Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Geräuschkulisse: Nachts ruhig
1/51
Ein Platz wie gemacht für Aktivurlaub: Mit dem Ski direkt von der Piste ins Wohnmobil - das ist hier möglich. Auch im Sommer bietet die unmittelbare Almenregion Gitschberg Jochtal alle Optionen wie Wandern, Mountainbiking, Rafting und Klettern.
Verfügbare Unterkünfte (Naturcamping Lärchwiese)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Terrassiertes Gelände mit überwiegend junger Bepflanzung. Durch Heckenzeilen strukturierte Standplätze mit Blick auf Bergpanorama. Direkt an den Aufstiegsanlagen zum Skigebiet gelegen.
Jochtalstraße 5a
39037 Vals
Trentino-Südtirol
Italien
Breitengrad 46° 50' 59" N (46.849966)
Längengrad 11° 37' 13" E (11.620335)
Im Bozner Ortsteil Gries erhebt sich die alte Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau, deren Ursprünge ins 12. Jh. zurückreichen. Sie birgt in ihrem Inneren zwei Meisterwerke, ein romanisches Kruzifix und den spätgotischen Marienkrönungsaltar des Michael Pacher (1435–98) mit herrlich geschnitzten Figuren.
Das Alte Rathaus von 1358 ist mit seinem 51 m hohen Stadtturm (1442-50), einem weiteren Wahrzeichen Innsbrucks, ebenfalls ein architektonisches Juwel. Die ›welsche‹ Haube in Zwiebelform wurde dem Turm 1560 aufgesetzt und sollte die Macht des freien Bürgertums symbolisieren. 133 Stufen führen zu einer Aussichtsplattform in 31 m Höhe, von der sich ein weiter Blick über die Dächer der Innsbrucker Altstadt bietet.
Ein Grieser wird sich bis heute nicht als Bozner bezeichnen, auch wenn der einst berühmte Kurort schon 1925 eingemeindet wurde. Wie idyllisch es jenseits der Talfer einmal war – bevor die Stadt mit monumentalen Wohnblocks heranwuchs – lässt sich am Grieser Platz erahnen (10 Min. zu Fuß vom Siegesplatz über die Freiheitsstraße). Seine Ostseite bestimmen die teils barocken, teils mittelalterlichen Gebäude des Klosters Muri, gegenüber reihen sich Gasthäuser aneinander. Sie servieren den vollmundigen Lagrein, dessen Trauben hier zwischen den Häusern wachsen. Auch ein Besuch der Alten Pfarrkirche an der Martin-Knoller-Straße lohnt sich. Sie birgt ein romanisches Kruzifix (13. Jh.) und einen geschnitzten Marienaltar von Michael Pacher (1471-75).
Der Naturpark Texelgruppe umfasst eine Fläche von rund 33.000 ha, die sich auf die Gemeinden Schnals, Naturns, Partschins, Algund, Dorf Tirol, Riffian, St. Martin und Moos in Passeier verteilt. Das wasserreiche Gebiet bietet ganzjährig schneebedeckte Gipfel und wunderschöne Täler oberhalb von Meran, zwischen Schnalstal und Passeiertal. Die ganze Pracht dieser Landschaft erschließt der Meraner Höhenweg, der die Texelgruppe umrundet. Der 80 km lange Wanderweg verläuft ohne große Steigungen und ist in 4-6 Tagen zu bewältigen. Der Einstieg ist von allen Gemeinden des Naturparks aus möglich. Die Verkehrsämter informieren auch über die Naturerlebniswanderungen, die die Naturparkverwaltung in der Texelgruppe anbietet.
Zwischen Domplatz und Rennweg erstreckt sich die gewaltige vierflügelige Anlage der Hofburg (erbaut ab 1460), für die jeder Regent im Laufe der Zeit An- und Umbauten in Auftrag gab. Kaiser Maximilian I. (1459–1519) ließ die mittelalterliche Burg Erzherzog Sigmunds des Münzreichen zur großzügigen Residenz ausbauen. Im 18. Jh. gab Kaiserin Maria Theresia dem Gebäude seine heutige Gestalt: ein Spätbarockschloss nach Schönbrunner Vorbild. Die Besichtigung der Prunkräume führt u.a. in die Kaiserappartements und den Riesensaal, dessen Deckenfresko (1775) von Franz Anton Maulbertsch, einem herausragenden Maler des österreichischen Spätbarocks, die Häuser Habsburg und Lothringen verherrlicht und dessen Wände Gemälde der Kinder und Enkel Maria Theresias zieren. Das Sterbezimmer ihres Mannes, Kaiser Franz I. Stephan, ließ Maria Theresia bis 1766 zur Hofkapelle umbauen, in der bis heute jährlich eine Gedenkmesse für Franz I. gelesen wird. Das Museum Hofburg präsentiert die Dauerausstellung: Kaiser Maximilian I., Aufbruch in die Neuzeit. Multimedial aufbereitet und mit Objekten angereichert kann man Kaiser Maximilian I. (1459-1519) kennenlernen, seine Frauen, das Hofleben und ebenso die Wirtschaftsbeziehungen und seine Hinwendung an Turniere. Außerdem zeigt die Hofburg Gruppenausstellung österreichischer und internationaler zeitgenössischer Künstler bis hin zu Werkschauen Österreichischer Künstlergruppen, ebenso Einzelausstellungen.
Der Dom zu St. Jakob, eine helle und reich geschmückte Barockkirche (1717-24), ist eine der Stationen auf dem Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Spanien. Die Deckenfresken von Cosmas Damian Asam zeigen den hl. Jakobus als himmlischen Feldherrn und Fürbitter (1722/23). Seit Fertigstellung der Innenraumsanierung im Jahr 2022 erstrahlen sie wieder in lichterfüllten Farben. Das berühmte Gnadenbild Mariahilf (nach 1537) brachte Erzherzog Leopold V. im 17. Jh. von Dresden nach Innsbruck. Dessen Maler Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) war ein Freund Martin Luthers und porträtierte Maria nicht als Heilige, sondern als Frau aus dem Volk. Um 12.15 Uhr erklingt vom Innsbrucker Dom das Friedensglockenspiel mit 48 Glocken und einem Tonumfang von vier Oktaven.
Außergewöhnlich
Familie mit Kindernschrieb gestern
Super Campingplatz und top Lage
Wir können nichts negatives über diesen Campingplatz sagen. Ein super, sauberer, gut organisierter Campingplatz. Freundliches und hilfsbereites Personal. Direkt neben der Talstation, was perfekt zum wandern ist. Man darf sich von den paar negativen Bewertungen nicht abschrecken lassen, einfach sich … Mehr
Außergewöhnlich
Felixschrieb gestern
Sehr schön angelegter Platz
Sehr schöner Platz, leider geschlossenes Restaurant
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb gestern
Skiurlaub mit dem Camper
Ein wunderbarer Platz für Skiurlaub mit dem Camper. Mit den Skischuhen vorm eigenen Camper starten - einfach perfekt. Sanitäranlagen Top, Skiraum und Trockenraum sowie frische Brötchen vorhanden. Eine tolle Winterwanderung zur Fane Alm mit Hütteneinkehr und optionaler Rodelpartie haben wir ebenfalls… Mehr
Außergewöhnlich
Ernesto aus Kölnschrieb gestern
Sehr guter Campingplatz ( 5 Sterne )
Wir, meine Frau und ich haben schon viele Campingplätze gesehen und genutzt. Dieser Platz, mit allen Möglichkeiten, war bisher dass Beste was wir genutzt haben. Das ganze Ambiente sowie alles weitere ist ohne Einschränkungen zu empfehlen. Wir kommen mit Sicherheit nochmals wieder. Für Deutsche Camp… Mehr
Außergewöhnlich
Fredyschrieb gestern
Sehr guter. Campingplatz
Der Aufenthalt war sehr schön und das Personal sehr freundlich und zuvorkommend. Alles war wirklich super, außer das Wetter spielte nicht mit. Wir kommen sicher wieder. Können den Platz weiter empfehlen ist es wunderbar. Und hat alles was das Herz begehrt. Danke an das ganze Team
Außergewöhnlich
Jacquelineschrieb gestern
Wunderschöner Campingplatz
Toller Ausblick, super schöner Stellplatz
Franzschrieb gestern
Kulanz ist ein Fremdwort
Wir haben für eine Nacht 214,07 Euro bezahlt, weil wir 4 Nächte gebucht hatten, aufgrund der außergewöhnlich schlechten Wetterverhältnisse aber die Heimfahrt antreten mussten. Es gab in Österreich Schneefall teilweise bis in Tallagen und wir mussten über eine Bergstraße fahren. Da wir für unser Camp… Mehr
Außergewöhnlich
Camper:inschrieb gestern
Campingplatz mit toller Ausstattung
Schöner Campingplatz an Bergbahn mit vielen Wandermöglichkeiten
Sanitär
4.8
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.7
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
1.0
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
0.5
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
3.2
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 58,00 EUR |
Familie | ab 68,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 46,00 EUR |
Familie | ab 55,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 8,50 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Inklusive |
Reservierungsgebühren | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Inklusive |
Vorauszahlung obligatorisch
Das Naturcamping Lärchwiese in Vals, Südtirol, liegt direkt an der Skipiste und ist daher bei Wintersportlern besonders beliebt. Die ebene Grasfläche sorgt mit Stellplätzen zwischen Lärchen für ein Flair der idyllischen, unberührten Natur.
Das Naturcamping Lärchwiese ist kunstvoll auf einer Grasfläche angelegt, auf der romantische Lärchen stehen. Der Campingplatz eignet sich für Urlauber, die das Nächtigen in der freien Natur erleben und eine abwechslungsreiche Umgebung erkunden wollen. Die Anlage ist insbesondere für Familien mit Kindern und für Gäste mit Hund zu empfehlen, da die Umgebung Kindern viel Freiheit und Hunden reichlich Auslauf bietet. Wer im Sommer gerne aufregende Radtouren macht oder Naturwanderungen unternimmt, ist beim Naturcamping Lärchwiese genau richtig. Der Campingplatz verfügt über ein Bikedepot und einen Radverleih, und die Umgebung bietet ein hervorragend ausgebautes Netz von Mountainbikewegen. Auch für Bergwanderer ist dieser Campingplatz im Südtiroler Jochtal wegen seiner vielen Berggipfel und Almen bestens geeignet. Generell ist das Naturcamping Lärchwiese der richtige Ort zum Wandern im Vals-Jochtal, auch im Frühjahr und Herbst. Ebenso kommen Wintersportler hier auf ihre Kosten, da sich der Campingplatz nahe der Skipiste befindet, wo auch Skikurse angeboten werden.
Die Stellplätze ziehen sich in Schlangenlinien durch die gesamte Anlage und sind parzelliert. Es kann zwischen verschiedenen Größen gewählt werden. Wer gerne seine eigene Sanitäranlage nutzen möchte, kann sich ein privates Bad mit WC, Dusche und Bidet mieten. Auch ein Hundebad ist vorhanden. Im Rezeptionsgebäude befindet sich auch das Restaurant, wo man sich Südtiroler Spezialitäten schmecken und dabei das Panorama der Alpen auf sich wirken lassen kann. Wer beim Campen lieber selber kocht, kann sich im Kiosk für den täglichen Bedarf eindecken. Für Familien mit Kindern bietet die Almenregion Vals zahlreiche Urlaubsaktivitäten. Für den perfekten Erlebnisurlaub können spezielle Events gebucht werden: Wer schon immer einmal klettern wollte oder vom Paragliding träumt, kann seinen Traum hier verwirklichen. Für die Kinder gibt es auf dem Campingplatz die Möglichkeit, sich in einer sicheren Umgebung auf dem Spielplatz zu vergnügen. WLAN ist verfügbar, und Sky kann ebenfalls empfangen werden.
Sind Hunde auf Naturcamping Lärchwiese erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Naturcamping Lärchwiese einen Pool?
Nein, Naturcamping Lärchwiese hat keinen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Naturcamping Lärchwiese?
Die Preise für Naturcamping Lärchwiese könnten je nach Aufenthalt variieren (z. B. gewählter Zeitraum, Personen). Erfahre mehr zu den Preisen auf dieser Seite.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Naturcamping Lärchwiese?
Hat Naturcamping Lärchwiese Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Naturcamping Lärchwiese?
Wann hat Naturcamping Lärchwiese geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Naturcamping Lärchwiese?
Verfügt Naturcamping Lärchwiese über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Naturcamping Lärchwiese genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Naturcamping Lärchwiese entfernt?
Gibt es auf dem Naturcamping Lärchwiese eine vollständige VE-Station?