Atmosphäre
- Lage: Schön gelegen
- Schwimmbad: am Platz
1/16
In der königlichen Kurstadt Bad Wildbad im nördlichen Schwarzwald ist das Family-Resort Kleinenzhof mit Schwimmbad, Streichelzoo und großem Kinderspielhaus ein Ferienparadies für Groß und Klein.
Der hundefreundliche Campingplatz hat ganzjährig geöffnet und verfügt neben Mietunterkünften auch über naturnahe Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Zum gastronomischen Angebot gehören ein gemütliches Café und ein Restaurant mit regionalen Spezialitäten. Der kleine Fluss Enz fließt mitten durch den Kleinenzhof und lädt zum Paddeln und Floßfahren ein. Vielfältige organisierte Aktivitäten wie Fahrradtouren, Grillfeste, Sportturniere und Brennereibesichtigungen lassen ebenfalls keine Langeweile aufkommen. Besondere Attraktionen in der näheren Umgebung sind die Hängebrücke WILDLINE und der Baumwipfelpfad Schwarzwald.
Die vielen Spiel-, Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten auf dem komfortabel ausgestatteten Platz garantieren einen Familienurlaub ohne Langeweile.
Streichelzoo auf dem Platz. Großes Kinderspielhaus für verschiedene Altersgruppen. Bücherei und Legoraum. Vermittlung und Verleih von PKWs. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
Verfügbare Unterkünfte (Family-Resort Kleinenzhof)
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Zufahrtsweg geteiltes, lang gestrecktes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, direkt an der Kleinen Enz. Für Touristen überwiegend separate Platzbereiche. Blick auf bewaldete Hänge. Straße in Hörweite.
Kleinenzhof 1
75323 Bad Wildbad
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 44' 15" N (48.73775)
Längengrad 8° 34' 34" E (8.57628333)
An der B294 etwa 5 km südlich von Calmbach, beschildert.
Zentrum Baden-Badens und seines Kurbetriebes ist das im 18. Jh. errichtete Kurhaus. Ein Promenadehaus für den Markgrafen und hochrangige Badegäste war 1766 der Ausgangspunkt. 1821-24 wurde nach Plänen von Friedrich Weinbrenner das Konversationshaus mit der markanten Säulenfront gebaut. Im weiteren Verlauf wurden weitere Säle angebaut, um den Anforderungen der Gäste gerecht zu werden. Bénazetsaal und Weinbrennersaal werden für Konzerte und Veranstaltungen genutzt. Der rechte Seitenflügel des Kurhauses wurde 1853-54 zum Casino ausgebaut.
Das 1877 eröffnete Friedrichsbad, ein Römisch-Irisches Bad, galt mit seinen Kuppelsälen als bedeutendstes und schönstes Thermenbadehaus Europas. Diesen Anspruch verkündet bereits die prächtige, an Renaissancearchitektur erinnernde Hauptfassade. Damals war das römische-irische Bad das modernste seiner Zeit und schon bald wurde die im Renaissancestil errichtete Therme zum Wahrzeichen der Kurstadt. Von der Eingangshalle über die Stiege bis zum Kuppelsaal ist alles vom Feinsten. Selbst die Duscharmaturen und hangemalten Majolikafliesen überzeugen noch heute. 17 Stationen mit Thermalwasser und wechselnden Temperaturen, mit Heißluftbädern bieten Besuchern ein abwechslungsreiches und wohltuendes Badevergnügen.
Die Trinkhalle mit ihren 16 korinthischen Säulen ist eine 90 m lange, offene Wandelhalle im Kurgarten. Entworfen hat das Gebäude Heinrich Hübsch, ein Schüler Weinbrenners, die 14 Wandbilder mit Darstellungen von Mythen und Sagen der Region malte Jakob Götzenberger. Auch manch Ausflugsziel ist dargestellt. An die Trinkhalle schließt ein Brunnenraum mit Thermalquelle (kein Trinkwasser!) an.
Das Hegel-Haus ist die Geburtsstätte des Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770–1831). Heute beleuchtet es als Museum Hegels erste Lebensjahre in Stuttgart sowie sein Wirken vom Studium in Tübingen bis zur Professur an der Universität Berlin. Neuerdings gibt es auch das Multimedia-Erlebnis ›Hegel für Anfänger‹ und den Escape Room ›Die Phänomenologie des Geistes‹.
Mit dem 2001 eingeweihten Killesbergturm hat der Killesberg eine neue Attraktion und Stuttgart ein weiteres Wahrzeichen. Die mehrfach ausgezeichnete, freischwebende Konstruktion ist 42 m hoch. Hinter einem Stahlnetz von großer Leichtigkeit schwingen sich zwei gegenläufige Treppen hinauf bis zur obersten Plattform. Von dort führt die Sicht von der Schwäbischen Alb über den Hohen Asperg bis zum Schwäbischen Wald, zum Remstal und zum Stromberg.
1702 begannen erste Arbeiten an Fundamenten nach Plänen des italienischen Architekten Domenico Egidio Rossi. Der Spanische Erbfolgekrieg von 1701-14 verhinderte aber den Bau der Kirche. Ab 1730 wurde wieder geplant, aber erst ab 1756 wurden die Pläne des markgräflichen Baumeisters Johann Peter Ernst Rohrer (1687-1762) verwirklicht und es entstand die barocke Alexanderkirche.
Die Einsiedelei, französiche Eremitage, im Park von Schloss Favorite in Rastatt war der stille Rückzugsort der Markgräfin Sibylla Augusta für Bußübungen und Gebete. Schlicht und schmucklos blieb das 1717-18 gebaute achteckige Gebäude und steht so im Kontrast zum prächtigen Barockschloss. Innen bildet eine Kapelle das Zentrum, um dass sich ein Kranz von sieben Kapellen organisiert. Darin stellen große Wachsfiguren mit echten Haaren in historischen Gewändern biblische Szenen nach, u.a. eine Tischszene mit Maria, Josef und Jesusknaben. Die Anlage besuchte Mark Twain und beschrieb sie 1880 in seinem Buch Bummel durch Europa als schauerlichen Ort. Er hatte kein Verständnis für die barocke Frömmigkeit der Markgräfin und kolportierte das Gerücht, die Markgräfin habe die letzten zwei Jahre ihres Lebens in der seltsamen Höhle (der Eremitage) verbracht habe, … nachdem sie sich eine abschließende, triumphale und gründliche Orgie gegönnt hatte. Die Wachsfiguren beschrieb er wie folgt: tote Gestalten mit Haarschöpfen, mit leichenhafter Gesichtsfarbe und an Fische erinnernden Glasaugen.
Am Marktplatz wurde ab 1716 das Rathaus nach Plänen von Johann Michael Ludwig Rohrer gebaut, der erste Bauabschnitt war 1721 vollendet. Zum Markplatz richtet es seine dreistöckige Giebelfront mit fünf Fensterachsen. Fenster und Eckrisalite sind aus rotem Sandstein, ebenso der Balon im ersten Stock über dem Portal. Einst waren die Arkaden im Erdgeschoss allesamt offen, so dass jeder Zugang zur offenen Halle hatte.
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 6 Tagen
Sehr toller Campingplatz auch für Familien mit Kindern.
Die vielen Sanitärhäuser sind sehr sauber,der kleine Laden ist sehr gut bestückt. Das Restaurant ist auch zu empfehlen.
Sehr Gut
Lieschenschrieb letzten Monat
Für Kindwr super, für Eltern weniger
Wir haben ein verlängertes Wochenende mit unserer 3 jährigen Tochter verbracht. Der Platz ist gut organisiert, die Stellplätze sind in Ordnung, wir standen im Hang. Das Personal ist eher grimmig, aber immer hilfsbereit. Leider ist am gesamten Tag viel Autoverkehr auf dem Platz. Der Sanitärbereich is… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Bschrieb letztes Jahr
Rundum zufrieden
👍 Das Angebot der Einrichtungen, auch bei schlechtem Wetter. Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz, den wir hatten, war vollkommen in Ordnung. Allerdings hatten wir auch Plätze gesehen, auf den wir nicht stehen wollten. Sehr gut, war z.B., dass wir mehrer Plätze zur Auswahl hatte und selbst entscheid… Mehr
Außergewöhnlich
Sven Wschrieb letztes Jahr
Kurztrip mit der Tochter
👍 Wir waren vom ersten Moment an begeistert wie toll der Campingplatz gelegen ist und welche Möglichkeiten die Kinder haben sich auszutoben und direkt Anschluss zu finden. Absolut zu empfehlen, wir kommen definitiv mit dem Rest der Familie wieder! Standplatz/Mietunterkunft: Genialer Stellplatz direk… Mehr
Außergewöhnlich
Karsten Kschrieb letztes Jahr
Top
👍 Super Standplatz/Mietunterkunft: Bestens Standplatz/Mietunterkunft: Alles wie gewünscht
Sehr Gut
Frank Hschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz in guter Lage
👍 Nutzung der Turnhalle und des Schwimmbads bei Regenwetter Ruftaxi hat prima funktioniert Standplatz/Mietunterkunft: Prima 👎 Eventuell mehrere Mülltrennungsplätze anbieten Standplatz/Mietunterkunft: Ein paar Spielgeräte in Stand setzen
Außergewöhnlich
Holger Aschrieb letztes Jahr
wetterunabhängig
👍 Abwechslungsreiche Freizeitangebote, tolle Kulinarik und grandioses Aussengelände. Standplatz/Mietunterkunft: Wasser in der Nähe und Strom. 👎 Brennereitour... wäre sicherlich interessant.
Außergewöhnlich
Andreas Gschrieb letztes Jahr
Gepflegter Platz in herrlicher Landschaft
👍 Die Sanitäranlagen waren immer sauber und im Shop bekommt man eigentlich alles, was man braucht. Die Stellplätze haben eine ordentliche Größe, nur die Wege sind etwas eng für lange Gespanne. Perfekt ist der Platz für Familien mit Kindern. Der Spielplatz mit fließendem Wasser für Matschspiele, Stre… Mehr
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Stellplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Rundum wohl fühlen sich die kleinsten Gäste im Family-Resort Kleinenzhof. Für sie gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten im Freizeithaus sowie Ferienbetreuung im Freizeithaus. Punkte sammelt der gepflegte Campingplatz zudem mit einem Hallenbad und einem Outdoor-Pool.
Der Kurort Bad Wildbad im Schwarzwald ist ein perfektes Reiseziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Circa 9 km vom Zentrum entfernt lockt das Family-Resort Kleinenzhof mit rund 100 Quadratmeter großen Standplätzen auf einem von Wald umgebenen Grundstück. Der etwa 6 Hektar große Campingplatz bietet Strom-, Frisch- und Abwasseranschlüsse auf den Plätzen. Im modernen Sanitärgebäude stehen sowohl barrierefreie Einrichtungen als auch mietbare Familienbäder bereit. Feinschmecker freuen sich auf Forellengerichte aus dem eigenen Teich sowie Wildspeisen und internationale Klassiker im gemütlichen Restaurant. Das Café verwöhnt mit hausgemachten Kuchen, Kaffeespezialitäten und vielen weiteren Köstlichkeiten. Außerdem führen die Betreiber eine eigene Brennerei, wo Obstschnaps hergestellt wird. Wasserratten fühlen sich im Family-Resort Kleinenzhof besonders wohl. Sie toben sich bei schönem Wetter im Outdoor-Pool aus. Wetterunabhängigen Badespaß erleben sie im Hallenbad. Auf der aufgestauten Enz freuen sich Kinder auf Paddelboot- und Floßfahrten. Wer sich beim Urlaub im Schwarzwald entspannen möchte, hat in der Sauna Gelegenheit dazu. Auch Sportler kommen auf dem Campingplatz auf ihre Kosten. In dem circa 730 Quadratmeter großen Freizeithaus gibt es ein Fitnesscenter sowie Fußball-, Basketball- und Badmintonplätze. Ein eigener Jugendbereich mit Billard, Tischtennis und Kickern ist ein Anziehungspunkt bei Teenagern. Für die Jüngsten gibt es bunte Spielgeräte. Auch Bastelnachmittage finden im Freizeithaus statt.
Sind Hunde auf Family-Resort Kleinenzhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Family-Resort Kleinenzhof einen Pool?
Ja, Family-Resort Kleinenzhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Family-Resort Kleinenzhof?
Die Preise für Family-Resort Kleinenzhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Family-Resort Kleinenzhof?
Hat Family-Resort Kleinenzhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Family-Resort Kleinenzhof?
Wann hat Family-Resort Kleinenzhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Family-Resort Kleinenzhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Family-Resort Kleinenzhof zur Verfügung?
Verfügt Family-Resort Kleinenzhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Family-Resort Kleinenzhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Family-Resort Kleinenzhof entfernt?
Gibt es auf dem Family-Resort Kleinenzhof eine vollständige VE-Station?