Verfügbare Unterkünfte (Family-Resort Kleinenzhof)
...
1/16
In der königlichen Kurstadt Bad Wildbad im nördlichen Schwarzwald ist das Family-Resort Kleinenzhof mit Schwimmbad, Streichelzoo und großem Kinderspielhaus ein Ferienparadies für Groß und Klein.
Der hundefreundliche Campingplatz hat ganzjährig geöffnet und verfügt neben Mietunterkünften auch über naturnahe Standplätze für Wohnwagen und Wohnmobile. Zum gastronomischen Angebot gehören ein gemütliches Café und ein Restaurant mit regionalen Spezialitäten. Der kleine Fluss Enz fließt mitten durch den Kleinenzhof und lädt zum Paddeln und Floßfahren ein. Vielfältige organisierte Aktivitäten wie Fahrradtouren, Grillfeste, Sportturniere und Brennereibesichtigungen lassen ebenfalls keine Langeweile aufkommen. Besondere Attraktionen in der näheren Umgebung sind die Hängebrücke WILDLINE und der Baumwipfelpfad Schwarzwald.
Die vielen Spiel-, Sport- und Unterhaltungsmöglichkeiten auf dem komfortabel ausgestatteten Platz garantieren einen Familienurlaub ohne Langeweile.
Streichelzoo auf dem Platz. Großes Kinderspielhaus für verschiedene Altersgruppen. Bücherei und Legoraum. Vermittlung und Verleih von PKWs. Lage an Wander- und Radwegenetz. Automat für Kassettenentleerung.
...
Diese Campingplatz-Suchnummer findest du auch in der ADAC Camping App, im ADAC Camping- und Stellplatzführer Buch und in der dazugehörigen Planungslandkarte.
Durch den Zufahrtsweg geteiltes, lang gestrecktes Wiesengelände mit Laub- und Nadelbäumen, direkt an der Kleinen Enz. Für Touristen überwiegend separate Platzbereiche. Blick auf bewaldete Hänge. Straße in Hörweite.
Kleinenzhof 1
75323 Bad Wildbad
Baden-Württemberg
Deutschland
Breitengrad 48° 44' 15" N (48.73775)
Längengrad 8° 34' 34" E (8.57628333)
An der B294 etwa 5 km südlich von Calmbach, beschildert.
Das Neckartal schlängelt sich durch das baden-württembergische Süddeutschland – vorbei an Weinbergen, bewaldeten Hügeln und idyllischen Orten wie Hessigheim oder Kleiningersheim. Im Neckartal liegen außerdem beliebte Ziele für Städtetrips wie Mannheim, Stuttgart, Tübingen und Rottweil. Ob Kurzurlaub, Familienreise oder Aktivurlaub – die Region punktet mit spannenden Ausflugszielen. Neckartal-Reisetipps für Naturfans Die Lage zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb macht das Neckartal zu einem Naturparadies. Ob auf vier oder zwei Rädern oder zu Fuß – hier warten Wälder, Weinreben, Naturparks und Uferpromenaden auf Erholungssuchende. Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer freuen sich über einen der schönsten Fernradwege in Deutschland: den Neckartalradweg. Familien unternehmen kindgerechte Wandertouren, zum Beispiel auf dem Weinheimer Kinder-Erlebnispfad. Wasseraffine Reisende gleiten mit dem Stocherkahn in Tübingen über den Fluss und genießen dabei den Ausblick auf die wunderschönen Fassaden der Altstadthäuser. Anspruchsvolle Wanderfans überwinden das Felsenmeer im Felsenberg. Burgromantik am Neckarsteig erleben Wer zu Fuß im Neckartal unterwegs ist und seine Route so planen möchte, dass romantische Burgen und Schlösser die Reise krönen, kommt um den Neckarsteig nicht herum. Der Prädikatswanderweg führt von Heidelberg nach Bad Wimpfen. Auf seinem Weg liegen unter anderem die mittelalterliche Burganlage Hirschhorn und die Burg Hornberg. Aktive Urlauberinnen und Urlauber erwandern sich hier Ausblicke auf die romantischen Burgen.
Die dreischiffige Rundpfeilerbasilika aus dem 14. Jh. bewahrt eindrucksvolle Fresken mit Heiligendarstellungen, die Grabdenkmäler des hohenbergischen Grafenhauses und die originale gotische Säule des Marktbrunnens (die Säule auf dem Marktplatz ist eine Kopie). Im Obergeschoss der Ulrichskapelle präsentiert das Stiftsmuseum Kirchenkunst.
In der geräumigen Glockenstube im Turm der Stiftskirche, direkt unterhalb ihrer barocken Zwiebelhaube, findet eine Glockensammlung Platz, die Glocken aus 12 Jahrhunderten und den verschiedensten deutschsprachigen Regionen versammelt, darunter 30 läutbare Bronzeglocken und ein 50-stimmiges Carillon. Über 146 Stufen geht es zum Turm hinauf. Während der Besichtigungszeiten erlebt man die Glocken beim viertelstündlichen und stündlichen Uhrenschlag sowie beim Läuten nach der Herrenberger Läuteordnung in Aktion. Wer mehr davon möchte, nimmt an einer öffentlichen Führung teil oder lauscht den Klängen eines Glocken- oder Carillonkonzerts.
Am Hang des Schlossbergs steht weithin sichtbar die gotische Stiftskirche mit ihrer barocken Zwiebelhaube, das Wahrzeichen von Herrenberg. Ihre gedrungene Form und die Lage brachten ihr den scherzhaften Namen ›Die Glucke vom Gäu‹ ein. Kunstwerke im Inneren sind die Steinkanzel (1504), der Taufstein (1472), das geschnitzte Chorgestühl (1517) sowie Epitaphien und Bilder aus nachreformatorischer Zeit. Das Altarretabel von Jerg Ratgeb (1518-21) mit ausdrucksstarken Bildern der Passion Christi ist in der Staatsgalerie Stuttgart zu besichtigen. Ein Stelen im Kirchenraum mit Informationen und Film bringt auch den Besucher vor Ort in den Genuss dieses Kunstwerks. Der Turm der Stiftskirche beherbergt ein sehenswertes Glockenmuseum.
Acht wie aus dem Boden gewachsene, nach oben auseinanderstrebende Masten aus Lärchenholz und drei Plattformen umgeben zwei spiralige Treppenläufe; gespannte Drahtseile sorgen für Stabilität. Die ausgefallene Konstruktion des Schönbuchturmes fügt sich harmonisch in den Naturpark ein. Der im Juni 2018 Ausichtsturm ragt auf dem Stellberg 35 m in die Höhe und eröffnet eine weite Sicht über den Schönbuch, ins Heckengäu, zum Schwarzwald und zur Schwäbischen Alb.
An der höchsten Stelle von Horb ragt die Stiftskirche zum Hl. Kreuz auf. Ihre Ursprünge liegen im 13. Jh., barocke Stilelemente kamen im 18. Jh. hinzu. Ihr bedeutendstes Kleinod ist die Kalksteinstatue der Horber Madonna mit Kind, die der Kreuzwinkelmeister um 1415 mit zartem und verträumten Gesichtsausdruck des Weichen Stils schuf. Sie gilt als ein Musterbeispiel der ›Schönen Madonnen‹.
Stocherkahnfahren als Freizeitvergnügen hat in Tübingen eine lange Tradition, Mitte des 19. Jh. entdeckten es die studentischen Verbindungen für sich. Heute haben fast alle Tübinger Vereine, Fachschaften, Institute und etliche Privatpersonen einen Kahn. Die hölzernen Flachboote werden mit einem langen Stab am kiesigen Grund des Neckars abgestoßen und gleiten auf diese Weise beschaulich dahin. Die Ablegestelle befindet sich vor dem Hölderlinturm. Es werden Fahrten für Gruppen und öffentliche Touren für Einzelbesucher angeboten.
Die Schlosskirche wurde um 1600 von Graf Christoph von Hohenzollern-Haigerloch erbaut und rund 150 Jahre später von Fürst Joseph Friedrich von Hohenzollern-Haigerloch barock umgestaltet. Der mit 60 Holzskulpturen bestückte Hochaltar gilt als Meisterwerk der Renaissance-Bildhauerkunst. In der Gruft ruht das Herz des Fürsten neben dem Erbauer.
Außergewöhnlich
Jasminschrieb vor 7 Tagen
Familienfreundlichkeit ist Programm!
Für uns war es großes Glück einen recht spontanen Stellplatz auf dem Campingplatz zu bekommen. Der Familien Campingplatz ist wirklich toll. Mehrere Spielplätze, ein kleines Schwimmbad, ein Bolzplatz eine echte Sporthalle für Basketball/Fussball uvm. ist für die Kids das Größte! Die Wohnwagenstellpl… Mehr
Außergewöhnlich
Hedischrieb vor 2 Monaten
Gut ausgestatteter Campingplatz,Restaurant,Einkaufsmarkt und
Super gut ausgestattet auch wenn es regnet gibt es Möglichkeiten für Kids und Erwachsene das man dann Indoor spielen kann
Außergewöhnlich
Martinschrieb vor 2 Monaten
Sehr toller Campingplatz auch für Familien mit Kindern.
Die vielen Sanitärhäuser sind sehr sauber,der kleine Laden ist sehr gut bestückt. Das Restaurant ist auch zu empfehlen.
Sehr Gut
Lieschenschrieb vor 3 Monaten
Für Kindwr super, für Eltern weniger
Wir haben ein verlängertes Wochenende mit unserer 3 jährigen Tochter verbracht. Der Platz ist gut organisiert, die Stellplätze sind in Ordnung, wir standen im Hang. Das Personal ist eher grimmig, aber immer hilfsbereit. Leider ist am gesamten Tag viel Autoverkehr auf dem Platz. Der Sanitärbereich is… Mehr
Außergewöhnlich
Thomas Bschrieb letztes Jahr
Rundum zufrieden
👍 Das Angebot der Einrichtungen, auch bei schlechtem Wetter. Standplatz/Mietunterkunft: Der Platz, den wir hatten, war vollkommen in Ordnung. Allerdings hatten wir auch Plätze gesehen, auf den wir nicht stehen wollten. Sehr gut, war z.B., dass wir mehrer Plätze zur Auswahl hatte und selbst entscheid… Mehr
Außergewöhnlich
Sven Wschrieb letztes Jahr
Kurztrip mit der Tochter
👍 Wir waren vom ersten Moment an begeistert wie toll der Campingplatz gelegen ist und welche Möglichkeiten die Kinder haben sich auszutoben und direkt Anschluss zu finden. Absolut zu empfehlen, wir kommen definitiv mit dem Rest der Familie wieder! Standplatz/Mietunterkunft: Genialer Stellplatz direk… Mehr
Außergewöhnlich
Karsten Kschrieb letztes Jahr
Top
👍 Super Standplatz/Mietunterkunft: Bestens Standplatz/Mietunterkunft: Alles wie gewünscht
Sehr Gut
Frank Hschrieb letztes Jahr
Sehr schöner Campingplatz in guter Lage
👍 Nutzung der Turnhalle und des Schwimmbads bei Regenwetter Ruftaxi hat prima funktioniert Standplatz/Mietunterkunft: Prima 👎 Eventuell mehrere Mülltrennungsplätze anbieten Standplatz/Mietunterkunft: Ein paar Spielgeräte in Stand setzen
Sanitär
4.6
Quantität
Qualität
Platz/Gelände
4.4
Standplätze
Öffentliche Platzbereiche
Freizeit
3.2
Sport, Spiel, Wellness
Animation
Baden
3.0
In der Natur
Indoor & outdoor Pools
Versorgung
4.1
Einkaufsmöglichkeiten
Gastronomische Angebote
Hauptsaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 45,00 EUR |
Familie | ab 57,00 EUR |
Nebensaison Preis pro Nacht | |
Paar | ab 41,00 EUR |
Familie | ab 52,00 EUR |
Extras | |
Hund | ab 5,30 EUR |
Strom | Nicht inbegriffen |
Dusche | Inklusive |
Wifi | Nicht inbegriffen |
Kurtaxe | Nicht inbegriffen |
Müllgebühr | Nicht inbegriffen |
Rundum wohl fühlen sich die kleinsten Gäste im Family-Resort Kleinenzhof. Für sie gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten im Freizeithaus sowie Ferienbetreuung im Freizeithaus. Punkte sammelt der gepflegte Campingplatz zudem mit einem Hallenbad und einem Outdoor-Pool.
Der Kurort Bad Wildbad im Schwarzwald ist ein perfektes Reiseziel für einen abwechslungsreichen Urlaub. Circa 9 km vom Zentrum entfernt lockt das Family-Resort Kleinenzhof mit rund 100 Quadratmeter großen Standplätzen auf einem von Wald umgebenen Grundstück. Der etwa 6 Hektar große Campingplatz bietet Strom-, Frisch- und Abwasseranschlüsse auf den Plätzen. Im modernen Sanitärgebäude stehen sowohl barrierefreie Einrichtungen als auch mietbare Familienbäder bereit. Feinschmecker freuen sich auf Forellengerichte aus dem eigenen Teich sowie Wildspeisen und internationale Klassiker im gemütlichen Restaurant. Das Café verwöhnt mit hausgemachten Kuchen, Kaffeespezialitäten und vielen weiteren Köstlichkeiten. Außerdem führen die Betreiber eine eigene Brennerei, wo Obstschnaps hergestellt wird. Wasserratten fühlen sich im Family-Resort Kleinenzhof besonders wohl. Sie toben sich bei schönem Wetter im Outdoor-Pool aus. Wetterunabhängigen Badespaß erleben sie im Hallenbad. Auf der aufgestauten Enz freuen sich Kinder auf Paddelboot- und Floßfahrten. Wer sich beim Urlaub im Schwarzwald entspannen möchte, hat in der Sauna Gelegenheit dazu. Auch Sportler kommen auf dem Campingplatz auf ihre Kosten. In dem circa 730 Quadratmeter großen Freizeithaus gibt es ein Fitnesscenter sowie Fußball-, Basketball- und Badmintonplätze. Ein eigener Jugendbereich mit Billard, Tischtennis und Kickern ist ein Anziehungspunkt bei Teenagern. Für die Jüngsten gibt es bunte Spielgeräte. Auch Bastelnachmittage finden im Freizeithaus statt.
Sind Hunde auf Family-Resort Kleinenzhof erlaubt?
Ja, Haustiere sind auf dem Campingplatz erlaubt.
Hat Family-Resort Kleinenzhof einen Pool?
Ja, Family-Resort Kleinenzhof hat einen Pool. Erfahre Einzelheiten zum Pool und anderen Ausstattungen auf dieser Seite.
Wieviel kostet der Aufenthalt auf Family-Resort Kleinenzhof?
Die Preise für Family-Resort Kleinenzhof könnten je nach Aufenthalt variieren (z.B. gewählter Zeitraum, Personen). Wenn du deine Reisedaten eingibst, kannst du die Preise sehen. Gib deine Reisedaten hier an.
Welche Essens-/Einkaufsmöglichkeiten bietet Family-Resort Kleinenzhof?
Hat Family-Resort Kleinenzhof Sanitärkabinen für mobilitätseingeschränkte Gäste?
Gibt es Internet auf Family-Resort Kleinenzhof?
Wann hat Family-Resort Kleinenzhof geöffnet?
Wie viele Standplätze hat Family-Resort Kleinenzhof?
Wie viele Mietunterkünfte stellt Family-Resort Kleinenzhof zur Verfügung?
Verfügt Family-Resort Kleinenzhof über ein Zertifikat?
Welche Sprachen können beim Check-In auf Family-Resort Kleinenzhof genutzt werden?
Wie weit ist der nächste Ort vom Family-Resort Kleinenzhof entfernt?
Gibt es auf dem Family-Resort Kleinenzhof eine vollständige VE-Station?