternehmungen. Standplatz/Mietunterkunft: Platz war geräumig und hatte kurze Wege zu allen Services.
Hervorragend9
Marie H
Standplatz
Alleine
September 2025
👍 Fußläufig direkt einige Restaurants und Supermärkte und ebenso viele Wege direkt ab Campingplatz zum spazieren. Sanitär sauber, nettes Café mit Guten Café und Croissants. Nette Betreiber. Sehr große Stellplätze. Standplatz/Mietunterkunft: Sehr groß, Stromkasten direkt an jedem Stellplatz. Viele Wa
Hervorragend9
Brian O
Standplatz
September 2025
👍 Tolle Anlage, gut gelegen. Nur 500 Meter bis zum Ort. Traumhafte Ausblicke auf die Berge. Die Ausstattung auf dem Platz ist hervorragend. Die .itarbeiter sehr freundlich. Standplatz/Mietunterkunft: Tolle Lage, tolle Anlage. Beste Sanitäranlagen. Sehr nettes Personal
Hervorragend10
Ursula B
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Camping, Sauna, Sanitäre Anlagen, Personal Standplatz/Mietunterkunft: Tutti
Hervorragend9
Markus N
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schöne und zentrale Lage es ist alles vorhanden was der Camper benötigt Duschen und Waschenräume schön groß und sehr sauber! Standplatz/Mietunterkunft: Der Stellplatz war groß allerdings wenig romantisch Keine Bäume keine Hecke für Superior Plus gibt es 2 normale fertig😉 👎 Die Kosten für d
Hervorragend10
Marcella V
Standplatz
Familie
September 2025
🤝 Hervorragende Dienstleistungen, ausgezeichnete Sauberkeit und Freundlichkeit sowie Höflichkeit des Personals. Wir werden auf jeden Fall zurückkommen! Stellplatz/Wohnung zur Miete: Ausgezeichnet
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Sehr gut8
Paolo Giuseppe P
Standplatz
Familie
September 2025
👍 Informationen, Sauberkeit, in der Nähe vom Zentrum und den Thermen Stellplatz/Unterkunft zur Miete: Für eine Nacht in Ordnung, etwas eng, wenn man dann mehrere Tage bleibt.
Diese Bewertung wurde automatisch übersetzt.Originalbewertung anzeigen
Hervorragend10
Armand V
Standplatz
Paar
September 2025
👍 Sehr schönes und bis ins Detail, liebevoll gepflegtes Versorgungshaus und Sanitäranlagen. Geräumige duschen. Sehr angenehm war die Nähe zum Sanitärgebäude. Standplatz/Mietunterkunft: Die Nähe zum Versorgungshaus. Und die Ausstattung des Versorgungshaus 👎 Alles war zufrieden stellend. Sinnvoll wär
Sanitär
4.9
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
3.3
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
0.6
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Standplatz | ||
Nebensaison | Rabatt % | Pro Nacht |
06.06. - 28.06. | -15% |
|
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 48,50 EUR |
Familie | ab 63,50 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 34,00 EUR |
Familie | ab 42,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,00 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Der familiengeführte Camping Catinaccio Rosengarten überzeugt durch ein entspanntes Ambiente mit einem umfassenden Freizeitangebot. Vor allem ist es aber die hervorragende Lage im zum UNESCO-Welterbe erklärten Fassatal, inmitten der Dolomiten, die das Camping zu einem idealen Ort für einen erholsamen Aktivurlaub machen.
Der etwa 3 Hektar große Campingplatz verfügt über 140 parzellierte Urlauberstandplätze, die jeweils zwischen 70–90 m² Platz bieten. Zur Grundausstattung des ganzjährig geöffneten Campingplatzes gehören Strom- und Wasseranschluss, gepflegte Sanitäranlagen und WLAN in Teilbereichen des Platzes. Auch Hunde sind hier gern gesehene Gäste. Zu den Besonderheiten des Campingareals zählt ein eigener Wellnessbereich. Die moderne Anlage verfügt über verschiedene Thermalbecken mit gesundheitsförderndem Heilwasser. Eine Vielzahl an Massageoptionen, ein Entspannungsbereich mit Panoramablick und Kamin, ein Dampfbad, Erlebnisduschen sowie eine Sauna ermöglichen den Besuchern einen unvergesslichen Aufenthalt. Die zum Camping gehörende Bar versorgt die Gäste mit leckerem Frühstück, kleinen Snacks und täglich frischem Brot. Ein großer Gemeinschaftssaal mit Fernseher ist ein idealer Ort um auch bei schlechtem Wetter neue Bekanntschaften zu schließen. Durch die saisonale Vielfalt bietet die nähere Region zu jeder Jahreszeit unzählige Freizeitoptionen. Während im Sommer vor allem Wander- und Klettertouren mit atemberaubender Bergkulisse zu den Höhepunkten zählen, sind im Winter Skifahren, Langlaufen oder Schlittschuhlaufen bei Jung und Alt populär. Die Umgebung gilt auch als hervorragendes Gebiet für ausgiebige Mountainbiketouren. Von entspannten Tagesausflügen mit der Familie bis zu kräftezehrenden Gipfeltouren – das freundliche Personal des Campings berät die Gäste gerne bezüglich einer passenden Alternative.
Sind Hunde auf Camping Catinaccio Rosengarten erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Camping Catinaccio Rosengarten einen Pool?
Nein, Camping Catinaccio Rosengarten hat keinen Pool. Es gibt aber eine Bademöglichkeit in der Nähe des Campingplatzes (in 100 m). Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Camping Catinaccio Rosengarten?
Die Preise für Camping Catinaccio Rosengarten könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Camping Catinaccio Rosengarten?
Hat Camping Catinaccio Rosengarten Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Camping Catinaccio Rosengarten?
Wann hat Camping Catinaccio Rosengarten geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Camping Catinaccio Rosengarten?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Camping Catinaccio Rosengarten zur Verfügung?
Verfügt Camping Catinaccio Rosengarten über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Camping Catinaccio Rosengarten genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Camping Catinaccio Rosengarten entfernt?
Gibt es auf dem Camping Catinaccio Rosengarten eine vollständige VE-Station?